Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für die schnelle Antwort.
Also die Sache mit der Bremscheibe war mehr ne Feststellung meinerseits für die ich nochmals ne Bestätigung gesucht hab ;-) ...

------------SNIP-------------
s.o.: Drehmomentstütze entfällt bei passendem Ausfallende (kenne Dein Canyon nicht, aber wird wohl schwierig...?). Kettenspanner nötig bei Fully mit variabler Kettenlänge. Kettenspanner biegen: hmpf?? Hat das mal wer versucht?
------------SNIP-------------

Hmm hat das Canyon so ne ??? OEM ??? Ausfallende oder wie das genannt wird? Nun ja, hatte mal bei nem Bike so n Ding gesehen ... sah aus als ob hinten noch ne halbe Schaltung dran wär! ... dachte das wäre der Kettenspanner ... hmmm ... jemand n Bild von ner montierten R-Nabe mit KSpanner und DStütze?

Hab hier noch n 2004 XT Schaltwerk als Ersatz rumliegen, das am ES7 wird noch gefahren solange es "geht" :D
Wollte dann aber wenn es "voll Platt" ist ne R-Nabe ranbauen und meinem HT das XT Schatwerk verpassen.


THX für die Infos ... n Bild wäre nich schlecht ... vorallem welche Zugbefestigungslösungen gibts denn so?
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
phil - BB schrieb:
2. Wie siehts aus mit der Schaltbox!? Die hat doch zwei "Anschlüsse" für Züge oder? Kann man den einen "mehr" Zug der dazu kommt ohne Probleme verlegen und auch befestigen?
In der Regel ist das kein Problem. Z.B. mit Kabelbindern an der Bremsleitung entlang führen geht meist sehr gut.



phil - BB schrieb:
3. Drehmomentstütze oder Kettenspanner ... hmm ... will so wenig wie möglich dran haben das man abrupfen könnte ... wie kann man das denn lösen bzw. was bräuchte ich für mein Bike? (Kettenspanner könnte man ja easy hinbiegen wenn er mal ...??)
Da das Canyon ein 4-Gelenker ist, geht die Drehmomentstütze schon mal nicht. Du brauchst die "Speedbone"-Abstützung über die Scheibenbremsaufnahme.
Und der Kettenspanner muß bei einem Fully (mit vernüftiger Kinematik) sein. Die Teile mit dem Schwingengelenk ums Tretlager sind grausige Wippschaukeln (oder mit Wunderdämpfer keine Wippschaukel, aber auch kein sensibles Fully mehr). Der Kettenspanner von Rohloff ist da mittlerweile sehr gut.



phil - BB schrieb:
4. So was denkt Ihr was die Ganze Sache so kostet / darf?
- Speedhub (Schaltbox inkl. Schaltgriff + Nabe) In einer Box?
- Kettenspanner oder Drehmomentstütze?
- Bremscheibe für meine Loise FR 04
- Einspeichen mit kurzen Speichen
- Was vergessen
Die Teile im Bereich um gut 1000,-


phil - BB schrieb:
5. Ach ja kann ich dann vorne das größe Kettenblatt drauflassen? Oder fällt da auch noch was an? Neue Kurbel usw.?
Prinzipiell ja. Mir war aber der erste Gang bei 44-16 zu dick und fahre jetzt ein billiges "mittleres" 38er Kettenblatt ohne Steighilfengedöns auf der Position des großen. So enstpricht der erste Gang mit einem 16er Ritzel 22-32 bei Kette.


phil - BB schrieb:
PS: Das ES7 ist laut Beitrag (GanyonForum) nicht mit ner R-Nabe getestet ... wirds da Probleme außer mit der Garatie geben?
Nein. Sie können nur keine Garantie geben, ob es passt. Die Nabe ist aber so gebaut, das sie überall reinpasst. An meinem alten Scott G-Zero war eine Schweißnaht "im Weg", sodaß ich etwas von der Drehmomentstützenaufnahme wegfeilen musste. Ist aber extrem selten. Im jetzigen Garantiefall G-Zero passt sie ohne Probleme.
 
karsten reincke schrieb:
übrigens, auf der homepage von rohloff wird über eine nabe berichtet, deren getriebeblock 100000km laufleistung hat. keinerlei probleme damit!!! in derartigen dimensionen stellt sich dann die frage, wieviele rahmen von einer solchen nabe "überlebt" werden.
karsten

Der Rahmen ist ein Serien T 400 Cromo- Rahmen der Bremer Fahrrad- Manufaktur (26") :eek:

Die Kilometer wurden übrigens in so unwirtlichen Gegenden wie Nordosteuropa(Ex - Yugoslawien bis GUS,Sibirien) und mittlerer Osten (Jemen Iran Irak Afghanistan...) abgespult.

Nein, ich bins nicht, aber ich kenne den Fahrer (Kunde "meines" Ladens)

Gruss, rascal92 :daumen:
 
Nun aber mal eine Frage meinerseits:

Hat denn schon jemand die Kombination Rohloff - Schlumpf Getriebe gebaut, oder kennt jemanden, der dies vorhat?

Bitte keine Philosophie-Posting, sondern Substanzielles! Danke

Gruss rascal92 :daumen:
 
wie auf der Herstellerseite unter FAQs zu lesen ist

13. Darf die Rohloff-Speedhub 14-Gang-Nabe mit high-speed-drive kombiniert werden?

Rohloff schreibt eine minimale Kettenblattgroesse/Ritzelzaehnezahl von 36/15, 38/16 bzw. 40/17 vor. Damit ist die Kombination mit high-speed-drive , welches serienmaessig mit einem 27-er Kettenblatt ausgeruestet ist, nicht empfohlen. Die Garantie des Herstellers ist auf die obgenannten Einbaufaelle beschraenkt.

13. Kann ich den Uebersetzungsbereich meiner Rohloff Speedhub mit mountain-drive erweitern?

Nein. Rohloff schreibt eine Mindest-Kettenblattgroesse von 36 Zaehnen (bei einem hinteren Ritzel von 13 Zaehnen) vor. Durch die Reduktion des mountain-drive - Getriebes um das 2.5-fache entspricht dies einem 2.5-fach groesseren Kettenblatt bzw. mindestens 90 Zaehnen, was in der Praxis keinen Sinn macht.

Verwenden Sie stattdessen das speed-drive - Getriebe, das mit Rohloff kompatibel ist.

Somit bleibt nur das speed-drive über.
Bei einer min. Ketteblattgröße von 32 und einem Ritzel mit 13 Zähnen hätte ich eine min. Entfaltung von 1,41m und dank der Übersetzung im speed-drive eine max. Entfaltung von etwas mehr als 12m.

Das hört sich sehr interessant an.
 
Hallo Allerseits.

Lese schon lange Beiträge hier im Forum, nun möchte ich auch mitmischen.
Komme aus Daisendorf bei Meersbug, fahre Rennrad auch Rennen und als Ausgleich MTB.

Nun zum Eigentlichen :

Habe ein Trek Fuel 100 (Fully), Alu Bj 2001 mit XT und Louise Scheiben. Hätte gerne als "Sorglosbike" ein Hardtail mit Rohloffnabe. Leider muß ich mein Trek erst mal losbekommen, was nicht so einfach ist.
Mein Händler meinte ich solle das Trek doch umbauen. Dazu brauche ich dann einen Kettenspanner, was ich eigentlich nicht wollte. Händler findet den Kettenspannen besser, dann muß man sich nicht mehr ums spannnen kümmern. Außerdem ist das Risiko evtl. knackender Excentertretlager und Ausfallenden weg. Ist das wirklich so ??? Wäre ein Kettenspanner so schlimm oder funktioniert es ??? Wollte kein Kettenschlagen und Abspringen mehr.
Welches Kettenblatt wäre sinnvoll, wegen Drehpunkt Schwinge.

Bitte euch um Tipps und Erfahrungen bezüglich Umbau !!!
Oder soll ich lieber (evtl. Jahre) warten bis ich das Trek verkauft bekomme oder ein Neues fällig ist.

Gruß Chrissi Vogt
 
danke, rascal! es ist eine offenbarung für mich, wenn teile am bike lebensdauerleistungen wie autos haben. allerdings stellt sich echt die frage, wieviele rahmen so eine nabe überlebt, und zwar nicht moralisch, sondern effektiv technisch.jeder rahmen ist ja von vornherein auf eine bestimmte lebensdauer konzipiert, also sind alle konstruktionen auf eine bestimmte betriebsfestigkeit ausgelegt und nicht auf dauerfestigkeit. ich fahre etwa 5000-6000km im jahr, da würde so eine nabe etwa 20 jahre halten, macht das ein rahmen denn mit, so ein normaler alurahmen der besseren qualität? mein rahmen ist ein nöllhardtail, dem ich eine lange lebensdauer gebe, auf jeden fall länger als alu, aber diese ewigkeit?
karsten
 
Rohloff mit Kettenspanner ist eigendlich (bei HT) ein Pfusch! Die meisten Vorteile fallen weg...................... ich bin der Meinung wenn Rohloff, dann richtig
 
wenn du ein sorglosbike willst, dann bleibt ja nur ein hardtail. bei fullies geht es nur mit kettenspanner vernünftig, allerdings passen nich alle rahmen, da gibt es bei einer bestimmten art des horst-link probleme. ansonsten solltest du dir den rohloff-thread auf dieser seite durchlesen, er ist mittlerweile zwar über 175 postings lang, aber man erfährt sehr viel über alles wichtige zur rohloffnabe.
karsten
 
karsten reincke schrieb:
allerdings stellt sich echt die frage, wieviele rahmen so eine nabe überlebt, und zwar nicht moralisch, sondern effektiv technisch.

Ich arbeite gerade an Nummer 3 :D
Der erste war ein Cycle Wolf und wurde zu Gunsten eines G-Zero ausgetauscht. Im Moment bin ich gerade dabei den 2. G-Zero Rahmen hinzurichten und was gescheites langlebigeres ist schon in Planung.
Die Rohloff ist aber noch putzmunter :love:
 
karsten reincke schrieb:
allerdings stellt sich echt die frage, wieviele rahmen so eine nabe überlebt, und zwar nicht moralisch, sondern effektiv technisch.
Dass sich bei der Rohloff überhaupt eine moralische Frage stellen kann? :ka: :D

Abgesehen davon ist das doch kein Argument contra Rohloff. Alte Räder werden doch gern mal ausgeschlachtet. Solln sich die Rahmenbauer halt mal anstrengen... ;) Ist es nicht sogar regelrecht phänomenal, dass die Rohloff trotz ihrer Quasi-Dauerfestigkeit so brauchbar ist -- ein dauerfestes Flugzeug etwa könnte wohl gar nicht abheben.
 
so, ich will auch mal wieder einen zwischenstand abgeben. :) sie funktioniert. je länger je besser. schaltbox und kettenspanner sind mittlerweile bisschen weniger schwarz, da es halt gelegentlich etwas verblockt war. ;) aber keine probleme.

ausser dass es vorkommen kann, dass beim rückwärtstreten auf ruppigen passagen (richtiges pedal vor engen kehren nach vorne stellen und gleichzeitig anbremsen) die kette oben nach aussen vom ritzel fallen kann. ist mir bislang etwa 3x passiert. aber da gibts jetzt ne eigenbau-zwangsführung. dann kann die kette gar nirgends mehr hin: vo. kettenführung, hi. dh-kettenspanner und kettenführung auf nabe innen.

den speedbone hab ich mir übrigens gleich erspart und stattdessen die OEM2 achsplatte so zurechtgefeilt, dass sie tiptop über den unteren ausleger des bremssattels passt. :) und für die perfekte zugführung hab ich mir an nem >2'000euro rahmen mit der bohrmaschine beholfen. :eek: nee, der ist derart obersized, da gehe ich jede wette ein, wegen den zusätzlichen löchern in der schwinge (nebst denen der bremse) passiert da mal gar nichts.

für leute, die noch allfällige bedenken zur robustheit der rohloff haben, ich hab mein bike diesen sommer auf alpinen freerides nicht geschont, schnelle, sehr ruppige und felsige rüttelpassagen, extrem steile trails mit absätzen in allen grössen, verblocktes gelände zum rumtricksen, usw. um die rohloff hab ich mir zu letzt sorgen gemacht, die tut einfach. dürfte wohl eines der sorglosesten teile am ganzen bike sein, obwohl dieses an sich schon 100pro auf robustheit, stabilität und wartungsarmut hin aufgebaut ist. und übrigens, der hohe und nach vorne versetzte schwingendrehpunkt der orange passt wunderbar mit rohloff und 38-16 zusammen, eine faktisch antriebsneutrale orange, wer hätte das gedacht...? :p :love:

gruss pat :D
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Ist sinnvoll, nichts über's Knie zu brechen. Ich bin eigentlich auch für ein Hardtail und wenn schon dann richtig.......... Bin halt ungeduldig. Vielleicht bekomme ich mein Trek demnächst doch los.

Hier aber schon die nächste Frage : Vor- und Nachteile von Excenter-Tretlager und den speziellen Ausfallenden ???

Meine Bedenken wären Knackgeräusche und was passiert wenn man mal richtig antritt. Verdreht sich das Tretlager oder verschiebt sich Ausfallende.

Chrissi Vogt
 
christian schrieb:
Verdreht sich das Tretlager oder verschiebt sich Ausfallende.
und wenn Du einen steinen Anstieg hochtrittst und dabei ordentlich am Lenker reisst, verdreht der sich dann auch?
Ich denke das alles ist so konsrtuiert dass es sich nicht so einfach verschieben wird. Aber mir jann ruhig ein Rohloff Fahrer sagen dass sich alles verschiebt, würde mich als "Rohloff-Nicht-Möger" auch nicht weiter stören ;)

Gruß, Ramin
 
warum besorgst du dir nicht einfach nen rohloff HT rahmen und baust die teile vom fully da ran? dann brauchst nur rahmen und rohloff, ggf. noch ne andere sattelstütze und halt ne kurbel :ka:
 
Principia schrieb:
themen zusammengeführt....denke ein "ausführlicher" beitrag sollte reichen ;)
Hm, prinzipiell nicht falsch, nur fürchte ich, dass so ein Monsterthread irgendwann unübersichtlich wird, vom Lesen abschreckt, und die Leute ihre Fragen dann erst recht in neue Threads stellen.
 
Hallo!

Ich habe jetzt fast den ganzen Thread gelesen und nichts über die GRIFFERGONOMIE der Speedhub gefunden...

Kann man den Schaltgriff irgendwie mit Lock-On Griffen kombinieren? Oder kann man nur traditionelle ewig rutschende usw. Gummiteile verwenden?

thanx für hilfreiche antworten.

gruß
lexi242
 
lexi242 schrieb:
Hallo!

Ich habe jetzt fast den ganzen Thread gelesen und nichts über die GRIFFERGONOMIE der Speedhub gefunden...

Kann man den Schaltgriff irgendwie mit Lock-On Griffen kombinieren? Oder kann man nur traditionelle ewig rutschende usw. Gummiteile verwenden?

thanx für hilfreiche antworten.

gruß
lexi242

hallo

du kannst den Rohloff-Drehgriff mit Lock-On Griffen kombinieren. Es gibt von diesen Lock-On Griffen speziell kurze Versionen für Drehgriffschaltungen. Das Problem ist nur, dass in einer Packung zwei Griffe sind, da ja bei "normalen" Drehgriffschaltungen links und rechts ein kurzer Griff benötigt wird. Bei der Rohloff brauchst du ja nur einen und hast somit einen zuviel. Ich habe das Problem so gelöst, dass ich zusammen mit einem Freund ein Pack kurze Griffe gekauft habe und wir haben es aufgeteilt. Ansonsten hast du halt einen Griff als Reserve...
 
Habe demnächst das gleiche "Griff-Problem" (Rohloff-Bike kommt in 14 Tagen).
Man könnte doch einfach Syntacegriffe nehmen und den rechten innen abschneiden. Syntacegriffe sind doch nur außen geschraubt, oder?

Fahre momentan ODIs hier müsste man dann wohl eine Packung "lange" und eine "kurze" kaufen und diese mischen, da innen und außen geschraubt.
 
Ich habe es zwar jetz noch nicht vor, aber wie würde es prinzipiell mit dem Stumpjumper (2004) und einer Rohloff aussehen? Macht der Horst Link da Probleme? Was wäre alles zu beachten?
 
nippelspanner schrieb:
Man könnte doch einfach Syntacegriffe nehmen und den rechten innen abschneiden. Syntacegriffe sind doch nur außen geschraubt, oder?

Genau, ich fahre auch Syntace. Die kann man soweit kürzen, wie man möchte. Für geschraubte Griffe ist das Gewicht auch noch in Ordnung und ewig halten tun sie auch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück