Jetzt habe ich das angekündigt, muss ich es auch posten:
Also, das Bike ist ein 1998er GT STS LOBO DH und da es als Bergrunter-Fahrrad konzipiert war, hatte es nur ein Kettenblatt vorne und 7 Ritzel hinten. Da ich mit dem Teil auch den Berg hinauffahren will, hat sich der Einbau einer Rohloff angeboten. Das eine Disk drankommt, war klar. Da das Bike noch keinen Scheibenbremsadapter hatte, habe ich einen gebaut und anschweissen lassen. Wenn man die Nabe ordert, bekommt man bei Disk-Ausführung die âExterneâ gleich dazu, gibtâs nicht anders. Als ich die Externe gesehen habe, wusste ich, sowas kommt nicht an mein Bike. Also habe ich mir überlegt, wie ich eine âInterneâ mit der Disk bei dem Viergelenker einbauen kann, und zwar möglichst âunsichtbarâ.
Ergebnis: Die Züge laufen vom Steuerrohr durchs Unterrohr, treten unter dem Schwingenlager aus bis zur Zugklemmung unter der Strebe (Die Züge sind hier nur geklemmt, nicht mit Stellschrauben wie bei Rohloff. Mal sehen, ob sich das bewährt). Unter der Strebe findet dann die Kabeltrennung statt, ich habe das âDie Seilbahnâ getauft. Vom hinteren Zuganschlag zur Nabe sind Formula-Bremsleitungen als Züge eingesetzt, drin sind Liner. Die Interne ist eine Schnellwechsel, die Schnellwechsel-Mimik (Alu-Röhrchen und ein Gummistopfen) habe ich aus Stabilitätsgründen aus Messing nachgebaut. Beim Einfedern kommt doch eine erhebliche Druck-Belastung auf die Teile. Da die Züge vor der Nabe 130mm lang sind, denke ich, dass kein Schmutz auf diesem Weg in die Nabe kommen kann.
Da ich keine Faltenwürmer einsetzen muss, konnte ich die Kabeltrenner kürzen. Die habe ich dann gleich mitten im Gewinde für die Klemmschrauben abgesägt, jetzt sind sie nur noch halb so lang. Dann habe ich die Dinger bis zur Spitze mit 1,5 mm durchgebohrt und neue Klemmschrauben um 90° versetzt zu den alten eingebaut. Jetzt kann man das Seil durchstecken, den Trenner festschrauben und dann das Seil an der Spitze kappen. Auf die Federn der Seiltrenner-Aluteile habe ich Gummiringe (O-Ringe) montiert, damit die beim Anschlagen an die Strebe keinen Lärm machen. Das war auch ein Grund, warum ich die Kabeltrenner gekürzt habe, je weniger Gewicht die haben, desto weniger hart das Anschlagen an der Strebe. Da spielen 2 Gramm schon eine Rolle.
Da das Ausfallende schon ein drei 6mm Löcher hatte von dilettantischen Versuchen der Vorbesitzer, irgendwelche schrottigen Anschraub- Disk-Adapter zu befestigen, habe ich eins der Löcher benutzt, um die Drehmomentstütze (abgesägte und durchgebohrte OEM2) dort mit einer 6mm-Schraube zu befestigen. In die anderen Löcher habe ich 4mm-Schrauben gedreht mit Mutter hinten und überpulvern lassen.
Grüsse, jopo
PS. Danke auch noch an Speedy_j, das ist die "Interne", die Du mir verkauft hast. Auch wenn Du sie so poliert nicht wiedererkennst ;-)
Und Dank auch an schnellejugend, der mir die OEM2-Achsplatte geschenkt hat!