hi pat
also die rohloff kann ich dir nur empfehlen, wei so viele hier auch. ich habe seit kurzem in meiner wildsau auch eine Rohloff montiert und bin begeistert. bei mir ist es auch die lösung mit speedbone und oem2 achplatte, dies läuft problemlos.
übersetzung: ich hatte zuerst 44/16, dies war mir eindeutig zu gross, ich habe jetzt auf 38/16 gewechselt und bin sehr zufrieden. alternativ werde ich noch 40/16 versuchen, doch grösser auf keinen fall.
ich habe den normalen kettenspanner und hatte bis ahnin keine probleme - war jedoch erst einmal in todtnau. der dh-kettenspanner kostet in der CH übrigens über 100 CHF... Wichtig ist, dass du auf die Nabe noch die DH Kettenführung montierst, die verhindert, dass sich die Kette zwischen Ritzel und nabe verklemmen kann.
zur sturzanfälligkeit kann ich bis jetzt nichts sagen, da es mich zum glück in letzter zeit nicht mehr richtig hingehauen hat, die schaltbox mach aber einen robusten eindruck.
wegen den speichen kann ich leider keine auskunft geben, sorry.
alles in allem finde ich die rohloff fürs freeriden super. du kannst vorne eine gute kettenführung montieren und hast somit keine probleme, gleichzeitig hast du alle wichtigen gänge zur verfügung - was will man mehr. klar, die investition ist nicht billig, dafür wartungsarm und hält auch lange.
ps. frag mal blaubär aus dem forum, der hat auch eine Speedhub, zuerst an seinem bighit und nun an seinem rmx - auch er ist sehr begeistert von der rohloff.
grüsse daniel
also die rohloff kann ich dir nur empfehlen, wei so viele hier auch. ich habe seit kurzem in meiner wildsau auch eine Rohloff montiert und bin begeistert. bei mir ist es auch die lösung mit speedbone und oem2 achplatte, dies läuft problemlos.
übersetzung: ich hatte zuerst 44/16, dies war mir eindeutig zu gross, ich habe jetzt auf 38/16 gewechselt und bin sehr zufrieden. alternativ werde ich noch 40/16 versuchen, doch grösser auf keinen fall.
ich habe den normalen kettenspanner und hatte bis ahnin keine probleme - war jedoch erst einmal in todtnau. der dh-kettenspanner kostet in der CH übrigens über 100 CHF... Wichtig ist, dass du auf die Nabe noch die DH Kettenführung montierst, die verhindert, dass sich die Kette zwischen Ritzel und nabe verklemmen kann.
zur sturzanfälligkeit kann ich bis jetzt nichts sagen, da es mich zum glück in letzter zeit nicht mehr richtig hingehauen hat, die schaltbox mach aber einen robusten eindruck.
wegen den speichen kann ich leider keine auskunft geben, sorry.
alles in allem finde ich die rohloff fürs freeriden super. du kannst vorne eine gute kettenführung montieren und hast somit keine probleme, gleichzeitig hast du alle wichtigen gänge zur verfügung - was will man mehr. klar, die investition ist nicht billig, dafür wartungsarm und hält auch lange.
ps. frag mal blaubär aus dem forum, der hat auch eine Speedhub, zuerst an seinem bighit und nun an seinem rmx - auch er ist sehr begeistert von der rohloff.
grüsse daniel