Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Den Ölwechsel wurde beim Händler gemacht (lohnt sich einfach nicht, das Öl ist teurer als der ganze Service..)

Naja, es ist so laut, dass ich von meinen Kunpels während der Fahrt drauf angesprochen werde.

Ist auch kein typisches Freilauf-Rattern. Wäre es ein sauberes Klacken und einfach nur laut, würde ich mir auch keine Gedanken machen. Aber das klingt wirklich umgesund, schwer zu erklären
 
Den Ölwechsel wurde beim Händler gemacht (lohnt sich einfach nicht, das Öl ist teurer als der ganze Service..)

Naja, es ist so laut, dass ich von meinen Kunpels während der Fahrt drauf angesprochen werde.

Ist auch kein typisches Freilauf-Rattern. Wäre es ein sauberes Klacken und einfach nur laut, würde ich mir auch keine Gedanken machen. Aber das klingt wirklich umgesund, schwer zu erklären
Das (Spül&Schmier-)Öl kostet etwa ab 12 € pro Ölwechsel.
Was hast Du denn für den Service bezahlt? Und war das auch ein richtiger Rohloff Händler?
Hat die Nabe irgendwie seitliches Spiel?
Und vor allem, wie alt ist die Nabe?

Der Freilauf in der Rohloff Speedhub ist etwas anders aufgebaut, als bei der normalen Kettenschaltungsnabe. Je nach eingelegtem Gang und verbundenen Zahnrädern im Innern klingt der immer etwas anders; da verändert sich dann eben auch das Freilaufgeräusch, mitunter brauchst da nicht einmal schalten.
"Klingt ungesund" kann vieles bedeuten. Beim Klang von einer CK Nabe soll ja einigen einer abgehen. Für mich klingt das eigentlich nur äußerst lästig. ;)

Kannst ja mal versuchen ein Video mit dem Freilaufgeräusch bei youtube hochzuladen.
Ansonsten solltest Dich erstmal nicht verrückt machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,
ich überlege eine interne Ansteuerung zu montieren, die Züge sollen erstmal unter dem Tretlager, wo ich die Zugeinsteller plazieren möchte, verlaufen um dann im Bereich des Unterrohrs in einer Trennvorrichtung zu enden. Dort geht's dann weiter über eine fest montierte Öse und Nokonperlen zum Griff.
Die Bowdenzüge für die Interne sind ja 0,9 mm im Durchmesser. Hat jemand eine Quelle wo ich die Züge in lang bekomme und was haltet ihr von der Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst von den Aluhülsen der internen Ansteuerung? In dem Bereich wollte ich eine Schwarze Außenhülle bis zum Einsteller verwenden, dann bis zum Zuggegenhalter (welcher kein Gewinde besitzt) ohne Hülle und dort bis zum Drehgriff mit Nokons.
 
Ich nutze seit Jahren die SRAM Schaltzüge für Rohloff, und das funzt einwandfrei. :ka:
Als Aussenhülle ebenfalls ganz normale Bremszughüllen.
Grüße
:winken:
 
@wosch nun bin ich doch irritiert:
Habe selbst die interne Ansteuerung (Nabe stammt von 2003 ca.) und [THM]ThomasS link (Danke!) besagt:

Produktinformationen "Rohloff Bowdenzugset, 1,8m Art. 8268"


Rohloff Bowdenzugset, 1,8m Länge. 2x Schaltzüge, 2x 1,1mm Bowdeninnenzüge und 8x Zugendkappen

Schaltseil aus hochwertigen Nirosta-Stahl. Geeignet für interne und externe Schaltzugführung.
@dodderer: welche "normalen" Bremszughüllen (welcher Innendurchmesser)?
Habe jetzt noch folgendes gefunden: https://www.bikebude24.de/Bowdenzuege/ELVEDES-NIRO-Schaltzug-Niro-SLICK.html und https://www.bikebude24.de/Bowdenzuege/ELVEDES-Bowdenzughuelle-schwarz-fuer-Bremszug-m-Liner.html
Würde diese Kombi gehen? Und spüre ich den Unterschied zu den Original Rohloff Schaltzügen? EUR 12 Aufpreis ist nicht viel, wenn es sich viel leichter schalten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Züge die in die "interne" Nabe reingehen, gehören ja nicht zum Schaltzugset. Aber da wird der Zugdurchmeser kleiner.
So wars zumindest zu meiner Rohloffzeit, inkl. Nucleonzeit.

G.:)
 
Benötige die Schaltzüge vom Griff (habe einen dreiecksförmigen) zum Bajonett, also Art. 8268 oder etwas Kompatibles.
Wenn ich sram Züge oder den Elvedes nehme, dann benötige ich ja wieder diese 10 EUR Zugendkappen, nicht wahr?
Bikebude24 schreibt zu den Elvedes:
"ELVEDES NIRO Schaltzug
- Durchmesser 1,1 mm
- Nippel 4x4 mm
- Länge: 2250 mm
- für Campagnolo, Shimano und Sram
- auch passend für Rohloff Speedhub"
Passt das wirklich problemlos? Wenn ich die Nippel noch mit die Kalkulation mit einbeziehe (8 Stück incl. bei dem 17.50 EUR Angebot), dann beträgt der Aufpreis ja nur noch ca. 6 EUR. zur Elvedes Kombi (EUR 3.75 + 9.50/10*8).
 
Zuletzt bearbeitet:
Benötige die Schaltzüge vom Griff (habe einen dreiecksförmigen) zum Bajonett, also Art. 8268 oder etwas Kompatibles.
Wenn ich sram Züge oder den Elvedes nehme, dann benötige ich ja wieder diese 10 EUR Zugendkappen, nicht wahr?
Bikebude24 schreibt zu den Elvedes:
"ELVEDES NIRO Schaltzug
- Durchmesser 1,1 mm
- Nippel 4x4 mm
- Länge: 2250 mm
- für Campagnolo, Shimano und Sram
- auch passend für Rohloff Speedhub"
Passt das wirklich problemlos? Wenn ich die Nippel noch mit die Kalkulation mit einbeziehe (8 Stück incl. bei dem 17.50 EUR Angebot), dann beträgt der Aufpreis ja nur noch ca. 6 EUR. zur Elvedes Kombi (EUR 3.75 + 9.50/10*8).

Bei den Schaltzügen vom Griff kannst du nehmen was du willst, je nach Lust und Laune.

G.:)
 
so ganz nach Lust und Laune wohl nicht und Teflon liner muss anscheinend schon sein für die Leichtgängigkeit:
- Durchmesser 1,1 mm
- Nippel 4x4 mm
sind dann wohl auch noch Voraussetzungen.
Was ist mit den Zugendkappen (8703 - Zugendkappen gedichtet ), funzen nur die Originalen? Welche kann ich als Ersatz nehmen (Abmasse?)
 
so ganz nach Lust und Laune wohl nicht und Teflon liner muss anscheinend schon sein für die Leichtgängigkeit:
- Durchmesser 1,1 mm
- Nippel 4x4 mm
sind dann wohl auch noch Voraussetzungen.
Was ist mit den Zugendkappen (8703 - Zugendkappen gedichtet ), funzen nur die Originalen? Welche kann ich als Ersatz nehmen (Abmasse?)

Nach 13 Jahren Rohloff (2001 bis 2014) hab ich so ziemlich alles verbaut gehabt. Von Original, über Nokons, von Shimano normal bis XTR über Sram XO. Natürlich nur mit den dazu passenden Außenhüllen.

G.:)
 
@LB Jörg Glaub's Dir ja, aber ich bin da ein ziemlicher Laie, schon beim Einbauen und Einstellen der v-brake Bremsklötze komme ich in's Schwitzen. Den Einbau der Seilzüge macht dann ein Kollege (der eigentlich mehr Ahnung von Oldtimer- und Uhrenreparaturen hat). Wenn ich die 1.1mm sran oder elvedes nehme: benötige ich dann 1.2mm Innendurchmesser Bowdenzüge? Merktest Du einen Unterschied zu dem teflon- liner Zeug? Und welche Zugendkappe?
 
Zuletzt bearbeitet:
@LB Jörg Glaub's Dir ja, aber ich bin da ein ziemlicher Laie, schon beim Einbauen und Einstellen der v-brake Bremsklötze komme ich in's Schwitzen. Den Einbau der Seilzüge macht dann ein Kollege (der mehr Ahnung von Autos und Uhren hat). Wenn ich die 1.1mm sran oder elvedes nehme: benötige ich dann 1.2mm Innendurchmesser Bowdenzüge? Merktest Du einen Unterschied zu dem teflon- liner Zeug? Und welche Zugendkappe?

1,2mm dürfte doch ein Bremsseil sein. Waren nicht mal die Originalzüge und Hüllen von Rohloff auch von der Bremse :D
Du stellst Fragen die eigentlich keine sind, muß halt alles Zampassen :D
Die teuren sind halt ein wenig leicher, weil auch der die Hülle etwas gewichtsoptimiert ist und die normalen sind halt ein wenig dicker. Maße stehen ja immer dabei, zwecks Endkappen.
Obs zum Schluß gut oder weniger gut flutscht, hängt eher Hauptsächlich von der Verlegung ab und nicht von dem Schaltseiltyp.

G.:)
 
Zurück