RockShox Monarch RT3 im Detail

@Groudon ich habe mir eine LKW Ventilverlängerung gekauft. Ich nutze jetzt den ganzen Federweg wenn ichs drauf anlege. Ich habe es aber nicht ganz so extrem getestet finde aber dass es funktionert.
Muss dabei schon erwähnen, dass ich ein bisschen mehr Sag fahre als früher >25-30% und der Dämpfer ist erst jetzt so richtig eingefahren. Bei 30% Sag kennt man auch ohne Ventilverlängerung einen großen Unterschied. Ich habe aber trotzdem noch nicht den ganzen Federweg genutzt und deswegen die Ventilverlängerungen genommen.

LKW Ventilverlängerung gibt es in verschiedenen Längen. Ich habe mir damals eine 140mm Verlängerung und im Anschluss ein 90 Grad Ventil gekauft damit ich die Leitung besser verlegen kann (in Summe ca 200mm). Es gibt das aber auch als ein Stück zu kaufen.
Achtung die Ventilverlängerung sind offiziel für kleiner 20Bar druck. Beim Einfedern können es aber auch mehr werden. Bei mir hält das Teil bis jetzt. Verwende das ganze aber noch nicht so lange (erstes Jahr).

Ich habe das Luftventil vom Dämpfer rausgedreht und dann die Ventilverlängerung drauf.
Man Muss dann ein bisschen mehr Luft in den Dämpfer pumpen damit man den gleichen SAG hat. Die Endprogression ist dann geringer.

Ist dein Dämpfer überdämpft? Ich habe auch mal die Shims verändert. Bin aber wieder zurück auf die originale Einstellung

Ps auf Seite 3 oder 4 habe ich ein File gepostet wo ungefähr die Kennlinie drinnen ist. Nicht alle Werte sind richtig (speziell am beginn des Einfederns)
 
Ja. Aber nützt es denn soviel, dass ich von 2/3 auf min. 9/10 Dämpferhub komme?

Ja. Ich versteh nicht wieso der immer als Standard ohne verbaut wird.
Wahrscheinlich glaubt RS den dann nachverkaufen zu können.
Selbst für meine 90 kg passte meiner nicht und hatte noch viel zu viel Progression. Ich fahre jetzt die große Luftkammer mit der halben Anzahl Ringen und passt ganz gut. Ist aber nach Rahmen, Gewicht und Geschmack unterschiedlich.
Eigentlich sollte es RS wie mit den neuen Gabeln machen. Große Luftkammer Standard und dann die Spacer dazu.
Noch nen Tip. Wenn du umrüstest schmieren und Öl rein. Meiner war auch fast trocken. Verbessert das Ansprechverhalten.
Achtung! Mit dem Modelljahr 2013 wurde das Gewinde der Luftkammer geändert. Also genaues Modell vorher eruieren.
 
Ja. Ich versteh nicht wieso der immer als Standard ohne verbaut wird.
Wahrscheinlich glaubt RS den dann nachverkaufen zu können...
Eigentlich sollte es RS wie mit den neuen Gabeln machen. Große Luftkammer Standard und dann die Spacer dazu...

Wie kommst du darauf, das es die Entscheidung von RS ist, welche Version verbaut wird? Das entscheiden die Hersteller. Und da geht Sicherheitsdenken wohl wie immer in der Industrie vor: lieber 10 Fahrer, die jammern, das Federweg fehlt, als einer, der mit 130kg den Dämpfer platzen lässt...:)
 
Wie kommst du darauf, das es die Entscheidung von RS ist, welche Version verbaut wird? Das entscheiden die Hersteller. Und da geht Sicherheitsdenken wohl wie immer in der Industrie vor: lieber 10 Fahrer, die jammern, das Federweg fehlt, als einer, der mit 130kg den Dämpfer platzen lässt...:)





Ich denke eher, dass es ein Kostengrund ist. ;) Ein HV-Dämpfer wird sicher mehr kosten als ein normaler und somit nimmt man den normalen. ;)


Ich bin eben noch am Hapern - weil entweder ich nehm 100€ in die Hand, kauf die große Luftkammer (70€) und dazu Huber-Bushings (30€) oder ich nehm eben gleich 400€ in die Hand und nehm einen komplett neuen Dämpfer (Manitou Swinger - 370€) und Huber Bushings (30€)...
 
ich hätte ein paar detailfragen zu den diversen tunes des rt3.

leider sind die Infos seitens SRAM bzw. Rock Shox zum RT3 extrem mäßig, zumindest finde ich nirgends auf deren seiten halbwegs anständige artikelbeschreibungen.
auch hier im forum bin ich leider nicht so richtig fündig geworden (es gibt zwar einen "tune thread", aber irgendwie für mich nicht besonders ergiebig).
vielleicht kann ja jemand hier mal etwas verständliche aufklärung diesbezüglich bieten.


mich interssiert speziell die 165mm variante.

meistens bekommt man die 165mm version in mid/low angeboten, evtl. noch in mid/mid, selten in mid/high- links dazu spare ich mir jetzt mal.

aber was sagen diese tunes denn eigentlich genau aus?
kann das jemand mal möglichst einfach verstänlich erklären?
ich kenne zwar die rs grafik (http://www.qbp.com/diagrams/TechInfo/monarch.pdf), aber so recht schlau werde ich daraus nicht. zumal hier ja auch 3 tunes zu finden sind.

die tunes haben ja offenbar ausschliesslich mit "dem rad" zu tun, nix mit dem fahrer(gewicht)?

welche fahrwerksdaten brauche ich denn, um den "optimalen" tune für mein bike zu erhalten- in meinem fall z.b. ein rocky mountain element race mit 90 mm federweg und 38mm hub.

P.S.: ich suche übrigends eine solchen dämpfer auch übern bikemarkt, wer als was anbieten kann... Bitte PM an mich
 
Hallo,
also, die Tunes haben hauptsächlich mit dem Übersetzungsverhältniss deines Hinterbaues zu tun. Bei Dir sind das ca. 2,37 ( Federweg durch Hub des Dämpfers).
Dann kommt es noch drauf an ob Dein Hinterbau Progressiv oder Degressiv arbeitet, das heisst nimmt die Federhärte mit zunehmenden Federweg zu oder ab.

Gruss
Uli
 
Also ich habe jetzt die HV-Kammer bei mir Zuhause liegen. Am Wochenende montiere ich die mal und vlt schaffe ich Sonntag mal eine Runde.


Wenn ich die wechsel, wollte ich eigentlich normales Motoröl nehmen und in die Kammer geben. Sollte doch geben. Man schreibt auch, dass man die Dichtungen usw bissl mit Fett schmieren soll. Kann ich da ganz gewöhnliches Fett nehmen wie z.B. für Lager?
 
danke uli_123,

so wie ich es sehe kommen dann ja nur die mid/low und die mid/mid variante beim 165er in frage, wobei letzterer immer teurer ist.
die m/l dämpfer kosten neu ca. 150 euro, die m+m's ca. 220.

ob jetzt der federweg meines RM element race prog oder deg ist weis ich nicht, aber macht das wirklich einen großen unterschied, oder ist es- sagen wir mal für den "otto normal" fahrer eher zweitrangig und somit die günstigere variante durchaus ok und akzeptabel?
also einfach den "passenden"- je nach lust und laune kaufen und gut ist...

grundsätzlich war bei meinem bike ein stahlfederdämpfer- ich glaube von fox dabei den ich dann durch einen RS sid ersetzt habe.
mit dem fahr ich jetzt ca. 10 jahre...
 
Hallo zusammen,

Ich glaub hier bin ich richtig:
Kann mir jemand den Gefallen tun und beim RS Monarch das Druckverhältnis zwischen nicht eingefedert und komplett eingefedert messen? Idealerweise bei einem 190x50mm mit Standard-Luftkammer (bzw. 200x50)?

Gemeint ist es so: den Dämpfer auf einen niedrigen Druck aufpumpen damit man ihn durch das Körpergewicht im Sattel vollständig komprimiert. Dabei die Pumpe dran lassen und die Drücke dann hier posten.

Wär hilfreich bei meiner Luftkammerwahl.

Danke und mfg
Chris
 
Wenn du deine pumpe schrotten willst ist das der schnellste weg.

Hi,
Nix wird geschrotten, habs grad bei meinem RP23 gemacht: 50psi reingepumpt, draufgesetzt, Druck steigt auf 150psi => ergibt ein Verhältnis von 3.

Äußere Luftkammer mit einem Kunststoffstreifen ausgekleidet => Enddruck steigt auf ~175psi, also alles im grünen Bereich für die üblichen Pumpen.

Klar sollte man nicht 10 bar reinpumpen und dann wild herumhüpfen :D
 
Ok, bei so wenig Luft passt es. Sollte jemand aber auf die Idee kommen und das mit mehr Druck macht ist sie ganz schnell hinüber :-)
 
Lade dir das zip file von mir auf seite 4 herunter dann kannst du es dir ca ausrechnen. Da ist eine spalte Druck+. Ist aber für 165mm Einbaulänge. Aber du kannst es ja umändern.
Ist aber nicht ganz richtig.
 
Also ich hab mir jetzt diesen ganzen Thread mal "angetan", leider bin ich nicht viel schlauer draus geworden, ausser dass ich das Ganze dann auch bei bigmountaincycles.de nachlesen konnte.

Vielleicht nochmal die konkrete Frage was genau die beiden Buchstaben M/M oder M/L auf den Dämpfern beschreiben?
Erstes M für Rebound und Zweites für Compression, wobei wenn von M-Tune die Rede ist immer die Compression gemeint ist?
Also M-Tune wäre denmach M/M? sehe ich das richtig?

Was anderes gibt's bei 165mm Einbaulänge ja ohnehin nicht dachte ich.
Jetzt hab ich bei ebay einen Anbieter entdeckt, der einen rebound low/compression low RT3 verkauft). einen L/L RT3 hab ich bisher noch nie gefunden.

bigmountaincycles bieten den 2014er rt3 an, leider etwas teuer mit Dämpferpumpe aber mit Ersatz Service-Kit.

Da ist immer nur die Rede von Tune Mid, bei der Dämpfung ist eine "Änderung des Shimstack intern (Tune Low, Tune Mid, Tune High) möglich".

Also wäre demnach ein M/M ein M/L mit geänderten Shims?
in dem Fall könnte ich problemlos einen günstigen M/L RT3 nehmen und im Fall des Falles auf M/M ändern.

Dies gilt aber auch bereits für die 2013er Version, oder?

Fragen über Fragen, zum Glück hab ich's jetzt nicht allzu eilig...
 
Also ich hab mir jetzt diesen ganzen Thread mal "angetan", leider bin ich nicht viel schlauer draus geworden, ausser dass ich das Ganze dann auch bei bigmountaincycles.de nachlesen konnte.

Vielleicht nochmal die konkrete Frage was genau die beiden Buchstaben M/M oder M/L auf den Dämpfern beschreiben?
Erstes M für Rebound und Zweites für Compression, wobei wenn von M-Tune die Rede ist immer die Compression gemeint ist?
Also M-Tune wäre denmach M/M? sehe ich das richtig?

Was anderes gibt's bei 165mm Einbaulänge ja ohnehin nicht dachte ich.
Jetzt hab ich bei ebay einen Anbieter entdeckt, der einen rebound low/compression low RT3 verkauft). einen L/L RT3 hab ich bisher noch nie gefunden.

bigmountaincycles bieten den 2014er rt3 an, leider etwas teuer mit Dämpferpumpe aber mit Ersatz Service-Kit.

Da ist immer nur die Rede von Tune Mid, bei der Dämpfung ist eine "Änderung des Shimstack intern (Tune Low, Tune Mid, Tune High) möglich".

Also wäre demnach ein M/M ein M/L mit geänderten Shims?
in dem Fall könnte ich problemlos einen günstigen M/L RT3 nehmen und im Fall des Falles auf M/M ändern.

Dies gilt aber auch bereits für die 2013er Version, oder?

Fragen über Fragen, zum Glück hab ich's jetzt nicht allzu eilig...

Ich hab mich auch über diese Tunes etwas schlau gemacht.
So hab ich es verstanden (die Dämpfungs-Experten mögen mich bitte berichtigen):
Der Tune bezeichnet nichts anderes als die verwendeten Shims zb compression tune low sind die ersten drei Shims 22x0,15; 22x0,1 und 22x0,15. compression tune mid 1x 22x0,2 und 4x 22x0,1, compression tune high 2x 22x0,2 und 3x 22x0,1.
Zusätzlich gibt es noch die compression tunes L3 = 2x 22x0,1; 20x0,1; 18x0,1; 16x0,1. M3 = 22x0,1; 22x0,15; 20x0,15; 18x0,15; 16x0,15 sowie H3 = 22x.15
22x.15
20x.15
18x.15
16x.15
Wie man sieht sind die Tunes mit der 3 am Schluss pyramidenförmig aufgebaut, dies soll zu einer progressiveren Dämpfungskennline führen.
Sprich bei geringeren Kolbengeschwindigkeiten weniger Dämpfen und bei höheren Geschwindigkeiten mehr Dämpfen als die "normalen" Tunes.


Zu den unterschiedlichen Zugstufentunes hab ich leider keine Daten.

Was ich noch gehört hab: zum Umshimmen einfach einen Vivid-Air Kolben kaufen (~10€) und die benötigten shims dort ausbauen und einen individuellen Stack zusammenstellen.

mfg chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Wobei für 10€ bekommste nur die vivid shims, nicht den gesamten Kopf.
Aber die 2014er Modelle sind anders (Rapid Recovery). Die haben anderen Shimdruchmesser und die Stacks sind anders aufgebaut und nicht dokumentiert (nach außen). Daher wenn du umshimmen willst nimm ein älteres Modell ohne Rapid Recovery.
 
Genau. Wobei für 10€ bekommste nur die vivid shims, nicht den gesamten Kopf.
Aber die 2014er Modelle sind anders (Rapid Recovery). Die haben anderen Shimdruchmesser und die Stacks sind anders aufgebaut und nicht dokumentiert (nach außen). Daher wenn du umshimmen willst nimm ein älteres Modell ohne Rapid Recovery.

War der Modellwechsel nicht zu 13? Modelljahr 11/12 hat doch kein RapidRecovery, oder? Und auf jeden Fall nen anderes Gewinde für die Luftkammer. Ab 13 dann RR.
 
Zurück