Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine Banderole klebt im Serviceheft und die Seriennummer hab ich mit Schlagzahlen am Speichenflansch verewigt.

Es sollte auch eine Rechnung vorhanden sein. Wenn man sich beim Gebrauchtkauf nicht sicher ist einfach die Seriennummer erfragen und bei Rohloff anrufen. K.A. ob die Auskunft geben aber ich würde es probieren.

MfG Stefan
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
was kostet son ding eigentlich vk? unterlagen hab ich alle noch
falls einer ne rohloff braucht bitte melden :D
 
hallo gemeinde.

ich hab' zwar die sufu benutzt, jedoch nix brauchbares gefunden. 2000+ posts zu lesen war mir dann doch zu heftig. hier also meine frage:

welche kurbel/kettenblatt/innenlager kombi ist ideal mit Rohloff CC DB am OEM-Rahmen? verwendungszweck: fahrt zu arbeit und reise. soll steif und haltbar sein, dabei aber nicht zu schwer.

greez
tom
 
xt hollowtech 2 kurbel mit nem ca 42er blatt behaupte ich mal ansonsten bekommte ne sehr mtb mäßige untersetzung in den ersten gängen
 
weg mit der bastellösung, hier nun die finale variante aus lochblech, um die interne kabelführung vor dem rotor der disc zu schützen:


Kabelf_hrungsbox_Rohloff.jpg



Kabelf_hrungsbox_Rohloff_montiert.jpg



ich mußte von der innenseite einen teil des blechs rausschneiden, da der wulst der schweißnaht vom rahmen die box zu weit nach innen gedrückt hat. dies kann man mit etwas phantasie auf dem zweiten bild erkennen. so funktioniert es aber perfekt.
 
*adrenalin* schrieb:
weg mit der bastellösung, hier nun die finale variante aus lochblech, um die interne kabelführung vor dem rotor der disc zu schützen. Dies kann man mit etwas phantasie auf dem zweiten bild erkennen. so funktioniert es aber perfekt.

Meine Fantasie reicht da nicht. Kannst Du das mal komplett, also mit Nabe und Schaltseilen zeigen.
Auf meine Lösung, wenn sie denn funktioniert, müsst ihr noch ein paar Wochen warten. Die "Interne" ist heute angekommen, Danke marcel!
jopo

EDIT: Bin heute etwas blind, das ist ja die Innenseite vom Ausfallende, jetzt ist es klar.
 
Hallo,

jetzt mal ne ganz dumme Frage: Wo liegt eigentlich der große Vorteil der internen Zugführung? :confused:

Ich finde nämlich die externe Schaltbox durchaus besser. :eek:

Neugierig

Michael
 
Abt Hugo schrieb:
Hallo,

jetzt mal ne ganz dumme Frage: Wo liegt eigentlich der große Vorteil der internen Zugführung? :confused:

Ich finde nämlich die externe Schaltbox durchaus besser. :eek:

Neugierig

Michael

1) leichter
2) schaltet besser
3) sieht besser aus
 
Ich habe an meiner Rohloff die externe Schaltbox und meine LAG hat die interne Ansteuerung. Bei gleicher Zugführung benötigt man für die interne Ansteuerung weniger Kraft zum schalten. Die interne Schaltung ist direkter, bei der externen Ansteuerung habe ich ca. +- 1/2 Gang Spiel am Schaltgriff.
Wenn das Rad auf die Seilbox fällt, kann es teuer werden.
Über das aussehen kann man streiten, aber die interne Ansteuerung sieht irgendwie aufgeräumt aus.

Der einzige Nachteil den ich bei der internen Ansteuerung sehe: das wechseln des Zuges an der Nabe ist etwas gefummel, macht man aber nicht so oft.

@Pyewacket, sieht sehr hübsch aus, was ist das fürn Rahmen. Auch haben will! Der ist sicher schweineteuer :heul:
 
Pyewacket schrieb:
1) leichter
2) schaltet besser
3) sieht besser aus

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. :daumen:

zu 1): Dem kann ich zustimmen, aber die paar Gramm stören mich nicht wirklich.
zu 2): Sie schaltet durchaus etwas leichter - aber nicht besser.
zu 3): Das ist wohl Geschmackssache

Mich stört vor allem der etwas kniffeligere Ausbau des Rades bei der internen Zugführung. :( Das geht mit der Ex-Box deutlich leichter und schneller.

Da ich hier ständig die tollsten und aufwendigsten Lösungen zur internen Zugführung sehe, dachte ich schon, ich hätte einen wesentlichen Vorteil übersehen. Aber das ist ja wohl nicht so.

Zufrieden mit der Ex-Box

Michael
 
Subraid schrieb:
Hui, das sieht ja mal sehr sehr fein aus.
Sehe ich das richtig, dass die Züge dann im Rohrinneren verlegt sind?
Was für ein Rahmen ist das? Oder selber gemacht?

Yepp, liegt alles komplett im Rahmen - aber mehr wird noch nicht verraten!
Wers sehen will: Eurobike, Stand A2-203 ;)
 
hoi getriebeschalter,

hier mal eine etwas andere frage. hat jemand von euch eine rohloff CC DB OEM EX verbaut und einen gepäckträger und feste schutzbleche montiert? ich überlege gerade (und kann es mir nicht so recht vorstellen) wie man gepäckträger und schutzblech noch am OEM2 Ausfallende neben der scheibe befestigt. der rahmen meiner wahl ist im moment ein rotor panik (mit OEM2 ausfallende für disc).

detail_01010110_350x268.jpg

muss die schaltbox dann übers unterrohr/kettenstrebe angesteuert werden?

merci,
tom
 
Pyewacket schrieb:
Yepp, liegt alles komplett im Rahmen - aber mehr wird noch nicht verraten!
Wers sehen will: Eurobike, Stand A2-203

Ja, das ist wirklich geil, könnte von mir sein :D . Im Ernst, SO muss das ausschauen! Alles im "roten Bereich".
Aber ich habe einen Viergelenker, der ist viel gelenkiger. In diesem Fall, leider! Das ist eine Herausforderung. Mal sehen, ob's was wird.
jopo

PS. wenn man sich überlegt, was ihr - und die anderen Hersteller - für Möglichkeiten habt, dann dauert es oft verdammt lange, bis so was mal kommt! Warum eigentlich?
 
voilt hat ne miese zugführung an der kettenstrebe, die hülsen durch die der zug geht sind zu weit hinten und der schaltzug muss dadurch nen relativ scharfen knick zur nabe machen, ich hab die dinger im laden stehen, ich weiß wovon ich rede :D ansonsten tatsächlich alles sehr schön gemacht, leider updaten die ihre homepage net so oft, die ganz aktuellen modelle sind wirklich sehr schön

im übrigen hab ich meine rohloff im bikemarkt, komplettes hr mit ex 721 felge eingespeicht von whizz wheels mit speedbone und 180er magura wavy scheibe und sowas oder auch einzeln zu verkaufen, wer mag kann sich ja melden :-)
 
nippelspanner schrieb:
Genau das finde ich eigentlich nicht. Die "rumhängenden" Schnellverschlüsse bei Intern erinnern mich immer an "Gebamsel" bzw. "Gebastel". Alleine nur schon die Abstützung am Cantisockel.....
Das kann Dir doch nicht entgangen sein, dass der Voitl-Rahmen keine Cantisockel mehr hat wo sich was abstützen kann. Darum geht's ja gerade. Und was "schöneres" als eine Schaltbox gibt's ja wohl garnicht.

Abt Hugo schrieb:
Noch interessanter finde ich aber, wo bei dem Rahmen das Sattelrohr gebieben ist.
Interessanter Gag, aber so fliegt noch mehr Dreck umeinander. Beim Hardtail geht's ja noch, aber wenn da auch noch so ein Dämpfer rumhängt. Bei meinen Bikes ist da immer ein kurzes Schutzblech als Spritzschutz, einige Hersteller integrieren das auch schon.
jopo
 
Abt Hugo schrieb:
Hallo,

aha - Voitl. Ich werde es mir mal ansehen - sieht wirklich schön aus. Noch interessanter finde ich aber, wo bei dem Rahmen das Sattelrohr gebieben ist. :confused:

Gespannt

Michael

schau dir sein avatar an.
 
Tom:-) schrieb:
hoi getriebeschalter,

hier mal eine etwas andere frage. hat jemand von euch eine rohloff CC DB OEM EX verbaut und einen gepäckträger und feste schutzbleche montiert? ich überlege gerade (und kann es mir nicht so recht vorstellen) wie man gepäckträger und schutzblech noch am OEM2 Ausfallende neben der scheibe befestigt. der rahmen meiner wahl ist im moment ein rotor panik (mit OEM2 ausfallende für disc).

detail_01010110_350x268.jpg

muss die schaltbox dann übers unterrohr/kettenstrebe angesteuert werden?

merci,
tom

Hi,

Schutzblech und Gepäckträger werden normalerweise nicht am OEM-Ausfallende befestigt, sondern am Rahmen. Ein Problem kannst bzw. wirst Du höchstwahrscheinlich nicht mit der Nabe, sondern mit der Kombi Scheibenbremse/Schutzblechstreben bekommen. Da hilft nur, die Schutzblechstreben auszustellen, also direkt nach der Öse fast senkrecht vom Rahmen weg und dann nach ca. zwei bis drei Zentimetern in die gewünschte Richtung umbiegen.

Auch ohne Schutzblech und Gepäckträger wird es mit der Seilbox eng. Vor allem, weil neben Schutzblechen und Gepäckträger evtl. auch ein Hinterbauständer verwendet werden wird. Bitte auf eine Version für Scheibenbremsen achten. Daher ist es oft zu sehen, dass die Schaltseile nach hinten oben weggeführt werden und dann recht ordentliche Fangschlaufen machen, bevor sie über die senkrechte hinterbaustrebe und das Oberrohr geführt werden.

Meist eleganter und mit deutlich weniger Bögen verbunden (und dadurch einfacher zu schalten) ist die von Dir vorgeschlagene Verlegung über die waagerechte Hinterbaustrebe und das Unterrohr. Mit etwas Geduld und Gefummel ist (meist) eine Position für die Seilbox zu finden. Bei OEM-Ausfallenden immerhin einfacher als bei normalen Ausfallenden, bei denen dann auch noch der Speedbone oder die lange Drehmomentstütze verwendet werden muss.

Beim Aufbau würde ich über Nokon nachdenken, evtl. in Verbindung mit Carbon- oder Aluröhrchen. Wenn bei Dir nur die Variante mit nach hinten/oben möglich ist, ist das um so sinnvoller. Einige haben die engen Bögen mit V-Brake Röhrchen gemacht, ich nehme meist die Alu-Rohre aus dem Baumarkt für feste bögen und mache nur den flexiblen Teil mit Nokon-Perlen. Den Liner aber durchgehend lassen.

Ich habe meinen "Probeaufbau" in einem preiswerten Kinesis-Rahmen (Disk, aber normales senkrechtes Ausfallende) verwirklicht. Weil der deutlich länger hält als angenommen, ist mein Rotor noch nicht ausgepackt...

@*adrenalin*
bekommst Du keine Probleme mit der Position Sattel zu Scheibe? Wenn ich es richtig sehe, ist Dein (übrigens gut gemachter) Käfig doch zwischen Sattel und Rahmen geklemmt, oder? Dadurch wandert der Sattel dann ein ganzes Stück nach innen. Mal abgesehen davon, dass die Schrauben zur Sattelbefestigung aus Sicherheitsgründen auch nichts anderes als den Sattel befestigen sollten.

Grüße
"hans-albert"
 
Tom:-) schrieb:
hoi getriebeschalter,

hier mal eine etwas andere frage. hat jemand von euch eine rohloff CC DB OEM EX verbaut und einen gepäckträger und feste schutzbleche montiert? ich überlege gerade (und kann es mir nicht so recht vorstellen) wie man gepäckträger und schutzblech noch am OEM2 Ausfallende neben der scheibe befestigt. der rahmen meiner wahl ist im moment ein rotor panik (mit OEM2 ausfallende für disc).

detail_01010110_350x268.jpg

muss die schaltbox dann übers unterrohr/kettenstrebe angesteuert werden?

merci,
tom

Hallo Tom,
wir haben schon öfter Rahmen für Rohloff mit Schutzblech und Gepäckträgerbefestigung gebaut.
Feste Schutzbleche haben oft aber Probleme mit verschiebbaren Ausfallenden, da du ja das Rad hin-und herschiebst und es dann an den Schutzblechen anstösst. Die Ösen an der verschiebbare Ausfallende zu machen geht auch nicht, da ja das Schutzblech vorne am Rahmen befestigt werden muss.
Am besten geht es (und sieht am besten aus) mit einem exzentrischen Tretlagergehäuse und Seilbox nach unten montiert.
Die Ösen für Gepäckträger und Schutzblech werden dann direkt auf die Sitzstreben geschweisst.
 
jopo schrieb:
Interessanter Gag, aber so fliegt noch mehr Dreck umeinander. Beim Hardtail geht's ja noch, aber wenn da auch noch so ein Dämpfer rumhängt. Bei meinen Bikes ist da immer ein kurzes Schutzblech als Spritzschutz, einige Hersteller integrieren das auch schon.
jopo

Schau Dir mal den Reifen an, dann weisst Du für welchen Einsatzbereich das Bike eigentlich gedacht ist ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück