Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
42/16? 38/15? was raucht Ihr denn? *frechgrins* also ich fahre 36/16 und könnte durchaus auch gerne ein 15er vertragen. Kann mir nicht vorstellen jenseits der 20% (z.B. in den Dolomiten/ Norditalien nicht gerade selten!) mit 42/16 zu fahren.

Und wenn man mal das Drehmoment ansieht mit dem Rohloff (zu recht) kalkuliert (250 Nm; die müssen ja auch damit rechnen, dass so'n 90 kg Reserve- Ulle in die Pedale tritt) ist das durchaus noch vertretbar.

Schöne Grüße Maggus

P.S.: Hat wirklich keiner nen alten Achsring aus der internen rumliegen? (bitte PM)
P.P.S.: Die Vorstellung dass der Rahmen wegen ner falschen Übersetzung knickt ist meiner Ansicht nach wirklich absurd! Der Speedbone stützt sich an der Scheibenbrems- Aufnahme ab und wer kann bitte das Bremsmoment aus seinem Oberschenkel pressen? Schonmal mit kräftig Rücklage und ner Louise oder gar Gustav M ne Vollbremsung auf griffigem Boden gemacht?
 
Ich würde mal nicht so auf die Sahne hauen. 25% mit 42/16 ist machbar. Die Belastungen der Speedhub auf den Rahmen werden unterschätzt, wie mein Rahmenbauer leidvoll erleben musste. Er durfte mir nämlich einen Neuen bauen!
 
Ich halte 38/16 oder 38/15 für sinnvoll.
Wer sein MTB ausschließlich im hügeligen und bergigen Gelände bewegt, kommt da nicht drum herum.
Vorn größer geht zwar auch, alllerdings fangen dann bei längeren und steileren Bergen die Beine an zu übersäuern.
Ich trete zwar auf dem RR gern eine dicke Mühle, im Gelände bei Modder halte ich eine kleinere Übersetzung für besser.
Kommt halt auf den Einsatz an. Auf der Strasse fehlt halt bei 38/16 was.
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Rohloff ein "Rahmenkiller" sein soll.

Vielleicht sind die betroffenen Rahmen schon vorher defekt gewesen.
Diese Konstruktionen, mit ihren vielen Schweißnähten ("Fullies" noch deutlich mehr) sind nach meinem Gefühl (wirklich nur ein "Gefühl", belastbare Statistiken habe ich keine) viel öfter, vom Kauf weg, mit kleinsten Mängeln behaftet.
Mängel die per Sicht- oder Klopfkontrolle unmöglich zu erkennen sind, unter Umständen auch nach jahrelangem Einsatz nicht zu Tage treten, aber unter bestimmten Belastungen dann den Rahmen eben doch "knicken" lassen.
 
....die Rohloff ist kein Rahmenkiller,man muß halt drauf achten:wenn ich jetzt schon über 100kg auf die Waage bringe & dann mich noch haubtsächlich in den Bergen bewege & dazu vielleicht noch die Variante ohne Speedbone fahre dann darf man eben nich noch eine Granzwertige Übersetztung wählen!Irgendwann gibt irgendwas nach!
 
Ich bin weder ein hundert Kilo Mann noch ein Ullrich-Verschnitt, bin aber letztes Jahr zuerst einen Alpencross mit meiner 42/16er Übersetzung gefahren, direkt im Anschluss von Frankfurt aus nach Warendorf zurück den Taunus , Westerwald und das Sauerland durchfahren. Am zweiten Tag des Alpencross ging es von der Giffenklamm bei Sterzing rauf zum Jauffenpass. 2.000hm, am Anfang moderat 10 bis 15%, im oberen Bereich bis zu 25%. Schön gleichmäßig hochgestrampelt, halbe Stunde nach mir kam der erste Kettenschalter.
Trainiert mal schön, die Speedhub ist zum Kilometerfressen gebaut!:daumen:
 
Meine Kette ist verschlissen, kommt an die Rohloff immer eine 8fach-Kette dran, oder wie sieht das bei euch aus? (meine rohloff ist von 2003)
 
...na passen tun die alle,sofern du die natürlich auf deine Ritzel bekommst !? Aber man sollte die Kette eben möglichst breit wählen (spielt ja bei Single keine Rolle) weil sie dann logischerweise stabiler ist & länger hält !
 
Moinsen,

ich hättte nochmal eine Frage an die Hardcore- Bastler, weil ich die Dose noch nie zerlegt habe:
Ist es möglich die Speedhub etwas zu verschmälern? Die Gesamtbreite ist mein Problem, weil die Dose zwischen die Kurbeln muss. Als erste Idee käme mir die Drehmomentplatte wegzuhauen, da ich die Drehmomentabstützung auch direkt anschrauben kann. Das wären schonmal 3 Milimeter.

Hat jemand ne Idee?

Geht denn die Achse der Rohloff ganz durch?

Danke und schöne Grüße
 
...zerlegen,kürzen....oh Gott mir wird :kotz: ! Das würde ich bei so einem komplexen & "teueren" Teil aber mal schön lassen !!!:spinner:
...übrigens die Achse geht nicht gerade durch! Die gehört zum Teil schon zum Getriebe !
 
Moinsen,

ich hättte nochmal eine Frage an die Hardcore- Bastler, weil ich die Dose noch nie zerlegt habe:
Ist es möglich die Speedhub etwas zu verschmälern? Die Gesamtbreite ist mein Problem, weil die Dose zwischen die Kurbeln muss. Als erste Idee käme mir die Drehmomentplatte wegzuhauen, da ich die Drehmomentabstützung auch direkt anschrauben kann. Das wären schonmal 3 Milimeter.

Hat jemand ne Idee?

Geht denn die Achse der Rohloff ganz durch?

Danke und schöne Grüße


Hääh?:confused:
Zwischen den Kurbeln?
Irgendwie passt hier was nicht. Normalerweise ist die Breite der Rohloffnabe identisch mit momentan handelsüblichen Naben wie Shimano.
Der Abstand der Ausfallenden ist doch wohl hier entscheidend.
Drück Dich mal etwas genauer aus und Dir kann hier mit Sicherheit geholfen werden.
 
Viel besser: Ich hab einen der mir einen schweißt 8-)

@rudi: Die Kettenstreben werden oberhalb des BB vorgezogen bis zum Unterrohr und zwischen den Streben (mal grob umrissen ;-)) kommt die Dose rein. Meine Deore Kurbeln haben nur leider nicht so dolle viel Platz zwischendrin und deswegen bin ich am Milimeter suchen (will den Q- Factor noch nicht aufgeben). Bis jetzt fällt die OEM Achsplatte raus, was 3mm spart. Ich dachte eventuell könnte man auf der Ritzelseite noch ne andere Mutter drauf machen (optimaler Weise gleich ne Mutter mit axialen Gewinden drin um die mit der Seitenwange zu verschrauben) und dadurch was sparen. Dazu müsste man aber die Achse rausbauen oder absägen (no go)
 
kleine frage an die spezialisten,

ich sehe öfter mal die speedhubs mit disc aber ohne externe schaltansteuerung.
wie kommt das, die disc version hat doch immer die externe ?!?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück