RockShox Monarch RT3 im Detail

hab mir ein video dazu angesehen.
sieht schon sehr fummelig aus.

Gibt es dazu keine step by step anleitung in deutsch?

die frage ist auch, sollte man einen noch recht frischen dämpfer trotzdem mal neues öl verpassen?
 
Wenn das am Anfang nicht so war, könnte es sein, das du einfach nur etwas Schmieröl durch das Ventil einfüllen musst. Also im KFZ Zubebehör einen Ventilkernausdreher kaufen, den Ventilkern aus dem Autoventil entfernen und mit einer Spritze (Apotheke) ~2ml Motoröl (egal welches) einfüllen. Vor allem aber erst die Luft ablassen.

Dies habe ich heute gemacht, leider merke ich keine Änderung!
Was kann ich jetzt tun? Kann man hier was auf Garantie machen lassen? Rad habe ich im Januar 2014 beim Versender gekauft. Hier kommt aber jetzt der Winter :)

Habe auch mal drei Videos gemacht, denke aber nicht das man viel erkennen wird!
Er ist halt einfach sehr ruckelig! Er füllt sich einfach anders an!

https://dl.dropboxusercontent.com/u/62037883/Privates/20141119_193637.mp4
https://dl.dropboxusercontent.com/u/62037883/Privates/20141119_193656.mp4
https://dl.dropboxusercontent.com/u/62037883/Privates/20141119_193712.mp4
 
Hallo zusammen,
habe seit gestern einen neuen Dämpfer im Rad. Den RT3 190/51 mit schwarzem Kolben, aber keinen Debon Air.
Habe natürlich nicht den richtigen Tune bekommen und jetzt ist er grade so beim maximal Druck von 275 PSI passend.

Fragen:
Bringt es was die Luftkammer etwas zu verkleinern zB mit etwas Öl?
Stellt Rock Shox überhaupt noch Dämpfer mit einem höheren Tune her? Die ganzen DebonAir finde ich nur mit M/M Tune. Oder meint ihr damit würde ich klarkommen (der hat ja einen maximal Druck von 350 PSI) bei einem Übersetzungverhältnis von 3,3:1 ?

Bitte helft mir, bin nur noch genervt!
 
@gsg9man
Die Nachrüstdämpfer von RS sind nur noch M/M. Will man ein anderes Setup muss dies Nachträglich erledigt werden (Tuner, SRAM Deutschland...). Schade aber wahr.
M Druckstufe wird bei einem 3.3:1 zu wenig sein, außer du bist sehr leicht.
 
Das ist jawohl nicht deren Ernst? Man man ey.
Laut alten Charts bräuchte ich H/H.

Was denkt ihr wie sich ein DebonAir schlagen würde?
 
Wissen, was sich seit 2011 getan hat? Das Innnenleben hat sich seitdem ja doch nennenswert geändert.
Und die Angaben der Tunes sind ja auch etwas mehr geworden, mit Lockout-Force etc. Da wäre imho eine Übersicht auch mal toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Gibt es eigentlich einen großen Unterschied zwischen dem Rt3 2013 und 2014 ?

Möchte in meinem Scott Genius den Seriendämpfer von DT ersetzten , und die 2013 er bekommt man recht günstig


Gruß

Hans
 
Soweit ich weiß ist der RT3 2013er bis auf andere Decals und den anderen Hebel baugleich.

http://www.mountainbike-magazin.de/...40-650b-und-avid-bremse-elixir-5.623059.2.htm

Wissen, was sich seit 2011 getan hat? Das Innnenleben hat sich seitdem ja doch nennenswert geändert.
Und die Angaben der Tunes sind ja auch etwas mehr geworden, mit Lockout-Force etc. Da wäre imho eine Übersicht auch mal toll.

Eben!

Das ist der aktuelleste den ich finden konnte:

159486027.png
 
Ich habe seit kurzem ein Canyon Spectral mit dem Monarch RT3. Mich stört ein wenig, dass er im lockout trotzdem in den Sag geht. Dort verharrt er beim Kurbeln sehr solide aber es geht doch ordentlich Kletterfreudigkeit verloren.

Sollte beim Lockout nicht der Dämpfer einfach nur dicht bleiben im ausgefederten Zustand?
 
Soweit ich weiß ist der RT3 2013er bis auf andere Decals und den anderen Hebel baugleich.

Meines Wissens nach NICHT. Und zwar sowohl von Innen, als auch von Außen. Ich hatte den 2013er (nachher mit Umrüstung auf die große AirCan) und habe gerade wegen des anderen Eigenschaften auf den 2014er umgerüstet. Rebound ist komplett anders, Dämpfung unterscheidet sich auch. Die AirCan des 2013er passt nicht mehr. Kopf des Dämpfers sieht auch komplett anders aus. DebonAir Umrüstest sind meines Wissens auch anders.
 
Ich habe seit kurzem ein Canyon Spectral mit dem Monarch RT3. Mich stört ein wenig, dass er im lockout trotzdem in den Sag geht. Dort verharrt er beim Kurbeln sehr solide aber es geht doch ordentlich Kletterfreudigkeit verloren.

Sollte beim Lockout nicht der Dämpfer einfach nur dicht bleiben im ausgefederten Zustand?
Ich benutze den Lockout meines Monarch RT3 nie. Bei Anstiegen schalte ich in den Pedalmodus und dann wippt da eigentlich nix. Ich bin echt begeistert.
 
Ich habe seit kurzem ein Canyon Spectral mit dem Monarch RT3. Mich stört ein wenig, dass er im lockout trotzdem in den Sag geht. Dort verharrt er beim Kurbeln sehr solide aber es geht doch ordentlich Kletterfreudigkeit verloren.

Sollte beim Lockout nicht der Dämpfer einfach nur dicht bleiben im ausgefederten Zustand?

Es ist kein Lockout, sondern nur eine starke Low Speed Druckstufe.

Du musst dir schon einen Dämpfer mit Lock Out kaufen.
 
Jein, eine Art "Überdruckventil" haben die alle, damit man auch mit aktiviertem Lockout nix kaputt macht, wenn man mal drauflosfährt ohne den Dämpfer aufzumachen. Die Auslöseschwelle ist deutlich höher, aber es kann dir immer noch passieren, das mit viel Gewicht auf dem Hinterrad + Stufe/Wurzel etc. der Dämpfer etwas einfedert.
 
Ja, das gibt es aber kaum noch, weil damit einfach die Traktion Berg auf massiv verschlechtert wird. Auf Asphalt natürlich egal.
Ich glaube Manitou bietet das noch an.
 
DT Swiss Dämpfer haben meines Wissens einen echten LockOut genauso wie der Fox Float RL.

Es kommt beim LockOut aber auch immer auf die Konstruktionsweise drauf an. Beim Fox Float RL ist es z.B. so, dass da eine Scheibe beim Einfedern die Kanäle für den Ölfluss verschließt. Wenn der Dämpfer in der offenen Position nach dem Aufsitzen bis zum Sag eingefedert ist und du den LockOut aktivierst, kann das Öl nur noch beim Ausfedern fließen, nicht aber beim Einfedern. Das bedeutet, dass der Dämpfer wie auch beim RT3 in der Sag-Position verharrt, es sei denn, du entlastest den Dämpfer komplett.

(Ich hoffe, das war verständlich)
 
Zurück