bissl emotionaler beitrag und leider so einiges an "wissensfreiem Sachverstand" dabei...
vorab: es funkt ja offensichtlich beides, das sollte nicht zur debatte stehen. deshalb sollten wir die diskussion über speedbone oder "brems-bone" damit auch BEENDEN.
nur obiges zitat sollte so nich unkommentiert stehen bleiben: wenn einem die grundbegriffe von techn mechanik oder festigkeitslehre bekannt sind, wird einem klar daß der speedbone hauptsächlich auf ZUG belastet wird und nicht auf biegung....ich erspare mir und dem rest langwierige Details..... folglich ist der speedbone natürlich nicht "bruchgefährdet" . sorry aber sowas zu schreiben ist einfach nur schwachsinn.
der vorteil des speedbone: er ist an BEIDEN bremsaugen befestigt und somit teilen sich die eingeleiteten kräfte auf.
So, klappe zu affe tot thema (hofftl) beendet
@KäptnDH tut mir leid, auch wenn du das Therma für erledigt betrachtest, ich tue es nicht.
Zwei Dinge erstmal allgemein, ich errinnere mich, das du hier die Frage im Forum und PN an mich gerichtest hast, wie die Montage ohne Speedbone so funktioniert.
Das darauf nicht immer hochschulreife Antworten kommen, solltest du wissen, da du dich hier nicht im Hörsall für Physik befindest. Meine Antworten mögen in deinen Augen vielleicht "Wissensleer" erscheinen, aber gibt dir nicht das Recht mit gewisser Arroganz dies hier zu schreiben. Ich nehme an Du bist im Mechanik und Physik bewandert, in menschlicher Sachkenntnis bist du leider eine Null. Ich könnte dir jetzt erzählen das mein erster Hochschuldiplom schon 20 Jahre her ist und es viel mit Mechanik zu tun hatte usw. 20 Jahre sind eine Kurze Zeit, ich denke nicht das Naturgesetze sich dabei verändern.
Zur Physik, das der Speedbone nicht bruchgefährdet sei, halte ich für einen fatalen Fehler deiner Aussage. Kräfte die auf dem Speedbone wirken sind Zug und Druckkräfte, je nach Getriebestellung. Schliesslich wird der Speedbone deswegen auch von beiden Seiten abgestützt.
Das Hauptproblem ist am Speedbone, das er aussen angebracht ist, jeder Sturz auf die Seite nimmt der Speedbone als vorstehendes Teil als Erster auf und ein Bruch ist somit absolut nicht ausgeschlossen. Soviel zu deiner Aussage er sei nicht Bruch gefährdet. Da du dich ja auch gut auskennst solltest du das von mir erwähnte Hebelgesetz nicht ausser Acht lassen. Gerade der Speedbone ist ein hervorragender Hebel, was darauf für Kräfte entstehen wenn Druck oder Zug an einem Ende aufgebracht werden, solltest du wissen. Zwei Schrauben sind dafür vorhanden aber auch absolut notwendig. Wenn sie den Speedbone noch 2 cm länger gemacht hätten, müsste sie wahrscheinlich 3 Schrauben montieren. Aber eine Bremsbefestigung hat ja nur 2, also drücken wir für Rohloff da ein Auge zu
Ich habe übrigens von Rohloff selbst erfahren, das der Speedbone in der jetzigen Konstruktion an die Grenzen der Haltbarkeit geht. Er hat wenig Spiel um die Kräfte auszuhalten. Ich frag mich woher das kommt, wenn auf der anderern Seite eine Simple Schraube an der Bremsaufnahme, reicht die Kräfte aufzunehmen. Hebel
Für Bruchgefährdung spricht übrigens auch die sehr unterschiedliche Materialdicke des Speedbones., was wohl jetzt in einer neuen Form 2005 verbessert werden wird.
So wieder mal geschwafelt, habt nachsicht mit meinen TM Kenntnissen, wie gesagt liegt alles schon ne Weile zurück und ich denke heute nur noch in 0 und 1
Ein Tip an alle hab ich noch, Bei Montage mit Speedbone sind die Schrauben zur Bremssattelbefestigung länger. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, das diese wirklich ausreichend in den Bremssattel hineindrehen. Sobald Spacer zur Justage notwendig werden, kann es vorkommen das die Rohloffschrauben nicht mehr genug in den Bremssattel hineindrehen. Sagen wir 1-2 Umdrehungen weniger. Das reicht durch die Kraft die der Speedbne auf die Schrauben weitergibt, vorallem Zugkraft,aus, das diese Schrauben 1-2-3 das Gewinde am Bremssattel herausreissen. Ich spreche da aus Erfahrung...

Ohne Speedbone habe ich das Problem nicht mehr. Gibt es hier vielleicht einen Physikproffessor der mir sagen kann warum???
So lang ä long
Ste