Ich möchte meine Rohloff Nabe umspeichen lassen. Hat jemand eine Quelle wo die Größe der Speichenbögen bei Sapim Speichen angegeben ist? Weiß nur das Sapim DD Race 2.0-1.8-2.0 einen vorgeschriebenen Bogen von 2.9mm haben.
Hätte z.B. gern D-Light oder CX-Ray.
Hallo
@Lucky3176,
ich habe Deine Frage leider erst gestern zufällig gesehen. Hoffentlich helfen Dir folgende Punkte noch bei Deinen Überlegungen. Ansonsten für zukünftige Fragen anderer Nutzer.
Ich habe meine Rohloff Speedhub vor 1,5 Jahren selbst neu eingespeicht und wollte unbedingt Sapim Laser verwenden. Hier die Zusammenfassung meiner Recherche:
Wie vorher schon von anderen erwähnt, schreibt Rohloff 2,9 mm Speichenbogen vor (vgl.
https://www.rohloff.de/de/unternehmen/news/news/speichen-fuer-rohloff). Dafür gibt es die Sapim Race mit entsprechendem Speichenbogen (vgl.
https://ses-sandmann.de/produkt/id3979). Grund für die Speichenbogeneinschränkung: Laut Aussage von Frau Barbara Rohloff kann es selten zu Flanschbruch kommen (Stand 2010: rund 400 Flanschbrüche bei 140.000 Naben) und in 80% der Fälle waren zu kleine Speichenbögen der Grund (vgl.
https://www.radreise-forum.de/topics/673440/Rohloff_Nabe_Flansch_gebrochen_Notrepara#Post673440).
Allerdings hat Rohloff im Handbuch auch eine Methode aufgeführt, mit der man prüfen kann, ob andere Speichen für die Speedhub verwendet werden können. Vgl. hierzu Rohloff Speedhub Handbuch,
https://www.rohloff.de/fileadmin/user_upload/Handbuch_komplett__8295_.pdf, Kapitel "Die richtige Speichenwahl" auf S. 131. (Derzeitige Version WS 2.13De 2017-11; Seitenzahl gemäß Rohloff-Nummerierung in der Fußzeile). Man fädelt die Speiche in die Speedhub ein und prüft, welchen Bereich sie ohne Druck abdeckt.
Ich hatte meine Sapim Laser damals bei Komponentix gekauft. Auf deren Website gibt es eine Tabelle, lt. der die meisten Sapim-Speichen für die Speedhub (ab Seriennummer 43384) verwendet werden können (vgl.
https://www.komponentix.de/Speichen-Nippel/Welche-Speiche-wofuer/). Auch D-Light oder CX-Ray. Und Komponentix hat mir damals auch telefonisch zugesichert, dass ich die Speichen verbauen kann. Die oben erwähnte Prüfung im Handbuch haben die Sapim Laser übrigens ohne Probleme bestanden.
Noch ein paar Infos zum Einspeichen: 26"-29"
Felgen sind 2-fach gekreuzt einzuspeichen (vgl. Handbuch, S. 42). Speichenspannung (oder eigentlich richtiger: Speichenzugkraft) soll mindestens 1.300 N betragen (vgl. Handbuch, S. 41). Allerdings kann das vielleicht die Felge nicht ab. Daher habe ich bei meinem Laufrad den Maximalwert der Felge verwendet. Um Speichenbruch vorzubeugen ist es ratsam, das Laufrad so einzuspeichen, dass die neuen Speichen in den "Kerben" der alten Speichen liegen. Ansonsten liegen diese alten Kerben quer zur neuen Zugrichtung und dies kann zu Flanschbruch führen (vgl. Handbuch, S. 133). Rohloff empfiehlt die Verwendung von Flanschringen zur Vermeidung von Flanschausbrüchen bei Vorschäden (vgl. Handbuch, S. 134). Ich habe die Flanschringe vorsichtshalber verbaut. Prägegrate der Speichen (vgl. Handbuch, S. 132) habe ich vorsichtig mit Schleifpapier entfernt. Sonstiges zum Einspeichen im Handbuch ab S. 125.
Meine Speedhub mit Sapim Laser funktioniert vollkommen problemlos.