Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Rohloffer !

Muß nochmal was loswerden:
Heut war mein Rennradkumpel da und mußte das Rohloffreiserad probe fahren.
Der war irgendwie auch nicht begeistert: "Das ist ja Schei...? :mad: Wenn man so lange Entwickelt hat, sollte man das im Griff haben...!" :mad:
Ich habe dem nix erzählt, das war eine spontane Reaktion. :(
Aber nochwas zu den Geräuschen bei Kettenschaltungen : wann machen die bei Euch Geräusche ??? :confused:
Ich fahre alte UG 8-fach Kränze und habe Schaltgeräusche nur unter Last und da schaltet eine Rohloff auch nicht oder sehr schlecht. :(
Kettenschaltungen werden nur richtig Laut, wenn man bei Schlamm fährt, das gibt extreme Knirschgeräusche und "tötet" Kranz, Schaltungsrädchen und Kette. Wenn man danach nix wartet ist alles Kaputt...deshalb bin ich auch auf die Rohloff gekommen aber bei der habe ich diese Geräusche auch ohne Schlamm!!!! Zumindest bei meinem Testteil.

Lance 2
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich fahre meine an einem Nicolai Bass und muss sagen das ich nicht mal den 7. Gang richtig höre.
Mein Händler meinte auch das wäre eine der leisesten Naben die er je verkauft habe.
Vielleicht haben die bei Rohloff immer noch erhebliche Fertigungstoleranzen, naja ist halt noch alles Handarbeit.
 
@lance

ganz ruhig bleiben ;)
die vorteile einer rohloff überwiegen die "geräuschentwicklung" (ich find es mittlerweile einfach nur genial ;)) bei weitem.
die rohloff ist ein teil, was man nicht mal an einem wochenende testen kann, da einem dann meist nur die "nachteile", wenns denn überhaupt welche sind, auffallen. eine kettenschaltung bedarf einer gewissen pflege um anständig zu funtkionieren. die rohloff: nix, rein gar nichts! ;) ich bin wie oben schon geschrieben jetzt ein halbes jahr und weit über 3000km mit der nabe unterwegs. einmal und das im august ist das rad saubergemacht worden. seit dem wurde nur ab und an die kette mit etwas öl beträufelt.....das wars. bei einem rohloffrad, vorrausgesetzt die anderen komponenten passen in das gesamtkonzept eines wartungsarmen rad, kann man sich einfach draufsetzten, egal ob man tagszuvor im metterhohem schlamm oder schnee unterwegs war. das sind die wahren vorzüge einer nabenschaltung wie rohloff :daumen:

das "kettenabwurfverhalten" das es bei einer gescheiten anbaulösung der rohloff nicht gibt und das auch des öfteren als wichtiges argument "pro rohloff" benutzt wird, ist ihmo eher zweit rangig...bei meinen kettenschaltungen hab ich äusserst selten die kette "verloren"

also: nach meiner persönlichen meinung nach, ist die rohloff einfach ein teil, was gefahren werden will und das nicht nach der äusseren bedingungen fragt! einfach draufsetzten und weit >10000km glücklich sein!! ;)

es geht mittlerweile soweit, dass ich mein 9.7kg rocky instinct nur noch sehr selten bewege....die rohloff macht einfach mehr spaß. :D

grüße
michael
 
Lance 2 schrieb:
Aber nochwas zu den Geräuschen bei Kettenschaltungen : wann machen die bei Euch Geräusche ??? :confused:
Ich fahre alte UG 8-fach Kränze und habe Schaltgeräusche nur unter Last und da schaltet eine Rohloff auch nicht oder sehr schlecht. :(

normalerweise schaltet mann aber nicht unter last, ob kettenschaltung oder Rohloff !!!!
 
Principia schrieb:
das "kettenabwurfverhalten" das es bei einer gescheiten anbaulösung der rohloff nicht gibt und das auch des öfteren als wichtiges argument "pro rohloff" benutzt wird, ist ihmo eher zweit rangig...bei meinen kettenschaltungen hab ich äusserst selten die kette "verloren"


bei mir passierte es erst 3 mal dass die kette runter ging und jedes mal nur im DH einsatz bei einem sturz und dies in 2jahren einsatz
 
Hat ich auch erst zwei mal...
Mit ner normalen Kettenführung passiert da so gut wie nix.
 
@lance
wieso schaust Du einfach nicht mal ob Du noch woanderst ein Rohloff Rad testen kannst?
Ich weiss ja nicht wo Du her bist, aber mir wuerde da spontan Hibike in Koenigstein einfallen.

Gruss
eDw

PS: Seit ich meine Rohloff habe hatt ich auch noch kein Verlangen meine anderen Bikes zu bewegen, obwohl das Rohloffrad mit 13,4 kg recht schwer ist.
 
blaubaer schrieb:
normalerweise schaltet mann aber nicht unter last, ob kettenschaltung oder Rohloff !!!!


Hallo !

Richtig, aber nur dann macht eine Kettenschaltung üble Geräusche ansonsten ist sie ruhig.
Ich schalte eigentlich nie unter Last, was bei einem UG-Kranz auch nicht gut geht, die haben keine Schaltweichen wie IG oder HG, dafür kann man wie bei Rohloff-Kränzen beide Laufrichtungen abfahren. Es gibt aber nur 8-fach und die werden schon lange nicht mehr produziert...leider. :heul:

lance2
 
eDw schrieb:
@lance
wieso schaust Du einfach nicht mal ob Du noch woanderst ein Rohloff Rad testen kannst?
Ich weiss ja nicht wo Du her bist, aber mir wuerde da spontan Hibike in Koenigstein einfallen.

Gruss
eDw

PS: Seit ich meine Rohloff habe hatt ich auch noch kein Verlangen meine anderen Bikes zu bewegen, obwohl das Rohloffrad mit 13,4 kg recht schwer ist.

Hallo !

Mein Händler hat noch ein 2. Rohloffrad...das muß ich mal testen. Mal sehen ob es Unterschiede gibt.

lance2
 
Nochmal eine Frage zu den Geräuschen der Rohloff. Meine ist paar 100km eingefahren. Die Geräusche sind absolut normal beim Treten. Aber was ich wirklich als laut empfinde ist der Leer(Frei)lauf. Ist dies normal, das dieser in bestimmten Gängen extrem geräuschvoll sein kann?
 
eDw schrieb:
Ich weiss ja nicht wo Du her bist, aber mir wuerde da spontan Hibike in Koenigstein einfallen.

Möchte nicht als Besserwisser erscheinen, aber da ich gestern dort war und tatsächlich Rohloff bikes gesehen habe möchte ich anmerken das hibike in Kronberg ist ;)

eDw schrieb:
Seit ich meine Rohloff habe hatt ich auch noch kein Verlangen meine anderen Bikes zu bewegen, obwohl das Rohloffrad mit 13,4 kg recht schwer ist.

Diesem Teil kann ich natürlich nur beipflichten, geht mir genauso :daumen:
 
oxoxo schrieb:
Nochmal eine Frage zu den Geräuschen der Rohloff. Meine ist paar 100km eingefahren. Die Geräusche sind absolut normal beim Treten. Aber was ich wirklich als laut empfinde ist der Leer(Frei)lauf. Ist dies normal, das dieser in bestimmten Gängen extrem geräuschvoll sein kann?


bei mir hatte jeder gang einen anderen ton im freilauf, am anfang teils aber etwas störend, jetzt, nach 2jahren, schon wie ein normaler Nabenfreilauf
 
www.jagger schrieb:
Möchte nicht als Besserwisser erscheinen, aber da ich gestern dort war und tatsächlich Rohloff bikes gesehen habe möchte ich anmerken das hibike in Kronberg ist ;) :

...Du hast natuerlich recht! :D Irgendwas mit K wars. Ich sollte es eigendlich wissen, da ich von meinem Buero sowohl nach Kronberg als auch nach Koenigstein schauen kann.
Danke fuer die Berichtigung.

www.jagger schrieb:
Diesem Teil kann ich natürlich nur beipflichten, geht mir genauso :daumen:

...weningsten sind wir uns da einig! :daumen:

Gruss
eDw
 
Das Schnurren meiner Rohloff im 7. (und wesentlich geringer im 5. und 12. Gang) ist wesentlich leiser als der Freilauf einer normalen Kettenschaltung.

Und hat mich noch nie gestört.

Ganz am Anfang hat der Freilauf der Rohloff ziemlich Geräusche gemacht (deutlich lauter als der Freilauf einer Kettenschaltung - aber der ist mittlerweile kaum noch zu hören).

Meine Rohloff hat jetzt knapp 1400km absolviert - und an Wartung war bisher fällig:
einmaliges Nachstellen der Seilzugspannung (habs am Anfang etwas zu straff gespannt, dadurch etwas hakeliges Schalten - seit der Korrektur keinerlei Probleme mehr).
Erinnert mich irgendwie an eine uralte Bundesbahn-Werbung:

Alles spricht vom Wetter - die Bahn kommt.

Alles spricht vom Wetter - die Speedhub schaltet.

Einziges Problem bisher: die schlechte Ablesbarkeit der "Ganganzeige" am Drehgriff.
 
geräuschentwicklung muß ja nicht immer falsch sein. an anderen bikes habe ich die gute alte hügi/ibis/marwi (die diesel unter den naben), da braucht man keine klingel! selbst hier in berlin im stadtverkehr nicht!
das problem der ganganzeige besteht auch bei mir, vielleicht fällt den jungs bei rohloff mal was dazu ein, einen griffgummi muß man ja auch mal wechseln, vielleicht ist das nachfolgemodell in der hinsicht besser.
karsten
 
MudGuard schrieb:
Einziges Problem bisher: die schlechte Ablesbarkeit der "Ganganzeige" am Drehgriff.

Aber mal ehrlich, brauchst du denn die Ganganzeige? Man schaltet doch einfach so, dass der Gang passt. Auf die Kettenlinie braucht mal ja nicht zu achten.
Ich fahre sowieso "invers", da ich mit der normalen Schaltrichtung nicht klargekommen bin. Also stimmt die Anzeige nur im 7. Gang.
Ich höre da eigentlich er etwas auf die Geräusche um festzustellen, wieviele Gänge ich noch nach oben oder unten habe.
 
Die Ganganzeige hab und werde ich bestimmt auch nie verwenden bzw. benötigen. :D Wozu braucht man die denn? Was bringts wenn man den Gang kennt in dem man momentan fährt :confused: war auch bei meiner LX und XT Schaltung schon so ...
 
Während der Fahrt ist der Gang egal, wenn er da nicht paßt, wird halt rauf- oder runtergeschaltet.
Aber zum Anfahren - und das kommt im Stadtverkehr leider viel zu oft vor - ist es schon ganz gut, sehen zu können, ob der eingelegte Gang paßt ...
 
ich habe mir schon überlegt die Ganganzeige, also die Zahlen mit Leuchtfarbe anzumalen. Ich finde es schon wichtig zu wissen in welchem Gang ich bin. Gerade am Berg beim Uphill überprüfe ich so oft meinen Leistungsstand ob ich den Kanten heute im 3 oder 4 Gang hochkomme...Im Winter abends sehe ich leider gerade mal garnix von Gängen.
 
J-CooP schrieb:
Ich höre da eigentlich er etwas auf die Geräusche um festzustellen, wieviele Gänge ich noch nach oben oder unten habe.

Kannst ja damit mal bei "Wetten Dass...?" antreten. Wetten, dass ich an beiner Schaltung hören kann, in welchem Gang ich gerade fahre? ;)

Grüße
kleinbiker
 
Hallo Rohloff Experten

was haltet ihr von einer Befestigung der Achsplatte an der Bremssattelschraube. Bei mir ist der Abstand Bremssattel <-> Rahmen genau so breit wie die OEM2 Achsplatte. Also habe ich nach längeren Hin und Herr die Achsplatte ausgefeilt und diese genau um die untere Befestigung des Bremssattels gelegt. Die Achsplatte wird nicht eingeklemmt, d.h.man kann das Rad jeder Zeit ohne Lösen der Bremse herausnehmen.
Die Frage nun wie sicher auf Dauer wird dies sein? Der Speedbone ist dadurch eingespart und die Optik wesentlich besser. Auch kam dadurch die ext. Schaltbox in einen besseren Winkel zum Rahmen und hat dadurch ein kleinere Schlaufe.

 
Sollte schon gehen. Wobei bei der Speedbone das Antriebsmoment auf beide Schrauben verteilt wird, was mir zwar nicht hübscher, aber besser erscheint. J-Coop hat es aber genauso, wenn ich mich recht erinnere.
Garantie ist da aber keine drauf!
 
sieht ganz ordentlich aus und hält wahrscheinlich auch gut. probleme hast du nur wenn doch was passieren sollte, dann hast du nämlich bei hope und bei rohloff keinen garantieanspruch da das ja so nicht gedacht ist
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück