Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Coiler schrieb:
Würde dir empfehlen einen Kettenspanner ala Joop zu verbauen (fahr ich seit 3Monaten stressfrei), würde die optik anheben und nochmals :eek: Gewicht sparen.
die idee hatte ich auch schon und habe daher eine entsprechende carbon-platte bereits zuhause liegen (dank an j-coop!).


Coiler schrieb:
Geniales Gerät... zeig uns noch Detailaufnahmen
:daumen:
danke!!! weitere bilder kommen nach dem wochenende!
 
Nunja....
mit verstellbaren Ausfallern wäre er laut Mi-tech Cheffe nochmal ca. 50 bis 60gr. leichter geworden aber die Optik mit dem Excenter ist einfach geil!

Außerdem solltest du bedenken das der Rahmen eloxiert wird bzw. sich die 1580gr. auf den rohen Rahmen (ohne jeglichen Lack) beziehen. Wenn ich ihn hätte Pulvern lassen dann würdens nochmal ca. 200gr. mehr werden. Bei eloxal ist's jedoch fast nix an Mehrgewicht :)
Deshalb kommt dir der Rahmen warscheinlich auch so leicht vor..........
 
Wichtig:

Also ich stehe kurz vor dem Kauf.

Welches Kettenblatt soll ich denn nun nehmen? Es geht nicht drum, wie gut ihr seid. Ich fahre oft in extremem Schlamm rum und trete Steigungen gerne mit "Drehzahl" hoch - meine Knie sind ein bischen demoliert.

Die Übersetzung sollte in jedem Falle 22/32 entsprechen, besser noch(oder fast obligatorisch) 22/34. Ich hatte mal gelesen dass ich für das Erste nen 36 -er KB brauche, und für das Zweite nen 34 Kb. Stimmt das?

Danke euch und grüßle,
reno
 
Ok. Jetzt hab ich´s!

Rohloff sagt, dass 38/16 dem 22/34 entsprechen würde.

kann das jemand bestätigen?

Danke euch,
reno
 
in etwa. Rechne selber:

Sei u der Reifenumfang.

Deine gewünschte Entfaltung beträgt u * 22 / 34 (= 1.35 m bei bei u = 2.08 m).

Bei der Rohloff beträgt die Entfaltung u * KB-Zähne / Ritzelzähne * 1.136 ^ (Gang - 11).

Macht für Dich (Annahme: 16er Ritzel)

KB-Zähne = 22 / 34 * 16 / 1.136 ^ (-10) = 37


Ich wollt auch nochmal auf meine Frage von 8:59 hinweisen ;)
 
Die obere ist ein spezielles Rohloff Röllchen mit 10Z (hab jedenfalls noch kein anderes in passender Größe gefunden) das untere ist Standart mit 11Z.
Die Röllchen halten bei mir selten mehr als 3000 bis 4000km. Allerdings pflege ich meinen Kettenspanner eher unterdurchschnittlich.
 
RenoRulez schrieb:
Ok. Jetzt hab ich´s! Rohloff sagt, dass 38/16 dem 22/34 entsprechen würde. kann das jemand bestätigen?
reno

Nein nicht ganz, rein subjektiv kann ich das nicht bestätigen. Ich fahre diese Übersetzung am Hardtail und die 22/34 bei der Kettenschaltung am Tomac. Da ist schon noch ein Unterschied. Liegt wohl 1. am Wirkungsgrad der nicht ganz so optimal ist wie Herr Rohloff (und ich das gerne hätten) und 2. (siehe Berechnung oben). Da ich aber am Berg häufiger schaltete als mit Kette gleicht sich das auf der Tour kräftemäßig irgendwie wieder aus :D

Gruß

Jürgen
 
vollkornjudäas schrieb:
lieber erstmal abwarten, was die waage dann tatsächlich sagt...
oh mann, außer destruktiven kommentaren hast du in letzter zeit aber auch nicht viel zu bieten :(




RenoRulez schrieb:
Ok. Jetzt hab ich´s!

Rohloff sagt, dass 38/16 dem 22/34 entsprechen würde.

kann das jemand bestätigen?

Danke euch,
reno
jein. habe aktuell auch 38/16. fahre am fully 20/34 und das kommt mir in der tat nochmal kleiner vor! am hardtail (vor dem umbau) bin ich lediglich 20/27 gefahren und da kommt mir der unterschied nicht so immens vor :confused:

ich könnte mir vorstellen (nach einer jungfernfahrt kann ich noch nicht von überzeugung sprechen), daß vor allem die geräuschkulisse im unterbewußtsein negativ beeinflußt. wenn man die mahlgeräusche in den kleinen gängen hört, verbindet man das (zumindestens ich) mit einem höheren widerstand. vielleicht lehrt einen die praxis aber auf dauer was anderes ;)
 
Dieselwiesel schrieb:
Die obere ist ein spezielles Rohloff Röllchen mit 10Z (hab jedenfalls noch kein anderes in passender Größe gefunden) das untere ist Standart mit 11Z.
Die Röllchen halten bei mir selten mehr als 3000 bis 4000km. Allerdings pflege ich meinen Kettenspanner eher unterdurchschnittlich.
Danke! Bzgl Haltbarkeit bin ich aber auch ziemlich enttäuscht. An meinem Stadtrad mit Billig-STX hat das Schaltröllchen fast keine Zähne mehr, aber es dreht sich perfekt, und das nach geschätzt 50 tkm, darunter sieben Winter mit Salzsiff. Und beim Rohloff-(<- Synonym für Langlebigkeit)-Kettenspanner soll nach 10 tkm Schluss sein?

*adrenalin* schrieb:
habe aktuell auch 38/16. fahre am fully 20/34 und das kommt mir in der tat nochmal kleiner vor!
20/34 (Kette) ist eine Entfaltung von 1.22 und das ist auch kleiner als 38/16 Rohloff ;)

Principia schrieb:
hier hatte doch ein paar seiten vorher jemand eine excel tabelle eingestellt, in der man die übersetzungen mit einer kettenschaltung vergleichen konnte....
jeder wie er mag, mir ist eine Formel lieber ;)
 
Hi!

Ok, das heißt für mich - ein 36-er Kettenblatt.

Dann habe ich nen schönen Kriechgang *g*.

Natürlich spare ich dann oben rum, aber so gravierend sollte es nicht sein, Mittreten wird dann bis 40km/h schon noch gehen, oder?

Ich danke euch,

und grüßle,
reno
 
Oki,

dann nehme ich 38 Zähne. Ist ja auch das Kleinste von Rohloff zugelassene. Bin dann nur minimal länger als mit 22/34, die o.o3m sollte man echt net merken, denke ich!

Und jetzt: Was für ein Kettenblatt(muss schwarz sein) soll ich nehmen für meine FSA Afterburner? Einen Race Face Race Ring? Einen Race Face DH-Ring? Oder gibt´s was passendes von Fsa?
Ich ich habe ne 4-Arm-Aufnahme, auf den Kettenblättern steht was von 104mm - ist der Lochkreis, oder?

Danke euch,
reno
 
RenoRulez schrieb:
Ok, das heißt für mich - ein 36-er Kettenblatt.
hmm, ich meine, mich zu erinnern, dass im rohloff manual steht, man dürfe nicht unter 38/16 gehen, da sonst zu hohe belastung.

ich fahr 38/16. das reicht auch, um mit nem 18kg freerider und derzeit ziemlich mässiger kondition den berg hoch zu kommen. und ich fahr auch gern rund und höhere kadenz, bin kein wiegetrittler.
naja, wie auch immer, mit 38/16 kannst mMn mit vernünftiger kadenz sitzend den berg hochfahren. noch kürzer brauch ich nicht, da kann ich grad absteigen und schieben, wäre nicht langsamer, aber weniger anstrengend.

bergab reicht die übersetzung mit 38/16 allemal. ich vermute mal, der ganz grösste der kettenschaltung, 44/11, dürfte fehlen. bei dem, was ich gelände nenne, fahre ich so gut wie nie im höchsten gang der rohloff.

fazit, ich an deiner stelle würd 38/16 nehmen. kurz genug und noch im rahmen dessen, was der hersteller freigibt.

edit: ok, beiträge haben sich gekreuzt. sind wir einer meinung mit 38/16.

ich hab ein dh blatt von fsa drauf. schwarz eloxiert, extra dick und robust, mit schicken ausfräsungen und richtigen zähnen, die ne weile halten (nicht so kettenschaltungsgedöns, wo in neuzustand schon die halben zähne fehlen). kostet ein nettes stück weniger als das überteuerte rf zeugs.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
hmm, ich meine, mich zu erinnern, dass im rohloff manual steht, man dürfe nicht unter 38/16 gehen, da sonst zu hohe belastung.

ich fahr 38/16. das reicht auch, um mit nem 18kg freerider und derzeit ziemlich mässiger kondition den berg hoch zu kommen. und ich fahr auch gern rund und höhere kadenz, bin kein wiegetrittler.
naja, wie auch immer, mit 38/16 kannst mMn mit vernünftiger kadenz sitzend den berg hochfahren. noch kürzer brauch ich nicht, da kann ich grad absteigen und schieben, wäre nicht langsamer, aber weniger anstrengend.

bergab reicht die übersetzung mit 38/16 allemal. ich vermute mal, der ganz grösste der kettenschaltung, 44/11, dürfte fehlen. bei dem, was ich gelände nenne, fahre ich so gut wie nie im höchsten gang der rohloff.

fazit, ich an deiner stelle würd 38/16 nehmen. kurz genug und noch im rahmen dessen, was der hersteller freigibt.

edit: ok, beiträge haben sich gekreuzt. sind wir einer meinung mit 38/16.

ich hab ein dh blatt von fsa drauf. schwarz eloxiert, extra dick und robust, mit schicken ausfräsungen und richtigen zähnen, die ne weile halten (nicht so kettenschaltungsgedöns, wo in neuzustand schon die halben zähne fehlen). kostet ein nettes stück weniger als das überteuerte rf zeugs.

gruss pat :D

Hi pat!

Ja stimmt - haben sich grade geschnitten, die Beiträge!

Sach mal - wo bekomme ich so nen Blatt?
Passt dass auf meine Afterburner?

Ich habe zu danken,
reno
 
Ich fahr im HT Downhill und Freeride bereich 42/16 und komm dennoch fast jeden Berg hoch. Und nicht nur kleine!!! :D

Greetz

P.s. Sollte etwa ner Übersetzung von 46/11 entsprechen.
 
*lol*

Also ich denke ich nehme, da das eines der wenigen Kettenblätter ist, das passt, nen Race Face Dh Ring. Mit 38 Zähnen...

Hat doch Style das Ding, oder? Und sollte normalerweise auch ne Zeit lang halten! :D
DH-Rings-Medium.jpg
 
Wenn mich net alles täuscht, ist das Ding ganze 5,5mm dick - da kann man bestimmt notfalls drauf grinden *g* :lol: :eek:
 

Anhänge

  • kettenbl-fsa.jpg
    kettenbl-fsa.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 77
Hi pat!

Hab mir jetzt doch das Race Face gelassen - gefällt mir optisch einfach noch besser, obwohl das FSA auch toll ist.

Gut sein werden ja beide ;)

Was wiegt deines denn so?

grüßle,
reno
 
In Verbindung mit einem Ritzel mit gerader Zähnezahl (16) bewirkt ein Kettenblatt mit ungerader Zähnezahl einen etwas geringeren Verschleiß. Ein 39er KB gibts zum Beispiel von NC17 (oder bei RR-Kurbeln wie bei mir). Selbiges gilt für die Schaltröllchen, wo 11 Zähne 10 vorzuziehen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück