Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KäptnDH schrieb:
2. nerviger war allerdings, das teils extreme mitschleifen der kurbeln durch den freilauf bzw die gehäusedichtung. das war zuletzt so stark daß ich während des rollens nicht rückwärtstreten durfte, weil dadurch die kette so stark zum durchhängen gebracht wurde, das sie vom hinteren ritzel abfiel :eek:

kenn ich, aber gegen das herunterfallen der kette hilft die hintere DH-Kettenführung
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@ onkel c:

Tnx für den Tip, die Dinger schauen nicht schlecht aus. :daumen:
Das mit der Kinematik hat aber was. :(
Ich muss mir schon die Frage stellen, ob ich für eine aufgeräumte Optik ein stärkeres Wiegetrittwippwen in Kauf nehmen will. :confused:

Erstmal Dank an alle für die Tipps! :D
 
blaubaer schrieb:
kenn ich, aber gegen das herunterfallen der kette hilft die hintere DH-Kettenführung


damit dürfts erledigt sein, jedoch probiere ich wie erwähnt zunäxt mal ne höhere kettenspannung. mein kettenspanner geht im moment ziemlich senrecht nach unten und bewegt sich beim einfedern dank viergelenker so gut wie nich ( :daumen: ) somit darf der ruhig bissl schräger nach vorne stehen. wenns wärmer wird und die gehäusedichtung mal n wenich eingefahren/schliffen ist dürfts eh weg sein.

bzgl des drehmoments bin ich nu doch n bissl vorsichtiger. beom oxoxo funktionierts ja scho ne weil hat er mir geschrieben, aber meine milchmädchenrechnung mit 16kilo hab ich ohne den wirt bzw den Hebelarm gemacht :p wenn da hinten an der oem2 achsplatte nämlich n DREHMOMENT von 160Nm anliegt dann sind das bei geschätzter hebellänge der achsplatte von 50mm (kanns grad net nachmessen hier @work) schon kräfte von 320 kilo die da drücken??????? des wiederum kommt mir sehr viel vor. ist halt die frage was an reibung durch die schnellspannerklemmkraft "verloren" geht.... aber wenns funzt beim pat und beim oxoxo.......... :daumen:
 
@Käptn
Wie kommst Du auf die 16kilo?
Einziges was die Drehmomentabstützung macht, ist die Achse auf denen die Sonnenräder der Planetengetriebe sitzen daran zu hindern sich zu drehen, sonst würde die Nabe nicht funktionieren, meiner Meinung nach sind die Kräfte um einiges geringer als das was Du ausgerechnet hast. Also keine Sorge um Deine Bremsenaufnahme, ein OEM-Ausfallende hält die Belastung ja auch aus und das ist auch kein Wunder an Massivität.

Ride On!
 
wie weiter oben mal gepostet, hilft gegen das mitdrehen der kurbeln auch brunox auf die simmerringe am ritzel, mittlerweile habe ich damit auch sehr gute erfahrungen gemacht, wobei im laufe der zeit das mitdrehen nachläßt. karsten
 
TribalWarrior schrieb:
@Käptn
Wie kommst Du auf die 16kilo?


hab mich dabei nur auf die aussage gestützt es liegt (angeblich) im ungünstigsten Fall (1. gang) ein drehmoment von 160Nm an der achsplatte an. diese 160Nm stammen nicht von mir, hat jmd anders behauptet.

wenn du weiter gelesen hättest (oder in techn. mechanik aufgepasst hättest :lol: ), wäre dir noch aufgefallen daß es bei 160Nm keine 16 kilo sind sondern rechnerisch 320 kilo (DRUCKKRAFT an der Aufnahmestelle!) aufgrund des kurzen abstützhebelarmes der achsplatte..... wie oben erwähnt, kann i mir des nicht vorstellen daß des stimmt mit den 160Nm.

=> muß ich wirklich meine alten "Getriebetechnik" Unterlagen rauskramen um zu verifizieren was da wirklich bei einer angenommenen pedallast von ca 100kg an drehmoment an der achsplatte rauskommt oder sagts wer freiwillig?? :D :D

aber hast recht: im prinzip funkts ja offensichtlich, also wozu unnötig hirnschmalz verschwenden. lieber geistreiche beiträge schreiben :daumen:
 
Die 160 Nm stimmen. Wobei das ein Maximalwert ist.

Hier mal ein Aussschnitt aus dem Speedhub Manual Version 5/2001 Seite 6. Die Version entspricht in etwa eurer "Bastellösung", nur das hier der Bremssattel fehlt und es so auch offiziell in Ordnung ist. Am Bremssattel würde ich es persönlich nicht abstützen, Bremse ist Bremse.
 

Anhänge

  • Ausschnitt.gif
    Ausschnitt.gif
    36,4 KB · Aufrufe: 105
nils schrieb:
Am Bremssattel würde ich es persönlich nicht abstützen, Bremse ist Bremse.

Warum, wenn du die OEM2 Platte um die Sattelbefestigung am Rahmen machst, hast du sozusagen doppelte Sicherheit. Erstens steckt im Rahmen-Bremssattel ja auch einen Schraube, welche laut Rohloff ja schon alleine halten müsste und zweitens ist um die Schraube noch ordentlich Material vom Bremssattel, welches verhindert das da irgendwas bricht oder reisst, Geschweige denn die Schraube abbrechen könnte. Zumindest an einer Hope ist das so...
 
oxoxo schrieb:


... weil die Bremse zum Bremsen da ist und der Bremssattel entweder aus Alu oder Aludruckguß ist, welches ich nicht für das geeignete Material halte wo sich die OEM2 Platte aus Stahl mit diesem Moment abstützt. Dafür ist es nicht gedacht. Darum.
Das mit doppelter Sicherheit kommentier ich jetzt mal nicht... wenn du meinst du must das machen, tu es, meine Meinung dazu kannst du oben lesen (bzw. hast du ja schon).

Gruß
 
nils schrieb:
Die 160 Nm stimmen. Wobei das ein Maximalwert ist.

Hier mal ein Aussschnitt aus dem Speedhub Manual Version 5/2001 Seite 6. Die Version entspricht in etwa eurer "Bastellösung", nur das hier der Bremssattel fehlt und es so auch offiziell in Ordnung ist. Am Bremssattel würde ich es persönlich nicht abstützen, Bremse ist Bremse.

Guter beitrag nils! :daumen: dann muß ich das wohl doch glauben mit den 160Nm :eek:

@oxoxo, da hat der nils schon recht wenn er sagt daß das bremssattelauge daß ja bekanntlich aus alu ist, nicht optimal zum abstützen der "harten scharfkantigen" stahl oem2 achsplatte geeignet ist. das material "um die schraube rum" was du da ansprichst beeiflusst die scherfestigkeit der schraube übrigens nicht :p

die schraube ist aus meiner sicht auch gar nicht daß problem, ne doppelbelastung tritt ja kaum auf weil, wer tritt schon gleichzeitig während er bremst :D

wie oben erwähnt ists eher die geringere materialhärte des bremssattels der mir sorgen machen würde.
eine aufwendige lösung für diese problem könnte so aussehen (würde zumindest bei meiner luiseFR so gehen):

man müßte den "zylindrischen" teil des unteren auges ca 4mm abfräsen und den abgefrästen teil durch eine (gehärtete?) stahlbuchse "ersetzen" an dieser stahl(distanz)buchse stützt sich dann die achsplatte ab und arbeitet sich so nich ins weiche alu.


@oxoxo haste mal kontrolliert ob sich die achsplatte ins bremszangenalu "einarbeitet" oder starke druckstellen erkennbar sind?? würd mich interessieren...
 
KäptnDH schrieb:
@oxoxo haste mal kontrolliert ob sich die achsplatte ins bremszangenalu "einarbeitet" oder starke druckstellen erkennbar sind?? würd mich interessieren...

nein es ist ja garnicht so wie ihr denkt. Die OEM2 Platte bei mir greift nur um die Schraube und darauf befindliche Spacer. Zwischen Rahmen und Bremssatel habe ich bei korrekter Montage soviel Luft, das ich 2-3 mm Spacer auflegen muss. Und darum greift die Achsplatte. Ausgefeilt habe die Achsplatte damit ich sie im Richtigen Winkel um die Spacer legen kann und sie jederzeit nach unten abziehbar ist beim Radausbau.
Also beim wem da nicht genug Platz ist, der muss es um den Sattel legen. An einer Hope Mono M4 ist der Sattel schräg weglaufend in beide Seiten. Dazu feilt man die Achsplatte genau aus. Dadurch kann sich nichts in das Material eindrücken. Wie gesagt der Hope Bremssatel ist optimal dafür, andere Sattel haben Form bedingt sicherlich keine Chance so mit der Platte montiert zu werden.
Der Speedbone jdenfalls ist auch keine Super Lösung und auch indirekt mit dem Bremssattel verbunden. Durch die Hebelwirkung des Speedbones sollten eindeutig grössere Kräfte an den Befestigungen entstehen. Für mich ist das Teil Schrott, Bruchgefährdet, zu lang und hässlich.
Falls es bei mir nicht so perfekt gepasst hätte, wäre eine weitere Stabilitätsmassnahme gewesen. Eine weitere kleinere Schraube in die OEM2 Platte einzuschrauben und diese Schraube dann gegen den Rahmen abzustützen. Zumindest in die Richtung wo die Grösseren Kräfte walten. Hab ich auch schon hier gesehen. Es gibt auch Rahmen wo diese Schraube dann genau in einen Rahmenwinkel steckt, also gegen beide Seiten abgestützt ist.
Das hält dann 100% und macht die Abstützung an Bremsbefestigung überflüssig.
 
Hi
sagt mal - hab mich jetzt 21 mühsame Forumpages durchgeklickt und KEIN einziges Bild gefunden wie die Nabe aufgebaut ist. Mich interessiert die Funktion und der Aufbau von dem Ding - wobei mir Bilder besonders wichtig sind - die Rohloff HP ist ja schon recht gut aber zuwenig zum gucken da :-)
Es gibt zum Beispiel eine Sprengteilzeichnung von der Nabe, die ich aber nicht finde. Vielleicht kann mir ja sogar jemand ein Bild von dem Aufbau einer Gboxx geben damit ich die Unterschiede sehen kann...
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.
LG
Philipp
 
Es gibt da so eine 3-D Darstellung einer aufgeschnittenen Nabe - die sollte eigentlich irgendwo auf der Rohloff-page sein.
Wenn Du sie nicht findest kann ich sie Dir mal einscannen.

Markus
 
oxoxo schrieb:
Der Speedbone jdenfalls ist auch keine Super Lösung und auch indirekt mit dem Bremssattel verbunden. Durch die Hebelwirkung des Speedbones sollten eindeutig grössere Kräfte an den Befestigungen entstehen. Für mich ist das Teil Schrott, Bruchgefährdet, zu lang und hässlich.
.

bissl emotionaler beitrag und leider so einiges an "wissensfreiem Sachverstand" dabei...
vorab: es funkt ja offensichtlich beides, das sollte nicht zur debatte stehen. deshalb sollten wir die diskussion über speedbone oder "brems-bone" ;) damit auch BEENDEN.

nur obiges zitat sollte so nich unkommentiert stehen bleiben: wenn einem die grundbegriffe von techn mechanik oder festigkeitslehre bekannt sind, wird einem klar daß der speedbone hauptsächlich auf ZUG belastet wird und nicht auf biegung....ich erspare mir und dem rest langwierige Details..... ;) folglich ist der speedbone natürlich nicht "bruchgefährdet" . sorry aber sowas zu schreiben ist einfach nur schwachsinn.
der vorteil des speedbone: er ist an BEIDEN bremsaugen befestigt und somit teilen sich die eingeleiteten kräfte auf.

So, klappe zu affe tot thema (hofftl) beendet :daumen:



By the way: bin grad ne 2h-runde gebikt und das ketten-durchhäng-problem ist gelöst. war mein fehler, weil ich die Kette um 3(!!) Glieder kürzen konnte.....nun steht der kettenspanner ca 30/40° nach vorne (und nicht senkrecht wie bei mir zuvor), so wies sein soll. so hat ma kein "durchhänger" mehr :lol:
weiterhin hab ich die bowdenzugspannung mal verringert, was wunder wirkte in sachen schaltkomfort und exaktes einrasten :daumen: :daumen: unbedingt drauf achten.....
während mein armes bruderherz sich zT mit ner hüpfenden (vereister zahnkranz...) kette ärgern musste kann ich nur nochmal sagen rohloff rulzzzzzz, nie mehr was anderes :daumen:
 
Phil1893 schrieb:
Hi
sagt mal - hab mich jetzt 21 mühsame Forumpages durchgeklickt und KEIN einziges Bild gefunden wie die Nabe aufgebaut ist. Mich interessiert die Funktion und der Aufbau von dem Ding - wobei mir Bilder besonders wichtig sind - die Rohloff HP ist ja schon recht gut aber zuwenig zum gucken da :-)
Es gibt zum Beispiel eine Sprengteilzeichnung von der Nabe, die ich aber nicht finde. Vielleicht kann mir ja sogar jemand ein Bild von dem Aufbau einer Gboxx geben damit ich die Unterschiede sehen kann...
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.
LG
Philipp

Hier findest du doch alles was du suchst! Aber Vorsicht beim entpacken des tif-files -> das werden 106 MB!

Ich habe die ps Datei auch mal ins Pdf Format konvertiert. Da kann man dann unendlich nah ranzoomen, ohne dass es pixelig wird. Leider funktioniert das mit dem ZIP in die Galerie hochladen irgenwie nicht.
Wenn du willst kann ich die die pdf Datei auch mailen (857kb).
 
J-CooP schrieb:
Hier findest du doch alles was du suchst! Aber Vorsicht beim entpacken des tif-files -> das werden 106 MB!

Ich habe die ps Datei auch mal ins Pdf Format konvertiert. Da kann man dann unendlich nah ranzoomen, ohne dass es pixelig wird. Leider funktioniert das mit dem ZIP in die Galerie hochladen irgenwie nicht.
Wenn du willst kann ich die die pdf Datei auch mailen (857kb).

Jou danke- das ist das was ich gesucht habe. Ist die Pdf Datei noch besser als das tif file? kannst ja auf jeden fall mal schicken . hab mir das tif mal auf den Rechner gezogen . muss mir jetzt nur noch einen Plotter suchen :-D

Danke auch an die anderen .
LG
Philipp
 
bissl emotionaler beitrag und leider so einiges an "wissensfreiem Sachverstand" dabei...
vorab: es funkt ja offensichtlich beides, das sollte nicht zur debatte stehen. deshalb sollten wir die diskussion über speedbone oder "brems-bone" damit auch BEENDEN.

nur obiges zitat sollte so nich unkommentiert stehen bleiben: wenn einem die grundbegriffe von techn mechanik oder festigkeitslehre bekannt sind, wird einem klar daß der speedbone hauptsächlich auf ZUG belastet wird und nicht auf biegung....ich erspare mir und dem rest langwierige Details..... folglich ist der speedbone natürlich nicht "bruchgefährdet" . sorry aber sowas zu schreiben ist einfach nur schwachsinn.
der vorteil des speedbone: er ist an BEIDEN bremsaugen befestigt und somit teilen sich die eingeleiteten kräfte auf.

So, klappe zu affe tot thema (hofftl) beendet

@KäptnDH tut mir leid, auch wenn du das Therma für erledigt betrachtest, ich tue es nicht.
Zwei Dinge erstmal allgemein, ich errinnere mich, das du hier die Frage im Forum und PN an mich gerichtest hast, wie die Montage ohne Speedbone so funktioniert.
Das darauf nicht immer hochschulreife Antworten kommen, solltest du wissen, da du dich hier nicht im Hörsall für Physik befindest. Meine Antworten mögen in deinen Augen vielleicht "Wissensleer" erscheinen, aber gibt dir nicht das Recht mit gewisser Arroganz dies hier zu schreiben. Ich nehme an Du bist im Mechanik und Physik bewandert, in menschlicher Sachkenntnis bist du leider eine Null. Ich könnte dir jetzt erzählen das mein erster Hochschuldiplom schon 20 Jahre her ist und es viel mit Mechanik zu tun hatte usw. 20 Jahre sind eine Kurze Zeit, ich denke nicht das Naturgesetze sich dabei verändern.
Zur Physik, das der Speedbone nicht bruchgefährdet sei, halte ich für einen fatalen Fehler deiner Aussage. Kräfte die auf dem Speedbone wirken sind Zug und Druckkräfte, je nach Getriebestellung. Schliesslich wird der Speedbone deswegen auch von beiden Seiten abgestützt.
Das Hauptproblem ist am Speedbone, das er aussen angebracht ist, jeder Sturz auf die Seite nimmt der Speedbone als vorstehendes Teil als Erster auf und ein Bruch ist somit absolut nicht ausgeschlossen. Soviel zu deiner Aussage er sei nicht Bruch gefährdet. Da du dich ja auch gut auskennst solltest du das von mir erwähnte Hebelgesetz nicht ausser Acht lassen. Gerade der Speedbone ist ein hervorragender Hebel, was darauf für Kräfte entstehen wenn Druck oder Zug an einem Ende aufgebracht werden, solltest du wissen. Zwei Schrauben sind dafür vorhanden aber auch absolut notwendig. Wenn sie den Speedbone noch 2 cm länger gemacht hätten, müsste sie wahrscheinlich 3 Schrauben montieren. Aber eine Bremsbefestigung hat ja nur 2, also drücken wir für Rohloff da ein Auge zu ;)
Ich habe übrigens von Rohloff selbst erfahren, das der Speedbone in der jetzigen Konstruktion an die Grenzen der Haltbarkeit geht. Er hat wenig Spiel um die Kräfte auszuhalten. Ich frag mich woher das kommt, wenn auf der anderern Seite eine Simple Schraube an der Bremsaufnahme, reicht die Kräfte aufzunehmen. Hebel :confused:
Für Bruchgefährdung spricht übrigens auch die sehr unterschiedliche Materialdicke des Speedbones., was wohl jetzt in einer neuen Form 2005 verbessert werden wird.

So wieder mal geschwafelt, habt nachsicht mit meinen TM Kenntnissen, wie gesagt liegt alles schon ne Weile zurück und ich denke heute nur noch in 0 und 1 :D

Ein Tip an alle hab ich noch, Bei Montage mit Speedbone sind die Schrauben zur Bremssattelbefestigung länger. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, das diese wirklich ausreichend in den Bremssattel hineindrehen. Sobald Spacer zur Justage notwendig werden, kann es vorkommen das die Rohloffschrauben nicht mehr genug in den Bremssattel hineindrehen. Sagen wir 1-2 Umdrehungen weniger. Das reicht durch die Kraft die der Speedbne auf die Schrauben weitergibt, vorallem Zugkraft,aus, das diese Schrauben 1-2-3 das Gewinde am Bremssattel herausreissen. Ich spreche da aus Erfahrung... :) Ohne Speedbone habe ich das Problem nicht mehr. Gibt es hier vielleicht einen Physikproffessor der mir sagen kann warum??? :confused:

So lang ä long
Ste
 
Das Hauptproblem ist am Speedbone, das er aussen angebracht ist, jeder Sturz auf die Seite nimmt der Speedbone als vorstehendes Teil als Erster auf und ein Bruch ist somit absolut nicht ausgeschlossen. Soviel zu deiner Aussage er sei nicht Bruch gefährdet.

Nun ich denke es ging hier um evtl. Bruchgefährdung durch normalen Betrieb. Ein Sturz ist immer was anderes, da kann niemand sagen welche Kräfte auf ein bestimmtes Bauteil wirken. Daher würde ich so nicht argumentieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Speedbone so nah an die Grenzen des Machbaren kommt. Ich bin das Teil jedenfalls ca. 1 Jahr gefahren und hatte keinerlei Probleme in dieser Zeit.
 
oxoxo schrieb:
in menschlicher Sachkenntnis bist du leider eine Null.



=>weiter als bis da hab ich den beitrag zwar nicht gelesen ( :lol: :lol: :lol: ),

aber wer (womöglich?) nach wie vor meint, daß die Rohloff-Leute zu doof sind DIESES Teil richtig zu berechnen und dimensionieren, dem würd ich raten ganz schnell wieder auf ne Kettenschaltung umzusteigen, denn dann sind sicher auch Nabenflansche und diverse Zahnräder etc extrem bruchgefährdet :daumen:
 
J-CooP schrieb:
Hier findest du doch alles was du suchst! Aber Vorsicht beim entpacken des tif-files -> das werden 106 MB!

hab mir die explo-zeichnung auf A0 ausgedruckt und schön fein hinter glas ins büro gehängt....sieht fein aus!

der erste heute morgen im büro: "booah, was dat denn?"
man sollte somit auch am arbeitsplatz farbe bekennen. :cool:;)
 
Principia schrieb:
hab mir die explo-zeichnung auf A0 ausgedruckt und schön fein hinter glas ins büro gehängt....sieht fein aus!
Ich auch, allerdings mangels Plotter auf 18 A4 Blättern und dann schön zusammengeklebt. 1,26m x 0,89m machen schon was her!
Jetzt hängt es unter den nackten Schwedinnen. :D
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 173
Principia schrieb:
hab mir die explo-zeichnung auf A0 ausgedruckt und schön fein hinter glas ins büro gehängt....sieht fein aus!

der erste heute morgen im büro: "booah, was dat denn?"
man sollte somit auch am arbeitsplatz farbe bekennen. :cool:;)

Kommt das in Mode? Vielleicht lässt Rohloff bald T-Shits damit bedrucken...

Ein grosser Ausdruck des bunten Nabenbildes hängt auch bei mir im Büro schon seit Jahren an der Wand!

Onzilla
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück