Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Was nun noch kommt:

Einen Bowdenzug mit zwei Innenhüllen, mich nervt die Verlegung von den zwei Zügen, sieht doof aus.
Die Idee: Einen Schaltzug aufschlitzen, die Stahldrähte und die eine Seele "ernten", dann ein zweites Innenrohr besorgen, die beiden Innenrohre mit den Stahldrähten verseilen und dann außen Schrumpfschlauch drüber.
Bilder werden natürlich folgen.

Nur so als Anregung: Das habe ich vor 10 Jahren gebaut


und das funktioniert an meinen Rohloff Bikes immernoch sehr zuverlässig.

 
Hüstel, äh, also, wie geschrieben, einige Anpassungen.8-)
Der Rahmen hat 148 mm.:hüpf:
Da das Bremsmaß bei 135,142 und 148 identisch ist, wird die rechte Seite/Ritzelseite um 6 mm "länger", was das Teil dann auch schön stabil macht.
Die Felge muß dann 3 mm zum Ritzel versetzt eingespeicht werden.
 
2020-05-28 14_00_45-SmartSketch - [Adapter Rohloff-148 MKII.igr].png
Die Variante für 148 mm


2020-05-28 14_01_21-SmartSketch - [Adapter Rohloff 142.igr].png
Die Variante für 142 mm
 
Zum Schaltzug hab ich mal einen kleinen/kurzen Test gemacht.
Basis war ein Stück mit den Längefedern, der wurde zerlegt.
Die Innenrohre hab ich mit etwas Tesa fixiert, dann 8 Federdrähte oben und 8 Federdrähte unten, Schrumpfschlauch drüber und gut ist.
Der Draht verhindert das Knicken.
2 m so so bauen, ist aber eine andere Sache.
Aber im Prinzip ist das schon mal ein Ansatz.
_20200529_202449.JPG

DSC_2426.JPG
 
Ich möchte meine Rohloff Nabe umspeichen lassen. Hat jemand eine Quelle wo die Größe der Speichenbögen bei Sapim Speichen angegeben ist? Weiß nur das Sapim DD Race 2.0-1.8-2.0 einen vorgeschriebenen Bogen von 2.9mm haben.
Hätte z.B. gern D-Light oder CX-Ray.

Hallo @Lucky3176,

ich habe Deine Frage leider erst gestern zufällig gesehen. Hoffentlich helfen Dir folgende Punkte noch bei Deinen Überlegungen. Ansonsten für zukünftige Fragen anderer Nutzer.

Ich habe meine Rohloff Speedhub vor 1,5 Jahren selbst neu eingespeicht und wollte unbedingt Sapim Laser verwenden. Hier die Zusammenfassung meiner Recherche:

Wie vorher schon von anderen erwähnt, schreibt Rohloff 2,9 mm Speichenbogen vor (vgl. https://www.rohloff.de/de/unternehmen/news/news/speichen-fuer-rohloff). Dafür gibt es die Sapim Race mit entsprechendem Speichenbogen (vgl. https://ses-sandmann.de/produkt/id3979). Grund für die Speichenbogeneinschränkung: Laut Aussage von Frau Barbara Rohloff kann es selten zu Flanschbruch kommen (Stand 2010: rund 400 Flanschbrüche bei 140.000 Naben) und in 80% der Fälle waren zu kleine Speichenbögen der Grund (vgl. https://www.radreise-forum.de/topics/673440/Rohloff_Nabe_Flansch_gebrochen_Notrepara#Post673440).

Allerdings hat Rohloff im Handbuch auch eine Methode aufgeführt, mit der man prüfen kann, ob andere Speichen für die Speedhub verwendet werden können. Vgl. hierzu Rohloff Speedhub Handbuch, https://www.rohloff.de/fileadmin/user_upload/Handbuch_komplett__8295_.pdf, Kapitel "Die richtige Speichenwahl" auf S. 131. (Derzeitige Version WS 2.13De 2017-11; Seitenzahl gemäß Rohloff-Nummerierung in der Fußzeile). Man fädelt die Speiche in die Speedhub ein und prüft, welchen Bereich sie ohne Druck abdeckt.

Ich hatte meine Sapim Laser damals bei Komponentix gekauft. Auf deren Website gibt es eine Tabelle, lt. der die meisten Sapim-Speichen für die Speedhub (ab Seriennummer 43384) verwendet werden können (vgl. https://www.komponentix.de/Speichen-Nippel/Welche-Speiche-wofuer/). Auch D-Light oder CX-Ray. Und Komponentix hat mir damals auch telefonisch zugesichert, dass ich die Speichen verbauen kann. Die oben erwähnte Prüfung im Handbuch haben die Sapim Laser übrigens ohne Probleme bestanden.

Noch ein paar Infos zum Einspeichen: 26"-29" Felgen sind 2-fach gekreuzt einzuspeichen (vgl. Handbuch, S. 42). Speichenspannung (oder eigentlich richtiger: Speichenzugkraft) soll mindestens 1.300 N betragen (vgl. Handbuch, S. 41). Allerdings kann das vielleicht die Felge nicht ab. Daher habe ich bei meinem Laufrad den Maximalwert der Felge verwendet. Um Speichenbruch vorzubeugen ist es ratsam, das Laufrad so einzuspeichen, dass die neuen Speichen in den "Kerben" der alten Speichen liegen. Ansonsten liegen diese alten Kerben quer zur neuen Zugrichtung und dies kann zu Flanschbruch führen (vgl. Handbuch, S. 133). Rohloff empfiehlt die Verwendung von Flanschringen zur Vermeidung von Flanschausbrüchen bei Vorschäden (vgl. Handbuch, S. 134). Ich habe die Flanschringe vorsichtshalber verbaut. Prägegrate der Speichen (vgl. Handbuch, S. 132) habe ich vorsichtig mit Schleifpapier entfernt. Sonstiges zum Einspeichen im Handbuch ab S. 125.

Meine Speedhub mit Sapim Laser funktioniert vollkommen problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind gut Tipps. Die Panik bei Rohloff bzgl. der Speichen kommt ein bißchen von irgendwelchen Reiserad-Brutalos, die sowieso die Räder zu voll laden und dann auch noch wie die Irren reintreten und irgendwann gibt der Flansch nach Jahren halt auf und dann kommt die große Verwunderung, wie so was bei einer soooo teuren Nabe sein kann. Da Rohloff das Reiseradlerklientel zufrieden stellen will, reagieren sie eben darauf, was aber für Normalfahrer überzogen wirkt. Die Anpaßprobe für Speichen nach Handbuch ist genau richtig.
 
Mir leuchtet gar nicht ein, warum man bei symmetrischer Flanschgeo mit hoher Spannung (1300N ist sowieso Irrsinn) einspeichen soll. In meinen (alten) Handbüchern steht auch nichts derartiges drin. Bei der Speedhub würde ich bei grobem Einsatz und max. 80..90kg Fahrergewicht auch Heute noch mit 1000N arbeiten. Habe ich auch immer so gemacht.

Ansonsten stimme ich dem @Mario8 voll zu: bei MTB kannst Du unbesehen mit "normalen" Speichen bauen. Gilt natürlich nicht für kommerzielle Angebote, da muss man schon aus Haftungsgründen vorsichtig sein.
 
Die 1300 N sind mA schon nachvollziehbar. Diese 1300 N entsprechen ca 130 kg, also voll das Systemgewicht bei Radreisenden. Kann jeder gerne mal grob für einen 90 kg Herrn nehmen, der im Brooks B17 sitzt und die Bordsteinkante hoch fährt, während die gefederte Sattelstütze ihren Dienst tun darf.
Eine Felge wie die Andra 40 verträgt lt Datenblatt 1400 N. Durch eine hohe Vorspannung der Speichen verteilt sich die Last besser in der Felge.
mA sollte man eh immer die maximal mögliche Vorspannung der Felge voll ausnutzen.
Rohloff selber haben sich nach einiger Zeit im entsprechenden Forum aus der Diskussion zurück gezogen; es wird ihnen mA irgendwann zu anstrengend gewesen sein.
 
@Raumfahrer Ich spreche nur von MTB, hier ist ja auch das entsprechende Forum. Die typische Räder mit Kettenschaltung haben hinten so in der Region 1200Nm rechts / 850 Nm links. Da reichen bei Speedhub 1000/1000 locker! Bei den von mir vorausgesetzten max. 90 kg. Mehr als 1200 mögen die typischen MTB Felgen eh nicht so gerne.
 
@Raumfahrer Ich spreche nur von MTB, hier ist ja auch das entsprechende Forum. Die typische Räder mit Kettenschaltung haben hinten so in der Region 1200Nm rechts / 850 Nm links. Da reichen bei Speedhub 1000/1000 locker! Bei den von mir vorausgesetzten max. 90 kg. Mehr als 1200 mögen die typischen MTB Felgen eh nicht so gerne.

Wow, rechne mal das Drehmoment von 1200 Nm mit den Daten der Speichennippel (M2; M2,5; ?) in Zugkraft um.
Aus was sind denn Deine Speichen?
Auf welchem Planeten wurde diese Legierung erschmolzen?
 
ERLEDIGT.

Hat jemand zufällig 1 Freilauffeder (Artikelnummer 8275 ) von der internen Ansteuerung über und könnte mir die schnell zusenden?
csm_8_1_834e21bf00.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand zufällig 1 Freilauffeder (Artikelnummer 8275 ) von der internen Ansteuerung über und könnte mir die schnell zusenden?
csm_8_1_834e21bf00.jpg

WEnn Du die andere Feder noch hast, nimm die Hauptmaße davon (Drahtdurchmesser, Außendurchmesser, Anzahl federnde Windungen und ungespannte Länge), geh damit auf die Seite von Gutekunst-Federn oder einem anderen Anbieter und such Dir eine passende raus.
 
Guter Tipp (für die Zukunft) aber wegen einer Feder, die ich sofort brauche lohnt sich das vermutlich nicht. Wenn hier niemend kurzfristig aushlfen kann, schaue ich morgen bei paar Rohloff Händlern vorbei. Online bestellen bei bc und Konsorten dauert derzeit ewig.
 
Guter Tipp (für die Zukunft) aber wegen einer Feder, die ich sofort brauche lohnt sich das vermutlich nicht. Wenn hier niemend kurzfristig aushlfen kann, schaue ich morgen bei paar Rohloff Händlern vorbei. Online bestellen bei bc und Konsorten dauert derzeit ewig.
BC hat die vorrätig, hab ich auch schon welche bestellt. Die haben sowieso gute Auswahl an Ersatzteilen, gerade wenn es um Rohloff geht
 
Mal eine recht interessante Grafik zu Schaltungstypen. Die genaue Quelle kann ich aber leider nicht benennen.
Anhang anzeigen 1062181

Mein bisheriges Weltbild war, dass die Speedhub etwas weniger effizient ist als eine Kettenschaltung. Die Speedhub hat neben Verlusten im Getriebe auch Verluste in der Kette. Eine Kettenschaltung hat erstmal nur Verluste in der Kette. (Vgl. hierzu die Ausführungen von Prof. Dr. Hinzen in https://www.biketour-global.de/2018/01/21/kette-oder-riemen-was-ist-effizienter/)

In obiger Grafik (ich nenne sie mal Grafik_1) sieht es allerdings nicht so eindeutig aus. Ich habe Grafik_1 durch die Google-Bildersuche gejagt und versucht die Quelle zu finden. Leider kein Ergebnis. Dafür habe ich andere Quellen gefunden, aus denen m.E. die Grafik erstellt worden ist:

Die erste Quelle ist ein Artikel mit dem Titel "Gear Issue: Friction differences between 1X and 2X drivetrains", vgl. https://www.velonews.com/gear/gear-issue-friction-differences-between-1x-and-2x-drivetrains/. In dem Artikel ist eine grafische Darstellung der absoluten Verluste (diese Grafik nenne ich Grafik_2), vgl. https://www.velonews.com/wp-content...5/Screen-Shot-2019-05-14-at-10.08.29-AM-1.png. Die Datenreihe "1x Drivetrain" in Grafik_1 entspricht optisch "SRAM 1x" in Grafik_2. Für Grafik_1 "2x Drivetrain" hat der Grafikersteller die ersten paar Datenpunkte von Grafik_2 "Shimano 2x small ring" mit "Shimano 2x big ring" kombiniert. Grafik_2 basiert übrigens auf einer Leistung von 250 W ("We simulated a rider output of 250 watts").

Die Datenpunkte zu Rohloff, Pinion und Singlespeed scheinen aus https://fahrradzukunft.de/20/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-3/ zu stammen, genauer aus der Grafik https://fahrradzukunft.de/20/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-3/#bild-5 (Grafik_3). Der Ersteller von Grafik_1 hat wohl aus dem Wirkungsgrad die relativen Verluste bestimmt und mit der Leistung von 200 W multipliziert, um die absoluten Verluste zu berechnen. Beispiel: Singlespeed 200 W (breite pinke Linie) hat einen Wirkungsgrad von 97%, also 3% Verluste; multipliziert mit 200 W ergeben sich 6 W Verluste. Das passt zu Grafik_1 "Singlespeed Drivetrain". Rohloff 200 W fängt an mit 92,5% Wirkungsgrad oder 15 W Verlusten. Passt auch. Ebenso liegen Gang 8 von Rohloff und Singlespeed in beiden Grafiken genau aufeinander. Weitere Effizienz-Peaks in den Gängen 4 und 11 in Grafik_2 finden sich in Grafik_1 in Verlustminima wieder. Pinion 200 W fängt mit 91% Wirkungsgrad an, was 18 W Verlusten entspricht. Passt. Minimaler Wirkungsgrad in Gang 7 und maximaler in Gang 10 finden sich so "umgedreht" auch in Grafik_1.

Wenn meine Vermutungen stimmen, dann vergleicht Grafik_1 die absoluten Verluste von Kettenschaltungen bei 250 Watt mit den absoluten Verlusten von Getriebeschaltungen bei 200 W. Das zu kombinieren macht nicht wirklich Sinn. Zumindest hätte der Grafik-Ersteller die Werte auf eine gemeinsame Basis (200 oder 250 W) normieren können. (Auch wenn diese Normierung weitere Einflussgrößen wie z.B. unterschiedliche Testaufbauten, leistungsabhängige Verluste, unterschiedliche Kurbelumdrehungen/min vernachlässigt hätte.) Wenn wir gedanklich die 2x-Drivetrain Linie in Grafik_1 um 20% absenken (entspricht vereinfachter Normierung auf 200 W), dann dürfte die Speedhub "nur noch" in den Gängen 8 und 11 effizienter sein.

Ich möchte jetzt nicht die Speedhub madig machen, ich hoffe das kommt nicht so rüber. Ich fahre ja selber eine an meinem Arbeits-Bike. Und das mit immer noch großer Bewunderung für die Ingenieursleistung. Aber ich persönlich nutze sie nicht aus Effizienz-Gründen, sondern wegen (in Verbindung mit Kette und Chainglider) geringem Wartungsaufwand.
 
Mich wundert sehr, dass bei der Speedhub Gang Nr 8 effizienter sein soll, als Gang Nr 11.
https://fahrradzukunft.de/17/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-2/
Mittlerweile geht mir das gefühlte Versacken der Tretleistung in den Gängen 1 bis 7 besonders an Steigungen ganz unschön auf den Nerv. Da helfen leider auch keine irgendwelchen Tests, dass das ja alles nicht ganz so schlimm wäre im Vergleich zur Kettenschaltung. :(
 
Zurück