Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Livanh

ich kann für meinen Teil sagen daß bei meinem Freerider mit 18,5kg (incl. rohloff :D ) die etwa 800g MEHR sicher nicht ins Gewicht fallen. Ansprechverhalten dasselbe wie mit Kettenschaltung. Ausprobiert.
Gilt aber nur für mein Modell weil mir der Vergleich zu anderen Rohloff Fullys fehlt. Hoffe ich konnte helfen.

Gruß Marc
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
alle welt redet über den siebten gang mit den angeblichen verlusten. der schlechteste gang der speedhub ist aber der dritte in bezug auf den wirkungsgrad! den hat aber noch niemand bemängelt, ... gang 5 und 7 sind am 'lautesten' aufgrund der schnell drehenden dritten planetenradstufe. dies scheint bei vielen einen vermeintlich schlechteren wirkungsgrad zu assoziieren. das ist aber falsch.

dies nur am rande ;)
 
onkel_c schrieb:
alle welt redet über den siebten gang mit den angeblichen verlusten. der schlechteste gang der speedhub ist aber der dritte in bezug auf den wirkungsgrad! den hat aber noch niemand bemängelt, ... gang 5 und 7 sind am 'lautesten' aufgrund der schnell drehenden dritten planetenradstufe. dies scheint bei vielen einen vermeintlich schlechteren wirkungsgrad zu assoziieren. das ist aber falsch.

dies nur am rande ;)


...die gefühlte Temperatur...

Ok, der 3. hat laut Rohloff den schlechtesten Wirkungsgrad, aber er ist mir noch nie beim fahren aufgefallen. In den ersten 4 Gängen sind die Übersetzungen auch noch so klein, das die paar % nicht spürbar ins Gewicht fallen.
Ich spüre bei mir zwischen dem 7. und dem 8. Gang bei gleicher Steigung kein großen Unterschied, d.h. der 7. würde passen, geht aber etwas zäh und der 8. ist etwas zu "dick". Das spüre ich bei keinem anderen Gang (auch nicht zwischen 3 und 4) und insofern ist für mich der 7. Gang "der schlechteste" den ich deswegen nur sehr selten benutze.

Auf dem Papier mögen da andere Zahlen existieren, ich empfinde es aber nach 2,5 Jahren und ca. 7000 km überwiegend Sinlgetrails mit vielen Höhenmetern anders. Und für mich zählt hauptsächlich, wie sich das Ding beim Fahren anfühlt und nicht, was auf dem Papier steht (und ganz nebenbei: würde der 3. drastisch schlechter sein, würde man es merken, die Unterschiede zwischen den Gängen liegen aber laut Diagramm von Rohloff lediglich bei ca 2%, und da kommen wir schon bald in Bereiche bei denen Versuchsaufbau und Messabweichungen auch eine Rolle beim Versuchsergebnis spielen).
 
das gewicht an sich ist ja nicht das problem, aber ich hatte schon einen unterschied zwischen schweren maxxis mit dh schläuchen zu leichten fat alberts mit normalen schläuchen bemerkt.
naja, muss wohl doch irgendwann probegefahren werden
 
Das Gewicht von Reifen und Nabe hat unterschiedliche Auswirkungen.

Der Reifen hat ein hohes Drehträgheitsmoment, da er aussen sitzt. Deshalb bezahlst Du hier jedes Gramm Gewicht gleich mehrfach, den der Reifen muss erstens auf Vorwärtsgeschwindigkeit und zweitens auch auf Drehzahl gebracht werden, und die Energie dazu steigt mit dem Quadrat des Radius. Da die Nabe aber in der Mitte sitzt, kannst Du Ihr gewicht eher zum Rahmen rechnen, so, wie das Fahrergewicht. Wenn Du also 300g abnimmst hast Du die Nabe raus. Weitere 50 Gramm, und Du kannst einige XTR Komponenten gegen Deore tauschen ;-) ... Nee, das war Scherzhaft, aber der Unterschied zwischen leichten und schweren Reifen ist wesentlich deutlicher als der Gewichtsunterschied an Rahmenfesten Teilen, denn diese müssen nur in eine Richtung beschleunigt werden.

Im Reifen steckt die Energie E=1/2mv² für die Vorwärtsbewegung und er wehrt sich gegen das Hochdrehen mit seinem Drehträgheitsmoment mr², der Rest vom Rad braucht nur das 1/2mv². Hoffentlich, dennsonst würde es bedeuten, dass Du Dich mitsamt dem Rad überschlägst...

Mad EEK!

Grüsse
"hans-albert"
 
Ich besitze mittlerweile 2 Bikes mit Speedhub, das sagt doch genug aus, oder?

Speedhuberfahrung habe ich so bereits 23000km.

Auch im Bekanntenkreis höre ich: "den schlechteren Wirkungsgrad in den unteren Gängen spüre ich wirklich!"

Ich kann das denen nicht ausreden, habs versucht..... Aber ich kann sagen, ICH spüre das NICHT. Ich habe mich wirklich bemüht.

1-2 Prozent verliert man bei einer ungepflegten Kette bzw. schräger Kettenlinie auch schnell, das ist doch nicht viel!

Ein Mehrgewicht juckt mich nicht. Wenn ein Rad 700g schwerer ist, so macht das etwa auf 1000hm einen Zeitverlust von 40 sec. aus !!!!
Wenn ich mit Rennen mein Geld verdienen müsste, dann wäre das ein Argument. So aber nicht. Die Gegenrechnung habe ich dabei gar nicht gemacht: Wieviel Zeit verliert der "Nicht-Speedhub-Fahrer" durch unglückliche Schaltvorgänge?

Meine Kette hielt 11000km, dann habe ich sie gewechselt (funktionierte aber noch), um optimale Startbedingungen für meinen neuen 100% Kettenschutz zu haben. Die Kette soll nun so um die 20000(!) km mitmachen.

Nachteile:
-Was ich Angangs gespürt habe, war die neue Gewichtsverteilung am Rad. Bei Bunnys gewöhnungsbedürftig, im Laufe der Zeit aber i.O.
-Nervig kann (bei der alten Ausführung) beim innerem Schaltseil dessen Wechsel sein.
-Der (schnell abgewetzte) Schaltgriff lässt sich bei Nässe mit blanken Händen kaum mehr drehen, mit Handschuhen kein Problem.
-Der Übersetzungsbereich lässt sich nur verschieben, aber nicht nach einer Seite hin erweitern. Kann bei extremen Bedingungen (Alpen-X) dazu führen, dass man entweder bei allersteilsten Anstiegen etwas früher als die Kollegen absteigen muss ODER dass man Strasse bergab bei 70km/h nicht mehr mittreten kann, die anderen aber doch. Man hat (vorher) die Wahl.

Ein nach meiner Meinung guter Erfahrungsbericht findet sich unter:

http://www.sheldonbrown.com/harris/rohloff-impressions.html

dort wird sehr schön der spezielle interne Gangwechsel 7 zu 8 erklärt.

Peter
 
Mischi schrieb:
Hallo!

Welche Kettenblatt-/ Ritzel-Kombinationen habt Ihr drauf und für welchen Einsatzzweck?

38-16 für Höhenmeterfressen mit 15,5 kg-Fully. Da entspricht der erste Gang 22-32 bei Kette und damit kommt man eigentlich fast überall hoch. Der 14. reicht dann bis knapp 40 km/h wenn man nicht zum Quirl mutieren will kurzzeitig ist aber noch mehr drin, reicht also dicke. Bis 70 km/h mittreten halte ich für mich persönlich für sehr bis extrem überflüssig, denn wie oft brauch man diesen Bereich? Extrem selten.



Onzilla schrieb:
Die Gegenrechnung habe ich dabei gar nicht gemacht: Wieviel Zeit verliert der "Nicht-Speedhub-Fahrer" durch unglückliche Schaltvorgänge?

Oh ja, auf Waldautobahnen ist verschalten zwar recht schwer, aber ich war heute wieder auf einem sehr technischen Singletrail unterwegs und da ist es sowas von geil immer und sofort den richtigen Gang drin zu haben :love:
 
nils schrieb:
38-16 für Höhenmeterfressen mit 15,5 kg-Fully. Da entspricht der erste Gang 22-32 bei Kette ...........
sind das nicht eher 20-32 bzw. 22-34 ? mein ich irgendwo mal gelesen zu haben ;)

ich fahre "standart" 44-16, was 22-30, bzw. 48-12 entspricht. auf meinem fullie habe ich zu beispiel nur 2 fach 30-34...somit ist die rohloff bei weitem ausreichend...:D
 
Bei mir sind`s 42/Standard-Ritzel. Ist klasse, komme überall rauf! (Na ja, nicht so wörtlich nehmen... :D )
Habt ihr schon in der neuen Mountain Bike den Bericht über das Endorphin-Fully mit Speedhub gelesen? Bemängeln Antriebseinflüsse beim Pedalieren und führen es auf die Übersetzung zurück.Na, bei meinem Hardtail habe ich keine Probs damit :daumen:
 
nils schrieb:
...die gefühlte Temperatur...

Ok, der 3. hat laut Rohloff den schlechtesten Wirkungsgrad, aber er ist mir noch nie beim fahren aufgefallen. In den ersten 4 Gängen sind die Übersetzungen auch noch so klein, das die paar % nicht spürbar ins Gewicht fallen.
Ich spüre bei mir zwischen dem 7. und dem 8. Gang bei gleicher Steigung kein großen Unterschied, d.h. der 7. würde passen, geht aber etwas zäh und der 8. ist etwas zu "dick". Das spüre ich bei keinem anderen Gang (auch nicht zwischen 3 und 4) und insofern ist für mich der 7. Gang "der schlechteste" den ich deswegen nur sehr selten benutze.

o.k; ich habe drei rohloff naben. ich merke nichts! o.k, auch ich höre den 7bten gang. aber ich bin mit rohloff schneller geworden. nach über 10 jahren rennen, weiß man ja ungefähr wo man steht. und wenn man dann plötzlich schneller unterwegs ist als diejenigen, die bis dato immer gleich schnell waren, sich aber an den umfängen und methoden im training nichts geändert hat, ...
wir reden hier nicht von welten, aber es ist doch ein wenig. und ich fahre den siebten gang recht häufig!
zum thema wirkungsgrad. rohloff kann hier nicht irgendwas behaupten! solche messungen werden von renomierten vereidigten sachverständigen unternommen und müssen bis ins detail reproduzierbar sein. auch der prüfstandaufbau muss ohne jeden zweifel sein und nachvollziehbar. und dann darf kein unterschied zwischen den theoretischen (rechnerisch) und praktischen daten entstehen (verlustrechnung natürlich berücksichtigt). wenn dies zutrifft kann man davon ausgehen, dass alles i.o. war. ergo kann man davon ausgehen, dass die rohloff angaben korrekt sind! rohloff läuft sonst gefahr von sicherlich nicht wenigen verklagt zu werden, ...

natürlich darf jeder sein subjektives empfinden haben. ich finde nur, man sollte auch klar sagen, dass dies subjektiv ist. objektiv ist nur das, was sich ganz klar an fakten und zahlen nachweislich belegen lässt!
 
An meinem Switch hab ich 38/15. Kommt ziemlich nah an normal ran. Der erste is net ganz so klein wie bei normal.
An meinem Reaper hab ich wegen der Bodenfreiheit 32/13. Ist so gut wie identisch wie bei "normal".
Das sind meiner Meinung die besten Alternativen für "wenn man alles fährt". Also von Tour,Dh, Fr,usw.(Bald auch Marathon...oder so was ähnliches :D )
Soll heiße möglichst viel Bodenfreiheit bei guter Übersetzung. Bei uns (Fichtlgebirge) ist es nämlich schon sehr steinig :D

Also meine Kettenerfahrungen sind.....ähmmm.....eigentlich hab ich keine. Da ich noch nie eine gewechselt hab :cool:
Hab aber erst seit kurzem, so 1200km nen Tacho drauf und den net immer.
Was ich 3 Jahre vor meinem Tacho gefahren bin weiß ich deshalb net :rolleyes:
Und zur Halbarkeit. Des ist mein zweiter Hardcore Switchrahmen, weil der erste bereits gebrochen ist :D
Aber die Rohloff läuft :D :cool:
Und meine Naben haben bestimmt mittlerweile nebenbei auch schon.... mmmh...30000 Bikepark Tiefenmeter mitmachen müssen :D

Für mich war und ist der Hauptgrund die Dinger zu kaufen und nie wieder was anderes zu fahren folgender.
Rechnung hin oder her. Mehrgewicht hin oder her. Wiederstand hin oder her.
Einfach der das es funktioniert. Auch am dritten Tag Bikepark bei Regen.
Das ich ne Tour fahren kann ohne überhaupt irgendwie an die Schaltung denken zu müssen.
Und des ist mir jeden Preis wert. :daumen: :daumen:

G. ;)
 
Ach nochwas zum Wirkungsgrad.
Wenn der wirklich um so viel schlechter wär das man drüber reden müßte, dann würden andere Hersteller von Schaltungen (zB.Shimano) des Ding in der Luft zerreißen.

Gerade jetzt wo sie sich so auf dem auch internationalen Markt etablieren wollen.

G. ;)
 
Principia schrieb:
sind das nicht eher 20-32 bzw. 22-34 ? mein ich irgendwo mal gelesen zu haben ;)

Ok, der erste liegt so zwischen 22-32 und 22-34. Ich hab da mal ein kleines Excel-Tool gemacht, bei dem man die Kette mit der Rohloff vergleichen kann. Wenn du Bock hast, kann ich es dir ja mal schicken (E-Mail per PM oder so, nicht groß).

Gruß
 
Ich fahre vorne 42, hinten 16.

Wenn ich mich recht erinnere, ist das eine Entfaltung von 1,52m / Kurbelumdrehung.

Letzte Woche war ich in den Alpen, bin überall raufgekommen.

Einen Alpencross mit Kettenschaltung hatte ich mal mit einer extremen Entfaltung von 1,41m durchgeführt.
Das war eigentlich zu klein, aber daher komme ich drauf, dass 1,52 für die Alpen ganz knapp ne Nummer zu schwer ist. Ich hatte stellenweise böse zu kämpfen.

Peter
 
hi,
wie sieht es denn mit der Lagerung aus, ist die Nabe Industrie- oder Konusgelagert, ist die Nabe gut gedichtet und kann man die Nabe selber warten?

Ich hatte nähmlich noch keine Nabe (Shimano, Hadley, Onyx) die so gut gedichtet war, dass der Schlamm nicht reingekommen wäre...
 
spessarter schrieb:
hi,
wie sieht es denn mit der Lagerung aus, ist die Nabe Industrie- oder Konusgelagert, ist die Nabe gut gedichtet und kann man die Nabe selber warten?

Ich hatte nähmlich noch keine Nabe (Shimano, Hadley, Onyx) die so gut gedichtet war, dass der Schlamm nicht reingekommen wäre...

Oben wurde schon mal auf www.rohloff.de verwiesen, da ist die (sehr aufwendige) Technik auch mit Bildern sehr gut beschrieben. Aber vorneweg, es handelt sich hier um astreinen, sauberen "Maschinenbau", d.h. die Lager sind gedichtete Rillenkugellager und die Zahnräder im inneren sind nadelgelagert. Das ganze ist, bis auf 1x im Jahr Ölwechsel, wartungsfrei. Und zwar nicht so, was z.B. Magura dem gemeinen Biker als wartungsfrei einreden will, sondern was in der Insustrie unter wartungsfrei verstanden wird (ok, die Schaltzüge vielleicht noch alle 1 bis 2 Jahre, je nach Bedingungen, aber das hat man bei der Kette allerdings auch).
 
Wie sehr macht sich die gewichtsverschiebung nach hinten bemerkbar , beim klettern und in der luft ? Gibt es probleme bei speedhub und disc ?
Und eine etwas merkwürdige frage : könnte ich theoretisch eine crossmax xl felge vom HR in eine rohloff umspeichen , unter verwendung von robusten speichen natürlich - dt alpin , champion oder messerspeichen ? Dann könnte ich meine laufräder weitestgehend behalten .

Thx , Nikolay !
 
Die Gewichtsverschiebung nach hinten macht sich nur beim Tragen aus dem Keller bemerkbar, durch das relativ große und stabile Gehäuse wird aber das Hinterrad spürbar stabiler, außerdem sind die Speichen auf beiden Seiten gleich lang, vom beiden Seiten gleicher Zug, weniger Probleme mit nachzentrieren! :daumen:
 
ein wenig. z.b. beim bunny hop: da muss man schon richtig an den pedalen lupfen ;) auch bei extrem steilen auffahrten meine ich etwas gebremst zu werden. auf trails merke ich das weniger, aber dafür auf steilen asphaltstrecken (>20%). denke aber, das es einbildung ist ;)

speedhub und disc: keine probleme. die nabe ist mit einem anderen "deckel" mit vierlochaufnahme bestückt. dementsprechend muss man hersteller kompatible scheiben von rohloff fahren. etwas klobiger und schwerer, als z.b. original 160er magura scheiben. aber das wars schon. ;)

hab mit der nabe jetzt knapp 500km in den letzten beiden wochen zurückgelegt und muss sagen: EINFACH GEIL!!! ich will nix anderes mehr ! :D
 
Principia schrieb:
hab mit der nabe jetzt knapp 500km in den letzten beiden wochen zurückgelegt und muss sagen: EINFACH GEIL!!! ich will nix anderes mehr ! :D


Na dann warte mal, bis sich die Anfangseuphorie gelegt hat...














... dann wirds noch geiler ;) :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück