Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ich werd mal bei der Gelegenheit wegen der 22 Jahre alten Speedhub mit Nummer 0097xx ganz freundlich nachfragen.
Die soll reaktiviert werden fürs Stadtrad.
Mal abgesehen davon, der Monteur, der sich das Teil anschaut, Teile wechselt, bekommt sicherlich etwas mehr als den Mindestlohn. Von mir aus. ;)
 
Das ist bei mir schon etwas her. Ich bin mir nicht sicher, ob Revision = Getriebewechsel ist? Für ein neues Getriebe dürften 300 Euro nicht reichen, oder?

Ein normaler Service mit Dichtungswechsel kostet auch schon 160 Euro.
Es gibt mittlerweile mehrere Revisionen auf der Preisliste. Mir (und auch dem anderen Anrufer) wurde am Telefon erklärt, dass bei der Revision das Getriebe ausgetauscht wird (ihm sagte man "dass bei "älteren Naben" (154xxx !!!) grundsätzlich das "Getriebe ausgetauscht" wird und mir sagte man müsse schauen "ob schon Revisionsgetriebe ... verfügbar sind"). Also, es wird nicht das Getriebe überholt, sondern ein neues reingesteckt (und das alte hoffentlich aufgearbeitet). Aber darum geht es mir gar nicht, es geht darum, dass das offensichtlich pauschal, ohne Prüfung auf Notwendigkeit gemacht wird.
 
Nachtrag: dabei wurden ungefragt Flanschringe montiert und deshalb die Nabe neu eingespeicht.
Deshalb werde ich falls irgend möglich auch keine meiner drei mehr hinschicken. Zumal ich 2 davon mit CxRay aufgebaut habe, da tauschen sie mir dann auch noch die Speichen auf die "dickköpfigen" Race. Die 300 Euronen für eine Revision würden mich hingegen nicht stören, im Gegenteil, die halte ich für extrem preiswert nach mehr als 10 Jahren heftigem Gebrauch.
 
Die 300 Euronen für eine Revision würden mich hingegen nicht stören, im Gegenteil, die halte ich für extrem preiswert nach mehr als 10 Jahren heftigem Gebrauch.
Ja, aber wenn Du die Nabe so gut wie nie verwendet hast und trotzdem zur Revision gezwungen wirst?
Also warum per Zwang? Wenn der Kunde eine Revision will, bitte aber wenn alles perfekt funktioniert, warum muss es dann sein?
Vergleiche hinken immer. Aber mit dem Auto fahre ich auch nicht zum Ölwechsel und die sagen, der wird nur gemacht, wenn gleichzeitig die Zylinder ausgeschliffen werden ...
Zumal sie ihre Naben ja als - bis auf den Ölwechsel - wartungsfrei angepriesen haben.
 
Ja, aber wenn Du die Nabe so gut wie nie verwendet hast und trotzdem zur Revision gezwungen wirst?
Also warum per Zwang? Wenn der Kunde eine Revision will, bitte aber wenn alles perfekt funktioniert, warum muss es dann sein?
Vergleiche hinken immer. Aber mit dem Auto fahre ich auch nicht zum Ölwechsel und die sagen, der wird nur gemacht, wenn gleichzeitig die Zylinder ausgeschliffen werden ...
Zumal sie ihre Naben ja als - bis auf den Ölwechsel - wartungsfrei angepriesen haben.
Eine Nabe habe ich mal zum kostenfreien Dichtungsservice gehabt, eine andere wegen Durchrutschen (war nicht die Drehmoment-Sollbruchstelle). Bei zusammen (über alle 3) mehr als 40 Jahren intensiver Nutzung. Ich extrapoliere, dass Einschicken eher selten nötig ist. Und wenn ich eine Nabe mit Alter von mehr als 10 Jahren einschicke, dann habe ich kein Problem mit 300 für eine Revision. Zumal die Teile beim ungenutzten Dahinrotten im Keller ohne Umwälzung des Öls vermutlich mehr leiden als im Einsatz.
Wenn alles perfekt funktioniert wird sie ja niemand einschicken.

Ich wäre übrigens froh, wenn es so (vergleichbar) günstige Revisionsangebote auch beim Mercedes gäbe.

Mein Problem mit Rohloff ist aber die Speichen/Flanschring-Sache. Das brauch ich nicht, lass mir doch nicht meine Laufräder verhunzen.
 
Mein Problem mit Rohloff ist aber die Speichen/Flanschring-Sache. Das brauch ich nicht, lass mir doch nicht meine Laufräder verhunzen.
Tja, da hat ja wohl jeder so seins :awesome:
Also, ich finde es nicht gut, wie du argumentierst, gar nicht.
Wenn alles perfekt funktioniert wird sie ja niemand einschicken.
Das meine ich. Weil ich mein Gehäuse kaputt gemacht habe, muss das Getriebe getauscht werden? Und das findest Du "richtig", ja?
Also, mir fallen sehr viele Dinge ein, weswegen ich eine Rohloff-Nabe einschicke (bzw. auch engeschickt habe), die nichts mit dem Getriebe zu tun haben (Simmeringe, Schrauben zernuddelt, Antreiber hinüber, Ritzel fest, Flanschbruch, ...) - warum findest Du es da richtig, pauschal das Getriebe für einen dreistelligen Betrag zu revidieren?

Also, wenn mein Getriebe zickt, dann finde ich es voll super, dass es bei Rohloff erstens überhaupt und zweitens auch recht günstig revidiert wird, das ist wirklich klasse (und ich habe das auch schon genutzt - Stichwort springende Gänge). Aber doch nicht pauschal!?
 
Nachtrag: dabei wurden ungefragt Flanschringe montiert und deshalb die Nabe neu eingespeicht.
Haben die wirklich ein perfekt eingespeichtes Laufrad auseinander geruppt?

Nach meinem Verständnis schickt man die Speedhub erst dann zu Rohloff, wenn sie nicht einwandfrei funktioniert, oder?

300 € für die Revision - soviel kostet die 12-fach Sram XX Kassette eigentlich auch.
 
Haben die wirklich ein perfekt eingespeichtes Laufrad auseinander geruppt?

Nach meinem Verständnis schickt man die Speedhub erst dann zu Rohloff, wenn sie nicht einwandfrei funktioniert, oder?

300 € für die Revision - soviel kostet die 12-fach Sram XX Kassette eigentlich auch.
So langsam bin ich raus hier, irgendwie sind mir die Argumente "zu dumm". Natürlich ist irgendetwas mit der Nabe, wenn ich sie zum Service schicke aber doch eben nicht immer mit dem Getriebe. Beim Arzt bekommt doch auch nicht jeder gleich mal Antibiotika, weil, wenn er dort ist, wird er ja schon irgendetwas haben ...

Und ich habe ja auch geschrieben, dass ich die Möglichkeit, das Getriebe zu revidieren super finde und den Preis voll in Ordnung - wenn es denn nötig ist.

Und wegen der Laufräder regt ihr Euch auf? Die kann man doch ganz einfach nochmal neu einspeichern lassen, neue Speichen sind sowieso ab und zu mal empfohlen - früher wurden Laufradsätze regelmäßig neu aufgebaut - so eine Rohloff-Revision ist doch ein guter Anlass dafür! 😉
 
So langsam bin ich raus hier, irgendwie sind mir die Argumente "zu dumm". Natürlich ist irgendetwas mit der Nabe, wenn ich sie zum Service schicke aber doch eben nicht immer mit dem Getriebe. Beim Arzt bekommt doch auch nicht jeder gleich mal Antibiotika, weil, wenn er dort ist, wird er ja schon irgendetwas haben ...
Bitte bleib mal locker&entspannt und fühl Dich bitte nicht irgendwie angegriffen, okay?

Ich hab das Problem bisher so nicht gehabt.
Bei Speedhub mit interner Ansteuerung und für Felgenbremse ist ein bisschen Ölverlust ziemlich egal. Von daher gab es auch keine weiteren Probleme.
Die Speichen sind bei mir gebunden und verlötet. Das kann nicht jeder bzw halten das einige für nicht notwendig.
Dann ist noch ein tune Momentum verbaut und noch dieser alte einteilige Schaltring in dem der Schaltzug läuft.
Das hätte ich alles gerne so wieder.
 
Bitte bleib mal locker&entspannt und fühl Dich bitte nicht irgendwie angegriffen, okay?

Ich hab das Problem bisher so nicht gehabt.
Bei Speedhub mit interner Ansteuerung und für Felgenbremse ist ein bisschen Ölverlust ziemlich egal. Von daher gab es auch keine weiteren Probleme.
Die Speichen sind bei mir gebunden und verlötet. Das kann nicht jeder bzw halten das einige für nicht notwendig.
Dann ist noch ein tune Momentum verbaut und noch dieser alte einteilige Schaltring in dem der Schaltzug läuft.
Das hätte ich alles gerne so wieder.
Ich verstehe Dich schon...
Der Service soll halt (einfach) das machen, was nötig ist (und nur das), bzw. das, was man gemacht haben will. Einfach Flanschringe, eine neue Schaltansteuerung, neue (andere, schlechtere) Speichen oder eben auch ein neues Getriebe zu verbauen, obwohl man das nicht braucht oder will oder andernfalls die Arbeit zu verweigern geht nicht, das sehe ich auch so.
@Rumbi "zu dumm" ist nicht passend. Offensichtlich sehen wir beide aus 2 unterschiedlichen Richtungen auf die Sache - lassen wir es gut sein, gibt Wichtigeres.
Ich meinte nicht Dich, damit, sondern die Argumentation.
Irgendwelche Arbeiten, die nicht nötig sind, in Rechnung zu stellen, ist ansonsten (zu Recht, wie ich finde) ziemlich verpönt.
Und die Argumentation hatte ich so verstanden: Wenn Du eine Rohloff nach Kassel schickst, dann muss ja auch was mit dem Getriebe sein, sonst würdest du sie nicht einschicken. Also ist hier ein Zwangsaustausch schon in Ordnung...
 
Der Service soll halt (einfach) das machen, was nötig ist (und nur das), bzw. das, was man gemacht haben will.

Bei Rohloff entscheiden die selber was an der Nabe zusätzlich noch zu machen ist, beziehungsweise am Getriebe. Was davon in Rechnung gestellt wird ist wieder was anderes.

Den gleichen Fall hab ich grad auch, 11 Jahre alte Nabe, Flansch durch... in etwa zwei Wochen werde ich mitbekommen was dabei rauskommt
 
Ich meinte nicht Dich, damit, sondern die Argumentation.
Irgendwelche Arbeiten, die nicht nötig sind, in Rechnung zu stellen, ist ansonsten (zu Recht, wie ich finde) ziemlich verpönt.
Und die Argumentation hatte ich so verstanden: Wenn Du eine Rohloff nach Kassel schickst, dann muss ja auch was mit dem Getriebe sein, sonst würdest du sie nicht einschicken. Also ist hier ein Zwangsaustausch schon in Ordnung...
Ich hab es so gemeint, jetzt ganz deutlich:
Mir ist eine Firma recht, die für ein über 10 Jahre altes Produkt überhaupt noch Service (und Ersatzteile wenn auch nur zum Inhaus-Einbau) anbietet. Gerade im Fahrradbereich gibt es das eher selten. Gelobt sei der Mangel an Produktrevolution im Hause Rohloff, sonst würde das wirtschaftlich nicht funktionieren! Ich zahle im Bedarfsfall die "Servicepauschale" gerne und bekomme dafür noch ein generalüberholtes Produkt. @Raumfahrer hat den fälligen Betrag oben im Schaltungsbereich ja gut eingeordnet.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir wäre es schon recht, wenn Rohloff Ersatzteile auch aus dem Nabeninneren für Selbermacher zum Kauf anbieten würde. Ist halt leider nicht so, müssen wir akzeptieren
 
Haben die wirklich ein perfekt eingespeichtes Laufrad auseinander geruppt?

Nach meinem Verständnis schickt man die Speedhub erst dann zu Rohloff, wenn sie nicht einwandfrei funktioniert, oder?
Die Nabe hatte seit Jahren immer wieder ordentlich gesuppt und mir den halben Hinterbau eingesaut, vor allem aber Bremsscheibe und Bremsbeläge, so dass die Bremswirkung immer wieder hinüber war. Im Herbst hatte ich dann mal eine Woche Urlaub, in der ich den Hobel nicht brauchte, und entschied mich zum Einsenden über meinen örtlichen (großen) Fahrradladen. Aus der einen wurden dann drei Wochen, Flanschringe, eine neue Felge, neue Speichen, ein neues Ritzel, alles ohne Rücksprache mit mir. Mein Ritzel sollte nur gewendet werden. Die Risse an den Felgenlöchern hamse mir dann gezeigt. Das war im Nachhinein schon eine sinnvolle Reparatur, allerdings hätten sie mich vorher fragen sollen. Eingespeicht wurde die Nabe 2014. Da kann ich nach acht Jahren und vor allem bei einer defekten Felge mit dem Neueinspeichen leben, aber sie hätten mich eben vorher fragen müssen. Das Öl kam wohl aus der Hohlachse. Ob sie ein neues Innenleben eingebaut haben, weiß ich nicht. Aber auch da hätte mich VORHER jemand informieren müssen, dass ich jetzt hätte 300 Sesterzen abdrücken sollen.
 
Hallo,
bis zum heutigen Tag habe ich mich für eine Rohloff interessiert, aber nicht fürs MTB.
Nun bin ich mir nicht mehr sicher.
Handelt es sich bei den Dichtungen nicht um Radial-Wellendichtringe?
Die kann man doch leicht selber ersetzen, oder handelt es sich um ein Sondermaß?
VG
 
Es ist kein Sondermaß und die Abmessungen wurden hier auch schon einmal genannt. In der Bucht findet sich ab und zu einer der die anbietet.
Aus GB bekommt man auch Dichtungen und Wellendichtringe.
 
Danke!
Die Dichtungen zu ersetzen wäre also kein Problem.

Ich bin nicht im Thema eingelesen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass es noch andere interne Verschleißteile gibt, für die man die Nabe dennoch einschicken müsste?
Möglicherweise benötigt man für die Montage der Dichtungen etc. auch Spezialwerkzeug, was einem den Austausch unmöglich macht.
 
@Max_Freerider Du wirst die Speedhub in der Regel nicht einschicken müssen. Und falls doch, sind die Service-Kosten recht niedrig. Zumindest in den ersten 10 Lebensjahren der Nabe nach der Diskussion von oben. Vorher ist sogar vieles kostenlos oder geht auf Kulanz. Ich habe bei meinen 3 Naben in 40 Jahren Gesamtnutzungsdauer 2mal eingeschickt. Einmal Dichtungsservice, der war (ist?) im Winterhalbjahr umsonst und einmal einen Defekt. In beiden Fällen musste ich nur das Porto für den Hinversandt bezahlen.

Also keine Angst! Persönlich würde ich Rohloff bei Neuerwerb aber nur noch am Hardtail einsetzen. Dort ist die Speedhub immer noch unschlagbar. Bei Pinion brauchst Du noch ne Hinterradnabe mit Freilauf und den damit verbundenen Problemen. Die Rohloff ist im Vergleich zu allen normalen Hinterradnaben quasi wartungsfrei. Zu beachten ist, dass Du heutzutage auf die Sapim-Race Speichen mit Rohloff kompatiblen Kopfradius festgelegt bist, falls Du auf Herstellergarantie für das Nabengehäuse Wert legst.
 
@Max_Freerider, wenn es besonders wartungsarm sein soll, empfehle ich Hardtail mit Rohloff und Zahnriemen.
Ich bin mit einer meiner Naben (Seriennummer 75XXX 14 Jahre alt) über 60 Mm gefahren und jetzt müsste sie mal zum Service, weil die Dichtung zwischen Achse und Schaltwelle undicht ist., suppt aus der Hohlwelle. Bei Schraubachse tritt das Problem nicht auf.

Wenn man die Speedhub nicht grob misshandelt, muss die erst nach vielen tausend km zum Service.

Für ein Rohloff Bike empfehle ich einen Rahmen der für Rohloff Speedhub vorbereitet ist (Ausfallenden, Schaltzugverlegung, Drehmomentabstützung).

 
Mein MTB ist nach wie vor Rohloff und 26", nur bin ich schon ewig nicht mehr damit gefahren ... 🙄

Die Frage ist einfach die, ob es einen Sinn ergibt, etwas Haltbares zu kaufen fuer teuer Geld, wenn moeglicherweise schon bald wieder irgendwas neues auf den Markt kommt, auf das ich dann nicht umsteigen kann weil inkompatibel.

27.5" ist z. B. alles andere als erstrebenswert, aber es ist leider da und verdraengt eben auch Ersatzteile fuer 26" aus den Lieferprogrammen. Ich hatte bisher an einem Alltagsbike die Marathon Mondial in 55-559 ... diese Groesse gibts nicht mehr. Es gibt nur noch 50-559 ... und eben jetzt auch 50-584 😡

Die Option, die Rohloff am Reiserad zu nutzen, gab es letztlich niemals, da am Reiserad der Rennlenker gesetzt ist, und sich Rohloff nie genoetigt sah, auf das Thema Rennlenkerkompatibilitaet (mit was besserem als Bastelloesungen vorzuschlagen) einzugehen.
Eines habe ich gelernt, wenn irgendjemand glaubt, sein Produkt sei so toll, dass sich alles auf dieses Produkt anzupassen hat, und nicht er sein Produkt so zu gestalten hat, dass es ueberall passt (den Drehgriff mit Innendurchmesser 23.8 zu fertigen und per Manschettebauf 22.2 zu reduzieren statt einfach nur stumpf 22.2 anzubieten, das wuerde ja schon genuegen damit der Drehgriff auf ein Rennlenker-Ende passt) .... sowas kaufe ich nicht nochmal.
(...) Die soll reaktiviert werden fürs Stadtrad. (...)
Witzigerweise sehe ich Rohloffnaben in praxi eigentlich sowieso nur an Stadtraedern von Besserverdienern bzw. reichen Rentnern 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzigerweise sehe ich Rohloffnaben in praxi eigentlich sowieso nur an Stadtraedern von Besserverdienern bzw. reichen Rentnern
Das trifft auf mich zumindest alles nicht zu. Jedenfalls bisher... ;)
Mein MTB ist nach wie vor Rohloff und 26", nur bin ich schon ewig nicht mehr damit gefahren ... 🙄
Vermutlich weil 26" im Gelände keinen Spaß mehr macht, oder?

Knackpunkt der Rohloff ist für mich, dass es dafür keine gescheiten 29" Rahmen gibt. Also mit verschiebbaren LaubleFichter Ausfallenden und sinnvoller Schaltzug Verlegung.

Klar, man kann zum Rahmenbauer gehen, in der Hoffnung, dass der sich schon mal mit so was beschäftigt hat und da dann auch noch was schönes raus kommt.

Anfang der 2000er Jahre war das Angebot von passenden Rahmen wesentlich besser.
Derzeit gibt es bloß noch so etwas:
https://www.bikebude24.de/muesing-offroad-rohloff-29-rahmenAber da kriegt man es noch nicht mal hin, die Geometrien richtig anzugeben.
 
(...) Vermutlich weil 26" im Gelände keinen Spaß mehr macht, oder? (...)
Naja, primaer fahre ich heute fast nur alleine, am WE morgens, unter der Woche am Feierabend, und mache unterwegs Besorgungen. Ein Fahrrad ohne Gepaecktraeger und Beleuchtung (wie eben das MTB) ist da so oder so unpassend. Ausserdem muss ich nicht Gelaende, ich bin eigentlich 100% die Zielgruppe Gravel (bin ich ausnahmsweise mal bei was Modischem dabei 🤣 )

Ich fahre halt nicht <mehr> MTB am WE in der Gruppe und bin nie nach oder vor dieser Ausfahrt mit dem Auto Einkaufen gefahren. Das Fahrrad muss bei mir eben 'alles in einem erschlagen'. Sport, Geld sparen, und Wege die so oder so sein muessen (Arbeit, Einkauf, ...).
Ausserdem hat sich die lokale MTB-Gruppe schon vorher in eine Richtung entwickelt, bei der ich nicht mehr mitkomme: Technisch anspruchsvoll, nur ja nix problemlos fahrbares, und inzwischen wird fehlende Kondition fuer Strecke und bergauf natuerlich auch elektrokompensiert und mit dem Auto zum Treffpunkt angereist, was fuer mich immer ein NoGo war und auch bleibt.

Ich koennte die Rohloff somit hoechstens noch
(...) Die soll reaktiviert werden fürs Stadtrad. (...)
😄
 
Das Rahmenangebot ist wirklich nicht groß, aber es bleibt der Rahmenbau. Bei Mi-Tech wird man fündig mit "Serienrahmen" oder Maßanfertigungen auf deren Basis. Wenn mehr Rohloffer dort was beschaffen, dann wird das Angebot auch bestehen bleiben. Trotzdem etwas erstaunlich, weil für die Pinion es sogar mehr Rahmen mit Verschiebeenden gibt, obwohl aus Sicht Rahmen komplett exotisch.
 
Zurück