Tom:-) schrieb:
			
		
	
	
		
		
			hoi getriebeschalter,
 
hier mal eine etwas andere frage. hat jemand von euch eine rohloff CC DB OEM EX verbaut und einen gepäckträger und feste schutzbleche montiert? ich überlege gerade (und kann es mir nicht so recht vorstellen) wie man gepäckträger und schutzblech noch am OEM2 Ausfallende neben der scheibe befestigt. der rahmen meiner wahl ist im moment ein rotor panik (mit OEM2 ausfallende für disc).
 
muss die schaltbox dann übers unterrohr/kettenstrebe angesteuert werden?
 
merci,
tom
		
 
		
	 
Hi,
Schutzblech und Gepäckträger werden normalerweise nicht am OEM-Ausfallende befestigt, sondern am Rahmen. Ein Problem kannst bzw. wirst Du höchstwahrscheinlich nicht mit der Nabe, sondern mit der Kombi Scheibenbremse/Schutzblechstreben bekommen. Da hilft nur, die Schutzblechstreben auszustellen, also direkt nach der Öse fast senkrecht vom Rahmen weg und dann nach ca. zwei bis drei Zentimetern in die gewünschte Richtung umbiegen.
Auch ohne Schutzblech und Gepäckträger wird es mit der Seilbox eng. Vor allem, weil neben Schutzblechen und Gepäckträger evtl. auch ein Hinterbauständer verwendet werden wird. Bitte auf eine Version für Scheibenbremsen achten. Daher ist es oft zu sehen, dass die Schaltseile nach hinten oben weggeführt werden und dann recht ordentliche Fangschlaufen machen, bevor sie über die senkrechte hinterbaustrebe und das Oberrohr geführt werden.
Meist eleganter und mit deutlich weniger Bögen verbunden (und dadurch einfacher zu schalten) ist die von Dir vorgeschlagene Verlegung über die waagerechte Hinterbaustrebe und das Unterrohr. Mit etwas Geduld und Gefummel ist (meist) eine Position für die Seilbox zu finden. Bei OEM-Ausfallenden immerhin einfacher als bei normalen Ausfallenden, bei denen dann auch noch der Speedbone oder die lange Drehmomentstütze verwendet werden muss.
Beim Aufbau würde ich über Nokon nachdenken, evtl. in Verbindung mit Carbon- oder Aluröhrchen. Wenn bei Dir nur die Variante mit nach hinten/oben möglich ist, ist das um so sinnvoller. Einige haben die engen Bögen mit V-Brake Röhrchen gemacht, ich nehme meist die Alu-Rohre aus dem Baumarkt für feste bögen und mache nur den flexiblen Teil mit Nokon-Perlen. Den Liner aber durchgehend lassen.
Ich habe meinen "Probeaufbau" in einem preiswerten Kinesis-Rahmen (Disk, aber normales senkrechtes Ausfallende) verwirklicht. Weil der deutlich länger hält als angenommen, ist mein Rotor noch nicht ausgepackt...
@*adrenalin*
bekommst Du keine Probleme mit der Position 
Sattel zu Scheibe? Wenn ich es richtig sehe, ist Dein (übrigens gut gemachter) Käfig doch zwischen 
Sattel und Rahmen geklemmt, oder? Dadurch wandert der 
Sattel dann ein ganzes Stück nach innen. Mal abgesehen davon, dass die Schrauben zur Sattelbefestigung aus Sicherheitsgründen auch nichts anderes als den 
Sattel befestigen sollten.
Grüße
"hans-albert"