Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDE1LTAzLTE3LXVtLTIzLjQ3LjA1LnBuZw.png
Diverse Neuheiten aus dem Hause Rock Shox: Ab April kommen neue Grafiken, werden neue Steckachsen verfügbar sein und wird es eine Option auf breitere Steckachsen geben. Damit ist Rock Shox nach Fox die zweite Marke in kurzer Zeit, die den 110x15 mm Steckachs-Standard unterstützt. Die bisherigen 100x15 mm Varianten werden jedoch auch weiterhin angeboten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rock Shox 2016: Neues Design & Boost 110 X15 mm Vorderachsen
 
Mir ist bisher auch nur das Surly begegnet.
Vielleicht gibt es noch irgendeinen Versuch eines Custom Bastlers.

Aber, wenn man 26 nicht tot schweigen müsste, wäre 26+ doch genau
das 27,5 in Breit. (immer noch etwas grösser ?)
Gut da 27,5 aus meiner Sicht praktisch eh das Selbe wie 26 ist, ist es egal.
 
Aber, wenn man 26 nicht tot schweigen müsste, wäre 26+ doch genau
das 27,5 in Breit. (immer noch etwas grösser ?)

Genau das ist ja der Witz an der Sache. Obwohl selbst Teil eines Giganten der Bikeindustrie, schafft es Surly immer wieder, selbiger einen Schritt voraus zu sein und sie teilweise sogar vorzuführen. Die gehen nur ganz wenige neue Standards mit (z.B. 44er Steuerrohr und beim ICT auch Pressfit), aber ansonsten stellen die dem Kunden einfach einen (leicht) übergewichtigen Stahlrahmen hin, mit dem besagter Kunde dann in einem sehr großen Rahmen machen kann, was er möchte. Variable Ausfallenden, viele Anlötteile und Gewinde, viel Reifenfreiheit (sogar ins 1x1 passen Rabbit Holes bzw. Marge Lites) - kurz und etwas überspitzt gesagt: Kauf dir 'nen Rahmen, schau in deine Restekiste, bau ihn mit dem auf, was du da drin findest und wenn das nur einigermaßen zusammenpasst, dann ist das entstandene Machwerk fahrbar.

HPIM2149.JPG
 
erzähl mir mehr von den schlimmen schlimmen Folgen die der neue Standard nach sich ziehen wird :)

is nur nich der eine dusslige standard, sondern die krankheit, dass er industrie nix nennenswertes mehr einfällt.

im märz wird "2016er" ware gezeigt. alles ist ständig neu und hip und macht den alten scheiß obsolet.

selbst martin winterkorn hat mittlerweile erkannt, dass ewiges wachstum nicht möglich ist und setzt auf qualitatives, statt quantitatives wachstum. sollten sich die bike klitschen mal ne scheibe von abschneiden. dann müsste es auch nicht im jahrestonus neu angemalten scheiß geben.

das thema nachhaltigkeit wird immer wichtiger und die saudämliche bike industrie rennt genau in die andere richtung.
 
...halt 110 x 25 mm...
gabs doch schon von specialized wenn ich mich recht erinner ;) (enduro)

ich versteh ja wenn man sich ein wenig aufregt hier, aber manche übertreiben echt mit ihren illuminati-gedanken
in der bikebranche fährt auch sicher keiner bentley, und kaviar kennen die nur aus james bond (sind ja amis)
ich glaub auch kaum, dass der standard hier zu einer spürbaren umsatzsteigerung seitens sram führt
er hält vielmehr die branche für ein paar jahre am rollen...

zum thema nachhaltigkeit:
nicht nur die bikebranche rennt in die falsche richtung. bisher hat es noch kein großkonzern geschafft ökonomie und ökologie zu vereinen. hat auch keiner wirklich versucht. ist halt nicht mit dem wachstumsdrang unter einen hut zu bringen...
 
Ja genau an so einer Schei... Vorderradnabe verdienen die sich dumm und dusselig.
Nein, nicht allein an der Vorderradnabe und wahrscheinlich auch nicht an der Mehrheit der ibc Nutzer. Es soll aber Leute geben, die so perfektionistisch/marketinggeknechtet sind, dass sie sich alle 2 Jahre ein neues Bike kaufen. Und selbst wenn es nur eine neue Gabel sein soll. Ständig kommt Ein neuer Standard. Wozu?
Ich kann mich dem Eindruck nicht entziehen, dass es nur Vordrgründig um eine technische Verbesserung geht. Es scheint mindestens genauso wichtig zu sein, dass alte Teile nicht mehr kompatibel sind. Da überlegt sich der eine oder andere, ob er sich nicht gleich ein neues Bike kauft. Statt nur eine neue Gabel, die ein neues Laufrad verlangt, usw.
Ich finde einen breiteren Flanschabstand an größeren Laufrädern technisch sinnvoll. Aber warum nicht gleich so?
 
Ich kann mich dem Eindruck nicht entziehen, dass es nur Vordrgründig um eine technische Verbesserung geht. Es scheint mindestens genauso wichtig zu sein, dass alte Teile nicht mehr kompatibel sind. Da überlegt sich der eine oder andere, ob er sich nicht gleich ein neues Bike kauft.

Es geht um 27.5+, die Reifen werden also i.A. nicht in den vorhandenen 29" Rahmen passen.
 
Nein, nicht allein an der Vorderradnabe und wahrscheinlich auch nicht an der Mehrheit der ibc Nutzer. Es soll aber Leute geben, die so perfektionistisch/marketinggeknechtet sind, dass sie sich alle 2 Jahre ein neues Bike kaufen. Und selbst wenn es nur eine neue Gabel sein soll. Ständig kommt Ein neuer Standard. Wozu?
Ich kann mich dem Eindruck nicht entziehen, dass es nur Vordrgründig um eine technische Verbesserung geht. Es scheint mindestens genauso wichtig zu sein, dass alte Teile nicht mehr kompatibel sind. Da überlegt sich der eine oder andere, ob er sich nicht gleich ein neues Bike kauft. Statt nur eine neue Gabel, die ein neues Laufrad verlangt, usw.
Ich finde einen breiteren Flanschabstand an größeren Laufrädern technisch sinnvoll. Aber warum nicht gleich so?

Und wenn sich jemand jedes 1/2 Jahr ein neues Bike kauft, lass ihn doch. Wo ist das Problem?
Im neuem Rad mit neuer Gabel steckt mit Sicherheit das passende Laufrad.
Was machen eigentlich Leute die eine Lefty oder eine R1 fahren?? oder "normale" Schnellspanner?
Und wenn du eine neue Gabel oder ein neues VR brauchst mußt du halt schauen was zusammen paßt.
Ist ja nicht so das es jetzt oder in naher Zukunft nur noch das neue Maß gibt.

Vielleicht noch mal langsam Artikel lesen
"Die bisherigen 100×15 mm Varianten werden jedoch auch weiterhin angeboten."
 
Die lachen sich über so ne Innovation wie diese hier einfach nur kaputt und gehen radfahren
Nein. Die fahren die passende Nabe zur Gabel. Und lachen sich kaputt über Leute die nicht verstanden haben das RS keine neue Nabe sondern eine zusätzliche Gabelgröße für 27,5x 3,0 Reifen baut (die auch für 29" passt). "Normale" 26, 27,5 und 29" gibt es weiterhin.
 
Wie lange? Wie lange ziehen die Reifen und Felgenhersteller noch mit und bieten parallel 26", 27,5", 29" und jetzt auch noch die Plusgrößen an? Wie lange wird´s dann noch entsprechende Gabeln geben?
 
Das es 26" Zubehör überhaupt noch gibt liegt schlicht an der schieren Masse der noch in Umlauf befindlichen Räder. Das ist bei 650b grundlegend anders, sollte man sich aus welchem Grund auch immer entschließen, auf 29" und 650b+ zu setzen, dann werden für 650b die Anbauteile sicherlich schnellstens verschwunden sein.
 
War vor 12 Jahren doch schon der selbe Mist, damals war es aber noch halbwegs gesittet mit Gabelschaftdurchmessern, 7/8/9fach Schaltungen und Tretlagerstandards.
Seit der Einführung von 29/27,5" ist die Kacke richtig am Dampfen und es wird Zeug auf den Markt geworfen nach dem Niemand gefragt hat, während die Ersatzteilversorgung den Bach runter geht.
Auch nicht verwunderlich, wer kann denn schon genug Stückzahlen produzieren um einen Prozess wirtschaftlich tragbar zu machen wenn es plötzlich 20 verschiedene Iterationen ein und des selben Produktes gibt.

Reihe mich ein bei den 9fach, 20/9QR, 1/1/8", 26" Fahrerno_O
 
Zuletzt bearbeitet:
War gestern bei nem händler und hab mit ihm drüber geplaudert.

Der hatte die nase gestrichen voll, so voll, dass er sich nen andern job wünschte.

Auch die händler sind angepisst und werden vermutlich nach der friss oder stirb methode behandelt
 
Na das ist natürlich ein Sack voll Schmerzen.

Für kleine Fahrradläden wurde es schon mit Einführung der 29ern schwieriger.
Selbst wenn sie sich auf MTB's spezialisiert hatten, und die ganzen City, Trekking
und eBikes weggelassen haben. (Was sich eigentlich keiner Leisten kann)
Die Logistik wird komplizierter und das Risiko Sachen bereitzuhalten, die irgendwann
keiner mehr haben will, steigt. Hält man es nicht bereit, wandern die Kunden ab.

Aber auch für die grossen Versender ist das anstrengend.
Wenn man mal bei H+S bei den Schnäppchen schaut was da eine Menge an
exotischem Zeugs rum liegt was keiner mehr haben will. Sündteure XX 10-fach
Schaltwerke, weit heruntergesetzt und immer noch lächerlich teuer, Dreifachkurbeln, ...
Man spürt auch deutlich wie die Versender bereits jetzt das ganze 26er Zeugs los
haben wollen. Reifen, Gabeln, Rahmen, ...

Für die Käufer ist es auch komplizierter passende Teile überhaupt zu finden.

Das Spiel mit der Vielfalt wird vielleicht so weitergehen oder schlimmer werden bis
das System Hersteller/Verkauf/Abnehmer eventuell mal crasht, dann besteht wieder
Hoffnung auf "Standard". Bis dahin werden wohl einige auf der Strecke bleiben.


Standard bedeutet ja eigentlich dass es eine Lösung gibt die alle verwenden um es
einfacher zu machen, nicht mehrere Standards = viele Lösungen.
Deswegen sollte man so etwas wie 110/148 eher als System benennen.
 
Hier wird auf MTB news leider von Autorenseite die Situation meiner Meinung nach übertrieben.
Ziemlich viele Hersteller haben weiterhin auch in ihren Topgruppen noch für 26 Zoll (und andere Standarts)genug im Angebot.
Mavic bietet seine neuen Enduro!!! Felgen und Laufradsätze in 26 Zoll an, Reifenauswahl ist auch noch komplett in 26 Zoll da.
Selbst für 9 Fach Schaltungen gibts immer noch Kasetten mit Spider. Nur leider keine gedämpften Schaltwerke =(
 
Zurück