Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
schnellejugend schrieb:
Sollen wir uns festhalten weil der Wirkungsgrad so gut oder so schlecht ist?
was glaubst? .-)
Wenns da Leute gibt, die wegen 2% jammern (was ja sicherlich seine Berechtigung hat) und da simma noch 10 Prozentpunkte drunter...
Es ist ja anzunehmen, daß man die Übersetzung so dimensioniert daß man in der Ebene sich in dem Bereich bewegt, wo man bei (alte Nabe!) vielleicht 88% liegt.
Die Ankündigungen in der Rad-Presse haben noch von besser als 95% gesprochen.
Vermutlich für die 'neue' Version. Und auch da nehme ich an, daß das nur für den untersten Bereich gelten wird. Was stand da näher?

Ich verbring, grob' geschätzt, bei der Rohloff vielleicht 10% der Zeit (und daher noch weniger der Strecke) in den unteren 7 Gängen, eher weniger. (Deswegen wird es auch dort zehnmal solange dauern bis die eingefahren sind .-) wollte deswegen schon einmal eine Riesenscheibe vorne hintun, zu Einfahrzwecken.
Das hieße bei einer solchen Nabe daß ich mich fast ständig im Bereich des geringen Wirkungsgrades bewegen.
Dafür hält sie sich im Winter schön warm (ist ein Witz!).

lgPeLu (noch immer kein Schnee hier!)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich habe bei dir erst so ne Art Lobeshymne rausgelesen, das hab ich dann wohl missverstanden. Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob in der Radpresse vieleicht doch das Fallbrook-Getriebe war, hab das Heft weggeworfen.
 
Tach!

gwittmac schrieb:
Hat jemand die angeführten Probleme der Speedhub schon am eigenen Leib erfahren? Ich nicht...

Die Ritzelproblematik kann ich schon bestätigen... ein altes Ritzel herunterzubekommen ist schon immer eine absolute Horrorshow. Mir ist es schon öfters passiert, dass die kleinen Nippelaufnahmen beim Demontageversuch aufgegeben haben und ich die Nabe zu Rohloff schicken musste. Auch dem (Top-) Mechaniker im Radladen ist das schon passiert. Meiner Meinung nach ist das der einzige Schwachpunkt an der Konstruktion. Warum muss das so gelöst sein?

Die anderen Punkte auf der Freeridehubs-Seite kann ich nicht unterschreiben. Mag wohl sein, dass man mal ins Leere tritt, wenn man unglücklich geschaltet hat... aber das ist mir in etlichen tausend Kilometern vielleicht zwei mal passiert. Da werden also absolute Nebensächlichkeiten hochgebauscht.

Andererseits ist das coole an der nupace-Nabe ja offenbar, dass es keine Gangabstufung gibt... wie bei ner Variomatik am Roller.

Cheers,
Dan
 
schnellejugend schrieb:
Lobeshymne rausgelesen,
Wie käm' ich denn dazu, nein, solange ich das Ding ned im Radl hab(was auch nicht absehbar ist), spar ich mir das.
...vieleicht doch das Fallbrook-Getriebe war, ....
Na, das kann aber vom Wirkungsgrad her sicher nicht mit. Alle diese wirklichen stufenlosen (Stahl auf Stahl) Reibradgetriebe (o.ä.) sind da wesentlich schlechter (da rutscht konstruktionsbedingt immer was und macht Verluste). Mit gewaltigem Aufwand an elektronischer Regelung kann man sie in die Nähe normaler Getriebe bringen, aber fürs Radl gibt es da nix und kann es auch nicht geben. Über 95% für sowas halte ich für einen Marketinggag. Das Fallbrook hätte sicher den Vorteil daß es symmetrisch übersetzt, 1:1 also in der Mitte liegt. Die nötigen Produktionstoleranzen dafür sind aber sicher ein mittlerer Wahnsinn, ich kann mir sogar vorstellen daß der Temperaturbereich ein recht enger sein kann...

Scheinbare oder tatsächliche Rohloff Problematiken:
Ich hab schon ein paarmal kurz ins Leere getreten, Schrauben hab ich noch keine verloren (sollt' vielleicht einmal nachschaun), glaub ich auch nicht wenn man ned den Loctite vergißt, Ritzel geht bei mir normal runter.
 
Hallo Allerseits,
8 offizielle Mitfahrer haben sich angemeldet, dabei nur 3 Speedhubs! Die Rohloffquote ist doch noch etwas niedrig oder? :( Gibt es hier denn nicht mehr Speedhubbesitzer, die auch Touren über LMB fahren?

Ich verbleibe in froher Erwartung am Samstag noch mehr Coladosen ;) zu sehen.
 
rotomax schrieb:
...Ich will aber im Frühling mal irgendwie in die Alpen und mich würde auch mal interessieren ob die Seilbahnen (so rentnermässig) Räder mit raufnehmen....Sonst würde ich das nämlich zerlegen und mir die Keucherei hoch ersparen (will evtl. mit Gepäck, Kocher usw. reisen).

Hallo Jürgen,
Du kannst sicherlich mit Deinem Moulton Dich in diverse Lifts schleichen. Nur - wie willst Du wieder 'runterkommen? Mit 'nem Gleitschirm?

Gruss
Thomas
 
ich habe versucht, mein ritzel abzunehmen, hat selbst mit ordentlichem werkzeug nicht geklappt. im radladen meines vertrauens dann haben sie das ritzel gewechselt, das alte war durch meine "arbeit" bereits verbogen! wie die das dann runtergenommen haben, eventuell zu zweit und mit schraubstock, das entzieht sich meiner kenntnis. sonst habe ich keine probleme mit der nabe, ölwechsel klappt okay, und über das fahren muß ich nicht reden, da bin ich totaler rohloff-fan geworden.+
k.
 
HankEr schrieb:
(....) auch wenn ich nicht weiß was eine Kappasenke ist :cool:, ich nehme aber mal an dasselbe wie Schmarrn (...)
:D :D :cool: Mit Kappasenke ist gemeint:
  • Kappa = Kurzwort fuer 'Kapazitaet' (an menschlicher Arbeit), gaengig im Projektmanagement, also primaer Arbeitszeit (sekundaer auch Nerven etc.)
  • Senke = Das Gegenteil von Quelle, also das, wo etwas versickert, verschwindet .. :)
Anders gesagt: Der Pflegeaufwand einer Kettenschaltung am MTB frisst mir einfach zu viel Zeit und macht keinen Spass ... ;)
Hoffe, dieses Raetsel nun entwirrt zu haben :D :cool:
 
karsten reincke schrieb:
ich habe versucht, mein ritzel abzunehmen, hat selbst mit ordentlichem werkzeug nicht geklappt. im radladen meines vertrauens dann haben sie das ritzel gewechselt, das alte war durch meine "arbeit" bereits verbogen! wie die das dann runtergenommen haben, eventuell zu zweit und mit schraubstock, das entzieht sich meiner kenntnis. sonst habe ich keine probleme mit der nabe, ölwechsel klappt okay, und über das fahren muß ich nicht reden, da bin ich totaler rohloff-fan geworden.+
k.

die finden immer einen weg (siehe anhang ), meine Rohloff wurde eingeschickt, zwar nur bis zum schweizer impoteur aber da wurde ein kompletter service gemacht :daumen: und auch wenn keine bandarole mehr auf der nabe ist !!
 

Anhänge

  • ds1_ds_IMG_1447.jpg
    ds1_ds_IMG_1447.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 92
  • ds_IMG_1450.jpg
    ds_IMG_1450.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 91
Das wichtigste ist, dass Du Deine Nummer weisst und diese nicht als gestohlen gemeldet ist. Wie Rohloff auch selbst schreibt, gravier die Nummer ein, wenn Du die Banderole wegmachst, dann ist sowieso alles bestens :cool:
 
Der Schraubstock ist die beste Methode. Allerdings nur um die Nabe nachhaltig zu schädigen. Rohloff nimmt entweder eine Nuss mit langem angeschweissten Hebel und eine stabile Kettenpeitsche mit langem Hebel oder sie nehmen einen Pressluft-Schlagschrauber für den sie für jede Ritzel-Grösse eine passende Nuss haben. Sei behaupten jedes Ritzel damit wieder runter zu bekommen.
 
Hallo miteinander ...

Weiss jemand, wo es Rahmen gibt mit OEM-Ausfallenden und Scheibenbremsaufnahme? Bei Generator gibt es zwar einen mit OEM-Ausfallenden, der hat aber keine Disc-Aufnahme:

detail_01010110_350x268.jpg


Kennt da jemand was? Geht das ueberhaupt oder 'beisst sich das' mit der Verschieberei des HR zum Kettenspannen?

LG + TIA ... Wolfi :)
 
nightwolf schrieb:
Hallo miteinander ...

Weiss jemand, wo es Rahmen gibt mit OEM-Ausfallenden und Scheibenbremsaufnahme? Bei Generator gibt es zwar einen mit OEM-Ausfallenden, der hat aber keine Disc-Aufnahme:

detail_01010110_350x268.jpg


Kennt da jemand was? Geht das ueberhaupt oder 'beisst sich das' mit der Verschieberei des HR zum Kettenspannen?

LG + TIA ... Wolfi :)

Es gibt von Rotor auch verschiedene Rahmen mit Rohloffausfallenden und Scheibenbremsaufnahme.
UND GANZ WICHTIG, wenn du so einen hast, dann brauchst du keinen Kettenspanner mehr. :daumen:


@schnellejugend: Das mit dem Schraubstock ist die simpelste und sicherste Methode ohne abzurutschen.
Du darfst natürlich nicht die Nabe selbst einspannen, sondern das Sonderwerkzeug :rolleyes:
Dann hast du beide Hände frei um mit der Kettenpeitsche das Ritzel abzuschrauben.


G. :)
 
HAllo zusammen,

die Ausfahrt gestern war für mich eins der Highlights in diesem Jahr !!!

Superschöne Strecke, perfekte Tourbegleitung und wirklich sehr nette Mitfahrer /innen !

Auch wenn Ihr es nicht glauben wollt bin ich bisher noch nicht mit meinem Rad in solchen Gebieten unterwegs gewesen. Mit meinem MTB früher schon mal, aber das ist sehr lange her und ich denke mir höchstens mal vereinzelt Abfahrten in der Art. Daher war das für mich gestern auch erstmal ein Wagnis. Den Trick mit dem tiefen Sattel und Hintern hinterm Sattelrohr fürs Downhillen kannte ich z.B. nicht. Das ist überaus nützlich !

Aber ich glaube, ich kann behaupten, doch ganz gut mitgehalten zu haben, trotz Kinderradgröße ;-) und nirgendwo langsamer gewesen zu sein als der Rest der Truppe.
Meistens fuhr ich ja vorne bei den ersten mit. Ist mir auch im Grunde egal, ich wollte nur mal den ganzen Zweiflern bestätigen, das ein Moulton Rad nicht schlechter abschneiden muss als ein MTB.

Wers nicht glauben will der hat bei der nächsten gemeinsamen Ausfahrt reichlich Zeit sich davon zu überzeugen. Ich hatte keinen Rahmenbruch und bei mir knarzt bauartbedingt nie ein Dämpfer.

Ich werde auf jeden Fall noch Reifen, ohne Mittelsteg bis dahin montieren, weil die gerade auf Blättern besseren Gripp haben. Ausserdem interessiert mich mit dem Rad mal eine echte Downhillstrecke zu fahren. Klar ist es auf sehr grobfelsigen Stellen unterlegen, dafür beschleunigen die kleinen Reifen schneller, was sich zwischen den Kehren aus Vorteil ausweisen würde. Mal sehen, so etwas bin ich noch nie gefahren.

Ansonsten hat sich für mich die Rohloff in dem APB doch sehr bewährt. Gerade im Hinblick auf Vollfederung hinten ohne Kettenspanner, weil der Drehpunkt so liegt, das die Kettenlänge gleich bleibt.

Ich freue mich schon sehr auf die nächste Tour, Großes Dankeschön ! an den Frank und an den Lars fürs Guiden !!!

Hier noch zwei Fotos :

Der "Rest" von der Gruppe, bei der Ankunft.

(nächste Mal sagt Ihr mir mal gefälligst das ich den Helm und die Mütze so superscheel auf dem Kopf habe ;-) )


gruppe-sieglinde.jpg


Mein Rad im Corsa. Würde auch quer in den Kofferaum passen, war aber zu faul dazu.


apb-mtb-im-corsa.jpg



Übrigens war ich nach der Tour ganz gut gebügelt !!!

Trotzdem war sehr schön. Bis bald, vielen Dank noch mal !

Viele Grüße !
Jürgen

PS. Ich habe diesen Beitrag schon im Lokalforum gepostet, Dort werde ich mich dann auch in Zukunft tummeln und nur hier schreiben, wenn es was zur Speedhub zu berichten gibt. Beste Grüße
Jürgen
__________________
www.seidel-skulptur.de
www.moulton-forum.de
 
Also eine eingespeichte Nabe im Schraubstock einzuspannen dürfte auch ein Kunststück sein, natürlich die Nuss. Man darf vor allem nicht am Laufrad drehen wenn diese eingespannt ist wie man das bei Kassetten-Naben kann. Rohloff rät davon ab, in der Schulung sagen sie man darf es nicht.
 
LB Jörg schrieb:
Es gibt von Rotor auch verschiedene Rahmen mit Rohloffausfallenden und Scheibenbremsaufnahme.
:confused: Ja, und welches Modell ist das dann? Hab keins gefunden, zumindest nicht ueber den Indernetzshop von Generator. Sonst weiss ich keinen Link zu Rotor. Waere nett, wenn mir da einer weiterhelfen koennte ;) :cool:
LB Jörg schrieb:
UND GANZ WICHTIG, wenn du so einen hast, dann brauchst du keinen Kettenspanner mehr. :daumen:
Ja, das ist klar. Dann wandert der ganze Hilfskram (auch die Drehmomenkruecke) in die Mottenkiste :D
Ich bin am Ueberlegen, wie ich weitermache. Habe momentan die Rohloff mit Scheibenbremsaufnahme aber nur Felgenbremsennutzung in meinem alten Rahmen. Jetzt hab ich mir eine neue Gabel gekauft, die ist Disc-Only. Also auch gleich noch eine Scheibenbremse hinterher. Neues VR brauch ich dann natuerlich auch noch :rolleyes: Naja, dann waere natuerlich die Option offen, gleich noch einen anderen Rahmen, und der alte Stahlrahmen wird als Basis fuer ein Expeditionsreiserad umgewidmet. Naja, fuehrt halt wieder sehr weit das ganze ;)
Aber, jedenfalls, wenn neuer Rahmen, dann muss da halt alles passen: 100% Rohloff kompatibel und Scheibenbremsaufnahme. Anders ist Quatsch, dann kann ich die Bastelloesung mit dem alten Rahmen weiterfahren (und die neue Gabel sowie Disc -halt dann nur vorne- dort einbauen ...)
 
nightwolf schrieb:
:confused: Ja, und welches Modell ist das dann? Hab keins gefunden, zumindest nicht ueber den Indernetzshop von Generator. Sonst weiss ich keinen Link zu Rotor. Waere nett, wenn mir da einer weiterhelfen koennte ;) :cool:

Ja, das ist klar. Dann wandert der ganze Hilfskram (auch die Drehmomenkruecke) in die Mottenkiste :D
Ich bin am Ueberlegen, wie ich weitermache. Habe momentan die Rohloff mit Scheibenbremsaufnahme aber nur Felgenbremsennutzung in meinem alten Rahmen. Jetzt hab ich mir eine neue Gabel gekauft, die ist Disc-Only. Also auch gleich noch eine Scheibenbremse hinterher. Neues VR brauch ich dann natuerlich auch noch :rolleyes: Naja, dann waere natuerlich die Option offen, gleich noch einen anderen Rahmen, und der alte Stahlrahmen wird als Basis fuer ein Expeditionsreiserad umgewidmet. Naja, fuehrt halt wieder sehr weit das ganze ;)
Aber, jedenfalls, wenn neuer Rahmen, dann muss da halt alles passen: 100% Rohloff kompatibel und Scheibenbremsaufnahme. Anders ist Quatsch, dann kann ich die Bastelloesung mit dem alten Rahmen weiterfahren (und die neue Gabel sowie Disc -halt dann nur vorne- dort einbauen ...)


Es gibt des Komet, Propaganda, Meteor und das Panik auf Wunsch mit Rohloffausfallenden und Scheibenbremsaufnahme.
Aber wer die verkauft weiß ich auch net :ka:
Außerdem bietet noch Nicolai die Räder mit Rohloffausfallenden an.
Und Pulcro und dann gabs noch welche von Cheeta (weiß jetzt net ob des richtig geschrieben ist)

Vor ein bis zwei Monaten waren glaube ich Rohloffhardtails als Test in der Mountainbike drinn.
Da gabs auch welche mit so einem verstellbaren Innenlager, was scheinbar die perfekte Lösung sein soll !?!


G. :)
 
schnellejugend schrieb:
Also eine eingespeichte Nabe im Schraubstock einzuspannen dürfte auch ein Kunststück sein, natürlich die Nuss. Man darf vor allem nicht am Laufrad drehen wenn diese eingespannt ist wie man das bei Kassetten-Naben kann. Rohloff rät davon ab, in der Schulung sagen sie man darf es nicht.

Ja, ich wußte nicht genau wie du das meinst.
Aber warum sollte ich das Laufrad nicht drehen wenn es eingespannt ist.......dreht sich doch dann ganz normal.
Bzw. auch nicht anders wie wenn ich es festhalte und dreh :confused:

G. :)
 
nightwolf schrieb:
:confused: Ja, und welches Modell ist das dann? Hab keins gefunden, zumindest nicht ueber den Indernetzshop von Generator. Sonst weiss ich keinen Link zu Rotor. Waere nett, wenn mir da einer weiterhelfen koennte ;) :cool:

Ja, das ist klar. Dann wandert der ganze Hilfskram (auch die Drehmomenkruecke) in die Mottenkiste :D
Ich bin am Ueberlegen, wie ich weitermache. Habe momentan die Rohloff mit Scheibenbremsaufnahme aber nur Felgenbremsennutzung in meinem alten Rahmen. Jetzt hab ich mir eine neue Gabel gekauft, die ist Disc-Only. Also auch gleich noch eine Scheibenbremse hinterher. Neues VR brauch ich dann natuerlich auch noch :rolleyes: Naja, dann waere natuerlich die Option offen, gleich noch einen anderen Rahmen, und der alte Stahlrahmen wird als Basis fuer ein Expeditionsreiserad umgewidmet. Naja, fuehrt halt wieder sehr weit das ganze ;)
Aber, jedenfalls, wenn neuer Rahmen, dann muss da halt alles passen: 100% Rohloff kompatibel und Scheibenbremsaufnahme. Anders ist Quatsch, dann kann ich die Bastelloesung mit dem alten Rahmen weiterfahren (und die neue Gabel sowie Disc -halt dann nur vorne- dort einbauen ...)

Das funktioniert wie folgt:
das Linke verschiebbare Ausfallende wird mit Diskaufnahme geliefert, wenn du es so bestellst.
Somit muß die Disk nur einmalig eingestellt werden und danach nicht mehr.

Es gibt Rahmen, die eine Diskaufnahme an den Streben direkt haben, dann muss aber nach jeder Kettenspannung die Disk neu eingestellt werden. Das entfällt bei den Rotor Rahmen.

Der Propagande Rahmen hat abber EBB (Eingige andere Modelle auch), das heißt die Kettenspannung wird im Tretlager eingestellt, dann ist die AUfnahme der Disk wiederum an der Strebe.

DU kannst auch das rechte Ausfallende mit Schaltwerkaufnahme bekommen, fallsdu mal keine Rohloff mehr fahren willst ;)

Ausfallteile bei Rotor
dann
Rahmen-Gabeln-Steuersätze
dann
Rahmenzubehör
Was du suchst:
detail_01010604_218x350.jpg


Treehugger
 
rotomax schrieb:
Ausserdem interessiert mich mit dem Rad mal eine echte Downhillstrecke zu fahren. Klar ist es auf sehr grobfelsigen Stellen unterlegen, dafür beschleunigen die kleinen Reifen schneller, was sich zwischen den Kehren aus Vorteil ausweisen würde. Mal sehen, so etwas bin ich noch nie gefahren.


Viele Grüße !
Jürgen


Stop! Wenn du den "Trick" mit dem tiefen Sattel noch nicht kanntest und jetzt erst erfahren hast das man bergab Gewicht nach hinten verlagern muss würde ich dir zu deiner eigenen Sicherheit von einer "echten" Downhillstrecke abraten. Ich sage nicht das es damit unmöglich ist runterzukommen aber gerade aufgrund der kleinen Räder und der grossen Unebenheiten braucht es wohl sehr viel Fahrkönnen. Von der fehlenden Federung rede ich erst gar nicht.
Nix für ungut aber übe erst mal auf Singletrails. Falls mit echten Downhillstrecken Singletrails gemeint waren dann vergiss war ich oben geschrieben habe.

MfG Stefan
 
trauntaler schrieb:
Stop! Wenn du den "Trick" mit dem tiefen Sattel noch nicht kanntest und jetzt erst erfahren hast das man bergab Gewicht nach hinten verlagern muss würde ich dir zu deiner eigenen Sicherheit von einer "echten" Downhillstrecke abraten. Ich sage nicht das es damit unmöglich ist runterzukommen aber gerade aufgrund der kleinen Räder und der grossen Unebenheiten braucht es wohl sehr viel Fahrkönnen. Von der fehlenden Federung rede ich erst gar nicht.
Nix für ungut aber übe erst mal auf Singletrails. Falls mit echten Downhillstrecken Singletrails gemeint waren dann vergiss war ich oben geschrieben habe.

MfG Stefan

:D :D


G. :)
 
nightwolf schrieb:
Hallo miteinander ...

Weiss jemand, wo es Rahmen gibt mit OEM-Ausfallenden und Scheibenbremsaufnahme? Bei URL=http://www.generator-radsport.de]Generator[/URL] gibt es zwar einen mit OEM-Ausfallenden, der hat aber keine Disc-Aufnahme:

Kennt da jemand was? Geht das ueberhaupt oder 'beisst sich das' mit der Verschieberei des HR zum Kettenspannen?

LG + TIA ... Wolfi :)

Hallo Wolfi,

spezielle verschiebbare Ausfallenden mit Bremsaufnahme und Drehmomentstütze für die Rohloff bekommst Du z.B. auch bei VOITL Bikes.

Das sieht dann so aus:

123_2314.JPG


Alternativ kannst Du den Rahmen auch mit intern geklemmten exzentrischem Tretlager bekommen, das sieht dann so aus:

17590.jpg

17591.jpg



Im Gegensatz zu vielen anderen EBB's wird hier das Tretlagergehäuse nicht geschlitzt, was zu deutlichen Steifigkeitsverlusten führt.

Das EBB sieht noch "aufgräumter" aus, ist deutlich aufwendiger und somit etwas teurer als die verschiebbaren Ausfallenden. Welche Lösung man bevorzugt ist Geschmacksache ;-)

Happy Trailz,

Markus
 
trauntaler schrieb:
Stop! Wenn du den "Trick" mit dem tiefen Sattel noch nicht kanntest und jetzt erst erfahren hast das man bergab Gewicht nach hinten verlagern muss würde ich dir zu deiner eigenen Sicherheit von einer "echten" Downhillstrecke abraten. Ich sage nicht das es damit unmöglich ist runterzukommen aber gerade aufgrund der kleinen Räder und der grossen Unebenheiten braucht es wohl sehr viel Fahrkönnen. Von der fehlenden Federung rede ich erst gar nicht.
Nix für ungut aber übe erst mal auf Singletrails. Falls mit echten Downhillstrecken Singletrails gemeint waren dann vergiss war ich oben geschrieben habe.

MfG Stefan

Hallo Stefan !
Danke für den Hinweis. ich habe keine Lust den Rest meinesLebens im Rollstuhl zu verb ringen und werde mich daher in keine waghalsigen Experimente vertiefen. Meine Defise ist, langsam rantasten und wenns mir zu hfetig wird, dann steige ich ab, oder lass es gleich sein. Klar ist, das ein Moulton keine 20 cm Federweg hat. Auch wenn der Spaceframe saustabil ist, ist es logischerweise keine oberkrasse Downhillmaschine, das habe ich auch nie behauptet. Trotzdem möchte ich mal damit etwas bergabcrossen, unter den oben genannten Aspekte. Und ich weiss eben jetzt auch, das man so im mitteldeutschen Wald mit so einer Mühle verdammt schnell unterwegs ist. Das Teil ist auch schön kompakt, wenn man es mal etwas rumtragen muss, was immer mal vorkommt.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt !
Juergen
 
Pyewacket schrieb:
(...) Das sieht dann so aus:

123_2314.JPG
(...)
Hi Markus,

Danke :)
Da wird also die Bremsaufnahme mit verschoben beim Hinterrad-nach-hinten-ziehen-zwengs'm-Kette-spannen. So ist das auch logisch. Anders kann das ja auch nicht gehn .. zumindest nicht gescheit ;)
Jetzt klaert sich das ganze auf .. :cool:

LG .. Wolfi :D
 
blaubaer schrieb:
schweizer impoteur aber da wurde ein kompletter service gemacht und auch wenn keine bandarole mehr auf der nabe ist !
In der Schweiz werden ja sogar Speedhuben ohen Banderole ganz offiziell verkauft, die sind uns da wieder einmal vorraus.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück