Dieselwiesel
Hobby Exzentriker
Also.....
Das sind ja mal ganz Grundsätzliche Fragen.
Am besten du schaust dich auf der Rohloff Homepage um, da werden dir schon mal einige beantwortet.
Klar kann man das Ritzel gegen ein kleineres/größeres Austauschen und nicht nur das. Denn wenn es verschlissen ist kannst du es abschrauben, einmal wenden und dann noch mal so viel fahren.
Scheibenbremsaufnahme gibts natürlich auch.
Meine erste Rohloff hatte die Nummer 4017 (heute sind wir bei Rund 80000),
Diese hab im ersten Jahr über 10000km gequält (80% Offroad, Sommer und Winter) und ihr nur einmal den Ölwechsel und etwas Kettenöl gegönnt.
Absolut ohne jegliche Probleme, sogar die Züge funktionierten noch einwandfrei.
Allerdings musste ich bei ca. 8000km das Ritzel wenden da die vierte neue Kette durchrutschte.
Wenn ich mich Recht erinnere hat 2005 die erste Rohloff-Nabe die 100.000km Grenze geknackt und funktioniert immer noch.
Einmal Rohloff...... nie mehr Probleme!!!
Das sind ja mal ganz Grundsätzliche Fragen.
Am besten du schaust dich auf der Rohloff Homepage um, da werden dir schon mal einige beantwortet.
Klar kann man das Ritzel gegen ein kleineres/größeres Austauschen und nicht nur das. Denn wenn es verschlissen ist kannst du es abschrauben, einmal wenden und dann noch mal so viel fahren.
Scheibenbremsaufnahme gibts natürlich auch.
Meine erste Rohloff hatte die Nummer 4017 (heute sind wir bei Rund 80000),
Diese hab im ersten Jahr über 10000km gequält (80% Offroad, Sommer und Winter) und ihr nur einmal den Ölwechsel und etwas Kettenöl gegönnt.
Absolut ohne jegliche Probleme, sogar die Züge funktionierten noch einwandfrei.
Allerdings musste ich bei ca. 8000km das Ritzel wenden da die vierte neue Kette durchrutschte.
Wenn ich mich Recht erinnere hat 2005 die erste Rohloff-Nabe die 100.000km Grenze geknackt und funktioniert immer noch.
Einmal Rohloff...... nie mehr Probleme!!!