Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei allem wiege ich zwischen 90 und 95 :p , hab´also auch ohne die Nabe schon ganz schön zu wuchten. Preis ist ja klar, Geräusche sind mir schnuppe. Nur: Wie sehr würde mich das Mehrgewicht beeinträchtigen?

Ich fahre seit zwei Monaten (ca. 1.000km) die Rohloff.

Durch die Geräuschentwicklung bei der Rohloff entsteht so etwas wie "mentales Mehrgewicht" oder "mentale Reibung".

Natürlich wiegt die Rohloff etwas mehr als eine Kettenschaltung und sie entwickelt auch etwas mehr Geräusche.
Das meiste von diesem Dingen, die beim Fahren im Hirn ankommen, scheinen mir aber mehr Gefühl, als messbar zu sein.

Ich kann die Rohloff jedem empfehlen, der nicht auf das letzte Gramm Gewicht und das letzte Prozent Wirkungsgrad schielen will oder muss.

Das "rundherum-sorglos-Feeling" macht in meinem Fall alle kleinen Nachteile der Rohloff, im Vergleich zu Kettenschaltungen mehr als wett!

Ich "drücke" noch 15kg mehr als Du.
Bei der Rohloff fällt mir auf, daß sie meine erste Schaltung ist, die im Wiegetritt nicht versucht die Gänge zu wechseln.;)

Das System Hinterrad und Rohloff-Nabe, scheint außerdem mir nicht nur schwerer, sondern auch stabiler zu sein, als meine alte Kettenschaltung.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
UND: Geht die Nabe im Hot Chili Zymotic ohne Probleme?

Danke für Antworten

eX600

Hi eX600,
ich fahre ein NRS und ein HT mit einem Laufrad. Je nach Lust und Laune. :daumen:
Muss natuerlich auf beiden die Selbe Bremse haben wegen der Scheibe (Magura Louise).
Wenn Du Scheiben faehrst brauchst Du eine Speedbone. Die wird einfach an die Scheibenbremsaufnahme geschraubt. Ausserdem brauchst Du dann eine extra Scheibe fuer die Rohloff (Rohloff fuer Scheibe mit externer Schaltbox), die auf Deine Bremse passt. Magura bietet mitlerweile auch schon Rohloff Scheiben an.
Ich empfehle Dir den Rohloff DH Kettenspanner. Der XC Kettenspanner ist zu lang. Der DH Spanner ist mir 100g ok und funktioniert. Man kann Ihn so einbauen, dass mann trotzdem noch das Rad ausbauen kann ohne den Spanner demontieren zu muessen.

Poste Bilder wenn es fertig ist!

Gruss
eDw
 
Vorab mal schönen Dank für die Antworten.

Erwähnen will ich bei der Gelegenheit noch, daß ich gestern abend so um halb zehn per mail bei Hot Chili angefragt habe wg Einbaus der Nabe in das Zymotic (Rohloff gibt ja den Einbau mit Speedbone nur frei, wenn der Rahmenbauer seinerseits freigibt). Antwort von Hot Chili war heut´morgen um halb acht schon da:

"Klar geht das...(es folgte die Anleitung zum Einbau in Kurzform)...mit sportlichen Grüßen HC"

So was nenn ich Dienst am Kunden;) ;)


freddy_walker schrieb:
Das Mehrgewicht der Speedhub merkst du eigentlich nur beim Springen oder BunnyHopp, aber ich denke mal, dass das wie bei mir eher weniger vorkommt...

Sagen wir mal so: Jedenfalls nicht willentlich:D :D

Frank-Jupp schrieb:
Ich "drücke" noch 15kg mehr als Du.

Wart mal ab, wenn das Wetter so mies bleibt und ich nicht aufs Rad komm, bin ich auch bald (wieder) da:D :D

eDw schrieb:
Poste Bilder wenn es fertig ist!

Versprochen

eX600
 
Durch die Geräuschentwicklung bei der Rohloff entsteht so etwas wie "mentales Mehrgewicht" oder "mentale Reibung".
Mir kommt es vor daß es eher das ungewohnte Geräusch ist, daß die Leute zu den abenteuerlichsten Schlußfolgerungen kommen läßt.
...und sie entwickelt auch etwas mehr Geräusche.
Tut sie das? Ich hab mit der Speedhub mein bis dato leisestes Fahrrad (ohne Kettenspanner). Außer in den bekannten niedrigen Gängen.
 
Geräusche?
Ich hörte immer nur die Ketten und Schaltungen von meinen Mitfahrern. Das geht soweit, dass es den Mitfahrern sogar auffällt, wie leise 'ich' bin... kein Gerassel, Geknacke und 'ich muss mal wieder die Schaltung einstellen' oder ganz geil 'halt mal kurz an, ich muss schnell mal meinen Umwerfer justieren'.
Meine Speedhub scheint sehr leise zu sein, von den Leisen ist der 7. der 'lauteste'. Das Zusammenwirken aller Komponenten, die alle zur Kettenschaltung unterschiedlich sind, hören sich einfach anders an als eine 'normale' Kettenschaltung. Mehr ist es nicht.

Ein Bekannter fährt ein bocksteifes Simplon-HT, da hört sich jeder Schaltvorgang mit KS an, als ob jemand eine Dose mit Schrauben schüttelt. Für ihn ist das ganz normal...

Alles wird anders (nicht unbedingt weniger): Schalten, Wartung, Geräusche und der Spaß...

Gruß, F.
 
Mir kommt es vor daß es eher das ungewohnte Geräusch ist, daß die Leute zu den abenteuerlichsten Schlußfolgerungen kommen läßt.
Tut sie das? Ich hab mit der Speedhub mein bis dato leisestes Fahrrad (ohne Kettenspanner). Außer in den bekannten niedrigen Gängen.

Dann will ich meine "abenteuerliche Schlussfolgerung" versuchen zu erklären.

Die SpeedHub mag sogar leiser als andere Schaltungen sein, wenn man jedoch bestimmte Gänge einlegt (7.?, 6.?, 5.?) dann ist wird sie lauter.

Dieses "lauter werden" hebt sich erst 'mal etwas ab.
Mag sein, daß es das ist, was bei mir (und anderen) als "laut" ankommt.

Ich will's so sagen:
Die SpeedHub hat in verschiedenen Gängen verschiedene Lautstärken.;)
 
@Pisskopp
Hast du 2 Zahnkränze drauf?
Oder die 2 Justierschrauben zur Hilfe ziehen?

Kettenführung unten wird nicht das wahre sein. Weil wenn du pedalierst und die Kette
hüpft, sie sicher abgeworfen wird.

Stefan
 
(...) Jetzt überlege ich erneut, ob ich die Rohloff Nabe verbauen soll. Mein Einsatzgebiet: Unter der Woche meist kleine Runden bis 35km, stets aber so 400 hm; am WE dann größere Runden über 100 km und gerne auch hin und wieder jenseits der 2000 hm.

Bei allem wiege ich zwischen 90 und 95 :p , hab´also auch ohne die Nabe schon ganz schön zu wuchten.

Ich habe ein ähnliches Fahrpensum (keine WE-Ausfahrten) und ein ähnliches Gewicht.

Preis ist ja klar, Geräusche sind mir schnuppe. Nur: Wie sehr würde mich das Mehrgewicht beeinträchtigen? Zwar kann ich bei einem Händler vor Ort ne Speedhub probefahren aber halt an einem ganz anderen Rad, so daß ein Vergleich im Grunde nicht möglich ist. Was ist da so Eure Erfahrung

1. Gewicht
Das Gewicht ist schon spürbar. Ich habe mein Fully von X9/XT auf Speedhub umgerüstet und muss sagen, dass man die Speedhub mit dem Gewicht bemerkt. Mühsamer/gewöhnungsbedürftiger als das reine Gewicht ist jedoch, dass das Gewicht nicht verteilt, sondern am Hinterrad ist. Andererseits ist das "Systemgewicht" entscheidend und ob die 500 Gramm Mehrgewicht bei einem "Systemgewicht von 95 kg Fahrer + 10 kg Kleidung/Gepäck + 13 kg MTB wirklich soviel ausmachen? Ich nehme das Mehrgewicht in Kauf, da die Vorteile überwiegen.

2. Probefahrt
Eine Probefahrt beim Händler bringt imho nicht wirklich viel. Ich habe mein Bike mit Rohloff (Rohloff-Rahmen) spontan wegen des guten (Eintausch-) Preises gekauft, obwohl mich die kurzen Probefahrten ziemlich abgeschreckt hatten. Ich habe mehrere hundert km gebraucht um mich völlig von der Kettenschaltung auf die Rohloff umzugewöhnen. Schaut man sich diesen Thread an, kommt man zum Schluss dass etwa 80 - 90 % mit ihrer Speedhub ziemlich bis sehr zufrieden sind. Ich an deiner Stelle würde es riskieren.

UND: Geht die Nabe im Hot Chili Zymotic ohne Probleme?

Ich kenne diesen Rahmen nicht und kann deshalb dazu nichts sagen. Wahrscheinlich fährt hier niemand diesen Rahmen mit Speedhub. Bei meinem Fully (Simplon Stomp) wusste es ebenfalls niemand. Ich habe beim Hersteller angerufen und die haben mir gesagt, sie hätten es nicht ausprobiert, aber mit Speedbone müsste es funktionieren und es funktioniert einwandfrei.
 
Hallo Smohr.

HAbe jetzt einfach mein Umwerfer mit einem Zug am Rahmen fixiert.
Unten hab ich noch die Heim Kefü.
Hast Du den Rockring? Welchen? 5 Arm?
Danke & Gruss
 
da die Rohloff auch für den Tandemeinsatz freigegeben ist, spielt das Gewicht einzelner Fahrer nicht die Rolle. Felgen gibt es auch sehr stabile, ich fahre die 721 von Mavic hinten. Ich habe selbst eingespeicht und habe mittlerweile die dritte oder vierte Felge hinten, bei mittlerweile etwa 20000km mit der Nabe, die Speichen sind immer noch die erste Garnitur, nur jedes Mal neue Nippel verwendet. Ich habe ein Systemgewicht mit Gepäck von 150kg, das steckt die Nabe klaglos weg. Schaltprobleme hatte ich bisher gar keine, die Geräuschentwicklung im 7.Gang ist anfangs gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit fällt es nicht mehr auf. Ich hatte die Nabe anfangs auch in einem Rahmen eingebaut, der normale Ausfallenden hatte, da habe ich die Dremo-Stütze verwendet. Die Funktion ist okay, die Optik einfach S******. Ich kann jedem nur diese Nabe empfehlen, wenn das Gewicht des Rades nicht die absolute Priorität hat und man mehr Wert auf Sorglosigkeit legt. Es gibt hier allerdings auch einen Biker, der ein Rohloffbike auf unter 10kg brachte, aber ich erinnere mich nicht mehr an den Nicknamen.
K.
 
Inzwischen bin ich doch mal probegefahren. Idworx Mountain Rohler (oder so ähnlich).

Was immer auch zu der Geräuschentwicklung gesagt/geschrieben wurde, halte ich für maßlos übertrieben. Jedenfalls die von mir gefahrene war bis auf Gang 7 sehr, sehr ruhig. Der Freilauf war etwas lauter, als gewohnt. Die Kurbekn haben aber nicht mitgedreht beim Schieben.

Gewicht des Rades so um die 11,5 kg, also sehr im grünen Bereich :D :D

Allerdings wurde mir bei Ansicht dieses Bikes schnell klar: Wenn schon Rohloff, dann aber auch konsequent, also mit extra dafür gemachtem Rahmen/Lager. So wie bei dem probegefahrenen Bike, das sehr schön aufgeräumt wirkte. Das Anbringen einer Speedhub an den von mir ins Auge gefassten Hot Chili-Rahmen wäre mit kettenführung, Kettenspanner, Speedbone... irgendwie weder Fisch, noch Fleisch (ganz persönliche Meinung, die niemand teilen muß).

So und jetzt bin ich keinen Schritt weiter: Hot Chili klassisch, leicht, filigran mit Kette oder Idworx (oder so was in der Art) mit Dose, Understatement pur, sorglos und irgendwie "einzigartig" ?

Leider muß ich jetzt selbst entscheiden und das ist sau schwer, schwerer, als die Rohloff-Nabe.:D :D :D
 
Wenn dich die Knete für einen Custom-Rahmen nicht drücken, dann lass dir einen brutzeln. Ich bin auch gerade an der Planung für ein neues Bike mit Rohloff, Excenter-Tretlager, Scheibenbremse, interne Schaltansteuerung unter 10 kg. Demnächst mehr darüber.
 
Meins war mal bei 9,9Kg. Da ich mich aber rennmässig aufs Altenteil zurückgezogen habe, mehr Federweg und massivere Reifen fahre bin ich jetzt weit davon entfernt.
Dafür ist es jetzt bombproof.
IMGP00541.JPG
[/url][/IMG]

Passt jetzt irgendwie garnicht in den Kontext. Aber ich bin so unglaublich Stolz auf meine Kreation(Kreatur?)
 
Hallo eX600

(...) Was immer auch zu der Geräuschentwicklung gesagt/geschrieben wurde, halte ich für maßlos übertrieben. Jedenfalls die von mir gefahrene war bis auf Gang 7 sehr, sehr ruhig. Der Freilauf war etwas lauter, als gewohnt. Die Kurbekn haben aber nicht mitgedreht beim Schieben.

Die Allerweltsantwort: Es kommt darauf an.

Ich habe ein Alu-HT mit älterer Rohloff (SN um 33XXX) und ein Carbon/Alu Fully mit neuerer Rohloff (SN um 60XXX). Beim Fully ist die Rohloff bedeutend leiser, nur der 7. Gang ist hörbar wenn man hinhört. Beim anderen Bike sind die Gänge 5 und 7 sehr laut, 3, 4, 6, 12, 13 und 14 ziemlich laut.

Es scheint einerseits bei den Naben eine gewisse Streuung zu geben, andererseits hat der Rahmen einen grossen Einfluss.

Allerdings wurde mir bei Ansicht dieses Bikes schnell klar: Wenn schon Rohloff, dann aber auch konsequent, also mit extra dafür gemachtem Rahmen/Lager. So wie bei dem probegefahrenen Bike, das sehr schön aufgeräumt wirkte. Das Anbringen einer Speedhub an den von mir ins Auge gefassten Hot Chili-Rahmen wäre mit kettenführung, Kettenspanner, Speedbone... irgendwie weder Fisch, noch Fleisch (ganz persönliche Meinung, die niemand teilen muß).

So und jetzt bin ich keinen Schritt weiter: Hot Chili klassisch, leicht, filigran mit Kette oder Idworx (oder so was in der Art) mit Dose, Understatement pur, sorglos und irgendwie "einzigartig" ?

Leider muß ich jetzt selbst entscheiden und das ist sau schwer, schwerer, als die Rohloff-Nabe.:D :D :D

Bei einem HT würde ich auf jeden Fall einen speziellen SSP/Rohloff-Rahmen nehmen, um auf einen Kettenspanner verzichten zu können. Beim Fully kommt man auf den Spanner sowieso nicht herum, da spielt es keine so grosse Rolle.
 
Hallo und kurzer Themenwechsel - ich hab' hier schon mal einen Thread aufgemacht, bisher ohne Antwort.

Problem: Neuer Antrieb (Kettenblatt, Ritzel, Kette, Spannerröllchen) und seit dem rutscht bei viel Schlamm die Kette durch. Mit dem alten Antrieb gab's bei solchen Bedingungen keine Probleme.

Vielleicht hat eine(r) einen Tip. :confused:

Gruß JPS :bier:
 
@JBS - Einen konkreten Tipp kann ich dir leider nicht bieten, aber nach dem was du schreibst würde ich am ehesten auf den Kettenspanner tippen.

- Stimmt der Abstand des oberen Röllchens zum Ritzel?
- Bringt die Feder genug Zug auf die Kette?

Mehr fällt mir so ohne weitere Infos auch nicht ein.

Gruß Moenki
 
Danke für die Antworten.

@JBS - Einen konkreten Tipp kann ich dir leider nicht bieten, aber nach dem was du schreibst würde ich am ehesten auf den Kettenspanner tippen.

- Stimmt der Abstand des oberen Röllchens zum Ritzel?
- Bringt die Feder genug Zug auf die Kette?

Mehr fällt mir so ohne weitere Infos auch nicht ein.

Gruß Moenki

Bei dem normalen Spanner kann ich doch den Abstand Röllchen - Ritzel nicht beeinflußen, oder? In der Anleitung gibt's da keinen Hinweis.

An die Feder hab ich auch schon gedacht und heute erst mal die Kette um ein Glied gekürzt, um die Spannung zu erhöhen. Testfahrt steht allerdings noch aus.

Rutschts vorne oder hinten durch?

Hinten rutschts durch.

Gruß JPS :bier:
 
Da schnellejugend seine "Kreatur" hier postet, möchte ich mich mal anschließen.
Gestern geliefert, eingebaut und ausgiebig getestet: Meine neue Lefty.
Kombi Rohloff und Lefty hat ausgezeichnet geklappt.
Hier auf dem Foto nach dem Test und mit Dreck 2kg schwerer.
 
Eigentlich ein Widerspruch in sich. Jetzt ist er/sie nicht so trainiert, will/braucht also eine niedrigere Übersetzung. Später ist er/sie besser trainiert, bringt also sicherlich ein wesentlich höheres Moment auf den Antrieb und soll dann daher auf der sicheren Seite sein? Der Unterschied zwischen den (genannten) Kettenblättern ist lediglich 6-7%, zwischen trainiert und untrainiert kann es leicht 30% sein.
Wie ich ja schon früher schrieb, wenn man nicht gerade schwere Lasten spazierenfährt, wird es sich gleich bleiben. Wenn also wer eine niedrigere Übersetzung braucht, dann ja gerade deswegen weil er/sie weniger Kraft hat oder sich weniger anstrengen will. Leute die nicht im Wiegetritt fahren, brauchen sich da überhaupt keine Gedanken zu machen.
Mogggeeennn..
nur zum technischen Verständniss:
Klar, wenn er besser trainiert ist bringt er auch mehr Drehmoment aufs Pedal.
ABER dieses Drehmoment muß dann nicht in der Nabe umgewandelt werden, sondern geht dann (aufgrund der kleineren Übersetzung 38-16) direkt aufs Laufrad. Somit ist das eingeleitete Drehmoment für die Nabe geringer, dass heißt, die Nabe wird nicht so stark belastet wie bei einer 36-16 Übersetzung.:cool:
ruß
Hart´l
 
Bei dem normalen Spanner kann ich doch den Abstand Röllchen - Ritzel nicht beeinflußen, oder? In der Anleitung gibt's da keinen Hinweis.

Oh doch, der Spanner ist ja am Schaltauge befestigt und lässt sich dort auch drehen (bei geöffneter Schraube). Je weiter der Spanner nach vorne gedreht wird desto weiter umschlingt die Kette das Ritzel und desto weniger Probleme sollte es geben. Den DH-Spanner von Rohloff verwendest du aber nicht? Kette kürzen ist sicher auch nicht verkehrt.

MfG Stefan
 
nur zum technischen Verständniss:
Klar, wenn er besser trainiert ist bringt er auch mehr Drehmoment aufs Pedal.
ABER dieses Drehmoment muß dann nicht in der Nabe umgewandelt werden, sondern geht dann (aufgrund der kleineren Übersetzung 38-16) direkt aufs Laufrad. Somit ist das eingeleitete Drehmoment für die Nabe geringer, dass heißt, die Nabe wird nicht so stark belastet wie bei einer 36-16 Übersetzung.
Nein, Hartl, Du hast da leider falsch:
Annahme: untrainierte Person drückt mit 750 N auf das Pedal, ergibt bei 36-16 Eingangsmoment (und auf das kommt es ja an): 57 Nm.
(hat auf einem Pedal das fast volle Gewicht und am anderen das halbe Gewicht des anderen Beines)
Nun trainiert die Person und lernt auch schön zu pedalieren, drückt und zieht gleichzeitig, kommt also schnell auf 1000N, hat aber 38-16. Ergibt nun 72Nm.
Wenn eine Person die niedrige Übersetzung dazu braucht, um im Sitzen gemütlich bergan zu kurbeln, kommt man ohnehin nicht auf das Maximaleingangsmoment. Hat man aber ab und zu Kraftanfälle die im Wiegetritt ausgetobt werden, schaut es anders aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück