Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei meiner hatten sich nach 700 km alle Schrauben verabschiedet und die Nabe war ausgelaufendaffy schrieb:Mal noch ne Frage: Haben sich die Schrauben am Nabenflansch schonmal gelöst?
souldriver schrieb:Bei meiner hatten sich nach 700 km alle Schrauben verabschiedet und die Nabe war ausgelaufen![]()
Rohloff hat dann ein Fabrikationsproblem eingestanden und nachgebessert.
Nachdem 1000 km später auch der rottige Kettenspanner nachgebessert wurde keine Probleme mehr (ca. 8000 km)
... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen.oxoxo schrieb:Also nix gegen den Speedhub
aber ich finde bisher wenig oder zu viele Meinungen über das Thema....
Ist das ganze nicht etwas zu aufwendig im Bezug auf Nutzen dem es am Ende was bringt? Neuer Rahmen, Bremsen Aufnahme, LRS hinten, Kurbel, Kette etc...
...
aber ich finde bisher wenig oder zu viele Meinungen über das Thema.
Nein. Bei Dir wäre die Gesamtübersetzung 6.18, Speedhub hat 5.27 (es sei denn mit extra Kettenblatt, aber das halte ich für Unsinn). Würde natürlich eher so konfigurieren, dass Du den kleinen Gang hast (also etwa 38-16, ergibt Minimalentfaltung 1.36 m); auf den größten zu verzichten heißt hingegen nur, dass bei 50 noch zu beschleunigen schwierig ist -- so what. Hohe Trittfrequenzen sind anscheinend grade sowieso in...22-34 für den kleinsten Gang und ein 44-11 für den höchsten Gang.
Gibt es diese Übersetzung im Speedhub in einem Guss.
Kaum. In der Praxis schalte ich oft sogar über mehrere Gänge gleichzeitig, weil sich die Steigung so schnell ändert. Und mit den konstanten Gangsprüngen von 13.6% ist es möglich, stets in einem optimalen TF-Bereich zu fahren.Fehlen mir nicht 2-4 feinere Gangabstufungen?
Als leading edge biker auf jeden Fall, irgendwer muss ja mal Praxiserfahrungen sammelnSollte man nicht mind. gleich auf GBox wechseln?
Den Aufwand hat Flo ja schon beschrieben. Zudem: Du hast ihn nur einmal und danach sind Ferien.Ist das ganze nicht etwas zu aufwendig im Bezug auf Nutzen dem es am Ende was bringt?
War hier mal jemand nicht ehrlich...Danke für ehrliche Antworten.
Suchen wir mal... Haaalloooo....? Ist da jemaaand?Gibt es eigentlich jemand der den Kauf bisher bereut hat und zurück gewechselt ist?
floibex schrieb:... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen. ...
... die quote funktion hat so ihre tücken, wie man an euren beiträgen unschwer erkennen kann. mein tip, post ganz lesen UND verstehen und dann erst ev. schreibenfloibex schrieb:... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen.
( hier ein link zu möglichen ausfallenden )
es geht aber auch mit deinem bestehenden, du brauchst dann halt kettenspanner und drehmomentstütze.
....
Also ich verwende die Rohloff in einen Stevens F9-Fully und bin vollauf zufrieden. Mit Speedbone und Felgenbremse siehts für meine Begriffe auch gut aus. Ein bischen abspecken täte dem bike gut, werde ich beim Austausch von Verschleißteilen machen.... für eine Umrüstung in einem Fully es wohl noch so ausgereift ist einzusetzen und man es wohl im HT einsetzen sollte.
oxoxo schrieb:ja klingt ja alles gut, ausser das der hohe Aufwand bleibt, man nicht ganz die ganze Bandbreite(höchster-kleinster Gang) einer Kettenschaltung hat, für eine Umrüstung in einem Fully es wohl noch so ausgereift ist
...
PS: kennt jemand in Umgebung Bern(ch) bis Freiburg(de) jemand wo man sowas mal Probe fahren kann.
Floh schrieb:Bei Wiessmann kann man sogar einen Eingelenker mit Rohloff-spezifischem Drehpunkt haben, also genau auf Höhe des Kettenblatts. Damit ändert sich die Kettenlänge beim Einfedern gar nicht mehr und man könnte theoretisch ohne Spanner fahren.
Und die Frage?1. Die Scheibe meiner Luise FR 04 muss ausgetauscht werden, klar!
Da die Züge optimalerweise geschlossen sind, nutzen irgendwelche Zughalter am Rahmen sowieso nix. Also Kabelbinder. Es gibt auch noch Clips von Rohloff (geklaut von Sachs), aber die sind so kurz, die passen grad mal um die Kettenstrebe.2. Wie siehts aus mit der Schaltbox!? Die hat doch zwei "Anschlüsse" für Züge oder? Kann man den einen "mehr" Zug der dazu kommt ohne Probleme verlegen und auch befestigen?
s.o.: Drehmomentstütze entfällt bei passendem Ausfallende (kenne Dein Canyon nicht, aber wird wohl schwierig...?). Kettenspanner nötig bei Fully mit variabler Kettenlänge. Kettenspanner biegen: hmpf?? Hat das mal wer versucht?3. Drehmomentstütze oder Kettenspanner ... hmm ... will so wenig wie möglich dran haben das man abrupfen könnte ... wie kann man das denn lösen bzw. was bräuchte ich für mein Bike? (Kettenspanner könnte man ja easy hinbiegen wenn er mal ...??)
Ich habe im Tausch gegen ne gebrauchte XT 450 Euronen bezahlt (na, vielleicht wurde die Arbeitszeit ja negativ berechnet, weil so geil.) Was es kostet, musst mit Deinem Händler ausmachen? Zum Vergleich einfach die EVP-Listen bei Rohloff bzw online-Händlern (wie tnc) angucken. 1200 sind mE okay; die DB/Ext Version ist ja auch vglw teuer.was würde die Umrüstung kosten?
An welche Probleme denkst Du? Rahmenbruch?? Ich glaub nicht mal, dass da was mit der Garantie passiert.PS: Das ES7 ist laut Beitrag (GanyonForum) nicht mit ner R-Nabe getestet ... wirds da Probleme außer mit der Garatie geben?