Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi pat

also die rohloff kann ich dir nur empfehlen, wei so viele hier auch. ich habe seit kurzem in meiner wildsau auch eine Rohloff montiert und bin begeistert. bei mir ist es auch die lösung mit speedbone und oem2 achplatte, dies läuft problemlos.

übersetzung: ich hatte zuerst 44/16, dies war mir eindeutig zu gross, ich habe jetzt auf 38/16 gewechselt und bin sehr zufrieden. alternativ werde ich noch 40/16 versuchen, doch grösser auf keinen fall.

ich habe den normalen kettenspanner und hatte bis ahnin keine probleme - war jedoch erst einmal in todtnau. der dh-kettenspanner kostet in der CH übrigens über 100 CHF... Wichtig ist, dass du auf die Nabe noch die DH Kettenführung montierst, die verhindert, dass sich die Kette zwischen Ritzel und nabe verklemmen kann.

zur sturzanfälligkeit kann ich bis jetzt nichts sagen, da es mich zum glück in letzter zeit nicht mehr richtig hingehauen hat, die schaltbox mach aber einen robusten eindruck.

wegen den speichen kann ich leider keine auskunft geben, sorry.

alles in allem finde ich die rohloff fürs freeriden super. du kannst vorne eine gute kettenführung montieren und hast somit keine probleme, gleichzeitig hast du alle wichtigen gänge zur verfügung - was will man mehr. klar, die investition ist nicht billig, dafür wartungsarm und hält auch lange.

ps. frag mal blaubär aus dem forum, der hat auch eine Speedhub, zuerst an seinem bighit und nun an seinem rmx - auch er ist sehr begeistert von der rohloff.

grüsse daniel
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
pat schrieb:
btw, warum werden die speichen gemäss angaben auf rohloff.de bloss 2x gekreuzt? üblich ist bei disc ja 3x. reicht 2x wegen dem höheren nabenflansch der rohloff?

Ja, 2-fach reicht. Und selbst hierbei gehn einige Speichen noch recht schräg in die Felge.
Ich habe meine vor kurzem mit einer neuen Felge versehen. Mit der Anleitung von Rohloff ist das Einspeichen kein Problem.
Speichen in Sonderlänge bekommst du sehr schnell und nicht zu teuer bei whizz-wheels. Bei schwarzen DT-Competition kostet das Stück 80 Cent. (Aerolite konnten sie mir wegen des zu kurzen runden Endstücks leider nicht kürzen :heul: )

Mal noch zwei Bildchen:
 

Anhänge

  • hr.jpg
    hr.jpg
    85 KB · Aufrufe: 351
  • detail.jpg
    detail.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 245
pat schrieb:
hallo allerseits

bin auch rohloff-kaufinteressent. :) hab noch paar kleine fragen an die spezis.

die rohloff soll an einen freerider mit ~18kg (orange patriot 7+ mit Z150FR). version CC DB in schwarz mit speedbone und OEM 2 achsplatte. soweit ist mir glaub ich noch alles klar.

- übersetzung 40 / 16. reicht das auch für bergauf? oder soll ich mit dem schweren trumm lieber 38 nehmen (bin 80kg)?
- dh-kettenspanner statt dem normalen? zuverlässigere führung auf dem ritzel? ich fahr oft felsige, ruppige singletrails in den alpen, wo ne zuverlässige führung der kette wichtig ist. dass ich beim dh-spanner eine schraube lösen muss, um das rad rausnehmen zu können, stört mich nicht. mir gehts um die bestmögliche funktion beim fahren.
- sturzanfälligkeit? wie siehts auf mit der externen schaltbox und dem kettenspanner in sachen bodenkontakt? mit dem schaltwerk eine ritzelschaltung muss man in verblocktem gelände enorm aufpassen.

danke für eure antworten. btw, warum werden die speichen gemäss angaben auf rohloff.de bloss 2x gekreuzt? üblich ist bei disc ja 3x. reicht 2x wegen dem höheren nabenflansch der rohloff?

gruss pat :D

Also ich fahre 38-15 und des taugt absolut für Bergauf. Auch länger. :daumen:
Man hat damit auch mehr Bodenfreiheit und kann ein wenig schneller Bergab treten. :cool:

Zum Dh-Spanner kann ich nichts sagen.
Aber die Schaltbox ist echt stabil, kann ruhig mal an einem Feslen angehen :D und der Kettenspanner macht diesbezüglich auch keine Probleme.(geht ja auch noch wenn er nimmer so gerade steht :D ) Ist ja auch kürzer als ein normales Schaltwerk.
Zumindest hatte ich noch keine Probleme damit. Und ich kenne verblocktes Gelände sehr gut und viel davon.

Die Felge wird wesentlich achterresistenter gegenüber einer normalen Nabe.
Was ich sehr zu schätzen weiß.

G. :)
 
rex_sl schrieb:
...
ein rad mit rohloff ausfallenden kann nur eingeschränkt mit internen zügen verwendet werden.-

durch die ausfallender wird ja der radstand beim kettenspannen verändert. die einstellschrauben der züge decken aber nicht den ganzen radstand ab.
....

Das kann ich so nicht bestätigen, bei mir reicht´s.

Und falls mal wieder ein interner Zug auf Reisen reßen sollte:
In sogut wie jedem Angelladen gibt es 0,6 mm "Züge". Die sollen sehr gut als ersatz funktionieren.

Also ich stehe voll auf meine interen Züge.

Gruß Max
 
nils schrieb:
Beim Fully braucht man aber nun mal einen Kettenspanner, selbst wenn das Fully neu ist ;)

Nicht ganz, es gibt ein paar (ich glaube mal von drei) Fuly Rahmen, bei denen sich die Kettenlänge nicht ändert.

Spontan fällt mir das Kona "A" ein. Als Singelseeder konstruiert mit verschiebbaren Ausfallenden.
- Ohne jetzt auf die Qualität des Radesansonsten einzugehen, sei es positiv oder negativ -

Gruß Max
 
MaxB schrieb:
Nicht ganz, es gibt ein paar (ich glaube mal von drei) Fuly Rahmen, bei denen sich die Kettenlänge nicht ändert.

Ok, stimmt. Von Cove gibts es auch noch ein Fully mit Drehpunkt ums Tretlager. Die Dinger sind aber durch den tiefen Drehpunkt abgrundtief wippanfällig, wenn man nicht irgend so ein Wunderdämpfer reinmacht und beeinflussen beim federn die Treteigenschaften, weil die Kurbel beim einfedern nach vorne dreht.
 
so, goodies bestellt:
- speedhub CC DB schwarz
- OEM 2 platte und speedbone (vielleicht fällt mir da ja mal was eleganteres ein, aber fürn anfang tuts das)
- DH-führung und kettenspanner
- 32 schwarze ST speichen, silberne prolock-nippel (für die eitelkeit ;) )
- mavic EX 729 disc, 32L
- bremsscheibe Hope MonoM4 für rohloff, 180mm
- MRP slalom system 1 kettenführung mit 38er dh-blatt

ich frag mich grad, "ja, is denn scho weihnachten?" :p

der gedanke an eine rohloff war zwar schon lange in meinem kopf. jedoch bloss irgendwo in weiter ferne, nie konkret. jetzt ging alles verdammt schnell. :rolleyes: ich glaube, ich hatte einfach den punkt erreicht, wo ich von ausgeleierten schaltwerken, kassetten, knirschenden ketten und all diesem plunder einfach die nase voll hatte. :mad: wenn das ganze bike auch in hartem einsatz nur wenig pflege braucht und alles einwandfrei funktioniert, bloss der antrieb will ständig gehegt und gepflegt werden und macht trotzdem nach den ersten paar schlammigen pfützen schon komische geräusche, dann reichts irgendwann einmal.

ich präsentier dann mal das ergebnis, wenn die kiste ummontiert ist. :) hach, das wird DER PERFEKTE FREERIDER. :love:

gruss pat :D
 
pat schrieb:
das wird DER PERFEKTE FREERIDER. :love:


mit den bestellten teilen sicher

fahre auch die MRP zwar mit einem 40er Blatt und hinten 16er und dies trotz einem stolzen gewicht an die ca. 25kg :eek:

also zum DH ketten spanner, der ist schon einiges besser als der normale, da er etwas kürzer und direkter ist und die Feder auch um einiges härter, aber mann muss halt mit dem inbus die schraube lösen um das Rad auszubauen

mit der Schaltbox bei stürzen hatte ich bis jetzt auch keine probleme
einzig die Oem platte ist verbogen :confused:

um die ganze sache abzurunden und wirklich fast eine sorgloss schaltung zu haben, hab ich bei mir eine Wippermann Edelstahl Kette montiert, zwar teuer aber fährt sich sogar ohne öl leise und leicht und rosten tut das teil auch nicht
 
mal eine frage: gibt es jemanden, der einen am sitzrohr befestigten kettenspanner/eine kettenführung in verbindung mit einer rohloffnabe nutzt? eventuell so ähnlich befestigt wie einen e-type-umwerfer?
danke
karsten
 
Ich hatte an meiner Wildau als Übergangslösung einen Roox Chaindog montiert, der wird ja auch am Sattelrohr befestigt. Lief auf jedefall problemlos, die Kette blieb immer schön dort, wo sie hingehört.

Inzwischen fahre ich jedoch ein Truvativ Boxguide.
 
Momentan passt die Übersetzungs so, aber sonst fahre ich so wie auf diesem älteren Bild (ist ein modifizierter DMR Elite Chain Reactor):
4960Bild11-med.jpg


Und hier meine Achsplattenlösung - ein passend gefräster Bremsadapter (das Rad läßt sich problemlos ein- und ausbauen):
4960oem-med.jpg



Und noch ein kleines vom Kettenspanner auf der Waage. Die Carbonhalterung ist selbstgebastelt und wiegt gegenüber dem Original mit 36g nur 10g.
 

Anhänge

  • gesamt.jpg
    gesamt.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 180
Frage zu dem Kettenspanner:

Wie wird damit die Kette gespannt?

Nach meinem Verständnis müßte doch, wenn keine Kette dran ist (also so, wie auf der Waage abgebildet) die Spannfeder den Arm in die höchstmögliche Position drücken/ziehen. Der Arm befindet sich aber in der untersten Position.

Oder muß hier manuell die Spannung geregelt werden?
 
MudGuard schrieb:
Frage zu dem Kettenspanner:

Wie wird damit die Kette gespannt?

Nach meinem Verständnis müßte doch, wenn keine Kette dran ist (also so, wie auf der Waage abgebildet) die Spannfeder den Arm in die höchstmögliche Position drücken/ziehen. Der Arm befindet sich aber in der untersten Position.

Oder muß hier manuell die Spannung geregelt werden?


Genau, eine Feder gibt es da nicht. Die eine Schraube hat ein Langloch um den Arm hoch und runter zu schwenken. Der Arm selber hat auch ein Langloch um ihn auf den Kettnblattdurchmesser einstellen zu können.

Also ist dieser Kettenspanner auch nur für Hartails geeignet.
Man muß ihn, so wie auch Rohloff-Ausfallenden, bei Kettenlängung von Zeit zu Zeit nachstellen. Aber er funktioniet sehr gut. Ich bin damit jetzt etwa 2000km gefahren und mir ist nie die Kette abgesprungen.
 
J-CooP schrieb:
Genau, eine Feder gibt es da nicht. Die eine Schraube hat ein Langloch um den Arm hoch und runter zu schwenken. Der Arm selber hat auch ein Langloch um ihn auf den Kettnblattdurchmesser einstellen zu können.

Also ist dieser Kettenspanner auch nur für Hartails geeignet.
Man muß ihn, so wie auch Rohloff-Ausfallenden, bei Kettenlängung von Zeit zu Zeit nachstellen. Aber er funktioniet sehr gut. Ich bin damit jetzt etwa 2000km gefahren und mir ist nie die Kette abgesprungen.

Ich habs immer noch nicht ganz verstanden :confused:
Wo baust den Kettenspanner an?

Ich bitte um aufklärung.

Danke Max
 
sieht einfach und wirksam aus, wo kann man denn so ein teil bekommen, hast du jemanden an der hand, der so ein teil baut/modifiziert? was muß man beim anbau beachten, muß am rahmen was geändert werden?
karsten
 
Max, das Teil wird - wenn ich das richtig sehe - mit dem Innenlager am Rahmen festgeklemmt.
 
karsten reincke schrieb:
sieht einfach und wirksam aus, wo kann man denn so ein teil bekommen, hast du jemanden an der hand, der so ein teil baut/modifiziert? was muß man beim anbau beachten, muß am rahmen was geändert werden?
karsten

Kommt ursprünglich aus dem DDD-Sektor. Eigentlich sollte so etwas in fast jedem Onlineshop zu bekommen sein (zum Beispiel der der oben im Forum Werbung macht). Ich hatte meinen damals von Ebay. Es ist aber auch nicht wirklich schwer sich so ein Teil selber zu basteln zumal das Original stolze 82 Euro kostet. Die Carbonplatte habe ich ja auch selbst geschnitzt.
Befestigt wird er wie ein E-type Umwerfer mit dem Innenlager, welches dann natürlich E-type kompatibel sein sollte.

Der einzige Nachteil ist die recht geringe Spannkapazität. Man muß die Kette so kurz wie möglich machen, dann passts. Ich versuche auch immer die Kettenblätter und Ritzel so zu kombinieren, dass ich ganz ohne Spanner auskomme. - Schön wäre es da, wenn es Halflinks auch für 8/9-fach Ketten gäbe.
 
so ne rohloff ist schon was feines, wenn da einige dinge nicht wären die mich von der geschichte abhalten.... :rolleyes:
 
Principia schrieb:
die da wären ???

also der anbau kanns nicht sein. hab heute meinen freerider auf rohloff umgebaut. :) war das schön, jedes einzelne bauteil macht einen hochwertigen eindruck, alles passt auf anhieb, keine basteleien, wunderbar. und funktionieren tut auch alles bestens. :love:

da hab ich beim bikemontieren schon anderes erlebt. aber zugegeben, beim preis der rohloff darf man das auch erwarten.

bin schon gespannt, wie sich mein mäher am samstag auf tour schlagen wird.
btw, wir probieren was neues aus, was wir auf der karte ausgetüftelt hatten. es wird abschnittweise fotos geben und wir werden versuchen, eine schwierigkeitsbewertung vorzunehmen. das ganze wird dann im 'schwierigkeitsskala-thread' als diskussionsstoff zu finden sein. :rolleyes:

gruss pat :D
 
@ MaxB: isis-e-type innenlager gibts zum bleistift auch noch von fsa oder raceface. und natürlich gibts auch alle gebräuchlichen shimanolager als e-type-version. resp. die neuen xt/xtr/saint mit den lagern aussen drauf kannst mit den mitgelieferten spacern selber einstellen.

was für ein lager brauchst du denn konkret? gehäusebreite? für welche kurbel?

meine rohloff hat übrigens brav und problemlos ihre erste ausfahrt überstanden. zuerst seilbahnfahren, dann 700hm uphill, dann 1'700hm singletrail bergab von über der waldgrenze bis ans seeufer. genial sehr abwechslungsreich, z.t. sehr steinig, ein freund hat mal wieder ein schaltwerk und schaltauge zertrümmert. ist schon ein gutes gefühl, zu wissen, dass man diesen ganzen empfindlichen kram nicht mehr am hinterrad hat. :)
die z.t. abenteuerlichen geräusche der nabe find ich lustig. der voluminöse rahmen des patriot 7+ wirkt zusammen mit der rohloff wie ein gitarrenkasten. :p

gruss pat :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück