Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gern geschehen!

Kleiner Taschenspielertrick mit großer Wirkung.

Da steht die Sache mit der Ausnutzung des Federweges in einem ganz anderen Licht?
 
was gibts noch so tips...??

ich nehm die folie wo man so div. abkleben kann (durchsichtig)... die für Bücher etc... wie heisst das was ihr nehmt....??

Tips und Ideen sind willkommen... und würdet ihr es wieder kaufen...

Satteloberkante bis Mitte Trettlager müssen es 75cm sein, ist da die Stütze noch genügend im Rohr...?

Thanks...
 
Bücherfolie ist zu dünn.
Habe Folie von 3M.
Die wird von der Autoindustrie verwendet.
Man sie ordentlich um Ecken kleben.
Ist aber nicht billig.
Google mal
 
Jenseits der Carbonstrebe, die vor allem auf Druck belastet wird, und mehr als ausreichend stabil konzipiert ist, bin ich gut mit einer Syntace P6 Carbonsattelstütze gefahren, ich habe von dieser Stütze noch keine Probleme mitbekommen. Toll an der Stütze ist, dass sie mit der Sattelaufnahme nach hinten montiert werden kann und dann die Sitzgeometrie mehr in Richtung Downhill verschiebt oder der Sattel wird mit dem Stützschlitten nach vorne montiert, was ich meist getan habe und damit wird die Geometrie verdammt CrossCountry und das Rad klettert noch besser. Nur vor dem ersten Einbau solte man das Sitzrohr mit einer Kunstoffbürste auf einer Bohrmaschine polieren, damit nichts kratzt, und dann mit Carbonmontagepaste montieren.
 
Jenseits der Carbonstrebe, die vor allem auf Druck belastet wird, und mehr als ausreichend stabil konzipiert ist, bin ich gut mit einer Syntace P6 Carbonsattelstütze gefahren, ich habe von dieser Stütze noch keine Probleme mitbekommen. Toll an der Stütze ist, dass sie mit der Sattelaufnahme nach hinten montiert werden kann und dann die Sitzgeometrie mehr in Richtung Downhill verschiebt oder der Sattel wird mit dem Stützschlitten nach vorne montiert, was ich meist getan habe und damit wird die Geometrie verdammt CrossCountry und das Rad klettert noch besser. Nur vor dem ersten Einbau solte man das Sitzrohr mit einer Kunstoffbürste auf einer Bohrmaschine polieren, damit nichts kratzt, und dann mit Carbonmontagepaste montieren.

Carbonstrebe/ Sattelstütze?
Verstehe den Zusammenhang nicht.

Sattelsütze:
wird auf Biegung beansprucht, also meist vorne Zugkraft, hinten Druckkraft.

Sitzstreben:
bei einfacher Belastung durch Einfedern eine Druckstrebe. (Kohlefaser kann NUR Zugkräfte aufnehmen!)
Aber in Kurven verwindet sich der Kram, also kommt noch Torsion dazu, das macht es recht difus.
Auf jedem Fall werden die Klebestellen zum oberen Alujoch dann auf Verdrehen beansprucht.
Allerdings wird
 
Carbonstrebe/ Sattelstütze?
Verstehe den Zusammenhang nicht.

Sattelsütze:
wird auf Biegung beansprucht, also meist vorne Zugkraft, hinten Druckkraft.

Sitzstreben:
bei einfacher Belastung durch Einfedern eine Druckstrebe. (Kohlefaser kann NUR Zugkräfte aufnehmen!)
Aber in Kurven verwindet sich der Kram, also kommt noch Torsion dazu, das macht es recht difus.
Auf jedem Fall werden die Klebestellen zum oberen Alujoch dann auf Verdrehen beansprucht.
Allerdings wird

Oh man, jenseits dazu, dass dein Post unvollständig ist, wurden hier zwei Sachen angefragt und beantwortet. Und jenseits deines Ingeniuer-Wissens über Kohlefaser geht es hier um praktische Fragen:

Die Carbon-Sitzstrebe (Thema 1) reagiert, wie auch du sagst, auf Druck, da ist es egal, ob Carbon par Prinzip nur auf Zug belastbar ist. Bei einem Hinterbau gibt es natürlich auch Berge Seiten- und Drehkräfte (Torsion), aber die gehen primär in die konzeptionsbedingten Schwachstellen der Federung, die Lager. Und die sind identisch bei einer Alu-Sitzstrebe SXC 30 und der Kohle-Strebe des SXC-70. Wie hier im Forum diskutiert, gibt es auch dort ab und an Wartungsbedarf, sprich ausgeleierte Lager und Buchsen. Ich habe hier im Forum allerdings noch nicht gelesen, dass es an der Klebestelle Alu-Carbon Probleme gegeben hat – die Verbindung scheint also ausreichen konzipiert und dimensioniert.

Bei der Dikussion um die Frage der Stabilität einer Kohle-Sattelstütze (2. Thema) muss man heute, jenseits der Debatte um vorne Zug, hinten Druck, feststellen, dass es keine konzeptionsbedingten Nachteile bei Kohlestützen gegenüber Alustützen gibt, auch nicht im ruppigsten Geländeeinsatz, wo man vielleicht doch eher im Stehen fährt. Bei richtiger Montage und vernünftigen Stützen (wozu z.B. die P6 oder die Easton zu zählen sind) hat eine Kohlestütze sogar den Vorteil der Vribrations- und Biege-Dämpfung, was an einem SXC vielleicht nicht das primäre Problem ist, eher der Gewichtsvorteil. Und wenn man einen kleinen Rahmen fährt oder echt lange Beine hat, ist eine 400mm Stütze oft notwendig, hier gibt es außer der P6 fast nur ebenbürtig teure Alustützen. Ich nutze z.B. die P6 bis zum maximalen Auszug, eine Shannon-Alu-Stütze, die ich vorher nutze, war wesentlich schwerer, optisch eher Heavy-Metal und von der Sattelaufnahme her old-school - und auch nicht viel günstiger.

Vielleicht sollte man die ganze Carbon-Debatte mal aufsplitten in einen objektiven Part (Technologie/Erfahrungen) und einen emotionalen (Mode/Innovation/Ängste vor neuen Technologien), dann könnte man entspannter debattieren.
 
Die Carbon-Sitzstrebe............ Bei einem Hinterbau gibt es natürlich auch Berge Seiten- und Drehkräfte (Torsion), aber die gehen primär in die konzeptionsbedingten Schwachstellen der Federung, die Lager........
Und wie kommen die Kräfte dort hin?

An meinem Bike läuft Wasser aus der klebestelle, obwohl das Bike 3 Wochen kein Wasser mehr gesehen hat.


Wie oft versenkst du deine Sattelstütze?
RaceFace rät davon in der Bedienungsanleitung ab!
Wieviel Geweicht sparst du mit einer Carbonstütze?

Ich denke nicht, dass die Dinger brechen.
Allerdings wäre der Lack bei schnell runter.

Ich halte eine Karbonstütze in einem Endurobike (bei angemessener Nutzung!) für unangebracht.
Muss jeder selbst entscheiden, ob er soviel Geld dafür ausgibt.
 
An nen Endurobike gehört doch keine Karbonsattelstütze sondern sowas da !! ;):cool:

Zumindest wenn man das Bike als Endurobike nutzt, zum Eisdielefahren kommt natürlich die Carbonstütze besser :rolleyes:
 

Anhänge

  • PSTGRA_gravitydropper.jpg
    PSTGRA_gravitydropper.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 34
Ist deine Schwinge vielleicht unter Spannung mit den Umlenkhebeln zusammengebaut? ich habe nach der ersten Lagerwartung den Hinterbau mit Distanzscheiben komplett ohne Spannung zusammengebaut und danach keine Lagerprobleme mehr gehabt. Und wie kommt das Wasser in die Holme? Durch Hochdruckreinigerwäsche? Ich hatte nach einem kompletten Schlammwinter mit regelmäßiger aber vorsichtiger Schlauchwäsche weder Wasser im Umwerferdom noch im Rahmen. Trockne deine Sitzstrebe mal richtig durch und dichte die Klebestelle mit Lack oder Silikon, falls es Montagepfusch von RM ist. Falls sich die Klebestelle tatsächlich partiell gelöst haben sollte, wäre das ein Fall für Kulanz oder Garantie, denke ich, dann würde ich aus Sicherheitsgründen auch nicht mehr mit dem Rad fahren...

Natürlich leidet der Lack der Carbon-Stütze durch oftmaliges hoch- und runterfahren, ist hier mal diskutiert worden: mit Politur reparierbar, allerdings hat die Syntace-Sattelklemme einen Gummiabstreifring, der viel Dreck außenhält und die Kratzer bleiben oberflächig, wenn vor der Erstmontage das Sitzrohr von innen sauber poliert wird. Ich habe alternativ inzwischen eine oftbenutzte Joplin, allerdings werde ich für den Alpenurlaub wieder die P6 draufbauen, ist die ästethisch und gewichtstechnisch schönere Lösung.
 
Die Strebe ist ohne Spannung.
Hochdruckreiniger gibt es bei nicht.

Das Wasser gelangt über die Nieten der Zuganschläge in die Strebe.
Hast du ein Loch in den Sitzstreben, unten beim Gleitlager?
Ich soll mir laut Info von BA dort ein 3mm Loch rein bohren.

Und Wasser habe ich auch dauernd im Tretlagergehäuse.
Der schwarze Deckel auf dem kleinen Dom für die Umwerferbefestigung ist nur drauf gesteckt, kann nicht dicht sein.
Mal die Schraube unter dem Tretlager rausgenommen?
 
Die Strebe ist ohne Spannung.
Hochdruckreiniger gibt es bei nicht.

Das Wasser gelangt über die Nieten der Zuganschläge in die Strebe.
Hast du ein Loch in den Sitzstreben, unten beim Gleitlager?
Ich soll mir laut Info von BA dort ein 3mm Loch rein bohren.

Und Wasser habe ich auch dauernd im Tretlagergehäuse.
Der schwarze Deckel auf dem kleinen Dom für die Umwerferbefestigung ist nur drauf gesteckt, kann nicht dicht sein.
Mal die Schraube unter dem Tretlager rausgenommen?

Du hattest das mit dem Wasser schon mal geschrieben, daraufhin habe ich das gecheckt und kein Wasser gefunden. Danach habe ich den Deckel auf dem Dom mit ein wenig Silikon eingeklebt, letztens mal wieder aufgemacht: Trocken.
Ebenso ist kein Wasser im Tretlagergehäuse, ich schau da ab und an nach. Bisher kannte ich das nur von meinem Wildwasserkajak, dass man alle Schrauben und Nieten abdichten muss, um Wassereinbruch zu verhindern...
 
So, hab jetzt nochmal zwecks Gabel recherchiert und bin zu folgendem Schluss gekommen:

Egal welche Gabel, wenn man etwas in den verschiedenen Foren rumsucht, jede einzelne hat so ihre Problemchen und irgendwer hat immer was zu meckern.

Nach längerem Nachlesen und Überlegen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich gerne 'ne Stahlgabel hätte:
  • robuster
  • der volle Federweg wird tatsächlich genutzt
  • sensibler
  • keine oder zumindest keine so gute Federwegsverstellung, aber wenn ich eure Aussagen so höre und wie ich mich kenne würde ich's eh eher nicht benutzen.


So, damit war meine Auswahl wieder runter auf die Lyric und die Van. Und von den beiden ist die Entscheidung für die Lyric dann nicht so schwer:
  • viel günstiger
  • scheint sehr gut zu funktionieren (die Van natürlich auch, keine Frage)
  • für lange Auffahrten in den Alpen hat man doch noch das U-Turn in der Hinterhand...
Die Van scheint zwar von der Performance nochmal 'nen Tick besser zu sein, aber ich bezweifle, dass ich das merke (dazu fehlt ja schon der Vergleich) und bei dem Preisunterschied...

Also wird's wohl 'ne Lyric U-Turn werden.
Danke für eure Meinungen!
 
Ja, dachte mir ich poste es mal, vielleicht hilfts ja jemandem in der Entscheidungsfindung...

So vom Ansatz her find ich die Schnellspanner von FOX auch irgendwie schöner (wie die ganze Van, die ja einfach nur geil aussieht), aber über das MAXLE 360 hört man eigentlich auch nur gutes.
 
Moin zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einem Dachträger, der mein SXC gescheit aufnimmt.
Ich habe die SuFu und alle einschlägigen Themen bereits durchforstet, komme aber zu keiner eindeutigen Meinung.
Der Proride von Thule scheint eine gute Wahl zu sein.
Was habt Ihr denn für Träger die einwandfrei funktionieren.
Wenn der Proride ginge würde ich den nehmen auch wenn der von oben und unten klemmt (Züge am Unterrohr).
Ich wäre sehr dankbar für Eure geschätzte Hilfe!:daumen:
 
gibts jemanden der nen coil daempfer im sxc faehrt / passt der rein ? (fox dhx5.0 oder roco ???
Ich glaub die Frage wurde noch nicht beantwortet, würde mich auch brennend interessieren! Ein Fox Coil DHX 3 aus 2007 passt jedenfalls nicht rein :( weil die Feder zu breit ist oder die Dämpferaufnahme zu kurz. Rob J. ist doch ein Roco gefahren :confused: hat der andere Maße??

@Soulbrother
Ein DHX 5 Air aus 2008 (200/57) passt nicht in ein Switch 2007, welchen DHX hast du in deinem Switch verbaut??

Hi Neikless & Bestmove,
Es passt einer rein, jedoch muss man den Federteller ein wenig bearbeiten und ausserdem muss man die Feder so drehen, dass sie nicht mit der Schwinge kollidiert...

...
Was für eine Kettenführung 2fach, passt ans sxc?
Gibt es was als Schmutzfänger für den Dämpfer?...

Ich fahre die Zweig von G-Junkies, habe sie ein wenig modifiziert, damit ich sie näher zur Kettenstrebe drehen kann...

hallo




Neopren mit zwei Kabelbindern befestigt?
Einfach !!!!
Wirkungsvoll ?????



CIMG6829.JPG

gruß Markus

Das ist aber kein Advantage in 2.4, oder? Der sollte doch imho garnicht reinpassen... Falls doch, auf welcher Felge ist dieser montiert? Falls es ein 2.25er ist, wie breit baut der bzw. was steht auf dem Reifen drauf?

@All: Ich hatte vor kurzer Zeit schonmal einen DHX Coil im SXC getestet, jedoch war das Ergebniss sehr komisch, lag wohl daran, dass der Dämpfer Servicereif war...
Habe den zu Motopitkan geschickt und mir ein ProRace Tuning gegönnt, bin mal sehr gespannt, wie sich der Dämpfer machen wird. Nach dem Wochenende kann ich mehr dazu sagen.
Mit dem DHX Air war ich überhaupt nicht zufrieden, auch, nachdem ich die 2. Luftkammer verkleinert hatte, war der Dämpfer einfach überfordert, gerade bei schnellen Schlägen. Sobald ich meine Hometrails langsamer gefahren bin, hat alles gut gefunzt, bei höherer Geschwindigkeit war das Heck total überfordert...
Was dem ganzen ein wenig entgegengewirkt hat, war ein überdurchschnittlich hoher SAG und eine recht schnelle Zugstufe, jedoch nur sinnvoll für Leute, die wirklich schnelle Trails fahren...
 
Ist ein 2,4er Advantage auf DT EX 5.1.
Wenn man genauer hinsieht erkennt man, dass die Seitenstollen kastriert sind.
Er hat trotzdem noch geschliffen.
Fahre jetzt den 2,35er Muddy Mary.
Der schleift auch, aber weniger.
 
gna.
Ich fahre auch die 5.1er. IMHO sollte es nicht breiter werden als ein 2.35er Fat Albert, was mich schon sehr nervt, da ich auch mal nen breiteren Reifen fahren wollte. Nobby in 2.4 ist auch schon sehr grenzwertig.

Rocky rückt leider auf Anfrage keine Alu-Sitzstreben heraus, nur im Tausch gegen defekte...

Da könnte man sich schon fast mal welche von Alutech oder vom Richi anfertigen lassen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück