Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo,
ich fahre zum ersten mal ne speedhub und möchte sie nicht mehr missen, noch gegen ne xt-xtr tauschen.

img.php
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
daffy schrieb:
Mal noch ne Frage: Haben sich die Schrauben am Nabenflansch schonmal gelöst?
Bei meiner hatten sich nach 700 km alle Schrauben verabschiedet und die Nabe war ausgelaufen :mad:
Rohloff hat dann ein Fabrikationsproblem eingestanden und nachgebessert.
Nachdem 1000 km später auch der rottige Kettenspanner nachgebessert wurde keine Probleme mehr (ca. 8000 km)
 
Also nix gegen den Speedhub

aber ich finde bisher wenig oder zu viele Meinungen über das Thema.

Mich beschäftigt das Thema Speedhub, weil prinzipiell ich schon immer Probleme mit bisher allen Schaltungen habe. Auch ne XTR oder X.0 verstellen sich unter hohen Belastungen. Die Pflege der Schaltungen ist mühsam, wenn einmal der Wurm drin ist, weil z.B. mal alles ordentlich verbogen war nach einem Sturz, kostet es unendlich Nerven, das ganze wieder in einen 1.a Schaltzustand zu versetzen.
Aber damit lebe ich nun schon sehr lange und habe mich auch an 27 Gänge gewöhnt, auch wenn ich nicht alle schalte, ich brauch ein 22-34 für den kleinsten Gang und ein 44-11 für den höchsten Gang.
Gibt es diese Übersetzung im Speedhub in einem Guss. Was muss ich vorne für ein Blatt fahren?
Das mit dem Schalten im Stand und jederzeit den richtigen Gang finde ich nett, aber irgendwie bekomme ich es auch immer mit einer konventionellen Schaltung hin. Das Sie mehr kostet stört erstmal nicht. Hobbys kosten nunmal viel Geld wie aussieht.
Mehr Gewicht kann ich verkraften, man kann ja noch woanders etwas tunen.

Aber die entscheidende Frage werde ich als Hardtail Fahrer der gern auf und ab fährt wirklich glücklich. Fehlen mir nicht 2-4 feinere Gangabstufungen? Bringt die Gewichtsverlagerung am steilen Uphill nicht den Lenker noch schneller hoch vorn?
Verschleisst die Nabe nicht auch irgendwann mal?
Sollte man nicht mind. gleich auf GBox wechseln?

Ist das ganze nicht etwas zu aufwendig im Bezug auf Nutzen dem es am Ende was bringt? Neuer Rahmen, Bremsen Aufnahme, LRS hinten, Kurbel, Kette etc...

Danke für ehrliche Antworten.
Es muss niemand den Kauf des Speedhubs hier rechtfertigen. Gibt es eigentlich jemand der den Kauf bisher bereut hat und zurück gewechselt ist?


Gruss
 
souldriver schrieb:
Bei meiner hatten sich nach 700 km alle Schrauben verabschiedet und die Nabe war ausgelaufen :mad:
Rohloff hat dann ein Fabrikationsproblem eingestanden und nachgebessert.
Nachdem 1000 km später auch der rottige Kettenspanner nachgebessert wurde keine Probleme mehr (ca. 8000 km)


... du bist nicht allein ;)

ich hatte zwar a paar mehr Kilometer weg (ca. 1100) aber genau das gleiche Problem. 4 Schrauben waren weg und 4 locker als ich's bemerkt hab. Das Öl wunderbar auf der hinteren Scheibe verteilt. Da ich die halt ne a paar KM nicht benutzt hatte war alles schon zu spät :mad: :rolleyes: . Der Service war aber i.O. und der Typ von Rohloff machte auch einen sehr kompeteten Eindruck. Hatte alles was ich brauchte nach einem Tag von Rohloff bekommen :daumen:
 
Wie du schon selber bemerkt hast gibt es zum Thema Speedhub schon einige Thema. Dort solltest du eigentlich auch die Antwort/Erfahrungsberichte auf deine Fragen finden.

Alle kann ich auch nicht beantworten:

Thema Schwerpunkt: Das VR wird dir nicht wesentl. schneller Aufsteigen, bzw. du wirst es kaum merken. Liegt daran, das bei den Kettenschaltung die Hauptanteil der Masse irgendwo zw. HR und Innenlager liegt. Das daraus hervorgehende Drehmoment ist nicht so riesig.

Übersetzung: Ich fahre mit 36-16 (entspricht im leichtesten Gang ungefähr 22-34 oder 22-32 :confused: ). Der dickste Gang kommt an 44-11 auch nicht ganz ran. Auf der Hompepage vom Meister Rohloff findest du aber alle internen Übersetzung und kannst dir dann selber ausrechnen welches Blatt mit welchem Ritzel du kombinieren musst, damit es passt. Ob dir Übersetzungen fehlen ist natürlich schwer zu sagen. Das ist immer auch subjektiv. Rechne dir einfach mal alle Übersetzungen der Kettenschaltung aus, die du auch wirklich benutzt; dann die Gesamtübersetzungen der Speedhub incl. der Ritzelkombi deiner Wahl; dann Vergleichen; dann Entscheiden.

Schaltkomfort: Schalten geht mit der Rohloff schneller. Unter absoluter Volllast geht nix, musst ganz kurz Druck von der Pedale nehmen bzw. im Totpunkt der Kurbeln schalten. Schalten im Stand geht mit ner Kettenschaltung definitiv nicht; wie auch - mit der Rohloff geht's; ist halt ein ZR-Getriebe.

Verschleiß: In der Speedhub gibt es mehrere Zahnrad(ZR)-Paarungen. Durch die Kombination dieser entstehen die versch. Übersetzung. ZR-Getriebe haben den Vorteil, dass sie eine äußerst geringen bis gar keinen (kaum messbaren) Verschleiß haben. Dazu gibt es zwar auch noch ein paar Voraussetzungen an Material, Auslegung und Konstruktion (Schaltmechanismus), in diese Fall funzt es aber. Vgl. Getriebe KFZ ... bevor dort die ZR im Eimer sind dauert es schon ne Weile. Ausnahme: Missbrauch
 
oxoxo schrieb:
Also nix gegen den Speedhub

aber ich finde bisher wenig oder zu viele Meinungen über das Thema....

Ist das ganze nicht etwas zu aufwendig im Bezug auf Nutzen dem es am Ende was bringt? Neuer Rahmen, Bremsen Aufnahme, LRS hinten, Kurbel, Kette etc...

...
... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen.
( hier ein link zu möglichen ausfallenden )

es geht aber auch mit deinem bestehenden, du brauchst dann halt kettenspanner und drehmomentstütze.

kurbel & kette kann bleiben, das hr wird umgespeicht, ggf. werden neu benötigt kettenblatt (wenn nicht die passende grösse an deiner 3fkurbel dran ist), kürzeres innenlager sofern das einzelne kb nach aussen montiert wird (die lagerwelle muss dann ca. 7mm nach innen rücken, symetrisch natürlich auf beiden seiten...).

das wars dann auch schon.

ciao
flo
 
So wie ich das verstehe, möchtest du hier eine Rundum-Versicherung haben, sowas wie einen Freibrief. Den wird dir keiner geben können. Aber alles, was bis jetzt in den Foren an Positiven über die Speedhub geschrieben wurde, kann ich nur voll und ganz bestätigen. Das Negative, was hier auftaucht, ist Haarspalterei. Bin z.B. am Sonntag die Teuto-Tour in Bad Iburg gefahren, war der einizige mit Speedhub. War eine technisch anspruchsvolle Runde (40km), wenig Waldautobahnen, viele Up`s and Down`s, verblockte Single-Trails, einfach toll. Und im Wald die Geräusch-Kulisse der Kettenschalter: Würgen der Kette am Anstieg auf ein kleines Ritzel, die Kette kurz vor dem Reißen, Fluchen, weil`s mal wieder nicht geklappt hat, Schei..., weil die Kette runtergefallen ist, laute Selbstgespräche eines Bikers, der am rand steht und die Kette aus dem Hinterrad fummelt. :heul:
Der Fahrer mit der Speedhub: Kein Verschalten, locker Gegenanstiege rauf, kein Radau, Gespräche mit Bikern, die über die Nabe staunen. Dazu noch ein Rahmen, der den Fullies im Feld bei Abfahrten in keiner Weise nachstand, im Gegenteil, relaxte auf den Abfahrten der Forstwege , ließ die Tempo-Bolzer überholen um sie dann im nächsten Single-Trail wieder einzuholen. Da waren einige echt frustriert.
Also: Wenn du viel fährst, kein Gewichts-Fetischist bist, deine Schaltung bis auf einen Ölwechsel im Jahr nicht warten mußt, kauf dir eine. Was mich noch wundert: Für eine Federgabel werden ohne Probleme und lange Diskusionen bis zu 1.000 Euro rausgeschmissen, aber eine Speedhub ist zu teuer!
 
ja, diesen großen Nachteil hat die Rohloff: Man muss jedem erklären, was das für ein komisches Ding da ist und wie endlos zufrieden man damit ist. Selbst Wanderer interessieren sich dafür. Demnächst verteile ich Handzettel ;)

aber ich finde bisher wenig oder zu viele Meinungen über das Thema.
:confused:

Die restlichen Fragen:
22-34 für den kleinsten Gang und ein 44-11 für den höchsten Gang.
Gibt es diese Übersetzung im Speedhub in einem Guss.
Nein. Bei Dir wäre die Gesamtübersetzung 6.18, Speedhub hat 5.27 (es sei denn mit extra Kettenblatt, aber das halte ich für Unsinn). Würde natürlich eher so konfigurieren, dass Du den kleinen Gang hast (also etwa 38-16, ergibt Minimalentfaltung 1.36 m); auf den größten zu verzichten heißt hingegen nur, dass bei 50 noch zu beschleunigen schwierig ist -- so what. Hohe Trittfrequenzen sind anscheinend grade sowieso in...

Fehlen mir nicht 2-4 feinere Gangabstufungen?
Kaum. In der Praxis schalte ich oft sogar über mehrere Gänge gleichzeitig, weil sich die Steigung so schnell ändert. Und mit den konstanten Gangsprüngen von 13.6% ist es möglich, stets in einem optimalen TF-Bereich zu fahren.

Dass man mit der Kettenschaltung auch in der Praxis feiner stufen kann, halte ich für ein Gerücht. Kannst ja mal alle 27 Entfaltungen ermitteln und sortieren. Wirst feststellen, dass (a) einige Gänge sogar fast identisch sind, (b) eine Schaltfolge, die die kleinen Stufen tatsächlich nutzt, total irre wäre (zB 2-4 -> 1-6 = Kettensalat), (c) eine sinnvolle Folge vom kleinsten zum größten Gang vielleicht 11, maximal 13 Stufen hat, und damit auch nicht feiner, jedenfalls aber unregelmäßiger ist.

Sollte man nicht mind. gleich auf GBox wechseln?
Als leading edge biker auf jeden Fall, irgendwer muss ja mal Praxiserfahrungen sammeln ;)

Ist das ganze nicht etwas zu aufwendig im Bezug auf Nutzen dem es am Ende was bringt?
Den Aufwand hat Flo ja schon beschrieben. Zudem: Du hast ihn nur einmal und danach sind Ferien.

Danke für ehrliche Antworten.
War hier mal jemand nicht ehrlich...

Gibt es eigentlich jemand der den Kauf bisher bereut hat und zurück gewechselt ist?
Suchen wir mal... Haaalloooo....? Ist da jemaaand? :p
 
floibex schrieb:
... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen. ...

ich dachte die Rohloff gibt's für alle möglichen Ausfallenden :confused:
 
Ich versteh nicht, was das mit dem neuen Rahmen soll?

Ist doch so gut wie nie nötig - die Speedhub funktioniert mit fast allen Rahmen.
Je nach Ausfallende ist halt ggf. auch am Hardtail noch ein Kettenspanner nötig.
 
@ ente und steckblech ;)

floibex schrieb:
... neu brauchst du ev. einen rahmen, solltest du ein stahl oder ti hardtail haben, gehts damit ab zu 'nem geeigneten rahmenbauer und lässt dir die ausfallenden austauschen.
( hier ein link zu möglichen ausfallenden )

es geht aber auch mit deinem bestehenden, du brauchst dann halt kettenspanner und drehmomentstütze.
....
... die quote funktion hat so ihre tücken, wie man an euren beiträgen unschwer erkennen kann. mein tip, post ganz lesen UND verstehen und dann erst ev. schreiben :D

denn nichts anderes habe ich geschrieben.

ev. ist die kurzform für "eventuell" was man auch mit "möglicherweise", "unter umständen" oder "vielleicht" übersetzen könnte.

amüsiert
flo
 
Ich hab den Post schon vollständig gelesen und assozieren mit dem Wort "eventuell" den gleichen Sinn wie du. Auch habe ich demnach die Abkürzung "ev." richtig gedeutet. Es hat mich trotzdem etwas irretiert. Wie schon gesagt, ich dachte bisher, dass es die Rohloff für alle möglichen Ausfallenden gibt. Aber nix für ungut. Wir haben wohl etwas aneinander vorbei geredet/geschrieben ;)
 
Danke für die Antworten, auch wenn ich erstmal suchen musste wo mein Thread hingewandert ist.

Habe einen Trek 8500 ZR 9000 Rahmen, sollte den Ansprüchen genügen.Oder?
Würde natürlich gern ohne neues Ausfallende auskommen.

Kettenspanner wäre akzeptabel. Aber was ist eine Drehmomentstütze?

Ist es richtig das ich mit normalen Rahmen und eigener Bremscheibe einen OEM 2 benötigen würde?

Verstehe ich das richtig, die beste Alternative zur herkömmlichen Übersetzung (11-34hi, 22-33-44vo) wäre eine 42-17. dann habe ich den 22-34 und den 44-11 nicht mehr. Also links und rechts einen Gang weg.
Was muss dann vorne für ein Blatt haben?

Was für Alternativen gibt es für den Schaltgriff. Drehgriffe mag ich wirklich nicht allzu sehr, Der X.0 ging mir immer zu schwer und der an an meinem Cruiser von der Nexus ist einfach nur Schrott.

Was ist mit den LRS? Der grosse Radius der Nabe lässt die Speichen kürzer werden oder schräger eingebaut. Ist das nicht ein Nachteil in der Stabilität des LRS? Was für Erfahrungen haben die Speedhub Besitzer da gemacht.

Danke für weitere Infos.
 
Ich mußte auch die nabe erst fahren um meine skepsis zu überwinden ! Einfach selbst erleben , dann verschwinden alle fragen wie von selbst , außer ... ... wie war doch mein kontostand gerade ;) ?!
Ich würde mir übrigens auf alle fälle einen rohloff rahmen besorgen . Die aufgeräumte optik ist nicht zu übertreffen und do mußt nicht mir adapterlösungen arbeiten wie kettenspanner , drehmomentstütze unsw. , was aber zweifellos auch funktioniert . Außerdem hast du eine angepasste zugführung . Ich mag bastellösungen halt nicht , ist eben geschmackssache !
Nikolay

Übrigens , die drehmomentstütze ist lediglich eine abstützung der rohloff am rahmen aber unabdingbar für die funktion !
 
@oxoxo: Ich hab die Abstützung mit dem Speedbone und der OEM 2 Platte gelöst. Erschien mir am sinnvollsten in Verbindung mit der Scheibebremse. Du brauchst aber eine spezielle Bremsscheibe für die Rohloff, weil anderer Lochkreis.

Lt. der Tab. von Rohloff ist das wohl so mit den Übersetzungen. Dabei fällt mir ein, dass ich natürlich nicht 36-16 sondern 38-16 fahre.

Zum Schalten der Rohloff kenn ich nur den Drehgriff. Sowas wie ein RapidFire gibt's glaub ich dafür nicht.

Das LR wird eher stabiler -> symetrisch eingespeicht und kürzere Speichen
 
das laufrad wird mit sicherheit stabiler. die speichen werden beidseitig symmetrisch eingespeicht, dadurch kann man beidseitig hoch vorspannen und das laufrad steht. rohloff bietet nur 32-loch-naben an, die dann mit einer stabilen felge tandemtauglich sind, rohloff erteilt ausdrücklich die tandemfreigabe, die dazu passende nabe hat etwas größere speichenlöcher für dt-alpine-speichen. ein so aufgebautes rad ist auf jeden fall langstreckentauglich. mein erster versuch mit rohloff war ein standard-hardtail, ich habe drehmo-stütze und kettenspanner genutzt, ging prima. als der rahmen dann in die ewigen jagdgründe einging, ließ ich mir einen speziell für rohloffnaben gebauten rahmen von nöll machen, ich mußte mir eine neue achsplatte anbauen, die drehmo-stütze und der kettenspanner fielen dann weg. bin seit einigen tausend kilometern rundrum zufrieden damit.
übrigens, auf der homepage von rohloff wird über eine nabe berichtet, deren getriebeblock 100000km laufleistung hat. keinerlei probleme damit!!! in derartigen dimensionen stellt sich dann die frage, wieviele rahmen von einer solchen nabe "überlebt" werden.
karsten
 
ja klingt ja alles gut, ausser das der hohe Aufwand bleibt, man nicht ganz die ganze Bandbreite(höchster-kleinster Gang) einer Kettenschaltung hat, für eine Umrüstung in einem Fully es wohl noch so ausgereift ist einzusetzen und man es wohl im HT einsetzen sollte.
Da nun gleich die nächste Frage, welcher HT Rahmen ist wohl der "Beste". Habe mir bisher Endurfin, KTM, Nicolai, Bergwerk und Nöll angeschaut.
Leider müsste ich jetzt erstmal die Rahmengeometrie genau ausrechnen.
Ich möchte nur erstmal vorab wissen, welcher Rahmen nicht so stark Racegeometrie lastig ist. Ich bevorzuge eher eine aufrechtere Sitzpostion im Tourenbereich.
Welche Rahmen könnt ihr da empfehlen? Vielleicht kann man sogar noch Gewichtsangaben mit vergleichen.

Danke und Gruss

PS: kennt jemand in Umgebung Bern(ch) bis Freiburg(de) jemand wo man sowas mal Probe fahren kann.
 
beim hardtail fahre ich ein nöll. achim nöll baut dir einen maßrahmen nach deiner geometrie! bei der preislage(nöll, nicolai....) ist ein maßrahmen durchaus drin. ebenso florian wiesmann, der hat aber wartezeiten! eine weitere variante ist die firma REWEL in südtirol, die bauen titan-hardtails in wunschgeometrie. weiterhin die firma "ROTOR", bauch spezielle rohloffrahmen. eine variante für den ästheten wäre "MARSCHALL-FRAMEWORK", eine firma in nrw, die rahmen aus edelstahl lötet, auf wunsch (und aufpreis!)hochglanzpoliert! sieht einfach geil aus! über nicolai muß man nicht viel sagen, spitzenrahmen! ich habe mich 2003 damit intensiver befaßt, als ich einen neuen rahmen brauchte. wenn der glaubenskampf alu--stahl nicht so wichtig ist, dann hast du eine riesenauswahl.
karsten
 
... für eine Umrüstung in einem Fully es wohl noch so ausgereift ist einzusetzen und man es wohl im HT einsetzen sollte.
Also ich verwende die Rohloff in einen Stevens F9-Fully und bin vollauf zufrieden. Mit Speedbone und Felgenbremse siehts für meine Begriffe auch gut aus. Ein bischen abspecken täte dem bike gut, werde ich beim Austausch von Verschleißteilen machen.
 
oxoxo schrieb:
ja klingt ja alles gut, ausser das der hohe Aufwand bleibt, man nicht ganz die ganze Bandbreite(höchster-kleinster Gang) einer Kettenschaltung hat, für eine Umrüstung in einem Fully es wohl noch so ausgereift ist
...
PS: kennt jemand in Umgebung Bern(ch) bis Freiburg(de) jemand wo man sowas mal Probe fahren kann.

Im Fully noch nicht ausgereift? Für Fully lohnt sich Rohloff noch mehr, weil die meisten Rahmen auf dem grossen Kettenblatt kaum Antriebseinflüsse haben - also nie mehr Pedalrück- oder vorschlag. Bei Wiessmann kann man sogar einen Eingelenker mit Rohloff-spezifischem Drehpunkt haben, also genau auf Höhe des Kettenblatts. Damit ändert sich die Kettenlänge beim Einfedern gar nicht mehr und man könnte theoretisch ohne Spanner fahren.
Wiessmann wäre auch die Adresse, wo man sowas vielleicht mal fahren könnte.
 
Floh schrieb:
Bei Wiessmann kann man sogar einen Eingelenker mit Rohloff-spezifischem Drehpunkt haben, also genau auf Höhe des Kettenblatts. Damit ändert sich die Kettenlänge beim Einfedern gar nicht mehr und man könnte theoretisch ohne Spanner fahren.

Das stimmt so leider nicht. Ohne Spanner kannst du nur fahren, wenn der Drehpunkt genau mit der Tretlagerachse übereinstimmt. Allerdings sind dann Antriebseinflüsse vorhanden.
Ich würde aber ehr geringe Antriebseinflüsse in Kauf nehmen und einen Rahmen mit Drehpunkt am Tretlager kaufen, den ich dann ohne Spanner fahren kann. (Mal abgesehen davon, dass ich mir so schnell sowieso kein Fully kaufen werde)
 
Ja, Asche auf mein Haupt. Du hast Recht. Aber das mit dem Rohloff-spezifischen Drehpunkt hat ja den Vorteil der absoluten Antriebsneutralität, wenn auch nicht Wippfreiheit. Da ansonsten die meisten Fullys ihren Drehpunkt zwischen mittlerem und grossem KB haben (Kompromiss eben) ist das schon noch eine Verbesserung...
 
geht eigentlich einer von Euch zu diesem Speedhub-Treffen/Betriebseröffnung am 25 September? Oder, wer schon mal da war: Hat sichs gelohnt? (Mich würds ja fast interessieren, mal beim Zusammenbau einer Nabe zuzuschauen, bin aber gar nicht im Lande.) Es spricht sogar die Burgermasterin :D
 
Hallo

Hätte mal ne Frage, vorn weg, ich kenn mich mitm Speedhub überhaupt nicht aus ... :D ... nur fahren tut er sich :daumen: (kurz ausprobieren dürfen) und Probleme mit der Schaltung gibts auch keine mehr :lol: ... hmm jetzt bin ich schwer am überlegen ob ich meinem Canyon ES7 eine spendiere :love:

Eigentlich seh ich ja schon eine dran aber da wären noch ein paar Fragen ...

1. Die Scheibe meiner Luise FR 04 muss ausgetauscht werden, klar!

2. Wie siehts aus mit der Schaltbox!? Die hat doch zwei "Anschlüsse" für Züge oder? Kann man den einen "mehr" Zug der dazu kommt ohne Probleme verlegen und auch befestigen?

3. Drehmomentstütze oder Kettenspanner ... hmm ... will so wenig wie möglich dran haben das man abrupfen könnte ... wie kann man das denn lösen bzw. was bräuchte ich für mein Bike? (Kettenspanner könnte man ja easy hinbiegen wenn er mal ...??)

4. So was denkt Ihr was die Ganze Sache so kostet / darf?
- Speedhub (Schaltbox inkl. Schaltgriff + Nabe) In einer Box?
- Kettenspanner oder Drehmomentstütze?
- Bremscheibe für meine Loise FR 04
- Einspeichen mit kurzen Speichen
- Was vergessen

5. Ach ja kann ich dann vorne das größe Kettenblatt drauflassen? Oder fällt da auch noch was an? Neue Kurbel usw.?

Hatte mal was gelesen von so ca. 1200€ also ich würde wenn, dann alles umbauen lassen (dann hat der Bikeshop im Winter was zu tun und ich gelich was zum testen ;) ) und mich nicht selbst dran versuchen. Was würdet Ihr sagen ... was würde die Umrüstung kosten?

Sorry, viel wurde schon geschrieben, hab mir fast alles über die Nabe (SUCHFUNKTION) durchgelesen doch so ganz klar ist es echt noch nicht ... bitte keine unbrauchbaren Posts, wenn einer Lust hat was nützliches zu schreiben immer her damit!

Gruß Philip


PS: Das ES7 ist laut Beitrag (GanyonForum) nicht mit ner R-Nabe getestet ... wirds da Probleme außer mit der Garatie geben?
 
In der Tat steht das meiste schon irgendwo, aber was wäre dieses Forum ohne Erbarmen ;)

1. Die Scheibe meiner Luise FR 04 muss ausgetauscht werden, klar!
Und die Frage?

2. Wie siehts aus mit der Schaltbox!? Die hat doch zwei "Anschlüsse" für Züge oder? Kann man den einen "mehr" Zug der dazu kommt ohne Probleme verlegen und auch befestigen?
Da die Züge optimalerweise geschlossen sind, nutzen irgendwelche Zughalter am Rahmen sowieso nix. Also Kabelbinder. Es gibt auch noch Clips von Rohloff (geklaut von Sachs), aber die sind so kurz, die passen grad mal um die Kettenstrebe.

3. Drehmomentstütze oder Kettenspanner ... hmm ... will so wenig wie möglich dran haben das man abrupfen könnte ... wie kann man das denn lösen bzw. was bräuchte ich für mein Bike? (Kettenspanner könnte man ja easy hinbiegen wenn er mal ...??)
s.o.: Drehmomentstütze entfällt bei passendem Ausfallende (kenne Dein Canyon nicht, aber wird wohl schwierig...?). Kettenspanner nötig bei Fully mit variabler Kettenlänge. Kettenspanner biegen: hmpf?? Hat das mal wer versucht?

was würde die Umrüstung kosten?
Ich habe im Tausch gegen ne gebrauchte XT 450 Euronen bezahlt (na, vielleicht wurde die Arbeitszeit ja negativ berechnet, weil so geil.) Was es kostet, musst mit Deinem Händler ausmachen? Zum Vergleich einfach die EVP-Listen bei Rohloff bzw online-Händlern (wie tnc) angucken. 1200 sind mE okay; die DB/Ext Version ist ja auch vglw teuer.

PS: Das ES7 ist laut Beitrag (GanyonForum) nicht mit ner R-Nabe getestet ... wirds da Probleme außer mit der Garatie geben?
An welche Probleme denkst Du? Rahmenbruch?? Ich glaub nicht mal, dass da was mit der Garantie passiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück