Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

ich hatte heute bei -16°C mehrfach ein paar probleme mit meiner rohloff
(hatte ich vorgestern bei -8°C auch; allerdings nur ein mal)

"leertreten nach gangwechsel"

gem. handbuch sollte man ab -15°C mit spülöl fahren; auf der rohloff hp wird von einer 50/50 mischung (spülöl/normales öl) gesprochen.

was würdet ihr empfehlen und
wie verhält es sich wenn die temperaturen wieder steigen (ich gehe mal davon aus das diese extremen temperaturen nicht von langer dauer sind)

wenn ich das richtig sehe sollte es kein problem sein auch längere zeit mit dem gemisch oder reinem spülöl zu fahren; die rohloff scheint das sehr verständnisvoll zu sein :)

gruß
ger:)nim:)
 
gem. handbuch sollte man ab -15°C mit spülöl fahren; auf der rohloff hp wird von einer 50/50 mischung (spülöl/normales öl) gesprochen.

was würdet ihr empfehlen und
wie verhält es sich wenn die temperaturen wieder steigen (ich gehe mal davon aus das diese extremen temperaturen nicht von langer dauer sind)

wenn ich das richtig sehe sollte es kein problem sein auch längere zeit mit dem gemisch oder reinem spülöl zu fahren; die rohloff scheint das sehr verständnisvoll zu sein :)

gruß
ger:)nim:)

"Ausprobieren und bitte Ergebnis hier posten"
Wenns ganz Kalt wird, fahr ich SingleSpeed, da wirds einem schneller warm :D

Über die Rohloff mußt dir keine Sorgen machen, die macht bisher alles mit. Wenig Öl, ohne Öl, Salatöl, - der Verschleiß wird vermutlich erhöht, aber bisher keinerlei Anzeichen von Stress! Ich hatte das Teil schon in meinem Dirtbike um Extreme Einwirkungen zu testen. Bislang Unkaputtbar :daumen::daumen: An dieser Stelle - danke, Herr Rohloff!

Vielleicht hat aber auch schon einer andere Erfahrungen gesammelt.:confused:
 
Also wenn du zwei gleiche Bikes testen kannst - eine mit Kettenschaltung und eins mit Rohloff - dann wirst du verstehen was ich meine. Ich habe es vorher auch nicht geglaubt...

Den Pedalrückschlag habe ich bei diesem Fullysystem - unumgänglich:

i.JPG


und auch hier:

f.JPG


Und agilere Systeme wie FSR lassen dich das Gewicht am Hinterbau spüren.
Die Entwickler und Hersteller gehen nicht nur in der Referenzklasse davon aus ein kompaktes und leichtes Laufrad zu verbauen.
Und wenn dann hier ein sattes Pfund zentral über dem Kalkulationswert vorhanden ist, dann spürst du das auch.
Schau mal von der Seite zu, wenn ein Fahrwerk unter voller Beanspruchung ist - dann kannst die "gefederte Masse" mal arbeiten sehen.

Ausnahme hierfür wären evtl. (davon bin ich aber noch nicht überzeugt) ein Entwickler der wie Herr Katz die Rohloff von vorne rein kalkuliert. So ein Bike werd ich mir im Frühjahr zulegen und zerrupfen - dann kann ich mehr dazu sagen.

Gefühlt (aber noch nicht in der Praxis getestet) könnte ich mir das ganze am ehesten beim Maestro-System von Giant vorstellen. Aber auch nur ab einem gewissen Eigengewicht (Reign aufwärts).
Das verhält sich bei dementsprechender Einstellung sehr gutmütig. Dennoch wird auch hier die Trägheit des Fahrwerks spürbar sein.
Der Vorteil den ich hier sehe, ist der Lineare Federweg, der komplett genützt wird und die Tatsache das es sich hier um den steifsten Hinterbau handelt. Ist ebenfalls ein geschlossener Rahmen (der Hinterbau).
--> Jetzt hab ich schon ein echtes neues Projekt fürs Frühjahr <--

g.JPG


Beim meinem alten NRS (System mittlerweilen 10 Jahre) hat sich das trotz 80mm Fahrwerk bemerkbar gemacht. Und es handelt sich hier um ein Relativ simples System, das nicht mit High-Tec Dämpfer sondern mit Unterzug in der Schwinge funktioniert.

Vielleicht macht es auch das Brain System von Specialized mit? Aber so oder so, ein derart agiles System zur Trägheit zu verhelfen ist schon ein Verbrechen!

Da wir nicht alle Rohloffs zum testen rumliegen haben, mal ein Vorschlag:
Nimm ein leichtes CC, Enduro oder ähnliches (Kettenschaltung vorausgesetzt) mit leichten Felgen, hobel damit durchs Unterholz - dann montier auf dieses Bike hinten eine dicke solide Dh-Felge mit richtigen Gummibratzen und fahr die gleiche Strecke nochmal! (Der Gewichtszuschlag könnte in etwa der Rohloff entsprechen). Merken wirst du es auf jeden Fall!

Wir reden hier ja nicht von 30km/h Fahrgeschwindigkeit, sondern von einer zigfachen Geschwindigkeit mit der das Hinterrad gegen die Federung prellt und wieder zurückgeworfen wird. Wie gesagt - schau dir das mal von der Seite an! Ist doch nur zu logisch, das hier bei Mehrgewicht Trägheit entsteht. (Wie war das im Physikunterricht: Trägheit der Masse)

Meinst nicht es hat seinen Grund warum z.B. Nicolaij die Rohloff im Rahmen integriert und mit einem separaten Antriebsstrang betreibt. Das wiegt ja deutlich mehr - eben aber nicht in der unterschätzten gefederten Masse, sondern am Rahmen!!
Welcher große Anbieter hat schon Fulls mit Rohloff im Programm, und warum ist das so?
Denkst du nicht dein Dämpfer arbeitet hier in einem ganz anderen Lastbereich?

Und nochmal: Wenn du dein Fahrwerk nicht oder kaum beanspruchst, sondern einfach nur federn willst - kannst die Rohloff überall drauf schrauben. Da würde meiner Meinung nach aber auch ne Nexus reichen.

Nur zur Info: Bin ein echter Fan von Rohloff - nur möchte ich keinen Qualitativen Rückschritt im Gesamtkonzept machen.


Mach keine so Wissenschaft aus dem Thema, der Fahrspaß ist wichtig.:daumen:

Wenn man 2 gleiche Bikes zum Testen hat, dann ist natürlich im ersten Moment des Rohloffbike richtig schwer am Hinterreifen.
Was aber, wenn man net gerade um irgendeinen DH Meistertitel fährt, dich auf dem Trail keine Sekunde langsamer macht.
Der Vergleich mit der schweren Felge und dem Dh Schlappen ist ungut.
Weil du damit bergab mit dem schweren Sachen deffinitiv schneller sein wirst wenn du in Holterdipoltergelände unterwegs bist.

Außerdem wird der Grip an Hinterbauten sowieso überschätz.
Wichtig ist er Grip vorne....und demensprechend muß er hinten "schlechter" sein.

Bei einem Rad mit schwerer Gabel wirkt die Rohloff sogar gut ausgleichend wenns mal in die Luft geht....solange man keine Kunststückchen machen will.:rolleyes:
Und der wahre Nachteil ist, man braucht mehr Kraft ums Hinterrad an der Gripgrenze um die Kurven zu bekommen.
Man hat eher das Gefühl, entgegen der "theoretischen Praxis";) das es mehr Haftung aufbaut.

Aber Morewoodräder (hab ich) sind durch die niedrige Übersetzung im Anfangsbereich recht feinfühlig.

Und wer bei einem Rohloffbike, selbst mit normalen Kettenspanner, immernoch die Kette verliert, hat wirklich was falsch gemacht.:rolleyes:
Und kettengeräuschloses Fahren ist einfach genial:D

Aber beim Hochtragen/schieben merkt man die 1,5kg Mehrgewicht schon richtig:heul:
1,5kg machts natürlich nur bei einem Dh´ler aus.

G.:)
 
ich hatte heute bei -16°C mehrfach ein paar probleme mit meiner rohloff
(hatte ich vorgestern bei -8°C auch; allerdings nur ein mal)

"leertreten nach gangwechsel"

gem. handbuch sollte man ab -15°C mit spülöl fahren; auf der rohloff hp wird von einer 50/50 mischung (spülöl/normales öl) gesprochen.

was würdet ihr empfehlen und
wie verhält es sich wenn die temperaturen wieder steigen (ich gehe mal davon aus das diese extremen temperaturen nicht von langer dauer sind)

wenn ich das richtig sehe sollte es kein problem sein auch längere zeit mit dem gemisch oder reinem spülöl zu fahren; die rohloff scheint das sehr verständnisvoll zu sein :)

gruß
ger:)nim:)

Bei uns warens zwar nur - 13 Grad, aber ich hatte die Probleme auch. Aber etwas langsamer schalten hat geholfen. Aber beim Rückwärtstreten, hing die Kette durch und sprang 2 - 3 mal ab. Nun ist alles wieder normal. Anscheinend ist die Nabe wieder aufgetaut.:confused:
Man sollte halt bei der Kälte hinterm Ofen bleiben, aber was tut man nicht alles für den Winterpokal.:D
Gruß.
Karsten
 
Hallo,

das mit der abspringenden Kette hatte ich auch. Schaltprobleme gestern bei -14°C auch, und durch zu festes Drehen am Schaltgriff habe ich einen Zug aus der Schnellkupplung gezogen...............:eek:.
Die Heimfahrt war dann weniger toll.................:heul:,
aber: Selbst schuld :rolleyes:
Heute bei -9°C keinerlei Probleme :daumen:

Grüße
Fifumo :cool:
 
moin allerseits,


erstmal danke für euren vielen tipps zu den herstellern mit ner rohloff :)


@schaltproblem bei -x°C

stell mal etwas öl bei diesen "hohen" temperaturen nach draussen ... und schaut euch an wie "flüssig" das öl nach einer stunde ist ... ;)

gruss an alle "schneefahrer" :daumen:

StefanDerRadler
 
Mach keine so Wissenschaft aus dem Thema, der Fahrspaß ist wichtig.:daumen:

Der Vergleich mit der schweren Felge und dem Dh Schlappen ist ungut.
Weil du damit bergab mit dem schweren Sachen deffinitiv schneller sein wirst wenn du in Holterdipoltergelände unterwegs bist.

Ich geb ja zu, das der Fahrspass im Vordergrund steht. Vielleicht ist mein Fahrstil auch zu sportlich..?
Nur mit dem dazugehörigen Bike - Fahr mal nen DH-Schlappen aufm CC.
Und gerade bei diesen leichten Bikes, merkt man das Multiplizierte Gewicht - auch ohne Rennen.

Außerdem wird der Grip an Hinterbauten sowieso überschätz.
Wichtig ist er Grip vorne....und demensprechend muß er hinten "schlechter" sein.

Das löst man im Normalfall durch die Bereifung!

Bei einem Rad mit schwerer Gabel wirkt die Rohloff sogar gut ausgleichend wenns mal in die Luft geht....solange man keine Kunststückchen machen will.:rolleyes:
Und der wahre Nachteil ist, man braucht mehr Kraft ums Hinterrad an der Gripgrenze um die Kurven zu bekommen.
Man hat eher das Gefühl, entgegen der "theoretischen Praxis";) das es mehr Haftung aufbaut.

Klar wenn hinten der Amboss auf den Boden drückt und das Fahrwerk nicht mehr richtig funktioniert! :D
Aber den meisten (zumindest die die wirklich in Ihr Bike investieren) gehts ja um Gewicht, also halte ich die schwere Gabel für Fragwürdig.
Die Rohloff ist ja auch eine zunächst Verhältnismäßig hohe Investition.
Das diese sich bezahlt macht, wissen wir hier vermutlich alle!

Aber Morewoodräder (hab ich) sind durch die niedrige Übersetzung im Anfangsbereich recht feinfühlig.

?? :confused: ??

Und wer bei einem Rohloffbike, selbst mit normalen Kettenspanner, immernoch die Kette verliert, hat wirklich was falsch gemacht.:rolleyes:
Und kettengeräuschloses Fahren ist einfach genial:D

Aber beim Hochtragen/schieben merkt man die 1,5kg Mehrgewicht schon richtig:heul:
1,5kg machts natürlich nur bei einem Dh´ler aus.

G.:)

Ja, aber den DH'ler wird das Gewicht am wenigsten stören, da er ja im Normalfall nur Bergab fährt. Aber es geht ja auch um das Ansprechverhalten des Fahrwerks.
Wie gesagt: Wer auf ein entwickeltes Fahrwerk verzichten kann und will, kann sehr wohl die Rohloff ins Fully schmeißen. Federn wird es immer! Aber das Fahrverhalten ändert sich im Gelände auch für Laihen spürbar.

Der Plazebo der "Heiligen Rohloff", der natürlich eine große Investition voraus gegangen ist, spielt hier mit Sicherheit auch eine Rolle! :daumen:
Nochmals: Ich bin ein Fan von Rohloff! :daumen::daumen:

Aber wenn das wirklich so unrelevant wäre, warum verkaufen die großen Hersteller keine Fullys mit Rohloff? :rolleyes:

Wie oben geschildert: Schau dir mal ein Fahrwerk unter Belastung von der Seite an und meine Worte werden in Erinnerung bleiben :eek:

Als Gewerbetreibender Verkäufer mit der Ambition möglichst einen Reklamationsfreien Schnitt zu halten, kann ich keinem zur Rohloff im Fully raten! Geht einfach nicht! Hat ja seine Gründe!
Und dennoch teste ich es ja selbst an den verschiedensten Bikes.

In diesem Sinne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar wenn hinten der Amboss auf den Boden drückt und das Fahrwerk nicht mehr richtig funktioniert!
Aber den meisten (zumindest die die wirklich in Ihr Bike investieren) gehts ja um Gewicht, also halte ich die schwere Gabel für Fragwürdig.



Hab keine schweren Gabeln...aus Gewichtsfetischistgründen:D
Am Dhler die leichteste am Mark, eine Boxxer WC und am Tourer eine Van 36.
Am Tourer bei der 2,3kg machts sich das Ungleichgewicht wesentlich mehr bemerkbar als am Dhler mit der 2,69kg Gabel wo "fast" alles wie gehabt funktioniert.
Selbst in richtig üblen Gelände ist der Hauptnachteil ansich nur der das die Wahrscheinlichkeit eines Platten oder einer geschrotteten Felge wesentlich höher liegt.


Ja, aber den DH'ler wird das Gewicht am wenigsten stören, da er ja im Normalfall nur Bergab fährt. Aber es geht ja auch um das Ansprechverhalten des Fahrwerks.

:rolleyes::rolleyes::rolleyes: Also bei meinem Dhler ist der Unterschied vom Dh Aufbau mit 16,9kg zum Tourenaufbau mit 19,1 kg schon richtig gewaltig.
Und ansich gerade am Dhler würde das Gewicht störren, wenn man nur Dh damit fährt.
Ob ein Tourer 12 oder 13 Kilo wiegt ist mal so richtig irrelevant.
Da macht ja schon der Rollwiderstand vom Reifen mehr aus....bei extremen Unterschieden;)

Der Plazebo der "Heiligen Rohloff", der natürlich eine große Investition voraus gegangen ist, spielt hier mit Sicherheit auch eine Rolle!

Der Effekt scheidet bei mir aus, hab 3 davon rumstehen. Und die eine nur mal so in den Dhler eingebaut weil sie gerade keine Verwendung hatte:D:D
Ist ja ansich innerhalb unter einer Stunde wieder auf Kettenschaltung umgerüstet.

Bin aber einfach ein Fan von geräuschlosen Fahrrädern:daumen:

Wie oben geschildert: Schau dir mal ein Fahrwerk unter Belastung von der Seite an und meine Worte werden in Erinnerung bleiben

Da es ja hier jetzt ansich ums Bergabfahren geht. Schau dir mal eine WC Downhill Saison an:D
Das Heck ist fast unwichtig...je öfter es den Boden nicht berührt desto schneller;);):D

Aber im Großen und Ganzem ist die Rohloff natürlich ein Kilo Nachteil an der falschen Stelle.:heul:
Da gib ich dir auf jedenfall Recht.:daumen:....aber trotzdem haben wir eine und benutzen die mit Freude:D:D...:daumen::daumen:

G.:)
 
Sitz leider nicht an meinem PC, aber wenn du auf Rohloff.de rechts oben bei suche 1000km eingibst, dann kommt ne Pdf

Konnte leider nicht öffnen von dem PC
Kannst aber auch bei Rohloff anrufen - die beissen nicht!

Habe gerade bei Rohloff angerufen: Betriebsferien bis einschließlich 4.Januar. E-Mails kommen auch gleich zurück. Das einzige was ich bei Rohloff auf der HP über "1000 KM" finde ist das sie nach dieser Zeit eingefahren ist, mehr nicht. Vielleich kannst du mir den direkten Link schicken, wenn du mal an deinem PC sitzt. Danke im Voraus...
 
Habe gerade bei Rohloff angerufen: Betriebsferien bis einschließlich 4.Januar. E-Mails kommen auch gleich zurück. Das einzige was ich bei Rohloff auf der HP über "1000 KM" finde ist das sie nach dieser Zeit eingefahren ist, mehr nicht. Vielleich kannst du mir den direkten Link schicken, wenn du mal an deinem PC sitzt. Danke im Voraus...

Ok, das war mir nicht bewusst, sorry!
Also mit Garantie hat das doch nichts am Hut.

Die Rohloff (Zahnräder und Dichtungen) sind ohne toleranzen hergestellt.
Wenn man eine neue Rohloff im Bike hat und das Bike schiebt, dreht sich ja die Kurbel im trotz Freilauf mit. Sobald sich die Kurbel nicht mehr mitdreht (nach eben etwa 1000km) ist die Rohloff eingefahren. Das heißt das Getriebe und auch die Dichtungen haben sich dem "Lauf" angepasst.

Empfehlenswert ist ein Ölwechsel und das ausspülen mit Spülöl um das Getriebe von den Spähnen, also den Einlaufspuren zu befreien. Es besteht aber kein Garantieverlust wenn du jetzt weiterfährst - egal wie weit(!) es dient ausschließlich der Geräuschdämmung.

Stammt von meinem Kollegen, der die Rohloffkontakte hier pflegt.


Normal wechselt dir der Händler (vorausgesetzt du hast sie dort gekauft) ohne Kosten (sollte, ist aber Optional, liegt am Händler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Tourer bei der 2,3kg machts sich das Ungleichgewicht wesentlich mehr bemerkbar als am Dhler mit der 2,69kg Gabel wo "fast" alles wie gehabt funktioniert.

:rolleyes::rolleyes::rolleyes: Also bei meinem Dhler ist der Unterschied vom Dh Aufbau mit 16,9kg zum Tourenaufbau mit 19,1 kg schon richtig gewaltig.
Und ansich gerade am Dhler würde das Gewicht störren, wenn man nur Dh damit fährt.
Ob ein Tourer 12 oder 13 Kilo wiegt ist mal so richtig irrelevant.
Da macht ja schon der Rollwiderstand vom Reifen mehr aus....bei extremen Unterschieden;)

Ich bin kein DH`ler, deswegen kann ich hier nur vermuten (Das hohe Eigengewicht erinnert mich halt eher an den Moto-Crossbereich).
Aber auch hier muß man sich doch fragen, warum integriert Nicolaij und andere das Teil im Rahmen :confused:
In erster Linie rede ich übers Tourenfahren im härteren Bereich. Das ich DH-Pisten und auf Skateplätzen auch mitm CC bretter ist ja meine Geschichte.
Zähl mich hier definitiv zu den Materialschlächtern! Beziehungsweise, ich will wissen wie weit ich mit dem Material gehen kann. Sonst würde ich nicht darüber reden!

Bin aber einfach ein Fan von geräuschlosen Fahrrädern:daumen:
Kolleche! Mein Freilauf wurde auch gedämmt!:daumen:

Da es ja hier jetzt ansich ums Bergabfahren geht. Schau dir mal eine WC Downhill Saison an:D
Das Heck ist fast unwichtig...je öfter es den Boden nicht berührt desto schneller;);):D

Davon widerum rede ich nicht. Die meisten Berge die ich runter fahre, will ich zuvor auch hochfahren. Und beim Alpencross möcht ich dich sehen mit der Rohloff. :p
Und wieviele fahren hier mit Rohloff in der Felge? K.a. ich steh nicht auf Sport anschauen...!

Aber im Großen und Ganzem ist die Rohloff natürlich ein Kilo Nachteil an der falschen Stelle.:heul:
Da gib ich dir auf jedenfall Recht.:daumen:....aber trotzdem haben wir eine und benutzen die mit Freude:D:D...:daumen::daumen:

G.:)
Das ist die Frage die ich mir permanent stelle. Brauchts das wirklich?
Du schraubst gern, also mal kurz einbauen, testen - ist ja auch ok.
Und warum geben die "großen" Hersteller das nicht frei am Fully?

Wie schon gesagt, auch ich teste die Rohloff in allen Bikevarianten - ebenfalls mit Spaß! Aber die Einschränkung des Fahrwerks spüre ich (meine Kollegen, und auch die ungläubige Kundschaft bei der Probefahrt) sehr deutlich.;)

Und die Sache mit dem Kettenspanner nimmt mir einen Großteil der Freude!:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bei mir eher die gesamtinspektion, weniger rohloff-spezifisch. aber daann kann ich die rohloff geräusche mal checken lassen.
aber da eine rohloff 1000km einfahrzeit hat, wäre das evtl. der grund, warum andere das auch machen.

Hallo,

ich würde gerne wissen warum ihr eine 1000 km Erstinspektion macht. Ich habe jetzt etwas mehr als 1000 km mit meiem Rohloff Bike gemacht. Ich habe schon was drüber gelesen, jetzt auf die schnelle leider nichts gefunden hier im Forum. Im Handbuch steht ja nichts drin, oder? Danke schon mal für die Antworten.
 
Inspektion? Ich fahre seit 10 Jahren ein und die selbe Speedhub und die war noch nie bei einer geplanten Inspektion, wozu auch? Ab und an mal ein Ölwechsel kann nicht schaden und die Radialwellendichtringe wurden verschleissbedingt auch schon zweimal gewechselt, das wars! Das ist doch das gute an dem Ding - es funktioniert, sonst könnte man ja auch eine Kettenschaltung fahren. Was das Kilo Mehrgewicht betrifft, so finde ich die Diskusion absolut lächerlich. Als ob 1000g darüber entscheiden würden ob man einen Berg hochkommt oder nicht - ist doch albern. Eine geräuschlose Speedhub gibt es nunmal nicht auch nicht mit Freilaufdämmung aber an die unterschiedlichen Freilaufgeräusche gewöhnt man sich schnell - meine Meinung!
 
(...) Aber wenn das wirklich so unrelevant wäre, warum verkaufen die großen Hersteller keine Fullys mit Rohloff? :rolleyes: (...)

Falsche Frage.

1.)
Die Mehrheit der Speedhubs wird von Reiseradlern und Ganzjahresfahrern gefahren. Hier wird vor allem auf Zuverlässigkeit Wert gelegt. Was nicht dran ist, kann nicht kaputt gehen. Diese Anforderung passt nicht zu einem Fully.

2.)
Auf der anderen Seite legt der "durchschnittliche" ambitionierte Fullyfahrer viel Wert aufs Gewicht. Diese Anforderung lässt sich schlecht mit der Speedhub vereinbaren.

3.)
Rohloff hat in 10 Jahren "nur" 100'000 Speedhubs verkauft. (Für ein KMU zwar sehr beachtlich, aber im Vergleich mit den Grossen der Branche sind das lediglich Krümel.) 2/3 dieser 100000 Speedhubs fahren an Touren-Rädern und Trecking-Rädern in Form von Hardtails. Dazu kommt der Teil der "richtigen" MTB-HTs. Nun bleiben noch ein paar Tausend Stück über, die sich auf etwa 250 verschiedene Modelle und Varianten verschiedener Fullys aufteilen. Glaubst du wirklich, dass es sich für einen Hersteller rechnet, sowas ins Programm zu nehmen?

=> angeboten wird das nicht, weil der Markt zu klein ist.

Ich bin der Meinung, dass du - wie viele andere "Techniker" - nach technischen Gründen suchst. Entscheidend ist nicht die Technik, sondern der Markt!!!
 
...so pünktlich zu den feiertagen habe ich mir das "rohloff geschichten" buch gegönnt :D der erste blick in die ersten Seiten verspricht durchaus schöne lektüre bei kuschligem tee und plätzchen.

wünsche euch allen schöne weihnachten

lg coffee
 
Zurück