Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
für mich macht es keinen sinn! Bergauf bin ich sowieso schon durch fahrwerk und geometrie gehandicapt, da ist das gewicht doch auch schon wurscht. Und am weg hinunter macht es sich für meinen geschmack eher positiv bemerkbar. ;)
 
@lautsprecher: Leicht und Schraubgriffe widerspricht sich. Systembedingt kann das nie richtig leicht sein. Wenn Schraubgriffe nimm welche die dir gut passen, Gewicht sparen läßt sich da quasi nicht.
Ich fahr so halt angeklebte Schaumstoffgriffe, damit komm ich recht gut zurecht.

@joe: Wieso durch's Fahrwerk gehandicapt? Die Sitzposition läßt einen langsamer bzw. mit weniger Druck klettern, aber sonst... leicht geht leichter bergauf.
Viel wichtiger find ich aber das Handlich, geradeaus und bergab. Das ist so viel agiler und spritziger.
 
Gewichtsparen ist doch OK, aber man muss wissen worauf man Wert legt!

Ein dünne leichte Scheibe ist bei 0,1t fehl am Platz, auch wenn sie einen großen Durchmesser hat.
Das teil muss Wärme aufnehmen/ ableiten. Und das geht am besten über die Masse.

Ein leichter NobbyNic ist doch sinnlos, wenn meine Trails aus Fels bestehen.

Eine Carbonstütze mag das Ewige Sattel hoch und runter nicht.

Natürlich gibt es Parts bei denen es Sinn macht, keine Frage.
Aber bevor ich ein solches teil kaufe muss ich mich fragen, ob es für mich und meinen Zweck das richtige ist.

Andreas
 
Ich seh schon, ich renn hier gegen massiven widerstand an :D

Ich bau mir eben 2 "extreme" räder auf, keine allrounder, jedes für ein spezielles einsatzgebiet. Und wenn das SXC "zu schwer" wird, seh ich's eben bergauf als zusätzlichen trainingseffekt für die marathons mit dem gravity.
 
@JoeDesperado:
Habe eben in deinem Album gesehen, dass du den MuddyMary fährst.
2,35 auf Mavic Rädern?

Kommt der reifen nicht unten an die Schwinge wenn du schnelle Anlieger fährst?
Wie fährt sich der Schlappen überhaupt?
Sind die 850g für den 2,35er richtig?

Gruß
A.
 
@joe: Das SXC ist halt mein einziges Fully, daneben steht noch ein 9kg-Hardtail in der Werkstatt. Entsprechend will ich mit dem SXC dann auch alles machen können.

@rocky: Sehe ich nicht so. Bist du mal eine Carbon-Stütze oder die Scheiben gefahren?
Gerade bei den Scheiben macht die richtige Kombination zu den Belägen deutlich mehr aus, als ein Unterschied der Masse am Reibring.
Dank der scheinbar richtigen Beläge habe ich so z.B. mehr Bremsleistung und weniger Fading als vorher mit Formula Oro-Scheiben, die immerhin knapp 20g schwerer sind bei der 200er Scheibe.
Reifen sind generell ein Kompromiss, wenn man nicht bei jeder Route und jedem Wetter wechseln will.
 
@JoeDesperado:
Habe eben in deinem Album gesehen, dass du den MuddyMary fährst.
2,35 auf Mavic Rädern?

Kommt der reifen nicht unten an die Schwinge wenn du schnelle Anlieger fährst?
Wie fährt sich der Schlappen überhaupt?
Sind die 850g für den 2,35er richtig?

Gruß
A.

Die MM finde ich für vorne echt sensationell, lässt mich nie im stich, das gewicht stimmt auch. Gestreift hat bis jetzt noch nix. ich hab eh ein paar fotos im album, da sieht man, wie knapp es zugeht.
Probier den reifen mal, du wirst sicher nicht enttäuscht werden!
 
@ peter : Dein Laufradsatz ist recht schwer. Da ist noch einiges an Potenzial drin ;)[/QUOTE]

Mavic Crossmax XL: 1650g, Nobby Nic 2x 650g Tubeless: wie bitte Gewicht sparen?

Ich fahre auf meinem element DT 1540 LR, da komme ich mit meinen 88kg schon an die Grenzen des Leichtbaus.

Und bei meiner P6-Stütze denke ich tatsächlich manchmal im Matsch, ob ich die Stütze runterstelle – Alu wäre robuster, sieht allerdings nicht so cool aus wie die P6.

@ radical: 12,5 kg, ok, halte ich zwar für gewagt, zoll ich dennoch Respekt, sieht korrekt aus, dein Bike als Kohlefaser-Machbarkeitsstudie.
 
@radical53:
Wie oft machst du deine Stütze während der Tour runter?
Bei mir ist nach 2 Touren die Schrift weg, nach 6 Wochen auch die schwarze Farbe.
Habe mich auch für eine P6 interessiert.
Allerdings haben mich Leute aus dem Forum auf ein Foto von meinem alten Slayer aufmerksam gemacht.
Ihnen war aufgefallen, dass sie keine Farbe mehr hatte. Ich solle mir aus optischen Gründen eine neue kaufen?
Außerdem kann man bei manchen Herstellern auch den Hinweis finden dass Carbon Stützen nicht so oft verstellt werden sollen. (Raceface oder Syntace)

Zu den Scheiben gibt es für mich nicht viel zu sagen. Wenn du mit anderen Belägen erst später ans Fading kommst, dann wäre eine schwerere Scheibe mit den Belägen wieder überlegen.
Frag mal einen Bremsenhersteller wie er am besten gegen Fading vorgeht.
An erster Stelle steht die Masse, dann kommen die andern Tricks.

Andreas
 
@peter: Ist auch gewagt, allerdings habe ich die Teile nach und nach geändert und dann auch genau unter die Lupe genommen. Windige Teile, wie zuletzt z.B. die Reifen, fliegen dann eben früher oder später wieder raus ;)
Zudem hat mich die schwarze Faser bisher nie im Stich gelassen, daher vertraue ich drauf und hoffe, daß es dabei bleibt :D

@rocky: Kommt drauf an, je nach Lust und Strecke. Das Gute an den Plastikstützen ist, zumindest bei den "normalen" Varianten (also die mit schöner Deckschicht und Klarlack), daß man sie wieder nachpolieren kann. Ich habe vorab das Sitzrohr von meinem SXC mit Naßschleifpapier gesäubert und kann mir so Kratzer oder ein stumpfes Finish bei der Stütze durch eine 5-minütige Behandlung wieder entfernen. Bei Alu geht das nicht, außer man eloxiert komplett neu.
Bei den Scheiben stimmt da übrigens genau das nicht, bzw. führt zu anderen Probleme. Kurze Geschichte:
Bei den Oro-Scheiben bin ich zuerst die Original-Beläge der Cleg gefahren und dann Trickstuff RS. Die waren zwar an langen Hängen top, haben aber bei allem, was nicht im dreistelligen Höhenmeterbereich war, oder gar auf der Geraden, absolut die Bissigkeit vermissen lassen. Die Bremse fühlte sich damit müde und irgendwie "taub" an, kraftlos. Also habe ich auf Swissstop Beläge gewechselt, die mit den Oro Scheiben in jeder Lage sehr bissig und kraftvoll waren.
Nach dem Wechsel auf die Alligator bin ich erst einmal wieder die Swissstop gefahren, die hier nochmal bissiger waren. Dann jedoch auf einer langen Abfahrt ihren Dienst mit völligem Bremsverlust quittierten, die Scheibe wurde damit schlicht zu heiß, was auf die Beläge zurückgeschlagen hat.
Also habe ich aus der Not wieder die Trickstuff RS heraus gekramt und war erstaunt. Durch die höheren Temperaturen waren diese nun auch beim normalen Fahren schon schön bissig und haben sich bei Abfahrten von ihrer besten Seite gezeigt.
So habe ich jetzt halt eine leichte Scheibe, die mir dennoch in jeder Lebenslage eine superbe Bremsleistung frei von jeglichem Fading bietet.

PS: Auch beim Auto bringt die reine Masse absolut gar nix ;) Eine Bremse, die oft fadet, bekommt man mit mehr Kühlluft, besser belüfteten Scheiben oder anderen Belägen in Kombination mit einer höher siedenden Bremsflüssigkeit in den Griff. Nicht indem man pfundweise Eisen draufhaut. Energie kann man nicht vernichten, nur wandeln.
Die schwere Scheibe fadet daher also maximal später, weil die Masse länger zum Erhitzen braucht, aber dann ist das Problem exakt dasselbe. Ändert man am Rest was, z.B. so daß sich das System gar nicht so stark aufheizt "am Stück", umgeht man das Problem :)
 
@radical53:

PS: Auch beim Auto bringt die reine Masse absolut gar nix Eine Bremse, die oft fadet, bekommt man mit mehr Kühlluftbesser belüfteten Scheiben oder anderen Belägen in Kombination ,(ich setzte ja vorraus, dass die Randbedingungen gleich bleiben) mit einer höher siedenden Bremsflüssigkeit (der Siedepunkt einer Bremsflüssigkeit hat nix mit dem Fading zu tun. Hier geht er nur um den Siedepunkt. Wenn du den erreichst hast kocht die Brühe auf und du hast Luft im System)in den Griff. Nicht indem man pfundweise Eisen draufhaut. Energie kann man nicht vernichten, nur wandeln.
Die schwere Scheibe fadet daher also maximal später, weil die Masse länger zum Erhitzen braucht, (genau das meinte ich)aber dann ist das Problem exakt dasselbe (verstehe ich allerdings nicht). Ändert man am Rest was, z.B. so daß sich das System gar nicht so stark aufheizt "am Stück", umgeht man das Problem
Ich habe gemeint, wenn du alles optimiert hast und dann eine größere Masse an der Bremsanlage bringst, verbessert sich das Fadingverhalten der Anlage weiter

Gruß
Andreas
 
@JoeDesperado
Hast du den 2,35er drauf?

Kannst du mal bei 2 bar messen, wie breit er an der breitesten Stelle ist?
Außerdem würde mich interesieren, wie weit die breiteste Stelle vom Felgenrand weg ist (meine Advantage würden passen wenn sie nicht so tierisch hoch bauen würden)

Gruß
Andreas
 
Ja, logisch verändert es dann das Verhalten bzw. erhöht die Zeit, bis Fading eintritt. Aber doch nur solange, bis der Kram mal warmgefahren ist. Danach bringt es dir gar nix mehr!

Wenn ich die Scheibe aber in eine solche Umgebung stecke, daß sie sich immer wieder schnell der Energie, die sie in Wärme umgewandelt hat, entledigen kann, dann umgeht man das Problem. Und braucht dann auch die große Masse nicht mehr.
Durch die Masse hast du nur quasi einen größeren Energiepuffer, z.B. für eine extrem langsame, dauerhafte Schleifbremsung. Wenn man sowas öfter hat sollte man aber eher an der Bremstechnik als an den Bremsteilen arbeiten ;)

Fading hab ich so halt nicht weil für den Schleif-Fall die Beläge und die Flüssigkeit die hohen Temperaturen (durch die geringe Masse) gut abkönnen, vor allem aber weil die stark gelöcherte Scheibe sich schon auf kleinsten Strecken schnell wieder gut abkühlen kann.

Ich seh echt den großen Sinn mit deiner Masse nicht. Autos haben große Scheiben (Durchmesser entscheidend, nicht die Masse), die innenbelüftet (wieder weniger Masse) und oft gelocht oder geschlitzt sind (nochmal weniger Masse). Dazu oft mit einem Träger aus Aluminium (wieder weniger Masse) ;)

Anderes Beispiel -> Kühlsystem vom Auto. Da hat man einen Wärmetauscher, der die aufgenommene Energie aufnimmt und an die Luft abgibt.
Mit deiner Masse-Theorie wäre ein 500l-Wassertank also sinnvoller...
 
@JoeDesperado
Hast du den 2,35er drauf?

Kannst du mal bei 2 bar messen, wie breit er an der breitesten Stelle ist?
Außerdem würde mich interesieren, wie weit die breiteste Stelle vom Felgenrand weg ist (meine Advantage würden passen wenn sie nicht so tierisch hoch bauen würden)

Gruß
Andreas

bei 2,5bar: 62mm auf crossmax SX (auf anderen felgen evtl. etwas schmäler, durchschnittlich 60mm). wegen der höhe werd ich morgen mal nachmessen!
 
Hallo,
Evolve ist gestern auf Ebay gekommen. Werde am Sonntag neues Baik bestellen :D Bin mir aber noch ein wenig unschlüssig ob SXC oder Freak Team. Läuft aber eher auf ein SXC raus.
mfg
 
Für das Freak hab ich auch mal interessiert!
Aber nur solange, bis dass ich mitbekommen habe wie oft die Schwinge bricht und die Lager zerbröseln.......
Die meisten Fusion aus Privatverkäufen waren immer neu weil der rahemn getauscht wurde.
Irgendwann hatten die Besitzer keine Lust mehr die reste aus dem Wald zu tragen.

Andreas
 
@radical:


Eine innen belüftete Bremsscheibe soll doch mehr Oberfläche bekommen um Wärme wieder abzugeben.
Alu ist ein ganz anderer Wärmeleiter.
Ein Kühlsystem soll auch eine große Oberfläche haben.

Was du schreibst sind alles andere Randbedingungen!
Eine innen belüftete Scheibe wird mit mehr Masse später unter Fading leiden.
Oder warum glaubst du, dass eine GustavM standfester ist als eine Louise mit gleicher Scheibe?

Ich glaube da können wir noch lange diskutieren, und die anderen hier langweilen.
Solange wir zu stehen kommen ist es ja OK.

Andreas
 
@JoeDesperado
Hast du den 2,35er drauf?

Kannst du mal bei 2 bar messen, wie breit er an der breitesten Stelle ist?
Außerdem würde mich interesieren, wie weit die breiteste Stelle vom Felgenrand weg ist (meine Advantage würden passen wenn sie nicht so tierisch hoch bauen würden)

Gruß
Andreas

so, jetzt aber:
breite bei 2 bar: 62mm
höhendifferenz felgenrand / breiteste stelle (= unterkante d. seitenstollen): 45mm
noch fragen? wie hoch bauen denn die advantage im vergleich? noch höher?
 
Hallo,
das mit dem Freak und den Schwingen-/Lagerproblemen kann ich nur bestätigen. Surf mal im entsprechenden Fusion-Thread.... das SXC ist ein agiles, wendiges supergeiles Singletrail-Spassbike, geht berghoch auch richtig gut, wenn Dir die Sitzposition zusagt, wirst Du damit richtig viel Spass haben...
 
@rocky: Richtig, ich sehe das immer als Gesamtsystem. Wichtig ist ja nur was am Ende rauskommt, eben daß man immer gut und sauber zum stehen kommt.
Wenn ich wie in meinem Fall also eine weniger massige Scheibe habe, die aber dieselbe Energie beim Bremsen aufnimmt, dann wird sie entsprechend heißer. Folglich brauche ich, damit das funktioniert, Beläge die dieser Temperatur standhalten bzw. wie in meinem Fall auch bei höheren Temperaturen besser zupacken. Und da die Temperatur von den Belägen in den wenigsten Fallen "isoliert" wird, also nicht nur in Richtung Scheibe reflektiert wird, muß ich auch eine Bremsflüssigkeit haben die mit hohen Temperaturen klar kommt.
Das Alles für den worst-case Fall, lange Schleifbremsung.
Beim normalen Fahren bietet die stark gelöcherte Scheibe sogar noch den Vorteil, daß sie sich schnell wieder abkühlen kann.

Ging mir nur darum zu erläutern, daß leichte Teile nicht zwingend schlechtere Teile sind bzw. daß man damit automatisch irgendwelche Nachteile in Kauf nimmt.
Wer weniger Gewicht haben möchte muß neben einem gewissen Geldeinsatz auch selbst ein paar Gedanken anlegen, um ein funktionierendes Gesamtsystem beizubehalten.
 
wenn eine dickere scheibe mehr hitze "verträgt", bedeutet das aber auch, dass sie sie langsamer wieder abgibt, oder lieg ich da falsch? wenns so ist kommts imho auf die fahrweise an..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück