Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...wenn du mal zufällig zwei Spritzen übrig hast...
Ja, das ist dann der Luftdruck (schrieb ich doch!). Rechne es Dir einmal kurz durch, da kommt man auf unrealistische, zu bewegende Flüssigkeitsvolumina. Also entweder hohen Kolbenquerschnitt oder langen Weg.

Der Radausbau funktioniert wie mit der Externen Schaltbox,
genau so hab ich das gemeint, danke für den viel besseren Vergleich.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Jetzt habe ich das angekündigt, muss ich es auch posten:

Also, das Bike ist ein 1998er GT STS LOBO DH und da es als Bergrunter-Fahrrad konzipiert war, hatte es nur ein Kettenblatt vorne und 7 Ritzel hinten. Da ich mit dem Teil auch den Berg hinauffahren will, hat sich der Einbau einer Rohloff angeboten. Das eine Disk drankommt, war klar. Da das Bike noch keinen Scheibenbremsadapter hatte, habe ich einen gebaut und anschweissen lassen. Wenn man die Nabe ordert, bekommt man bei Disk-Ausführung die „Externe“ gleich dazu, gibt’s nicht anders. Als ich die Externe gesehen habe, wusste ich, sowas kommt nicht an mein Bike. Also habe ich mir überlegt, wie ich eine „Interne“ mit der Disk bei dem Viergelenker einbauen kann, und zwar möglichst „unsichtbar“.

070716_Schaltzug-Austritt_unter_Schwingenlager.JPG


070716_Seilbahn_von_oben.JPG

Ergebnis: Die Züge laufen vom Steuerrohr durchs Unterrohr, treten unter dem Schwingenlager aus bis zur Zugklemmung unter der Strebe (Die Züge sind hier nur geklemmt, nicht mit Stellschrauben wie bei Rohloff. Mal sehen, ob sich das bewährt). Unter der Strebe findet dann die Kabeltrennung statt, ich habe das „Die Seilbahn“ getauft. Vom hinteren Zuganschlag zur Nabe sind Formula-Bremsleitungen als Züge eingesetzt, drin sind Liner. Die Interne ist eine Schnellwechsel, die Schnellwechsel-Mimik (Alu-Röhrchen und ein Gummistopfen) habe ich aus Stabilitätsgründen aus Messing nachgebaut. Beim Einfedern kommt doch eine erhebliche Druck-Belastung auf die Teile. Da die Züge vor der Nabe 130mm lang sind, denke ich, dass kein Schmutz auf diesem Weg in die Nabe kommen kann.

070716_Seilbahn_von_der_Seite_1.JPG

Da ich keine Faltenwürmer einsetzen muss, konnte ich die Kabeltrenner kürzen. Die habe ich dann gleich mitten im Gewinde für die Klemmschrauben abgesägt, jetzt sind sie nur noch halb so lang. Dann habe ich die Dinger bis zur Spitze mit 1,5 mm durchgebohrt und neue Klemmschrauben um 90° versetzt zu den alten eingebaut. Jetzt kann man das Seil durchstecken, den Trenner festschrauben und dann das Seil an der Spitze kappen. Auf die Federn der Seiltrenner-Aluteile habe ich Gummiringe (O-Ringe) montiert, damit die beim Anschlagen an die Strebe keinen Lärm machen. Das war auch ein Grund, warum ich die Kabeltrenner gekürzt habe, je weniger Gewicht die haben, desto weniger hart das Anschlagen an der Strebe. Da spielen 2 Gramm schon eine Rolle.

Da das Ausfallende schon ein drei 6mm Löcher hatte von dilettantischen Versuchen der Vorbesitzer, irgendwelche schrottigen Anschraub- Disk-Adapter zu befestigen, habe ich eins der Löcher benutzt, um die Drehmomentstütze (abgesägte und durchgebohrte OEM2) dort mit einer 6mm-Schraube zu befestigen. In die anderen Löcher habe ich 4mm-Schrauben gedreht mit Mutter hinten und überpulvern lassen.

Grüsse, jopo


PS. Danke auch noch an Speedy_j, das ist die "Interne", die Du mir verkauft hast. Auch wenn Du sie so poliert nicht wiedererkennst ;-)
Und Dank auch an schnellejugend, der mir die OEM2-Achsplatte geschenkt hat!​


Hut ab: sieht super aus. :daumen:

ABER

wie sieht's beim Fahren ( da Du ja Downhill fährst) aus...es muss ja unglaublich rappeln, denn die Verschlüsse knallen sicher gegen die Strebe, oder ?????

und Dein Rad scheint mir'n bisschen zu sauber...hat es jemals das Zimmer/Keller/Garage verlassen !?!?!?!:lol:
 
Hi Grunzi, das Rad ist noch nicht fertig, die Gabel fehlt noch, kommt aber hoffentlich in den nächsten Tagen. Das Titanritzel fehlt auch noch, darum liegt die Edelstahlkette noch nicht drauf ;-). Ausserdem fahre ich kein DH, ich baue das Bike ja zum Enduro um. Und das Anschlagen der Seilzugtrenner an die Strebe, ich hatte doch geschrieben, dass ich O-Ringe drübergezogen habe. Ausserdem gefallen mir die Trenner noch nicht so richtig. Funktionell sind die Dinger ja TOP, aber das Festschrauben der Seile, hält das den immer und bei allen? Ich will mir eventuell selber welche bauen, bei dem beide Seilenden doppelt verschraubt sind, die ausserdem noch leichter sind und eventuell auch dünner, habe da schon mal soone Idee. Aber mal sehen ....... , gibt erst noch andere wichtigere Dinge und auch mal sehen, wie sich die vorhandenen bewähren.
Ach ja Freddy, die Zuganschläge sind mit 4mm-Schrauben unter die Strebe geschraubt. Ist ja genug Material da bei dem Radl ;-)
jopo

PS. Wenn das Bike fertig ist, gib's natürlich einen Bericht, wie sich das Ganze bewährt.
 
auf Deine Idee der selbstgebauten Zugtrenner bin ich gespannt, ich habe auch die Interne, und ich bin auch mit diesen Bajonetten technisch zufrieden, aber so richtig gut sehen die nicht aus.
K.
 
auf Deine Idee der selbstgebauten Zugtrenner bin ich gespannt, ich habe auch die Interne, und ich bin auch mit diesen Bajonetten technisch zufrieden, aber so richtig gut sehen die nicht aus.
K.

da schließe ich mich an und würde mich für eine leichtere, optisch gefälligere version durchaus als abnehmer anbieten!

also "jopo" - wenns gut wird wirst du sicherlich abnehmer finden!
 
@ karsten, die Idee ist einfach, ich habe hier winzige Lüsterklemmen mit M3-Schrauben, die klemmen die Züge einfach super. Die M3-Schrauben würde ich natürlich anpassen (Senkkopf Torx). An jedes Zugende so eine Klemme.
Dann ein "Schiffchen" aus Alu-Rundmaterial, in das die Klemmen eingelegt werden und ein Silikonschlauch oder ähnliches drübergeschoben, fertig.

@ Adrenalin, dass ich das für andere Leute baue, kannst Du vergessen. Ich habe mit meinem Kram soviel zu tun, komme eh schon nicht rum. Ausserdem würde ich nichts bauen, wo dann Faltenwürmer dranpassen.

jopo

Nachtrag: War wie gesagt, nur sone Idee. Jetzt habe ich mal ernsthaft darüber nachgedacht. Würde ja auch eine Lüsterklemme pro Trenner genügen. Das 2te Seilende kann man ja so befestigen, wie Rohloff es gemacht hat. Wobei ich die Madenschrauben nicht gegenüber, sondern hintereinander setzen würde. Weiss nicht, was die Rohloff-Leute sich gedacht haben, vielleicht, wenn eine Schraube festkorrodiert, das man das Seil mit der anderen Schraube noch lösen kann. Ausserdem wäre es auch für mich leichter, ein durchgehendes Gewinde zu schneiden als ein Sackloch-Gewinde, mag auch ein Grund gewesen sein. Und wenn das Sackloch nur minimal zu tief ist, schert es beim festschrauben das Seil ab. Ich würde erst das Loch mit 1mm für das 0,9er Seil von der Stirnseite bohren und dann den Bohrer umgedreht in das Bohrloch stecken. Wenn ich dann vorsichtig die Sacklöcher für die Madenschrauben bohre, treffe ich den Bohrer und das spüre ich, wenn es im Alu nicht mehr weitergeht. Dann den Bohrer herausziehen und vorsichtig zu Ende bohren.

Man braucht einen 7mm-Alustab. Anstatt ein Schiffchen zu fräsen, könnte man den auch auf 12mm Länge durchschlitzen (paarmal 3,5mm durchbohren und mit der Feile die Löcher verbinden). Dann von der Stirnseite für das dickere Seil ein Loch bohren und von der Seite mit einem feinen Sägeblatt bis zum Loch schlitzen, etwas schleifen, polieren, fertig. Länge wäre knapp 30mm.

jopo
 
..Trenner... Ich will mir eventuell selber welche bauen, bei dem beide Seilenden doppelt verschraubt sind, die ausserdem noch leichter sind und eventuell auch dünner,....aber das Festschrauben der Seile, hält das den immer und bei allen?
Also mir ist es drei oder viermal rausgerutscht, hab natürlich geglaubt, jetzt ist das Seil hin, aber es war eben nur im Trenner raus. Wenn ich es das nächste Mal zerlege, dann verlöte ich die Seilenden, dann hält es sicher auch viel besser.
Und ich täte die Trenner an den Enden konisch machen, dann können sie sich beim besten Willen nicht verhaken.

Das mit den gegenüberliegenden Wurmschrauben hab ich mir auch schon gedacht, ich glaub das ist einfach Rationalisierung der Fertigung, Sinn hat es ja wenig. Alle anderen Trenner, die ich kenne (und habe) haben das nicht. Wenn man beim Bohren des Sackloches für die Wurmschraube ein bisserl weiterbohrt, drückt es das Seil in die Vertiefung und es hält viel besser.
ich hab' auch Dyneemaseile in allen möglichen Stärken und will die einmal probieren, wennst ein paar willst hinterlaß mir eine Nachricht.
 
Also mir ist es drei oder viermal rausgerutscht, hab natürlich geglaubt, jetzt ist das Seil hin, aber es war eben nur im Trenner raus. Wenn ich es das nächste Mal zerlege, dann verlöte ich die Seilenden, dann hält es sicher auch viel besser.
Da haben sich meine Ergänzung und Dein Post überschnitten. Mag sein, dass ein tieferes Sackloch im Alu den von Dir genannten Effect hätte, im Edelstahl würdest Du das Seil sicher zerstören.
Ein Trenner der sich unterwegs automatisch trennt, ist das letzte, was ich gebrauchen kann. Bei sowas kriege ich die Krise! Hatte ich mir schon gedacht, hatte auch im Reiseradler-Forum mal sowas gelesen. Da ist das Seil unterwegs aus dem Aluteil gerutscht und die Feder verlorengegangen, aus war's mit dem Schalten! Hätte ja auch ein Einzelfall sein können von Einem, der die Schrauben nicht richtig festgezogen hat. Wenigstens das Verlieren der Feder könnte mir nicht passieren, das verhindern die O-Ringe.
Also, ich werde Trenner bauen. An den Enden gerundet, sowieso.
jopo
 
@ jopo: Wohnst ja fast um die Ecke! Mach mir gerade Gedanken zu deinem Mail, muss das erst durchdenken....
 
Hallo Trauntaler, ich habe Deine Kettenführung gefunden (Sufu).

F_hrung_hinten03.jpg


KeF_02.jpg


Ich würde ja gern ohne KeFü auskommen, aber das geht wohl nicht, da ich ein Enduro aufbaue. Du hast als Downhiller sicher viel Erfahrung mit fliegenden Ketten, bist ein guter "Bastler", vielleicht kannst Du mir ein paar Ratschläge geben.

Ich denke daran, eine KeFü in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt zu bauen. Meine Überlegung: wenn ich die Kette dort am Schwingen hindere, fliegt sie mir nicht davon. Unten würde ich ein Pulley einbauen, das die Kette stark nach oben zieht. Oben dachte ich ebanfalls an ein Pulley, das die Kette im ausgefederten Zustand noch leicht nach unten zieht. Im eingefederten Zustand ist der Zug auf die Kette natürlich stärker (Viergelenker). Hält das Pulley das aus? Aber wenn das Bike so stark einfedert, bin ich wohl sowieso nicht am Treten. Unter dem oberen Pulley würde ich noch eine kleine Rolle einbauen, damit die Kette nicht nach unten auf die Strebe schlagen kann Die Halter würde ich gegenüberliegend an der Kettenstrebe verschrauben, 4mm- Schraube von oben nach unten durch die Strebe und fertig. Die Halter so dimensionieren, dass die Schwächung der Strebe durch die Verschraubung aufgehoben wird. Die Halter würde ich selber bauen. Da die Strebe ja nicht parallel zur Kette läuft, wird das sicher lustig, ist aber machbar für mich.

Was hälst Du davon?

Zusätzlich ein paar weitere Fragen. Die Original-Rohloff-KeFü hinten, wie ist die befestigt? Und Deine hinten aussen, hast Du da eine neue Befestigung, nicht mehr die Madenschraubenklemmung? Ich habe daran gedacht, die Äussere am Ritzel in den Löchern zu verschrauben, habe übrigens ein 17er Titanritzel bestellt. Ich würde die Äussere und Innere, falls erforderlich, selber drehen lassen, und zwar aus schwarzem Kunststoff. Die Form denke ich mir wie ein Trichter im Querschnitt und die Kette wird der KeFü auch nicht arg zusetzen, wenn die gut gemacht ist. Die Innere würde ich, wenn es geht, ebenfalls mit dem Ritzel verschrauben, dann berührungsfrei zur Nabe, die ja meistens mit anderer Geschwindigkeit als das Ritzel dreht.
Über vorne mag ich mir noch keine Gedanken machen, das Kettenblatt ist so schön clean, da eine KeFü dran, schrecklich! Ist ja kein Downhill-Bike.

jopo
 
jopo schrieb:
Ich denke daran, eine KeFü in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt zu bauen. Meine Überlegung: wenn ich die Kette dort am Schwingen hindere, fliegt sie mir nicht davon. Unten würde ich ein Pulley einbauen, das die Kette stark nach oben zieht. Oben dachte ich ebanfalls an ein Pulley, das die Kette im ausgefederten Zustand noch leicht nach unten zieht. Im eingefederten Zustand ist der Zug auf die Kette natürlich stärker (Viergelenker). Hält das Pulley das aus?


So ähnliche Führungen wie du deine beschreibst ganb es früher mal, es gab auch einzelne Rollen für unten an die Schwinge. Führungsrollen oben sieht man nur noch selten, wenn du diese mit der Kette (oben auf Zug) belastest dann ist die Rolle selber weniger das Problem. Mehr die Stabilität der Platte an der die Rolle befestigt ist und sich nicht wegbiegt.
Insgesamt denke ich das die aktuellen Kettenführungen relativ ausgereift sind und solch Konstruktionen wie mit Rollen/Fürungen an der Kettenstrebe nicht umsonst verschwunden sind. Ich bestreite aber nicht das es so nicht funktionieren kann.

jopo schrieb:
Zusätzlich ein paar weitere Fragen. Die Original-Rohloff-KeFü hinten, wie ist die befestigt? Und Deine hinten aussen, hast Du da eine neue Befestigung, nicht mehr die Madenschraubenklemmung


Die originale Führungsscheibe von Rohloff schneidet mit 3 spitzigen Madenschrauben in das Nabengehäuse. Klingt schrecklich ist aber wenn einmal sauber mintiert absolut problemlos. Ich wollte die äussere Scheibe anders befestigen aber mit 4 glatten Madenschrauben gehts am einfachsten und das hält auch sicher.

jopo schrieb:
Die Innere würde ich, wenn es geht, ebenfalls mit dem Ritzel verschrauben, dann berührungsfrei zur Nabe, die ja meistens mit anderer Geschwindigkeit als das Ritzel dreht.

Die äussere Scheibe könnte man evtl mit dem Ritzel verschrauben aber innen ist da zu wenig Platz, die Zähne stehen nicht weit über das Nabengehäuse. Ausserdem könnte dann der Dreck unter die Scheibe kommen und das Nabengehäuse zerkratzen. Ich würde die innere auch nicht selber bauen, die Scheibe von Rohloff kostet keine 30€ und passt 100%ig.

jopo schrieb:
Über vorne mag ich mir noch keine Gedanken machen, das Kettenblatt ist so schön clean, da eine KeFü dran, schrecklich! Ist ja kein Downhill-Bike.

Wenn du alles clean haben möchtest musst du dir ein Hardtail kaufen ;) Als einfache und meiner Meinung nach schöne Lösung würde ich die beiden Scheiben an der Nabe und eine selbstgebaute Führung vorne nehmen.

Vielleicht hilft dir das als Anregung für eine cleane vordere KeFü:



Grüsse aus der Traunsteiner Umgebung!
 
PS: Mit meiner KeFü wie oben auf den Bildern habe ich nur einmal die Kette verlohren, das Kettenschloss hat sich auf dem Downhill geöffnet und dann war sie weg, die Kette. Aber da kann ja die Führung nix dafür.
 
Hallo Trauntaler, Du machst mir wenig Hoffnung. Stimmt natürlich, wenn die Kette sich bei meiner Lösung verhakt, reisst sie alles mit. Und so stabil, dass sie alles aushält, will ich die Führung schon aus optischen Gründen nicht machen. Die Lösung, die Du da zeigst, ist schon schick. Aber da werde ich bei meinem Lobo wenig Befestigungsmöglichkeiten finden. Die Einzige ist eigentlich am Innenlager verschrauben. Oder am Dämpfer ;-) Na ja, an die Schwinge vielleicht ?!?! Befestigungsplatte genau in die Sicke da. Leider auch mit bohren.
Sieh selber:

070719_Lobo_2.JPG



Wer hat Deine vordere KF gebaut? Baut der mir auch eine? V2A oder Titan ;-)

Zu der hinteren KF, ich kann da natürlich erst genaues planen, wenn das Ritzel da ist. Ist ein 17er Singlestar, die Zähne kommen also höher als bei Deinem 16er. Vielleicht reicht es ja doch, um die Innere auch am Ritzel zu verschrauben. Aber egal jetzt, auf jeden Fall wird die hintere KeFü durch und durch SCHWARZ! Kein Carbon, kein Alu!

jopo
 
Nein Trauntaler, ich meine diese hier, die Du oben gepostet hast. Das die Carbon-KF von Dir ist, weiss ich ja.

DSCF0080.jpg


Ist das nicht Dein Bike? Ich dachte, als Du geschrieben hast, die Kette hat sich bei Deinem Bike noch nie verhakt, Du meinst diese Führung. Weisst Du denn, wie sich diese Führung bewährt hat?
Die Führung ist ja auf jeden Fall auch komplett Eigenbau, auch die Schelle. Sowas muss man erst mal können oder jemand finden, der das kann. Mit Schweissen ist es da ja nicht getan, Leute für Alu-Schweissen und V2A-Schweissen kenne ich ja. Aber sowas passgenau biegen ist nicht einfach, dass kann nicht jeder Schlosser.

jopo
 
dass kann nicht jeder Schlosser.

Ein schlechter Elektroniker wäre immer noch ein guter Schlosser! Diese Kettenführung und Schelle habe ich aus V2A selbergebogen und geschweisst. Wiegt irgendwas unter 100g wenn ich mich richtig erinnere. Leider hat sich diese in der Praxis (bei mir Bikepark etc) nicht bewährt, es kam gelegentlich zum abfallen der Kette obwohl die Kettenlinie stimmte. Eine Kettenführung ist eben nur mit unterer Rolle wirklich eine Führung! Sie liegt jetzt im Werkzeugkoffer und kommt nur zum Einsatz wenns mir mal meine CFK-Führung zerbröselt.

Wenn man Alustäbe für eine solche Führung verwendet und eine zweite unten montiert (genau anders rum) könnte das für den Enduroeinsatz eine ganz brauchbare, dezente Kettenführung werden. Ich habe aber in diese Richtung nicht weiter entwickelt da ich auf Carbon umgestiegen bin.

MfG Stefan
 
Hallo Stefan, danke für die Infos!

Fazit, ich weiss jetzt, wie ich für die ersten Touren starte. Hinten mache ich erstmal nix, bzw., ich lege rechts und links vom Ritzel Streifen von einer schwarzen Gummimatte um die Nabe und um das Ritzel und fixiere das mit Kabelbindern. Sollte die Kette vom Ritzel fallen, macht sie erst mal nichts kaputt und ich kann dann ja die KF bauen. Kann mir aber garnicht vorstellen, dass die Kette da wieder runter will :-) Schau Dir den äusseren Lochkreis an. Könnte doch sein, dass der zum Durchschrauben passt. Andererseits wäre es fast pervers, das Teil mit einer KF zuzupflastern.

rohloff_singlestar_17z_01.jpg
www.singlestar.de



Unten in der Mitte der Strebe werde ich eine Führung mit einem Schaltröllchen einsetzen, wie ich es von Anfang an vorhatte. Ich glaube nicht, dass ich dann unten am Kettenblatt noch irgendwas Führungsmässiges brauche. Da die Kettenlinie immer die Gleiche ist und ich die Kette bis direkt unter die Strebe hochziehen kann, sollte das auch stabil genug sein, dass da nichts abreisst.

Oben am Kettenblatt schaut es natürlich anders aus. Für oben am Kettenblatt werde ich sowas bauen oder bauen lassen, wie Du da gezeigt hast. Etwas mehr Abstand zum Kettenblatt vielleicht, damit die Kette frühzeitig eingefangen wird. Der Käfig kann m. E. noch etwas kleiner sein. Befestigen werde ich es an der Schwinge, da habe ich gerade mal 28mm Abstand bis mitte Kettenblatt, ideal um es stabil zu bekommen.

jopo
 
So, mal wieder anderes neues altes Thema: Seiltrenner Cablesplitter 1. Prototype/Funktionsmuster auf die Schnelle wie versprochen:

070721_Seiltrenner_Prototype1.JPG




Der Trenner ist 22mm lang, der Plastikring hat 8,5mm Aussendurchmesser und er ist so schwer, dass meine Küchen-Digitalwaage versagt ;-) Im Ernst, die zeigt immer 0,0 Gramm, das kann ja auch nicht sein.
Wie er aufgebaut ist, sieht man wohl. Ich hatte da zufällig ein Aluröhrchen rumliegen, dass habe ich längs so aufgetrennt, dass genau die Hälfte stehen blieb. In diese Halbschale haben zufällig die Lüsterklemmen genau hinein gepasst.
Ich habe eine Federwaage bis 25 Kilo, da habe ich ihn dran getestet, allerdings mit aufgeschobenem Schlauch auf der ganzen Länge. 25 Kilo waren kein Problem, da hat sich noch nichts von selber getrennt ;-) Allerdings neigt er dann dazu, aufzuklappen, weil er nicht symmetrisch ist.

Also muss ich die Form noch verbessern, die 4 Halteschrauben dürfen nicht in einer Reihe liegen, sondern gegenüber. Jetzt sind die beiden Rohrhälften auch unterschiedlich, eine hat 4 Löcher, die andre keins. Die Teile sollten gleich sein. Es ist auch nicht sinnvoll, Lüsterklemmen zu verwenden, die Teile muss man selber machen aus 5mm Rundmaterial.

Allerdings ist diese Nanotechnik für einen Grobmotoriker wie mich schon stressig!
jopo

PS. Nächstes Muster folgt bald!

Ach ja, Funktion hatte ich vergessen, ganz easy, man schiebt den Plastikring auf eine Seite, klappt die andere Seite auf und kann eine Klemme herausnehmen.
 
Hallo..
Eröffnet doch bitte ein Unterforum für: Zugverlegung Rohloff (Fullies)

Dankeee
 
Hallo,
ich habe mal eine Frage.

Ich hab mir ein 38er Kettenblatt gekauft. Leider ist es als mittlerer Zahkranz gedacht, ich muss es wegen der Kettenlinie aber außen drauf schrauben.

Der Lochdurchmesser passt natürlich, nicht aber die Anlage an den Armen. Da ist jetzt jeweils etwa 2mm Spalt (siehe Bild). Somit wird das Kettenblatt nur durch die Schrauben gehalten.

Habt Ihr Erfahrungen, ob das hält? Oder muss ich den Spalt irgendwie auffüllen?

Grüße
Markus
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 100
Bei meinen Roox-Kurbeln ist da gar keine Abstützung vorhanden. Die Scherkraft auf die Schrauben wirkt ja auch weniger in Richtung Achse sondern entgegen der Rotationsrichtung. Ich habe allerdings zur Sicherheit Stahlschrauben genommen.
jopo
 
....was habt Ihr eigentlich alle gegen die Externe Schaltbox ?????

Es gibt ja wohl nichts praktischeres !!!!!:daumen:

Und wem sie nicht gefällt, der kann ja einen Aufkleber draufmachen:lol: :lol:

Bevor ich mir dieses interne Gezumpel dranfrickel, dann lieber Extern !!

Gibt wohl doch extrem viele POSER hier unter den Rohloffern !?!?!:(

Das Ding muss funktionieren......und pflegeleicht sein......:daumen: :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück