Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alkohol hilft schon lange nicht mehr um die Stimmen zum schweigen zu bringen. Aber DOT hilft!! ;-) D)
 
Um den Ölstand bzw.Menge zu kontrollieren brauchts das Öl überhaupt ned ausleeren geschweige denn mit alkohol reinigen.
Ich bin mir nur nicht mehr 100% sicher wie viels war (glaub 8cm bis Oberkante vom Gewinde und ich hab ein bissl mehr eingefüllt bis auf 7,5cm) die Angabe ist aber ohne Gewähr (ist schon zu lang her:D )
Ich würd da drinnen mit Alkohol nix herumpfuschen und schon gar nicht Öl von unten einfüllen (ist ja nur für die Schmierung der Holme).
Wenns mit dem Messbecher kontrollierts dann ausleeren - nachfüllen und wieder reinleeren-fertig.
 
Habe auch Problem bei meiner Lyrik U-Turn mit der Mission Control Einheit, ich kann nämlich keinerlei Funtion feststellen.

Ölstand war ziemlich exakt 112ml, hab ich nun nochmal auf genau 112 penibel eingefüllt, ohne Änderung in der Funktion.
Ich merke bei LS und HS Druckstufe zwischen ganz auf und ganz zu keinen Unterschied. Zugstufe funktioniert spürbar, der Travel ist voll verfügbar, es knackt nichts und undicht ist auch nichts.

Habe mich schon in unzähligen Fahr/Standversuchen probiert, aber die Ergebnisse des Einfederns sind weder messber wie ich sie mir vorstell noch subjektiv merke ich einen Unterschied bei den Einfedergeschwindigkeiten.
Ich bin heute Abend z.B mehrmals eine 6 Stufen Treppenkombi heruntergefahren.
Vorne immer ohne Bremse, immer aus dem Stand gestartet, auch Wiederholungen brachten immer wieder exakt gleiche Messungen.

Mit LS/HS offen ist die Gabel 9,5cm eingefedert, mit DS komplett geschlossen auf den mm das Gleiche.
Dann das Floodgate aktiviert, erst auf max. ergab 7,5 cm einfedern, dann auf min. gedreht wieder 7,5cm einfedern. :confused:

Bei Tests im Stand und Einfedern durch Körpergewicht bekomme ich sie dann ziemlich genau 7cm eingefedert mit Floodgate ohne ca. 9,5cm. Wie gesagt ob LS/HS offen oder zu macht kein Unterschied, ob Floodgate auf max oder min. macht ebenfalls kein Unterschied. Einzig das aktivieren des Floodgate macht sich mit ca. 2 cm weniger einfedern bemerkbar.

Weiss jemand woran das liegen könnte? Ich hab wenig Lust meine Gabel jetzt im Sommer einzuschicken.
 
hast du die härte vom floodgate auch verstellt? die dämpfungsverstellungen ändern imo ja nicht den zur verfügung stehenden federweg, sondern die einferdergeschwindigkeit respektive die "auslöseschwelle".
 
Dann das Floodgate aktiviert, erst auf max. ergab 7,5 cm einfedern, dann auf min. gedreht wieder 7,5cm einfedern. :confused:

Bei Tests im Stand und Einfedern durch Körpergewicht bekomme ich sie dann ziemlich genau 7cm eingefedert mit Floodgate ohne ca. 9,5cm. Wie gesagt ob LS/HS offen oder zu macht kein Unterschied, ob Floodgate auf max oder min. macht ebenfalls kein Unterschied.


Ja, das meinte ich mit dem o.g. fettgerdrucktem min. und max.

Ich stelle mir das Floodgate so vor, das es erst wie ein normales Lockout ist, also minimal bis gar keine Bewgung oder nur auf 2-3 cm und wenn dann ein gewisser Druck beim einfedern überschritten ist öffnet das Ventil und die Gabel gibt den Federweg frei.

In meinem Fall ist da aber überhaupt keine Lockout oder Softlockout oder sonst eine Plattform spürbar. Wenn ich das Floodgate aktiviere, unabhängig von max oder min. dann hat es quasi den Effekt den ich normal erwarte wenn ich dir Druckstufe weiter schliesse. Die Druckstufe selbst ist aber leider ohne Funktion.
 
Also bei meiner Funzt das Floodgate wie es soll. Die LS Druckstufe ist ab~30mm Einfederung gut spürbar.
So festgestellt LS voll zu HS voll auf: Auf den ersten MM, oder wenn man die Gabel im Stand ruckartig kompremiert merkt man nichts. Die Gabel langsam kompremieren nach ~ 30mm fühlt es sich an als wäre das Floodgate aktiviert ~ also fast blockiert.
HS geht auch, kann ich im Stand aber nicht simulieren. Wenn ich bei einigen größeren Sprüngen auf meiner Hausstrecke zu unsaft einschlage, merke ich mit offener HS schon mal ein Durschlagen.Mit 6-8 Klicks HS bekommen ich das Durchschlagen auch bei den schlechtesten LAndungen nicht mehr hin.
Ah ja hab auch mit dem Ölstand experimentiert. Wenn zu viel Öl drin merkt man auch nicht mehr viel von der Dämpfungsverstellung, weil die Gabel sehr schnell verhärtet.
 
Ja, das meinte ich mit dem o.g. fettgerdrucktem min. und max.

Ich stelle mir das Floodgate so vor, das es erst wie ein normales Lockout ist, also minimal bis gar keine Bewgung oder nur auf 2-3 cm und wenn dann ein gewisser Druck beim einfedern überschritten ist öffnet das Ventil und die Gabel gibt den Federweg frei.

In meinem Fall ist da aber überhaupt keine Lockout oder Softlockout oder sonst eine Plattform spürbar. Wenn ich das Floodgate aktiviere, unabhängig von max oder min. dann hat es quasi den Effekt den ich normal erwarte wenn ich dir Druckstufe weiter schliesse. Die Druckstufe selbst ist aber leider ohne Funktion.
Auch wenn du sagst du hast genau 112ml drin. Füll mal 5ml dazu. Wenn es dann noch nicht geht, nochmal 5ml.
Wenn das alles nicht hilft - ab zu SI
 
ich merk auch im stand das floodgate voll. wenn das bei dir nicht der fall ist, könnts leider n fall für si sein...

schade drum. an sich find ich lyrik wie totem verdammt geil. ich versteh die ölstände auch nicht...
 
wenn ich das Floodgate aktiviere merke ich das auch deutlich, ich merke halt nur kein Unterschied am Einstellrädchen zwischen min. & max.
Ich werde aber heute etwas mit dem Ölstand experimentieren, muss sich ja irgendwas verändern.

So eine Motion Control Einheit kann doch aber technisch auch nicht so kompliziert sein, kann man evtl. im ausgebauten Zustand die Funktion überprüfen oder spielt sich das alles im inneren ab? Hatte die Einheit zwar schon ausgebaut aber dann doch nicht soo genau betrachtet und auch nicht dran herum geschraubt bzw. gedreht.
 
willkommen im klub!

ich fahre jetzt schon die 3te MC einheit in meiner totem2step...keine hat bislang nennenswert funktioniert. floodgate zwar schon aber hi/lo comp nix da. habe schon 7,5er und 10er öle probiert ohne wirkliche erfolge.

So eine Motion Control Einheit kann doch aber technisch auch nicht so kompliziert sein,....

habs schon auseinander gehabt...kompliziert ist ne frage der perspektive, wer schon x dämpfer/gabeln von innen gesehen hat wird drauf klar kommen...der laie eher weniger....allerdings gibts da nicht viel dran rum zu basteln wenn sie nicht funzt...ich glaube auch bei der MC einheit haben sie probleme mit fertigungstoleranzen.

was den ölstand betrifft ist recht einfach -> die MC einheit sollte gerade so im öl stehen wenn eingebaut, daß läßt sich locker mim zollstock überprüfen.

bei zuviel reagiert sie sehr empfindlich mit frühzeitigem verhärten, bringen tuts eh nix weil das geschlossene system kein spielen mit dem ölstand zuläßt.

so...selbst ich als emsiger verfechter des "das wird schon mit der totem" habe die schnauze voll!......hab mir ne 888sl ata bestellt....mal gucke obs Mz besser drauf hat.
 
willkommen im klub!

ich fahre jetzt schon die 3te MC einheit in meiner totem2step...keine hat bislang nennenswert funktioniert. floodgate zwar schon aber hi/lo comp nix da. habe schon 7,5er und 10er öle probiert ohne wirkliche erfolge.



habs schon auseinander gehabt...kompliziert ist ne frage der perspektive, wer schon x dämpfer/gabeln von innen gesehen hat wird drauf klar kommen...der laie eher weniger....allerdings gibts da nicht viel dran rum zu basteln wenn sie nicht funzt...ich glaube auch bei der MC einheit haben sie probleme mit fertigungstoleranzen.

was den ölstand betrifft ist recht einfach -> die MC einheit sollte gerade so im öl stehen wenn eingebaut, daß läßt sich locker mim zollstock überprüfen.

bei zuviel reagiert sie sehr empfindlich mit frühzeitigem verhärten, bringen tuts eh nix weil das geschlossene system kein spielen mit dem ölstand zuläßt.

so...selbst ich als emsiger verfechter des "das wird schon mit der totem" habe die schnauze voll!......hab mir ne 888sl ata bestellt....mal gucke obs Mz besser drauf hat.

NA meien ATA erfahrungen warebnnicht so gut...

Ich hab jetzt nen 66 RC2 ETA perfekt. Flutscht und absenkung ist geil.. Das Ata Gedrehe wird dir nach dem 2ten mal scon auf die eier gehen.. Wie so die kein ECCmehr haben.. war die geilste Absenkung bei Luft die ich kenne :)
 
:D :D :D ....es hat sich was getan :hüpf:

habe exakt 5ml aufgefüllt und die ganze Einheit arbeitet nun völlig anders. Das aktivierte Floodgate ist nun wesentlich deutlicher spürbar und auch die gesamte Dämpfung ist straffer. Man kann auch einen Unterschied feststellen zwischen LS/HS auf oder geschlossen. Und das alles nur mal im Standbetrieb mit feinfühligem Drücken :daumen:
Exaktes Einstellen muss ich dann bei Testfahrten, aber es ändert sich zumindest etwas, das ist schonmal ein grosser Schritt nach vorn. Auch das aktivierte Floodgate bietet nun eine wesentlich deutlichere Plattform.

Ich habe mir nun die MC-Einheit etwas genauer angeschaut und man kann viele Einstelländerungen direkt gut erkennen. Lediglich die HS Druckstufe, welche wohl die grosse Feder vorpsannt lässt sich nicht ohne weiteres erkennen.

Für alle die es interessiert hier ein paar Pics:

Mission Control Einheit:
Mission_Control.jpg


Hier erkennt man schön den Unterschied des Floodgate, untere Platte offen und geschlossen.
MC_an-aus.jpg


Dreht man den kleinen Einsteller am Floodgate auf min oder max, wird das goldene Plättchen je nachdem etwas vor oder zurück bewegt.

In dem kleinen Loch (roter Kreis) sieht man wie sich die Öffung der LS-Druckstufe öffnet oder verschliesst
LS-Druckstufe.jpg
 
Ich habe heute vor der Tour auf dem Parkplatz den Ölstand gecheckt. Da hat eine Menge bei meiner Coil gefehlt. Jetzt passt es wieder und die Hi und Lowspeed Druckstufen funzen wie gewüscht.
 
...na dann herzlichen glückwunsch....ich kann mim öl spielen so viel ich will bei mir geht garnichts......
 
was den ölstand betrifft ist recht einfach -> die MC einheit sollte gerade so im öl stehen wenn eingebaut, daß läßt sich locker mim zollstock überprüfen.

Das konnte ich jetzt bei mir nicht ganz nachvollziehen, der Ölstand ist irgendwo in der Mitte von dem schwarzen Rohr. Das Loch für die LS Druckstufe ist also auf jeden Fall im Öl bzw. soagar ein paar cm drin. Also mir ist da kein markanter Punkt aufgefallen bis wohin das Öl reichen muss.
 
Hallo,
habe mir auch mal eine Totem Solo Air zugelegt, entgegen allen unkenrufen.

Ich habe im Thread gelesen das einige wohl mit den Luftdruck Einstellungen die auf der Gabel stehen klar kommen.

Wenn ich die Einstellungen für mein Gewich einstelle also für 75 Kg geht die Gabel der Starrgabel steil entgegen.

Zufrieden war ich erst so bei ca. 3 Bar, dann federt sie wie eine Stahlfedergabel und Schlägt auch nicht durch.

Meine Frage: Stimmen die Einstellungen auf der Gabel einfach nicht, oder muss man die Luftgabeln so sauhart fahren, dass sie nur noch grobe Klötze wegfedert???

Schon einmal danke und sorry das ich nicht alle (bei mir) 44 Seiten durchgelesen habe, sollte es schon irgendwo stehen.
 
Hallo,
habe mir auch mal eine Totem Solo Air zugelegt, entgegen allen unkenrufen.

Ich habe im Thread gelesen das einige wohl mit den Luftdruck Einstellungen die auf der Gabel stehen klar kommen.

Wenn ich die Einstellungen für mein Gewich einstelle also für 75 Kg geht die Gabel der Starrgabel steil entgegen.

Zufrieden war ich erst so bei ca. 3 Bar, dann federt sie wie eine Stahlfedergabel und Schlägt auch nicht durch.

Meine Frage: Stimmen die Einstellungen auf der Gabel einfach nicht, oder muss man die Luftgabeln so sauhart fahren, dass sie nur noch grobe Klötze wegfedert???

Schon einmal danke und sorry das ich nicht alle (bei mir) 44 Seiten durchgelesen habe, sollte es schon irgendwo stehen.

Die Erfahrung, dass der empfohlene Luftdruck sehr(zu) hoch ist haben schon mehrere gemacht.
Fahr mit 3 bar und reguliere die Feinabstimmung für Durchschläge mit der HS Druckstufe.

Hatte gestern genau das gleiche Erlebniss bei der Solo Air eines Kumpels beim DH Rennen im Solling.
 
Ich fand den Effekt der HS Druckstufe eher bescheiden. Zumindest ich für mich hab zu Beginn keine passende Abstimmung für mich gefunden (softes Ansprechverhalten und keine Durchschläge). Wer noch mehr mit seiner SoloAir rumspielen will kann die Progression erhöhen indem die Luftkammer verkleinert wird (Bastelstunde ;) )

Generell hat meine SoloAir ne relativ lange Einfahrzeit gebraucht, aber jetzt spürt man keinen Losbrechmoment mehr :love:
 
Ich fand den Effekt der HS Druckstufe eher bescheiden. Zumindest ich für mich hab zu Beginn keine passende Abstimmung für mich gefunden (softes Ansprechverhalten und keine Durchschläge). Wer noch mehr mit seiner SoloAir rumspielen will kann die Progression erhöhen indem die Luftkammer verkleinert wird (Bastelstunde ;) )

Generell hat meine SoloAir ne relativ lange Einfahrzeit gebraucht, aber jetzt spürt man keinen Losbrechmoment mehr :love:

So.. nach der Lyrik knackt nu meine Pike 2007 Krone auch, nach 5 Ausfahrten

Rock Sch****

Das war das letzte Produkt aus dem Hause..

Wieso Knakt eien 1700 Gramm revelation nach 2 Jahrenm hartne rahhnehmen mit einem Spielzeugkrönchen nicht und eine Pike oder Lyrik nach 1-5 Fahrten ?

Ich sehe nur, dass die wohl den Prozess nicht ganz im Griff haben.

nA JA::
 
apropos rumspielen:

habe lange mitm techniker bei TFTuned.com
telefoniert der selber totem fährt....

- hab jetzt das floodgate mal komplett ausgebaut weil es tatsächlich einfluss auf die dämpfung hat selbst wenns "ausgeschaltet" ist.

- nach dem tipp von TFTuned den "goldenen" Kolben ca.2,5mm weiter runtergeschraubt von der stange. das verbessert die LS spürbar, die HS braucht andere shims um wirklich gut zu funzen.....

- die 2step gegen die solo air kartusche mal getauscht....die ist deutlich progressiver und kommt ner stahlfeder schon recht nahe...muss mir mal die teile für umbau auf coil besorgen zwecks weitere vergleiche....

- irgendwelche jungs bei Forum.mtbr.com behaupten steif und fest, man sollte vorm losfahren das bike (gabel) aufn kopf stellen bis 10 zählen und dann...... wer bock hat kanns ja mal vorher pumpen, rumdrehen, nochmal pumpen zum vergleich....merkt ihr was?

- tcha mal gucke wie lange die krone diesmal hält.....

- gibts dann für die 2 step geschädigten vllt. ne u-turn coil umbau?
 
Das mit dem Umdrehen bezieht sich nur auf die Schmierung der Dichtungen. Dadurch kann man im Prinzip erreichen, dass die geringe Menge Schmieröl, nochmal so richtig schön dahin fließt und ein wenig anhaftet, wo die meiste Reibung entsteht. Bringt bissel was, bei prinzipiell jeder Gabel. Genaugenommen ist das einer der echten Vorteile von Upside-down Gabeln.

Wobei die mtbr.com Leute manchmal ein wenig dem Hype verfallen. (sind sehr sehr sehr nett und hilfsbereit, allerdings sollte man als Europäer manchmal im Hinterkopf behalten, dass die Amis sich besonders leicht von etwas begeistern lassen, Realität und Wahrnehmung sind eben immer unterschiedlich (gilt btw. übrigens für alle Menschen, auch Europäer :D ))

Ich bin gespannt wie das nächstes Jahr mit der Totem und Rock Shox im allgemeinen wird.

Bezüglich der knarzenden Pike:

Also ich hab Anfang 2005 eine Pike gekauft, da waren die ganz neu und schick. Und die Gabel hat mich echt begeistert, allerdings hat die Krone geknarzt, das hat mir aber keiner geglaubt. Ich hab sie zurück zum Händler gehen lassen, zweimal bei Sport Import gehabt und jedesmal hat es geheißen, Kronen von der Pike knarzen nicht, geht ja gar nicht ...

Das Problem war aber wirklich reproduzier und nachvollziehbar. Gabel ohne Steuersatzkonus, ohne Achse im ausgebauten Zustand auf den Boden stellen, zwischen die Knie klemmen und an der Krone drücken. Knack knack knack. Hab ich hinbekommen, meine Kumpels. Nur Sport Import hat behauptet das würde nicht stimmen, wäre kein Problem etc.

Mich hat es so gestört, dass ich die Gabel irgendwann weiterverkauft habe, für billiges Geld, weil ich dem Käufer ja auch ehrlich sagen musste, dass sie knarzte.

Jetzt knarzen einige Modelle, sogar die Pike (ich hatte auch mal ne 2006er Pike 426, die hat nicht geknarzt), was machen die bei RS eigentlich?
Vielleicht wechseln die wild die Fertigungsstätten in Taiwan, oder haben ein paar Orang-Utans engagiert, weil die noch billiger arbeiten. (Schaut doch mal ob ihr in den Totems irgendwo bräunlichrote Haare oder Bananenreste findet?)


Grüße Znarf
 
Bei mir knackt weder die Totem noch die Lyrik. Wobei meine Totem auch mal fürchterlich geknackt hat. Ne Fettpackung aufs Maxle hats behoben.

@raschaa: werd ich bei meiner Lyrik mal versuchen mit der LS-DS, vielleicht funzt die dann auch so schön wie bei der Totem. Ölstand hab ich schon kontrolliert.
 
Na klaro, es gibt auch funktionierende Totems und Lyriks, hoffentlich sogar die Mehrheit.
Trotzdem gibt es definitv welche die Knarzen, selbst wenn die Maxle Achse nebendran auf der Werkbank liegt. Ein Problem scheint es schon zu sein, haben ja einige Leute, kontinentübergreifend.

:)

Im Endeffekt kommt es doch drauf an, dass man Zeit zum Fahren hat, weil eigentlich gehts ja nur da drum.

Grüße Z
 
- gibts dann für die 2 step geschädigten vllt. ne u-turn coil umbau?

Da hatte ich auch schon drauf gehofft. Aber auch eine Anfrage bei RS USA hat nix gebracht. Sobald es eine Problemlösung gibt, werden alle 2-Steps kostenlos umgebaut. Bis dahin bleibt es bei dem Umbau auf Solo-Air.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück