Nach diesen endlosen Debatten über Lagerschäden habe ich meine Schwinge (SXC, 4 Monate alt, ordentlich Schlammbeschuss) auseinandergebaut, alle Lager waren trocken eingesetzt, ein Lager im oberen Schwingenholm läuft sehr rauh. Also, alle Lager und Hebel mit kräftiger Fettpackung wieder zusammengebaut und das ist mir eine Mahnung, das Rad an den Stellen öfter zu warten. Jetzt wegen einem knurpselnden Lager das Rad in die Garantie zu geben, ist mir dann doch zu blöde: ein paar Wochen ohne Rad - nein Danke. Dann lieber selbermachen.
Aber erst mal eine technische Frage: hat schon mal jemand aus dem Kohle-Alu-Composite-Holm ein Lager ausgepresst und ein neues eingepresst? wie habt ihr ein Widerlager angesetzt?
Generell habe ich die Meinung zu Lagern: FAG ist Industriestandard, ergo DIN-Qualität. Bekommt man in unterschiedlichen Qualitäten im Fachhandel. Aber wie bei jedem technisch hochbelasteten Gerät brauch ein Lager Wartung, um dauerhaft geschützt zu sein gegen Korrosion. Dazu helfen beim Rocky die Bolzen mit weiter Überdeckung: Fett hier hilft vor allem gegen Wassereintritt. Macht also Sinn. Für die eigentliche Funktion der Lager in Umlenkhebeln etc ist Fett fast zweitrangig, da könnten die Lager mit minimaler Schmierung endlos laufen.