Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin seit gut 100 km Besitzer einer Speedhub 500/14. [...]

Mir fällt auf, dass man besonders in den leichteren Gängen (1-7) einen erhöhten Tretwiderstand spürt.

[...]

Beim Wechsel von Gang 7 auf Gang 8 fühlt man "extrem", dass sich Gang 8 viel leichter treten lässt.


[...]

Das Alles natürlich im Vergleich zu meiner Kettenschaltung!

Wenn dir etwas seltsam vorkommt, dann ist es das meist auch! ;)

Ich hatte eine ähnliche Situation http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=145820&page=8&pp=25#post2003104 - allerdings nach ca. 15.000 km. Da war schließlich eine "Dichtungsbuchse" sowie der Kettenspanner, dessen Kettenröllchen eierte, schuld daran.

Angaben ohne Gewähr!
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@Alien: Das Gefühl habe ich auch. Eine Erklärung könnte dies hier sein :



Ab Gang sieben nimmt der Wirkungsgrad zu. Deshalb sollte man eine Kettenblatt-Ritzel Kombi wählen, die eine hauptsächliche Nutzung oberhalb des siebten Ganges gewährt. Mit 44er Blatt und Standartritzel ist dass zB im Flachland so.
 
Danke für die Antworten!

Das Schaubild ist nicht schlecht :daumen:
Wo hast Du denn das gefunden???

Bin heute mal, mit dem Schaubild im Hinterkopf, 'ne grössere Runde gefahren - das deckt sich schon ziemlich genau mit dem Erfühltem.

Wenn ich das nun richtig interpretiere beträgt der Unterschied in Gang 7 rund 2 % - äh, lässt sich das überhaupt erfühlen? 2 % :confused: :confused:

Andreas
 
Die Diskussion hatten wir hier schon öfter, ob sich das "erfühlen" lässt....
Jedoch glaube ich das schon. Eine sram oder sachs 7-gang Nabe deckt sich vom Fahrverhalten hinsichtlich des Wirkungsgrades nämlich auch mit dem Diagramm. Vor allem im Vergleich mit Rohloff und Kettenschaltung.
Das Diagramm hab ich von der Rohloff Homepage. Dort stehen zum Thema Wirkungsgrad einige interessante Sachen.

Deine Nabe ist auf jeden Fall heil !
 
Gestern in Bremen auf der Messe gesehen :

Wie man was schönes noch schöner macht. Neben der Seriennummer ist jetzt auch die Banderole gelasert. Außerdem ist die Farbe rot jetzt auch eloxiert und nicht mehr Pulverbeschichtet.

 
Sieht jetzt in silber besonders edel aus : (Außergewöhnlich: Rohloff in RR-Rahmen)

 
Stimmt ! Müßte man jedoch als Zubehör anbieten, da das sicher in der Serie zu einem noch abschreckenderen Preis führen würde.

Außerdem hatten die am Stand ein paar T-Shirts mit sehr witzig-coolen Motiven hängen, die ab April erhältlich sind. Zwei davon kann man auf der Rohloff-HP schon bewunder. Aber das dritte gefällt mir persöhnlich am besten. Leider hab ich kein Foto gemacht.
 
Die größte Inovation bei Rohloff seit Erfindung der Speedhub :)

Hat ganz schön lange gedauert bis die Lagerbestände an roter Farbe aufgebraucht war damit sie endlich mit dem eloxieren anfangen konnten ;)

Hätte ich doch bloß noch drei Monate gewartet mit dem Kauf meiner neuen Speedhub....
Naja, jetzt habe ich wenigstens ein GUTES Argurment um mir eine Zweite zu kaufen......
 
@Alien: Das Gefühl habe ich auch. Eine Erklärung könnte dies hier sein :



Ab Gang sieben nimmt der Wirkungsgrad zu. Deshalb sollte man eine Kettenblatt-Ritzel Kombi wählen, die eine hauptsächliche Nutzung oberhalb des siebten Ganges gewährt. Mit 44er Blatt und Standartritzel ist dass zB im Flachland so.

Was ich zu dem Diagramm noch unbedingt hinzufügen möchte : Der gezeigte Vergleich hinkt etwas, da er nur mit einer nagelneuen Kettenschaltung gültig ist. Sobald man anfängt zu fahren sinkt der Wirkungsgrad einer Kettenschaltung durch Verschmutzung und Verschleiß.
Die Speedhub bleibt hingegen auf Dauer annähernd im idealen Bereich.
 
yipiii, hätte mich meine frau nicht gebremst ne rohloff zu kaufen, hätte ich letzten monat zugeschlagen. - *love*

gibts schon shops wo das zu kaufen ist, oder dauert das noch?
 
yipiii, hätte mich meine frau nicht gebremst ne rohloff zu kaufen, hätte ich letzten monat zugeschlagen. - *love*

gibts schon shops wo das zu kaufen ist, oder dauert das noch?

Scheint ziemlich neu zu sein, deshalb würde ich noch etwas warten. Bestimmt existieren auch noch Lagerbestände die erstmal abverkauft werden müssen.

In rot war die Nabe nie mein Ding. Ich muß jedoch sagen, dass sie mir so echt gefällt. Sieht mit der Laserbeschriftung technischer und edler aus.
 
Finde ich nicht. Das würde sie zu auffällig machen und das Gesamtbild wahrscheinlich negativ beeinflußen. (schwarz macht schlank ! )
 
Was ich zu dem Diagramm noch unbedingt hinzufügen möchte : Der gezeigte Vergleich hinkt etwas, da er nur mit einer nagelneuen Kettenschaltung gültig ist. Sobald man anfängt zu fahren sinkt der Wirkungsgrad einer Kettenschaltung durch Verschmutzung und Verschleiß.
Die Speedhub bleibt hingegen auf Dauer annähernd im idealen Bereich.
Wenn das das Diagramm von der Rohloffseite ist, dann ist das mit einer 1000km alten Kette entstanden. Mit einer neuen Kette wuerde die Kettenschaltung um ein paar % besser dastehen.
 
Wenn das das Diagramm von der Rohloffseite ist, dann ist das mit einer 1000km alten Kette entstanden. Mit einer neuen Kette wuerde die Kettenschaltung um ein paar % besser dastehen.

Ein "paar Prozent" kann die wohl unmöglich besser sein denn im Diagram hat die Kettenschaltung ja schon bis zu 99%.
Und wenn du keine handfeste Quelle für deine Behauptung hast dann ist die Aussage ohnehin aus der Luft gegriffen.
Und wen interessierts ob die Kettenschaltung nun 98,5%, 99% oder 99,5% hat ?!
Einmal durch den Dreck gefahren, sind diese Zahlen ohnehin Schall und Rauch.
 
Leider hat Rohloff die ausfürhliche Seite über den Wirkungsgrad der Nabe und einer Kettenschaltung von ihrer Homepage genommen.


Was jetzt noch drauf ist, ist nur noch ~1/3 der alten Abhandlung darüber.

Da waren dann auch Diagramme mit neuer und gebrauchter Kette. Mit einer komplett neuen Kette war der Wirkungsgrad der Speedhub ~2% schlechter als bei der Kettenschaltung. Dann haben sie die gleiche Messung mit einer 1000km gefahrenen Kette gemacht, dabei hat die SH gleich gezogen.

Gemessen wurde mit einer gleichmässigen Belastung, also keine wechselnde Belastung wie real, da das messtechnisch wohl noch schwieriger zu erfassen ist. Die einzige wichtige Angabe die damals mM. nach gefehlt hat war die Kettenstrebenlänge.


Frag mal bei Rohloff an wenns dich wirklich interessiert, die schicken dir das sicher gerne nochmal zu.


Die sehr grobe Zusammenfassung:hier
 
Leider hat Rohloff die ausfürhliche Seite über den Wirkungsgrad der Nabe und einer Kettenschaltung von ihrer Homepage genommen.
Was jetzt noch drauf ist, ist nur noch ~1/3 der alten Abhandlung darüber.

Du sprichst von dieser Seite?

Da waren dann auch Diagramme mit neuer und gebrauchter Kette.

Die gibt es auf der Seite immer noch.

Die sehr grobe Zusammenfassung:hier

Das ist doch gar nicht auf den Rohloff-Seiten ...
 
Hallo zusammen,

ich weiß, mich werden manche von euch köpfen wollen, aber ich hab' die SuFu bemüht, aber der Thread ist doch recht unübersichtlich - einen neuen möchte ich aber auch nicht öffnen!

Ich bin seit gut 100 km Besitzer einer Speedhub 500/14.
Da ich noch keinerlei Erfahrung und auch keine Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Speedhubs habe, wende ich mich nun vertrauensvoll an euch!

So - nun zu meiner eigentlichen Frage ;-)

Mir fällt auf, dass man besonders in den leichteren Gängen (1-7) einen erhöhten Tretwiderstand spürt. Je höher der Krafteinsatz, desto stärker dieser Effekt (natürlich rein subjektiv). Ich hab' mal die Kette entfernt und das Ritzel rückwärts gedreht. Auch hier spürt man einen erhöhten Widerstand (im Vergleich zur Kettenschaltung).
Beim Wechsel von Gang 7 auf Gang 8 fühlt man "extrem", dass sich Gang 8 viel leichter treten lässt.
Zum stramme Kette würde ich ausschliessen > Kettendurchhang rund 20 mm.
Die Achszapfen hab' ich auch schon "bearbeitet" (wurde hier schon einmal beschrieben)
Ich weiss, eine Ferndiagnose ist nicht möglich, aber ist das normal?
Im Handbuch kann ich auch keine Information darüber finden, ob sich das nach der Einfahrzeit legt!

Das Alles natürlich im Vergleich zu meiner Kettenschaltung!

Grüße und Danke für die Antworten

Andreas

Ich hatte bei meiner Rohloff den gleichen Eindruck, verstärkt noch durch den Radau, den das Teil veranstaltet hat. Das hat sich auch nach ein paar tausend km nicht nennenswert geändert. Eingeschickt hab ich die Speedhub auf Anraten des Forums auch (zum Service). Es konnte aber nichts festgestellt werden. Also hab ich das Ding vertickt und fahre jetzt wieder XTR und bin glücklich und zufrieden. Schade, ich fahr echt auf "made in germany" ab und bin auch bereit, für die gleiche Funktion mehr Geld auszugeben. Aber funktionieren muss es dann schon...
 
Du sprichst von dieser Seite?
Ich glaube hier war einer zu blöd die zu finden. Entschuldigung.


Aber immerhin zeigt es, daß meine Erinnerung nicht ganz richtig war: 2% war inklusive +/-0,5%Messungenauigkeit, damit war die Kettenschaltung nur 1%besser im sauberen Zustand.
 
Bei dem Test ist aber sicherlich kein Kettenspanner eingebaut denn sonst könnte kein höherer Wirkungsgrad gegenüber der Kettenschaltung erzielt werden, oder sehe ich das falsch?
 
Der schlechtere Wirkungsgrad der Kettenschaltung sollte ja hpts. durch erhöhte Reibungsverluste der Kette wg. Kettenschräglauf und durch die teilweise kleineren Kettenräder entstehen.

Die Verluste durch die Umlenkung im unbelasteten Teil der Kette sollte eigtl. unerheblich sein.
 
Ja aber irgendwo zwischen drin müsste ja der Schräglauf und die Ritzel ja ähnlich wie bei der Rohloff laufen. Oder sehe ich das falsch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück