Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

... deitsches inschenör spricht: nimmst niemals sicherheitsrelevante Schraube fier zu befästigen andere Sachen...

Sprich: Wo die Bremse dran fest ist, sollte nichts anderes dran fest sein als nur die Bremse. Denn wenn "das Andere" Dir an der Schraube rumärgert/lose wackelt/Kopf abreisst/wasweissich, dann fehlt die Schraube nachher, wenn Du bremsen willst.

Andererseits ist der Speedbone auch nichts anderes, denn er ist ebenfalls mit den beiden Sattelhalterschrauben befestigt. Naja, meiner Meinung nach nicht optimal, aber es hat anscheinend noch keine Reklamationen von Überlebenden eines Unfalles gegeben... Und ich fahre selbst einen Speedbone. Also, sind wir auf Deine Erfahrungen gespannt.

Was anderes. Was hältst Du denn davon, die Schaltbox auf der Aufnahme um 180° zu drehen und dann die Achsplatte zur Schaltboxplatte so einzustellen, dass die Schaltseile parallel zum horizontalen Ausfallende nach Vorne hin austreten? Dann sind die Schleifen noch weniger.

Grüsse und frohes Neues und überhaupt
"hans-albert"
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
nils schrieb:
Sollte schon gehen. Wobei bei der Speedbone das Antriebsmoment auf beide Schrauben verteilt wird, was mir zwar nicht hübscher, aber besser erscheint. J-Coop hat es aber genauso, wenn ich mich recht erinnere.
Garantie ist da aber keine drauf!

Korrekt erinnert!
Allerdings fahre ich eine Postmountbremse, so dass ich sogar was vom Adapter wegfräsen mußte. (Bild klicken für groß)
Hält aber inzwischen etwa 4000km ohne Probleme
Die Schraube ist auch so ziemlich die einzige, die ich lieber noch aus Stahl gelassen habe.
Das Moment mit dem die Schraube beim Treten belastet wird, ist ja im Vergleich zum Bremsmoment fast zu vernachlässigen und über den Bremskörper/Adapter wird es ja zum Teil bestimmt auch auf die zweite Schraube übertragen.
 
Hi,

@J-CooP
wenn es bei Dir schon 4tkm ohne Prob geht, na, dann, auf geht's. Ich habe mir über die eingeleiteten Kräfte von der Drehmomentabstützung in der Tat noch keine Gedanken gamacht. Auf der HP von Rohloff steht es bestimmt irgendwo. Bei der laaangen Drehmomentstütze für die "Normal-Rahmen" bin ich allerdings intuitiv von "ordentlich was" ausgegangen.

@oxoxo
genau wie in dem Bild von J-CooP meinte ich das mit der Zugführung. Und dann noch die Nokons :love:

Grüsse
"hans-albert"
 
ich hab die gleiche lösung mit der drehmomentabstützung wie j-coop und oxoxo (ich glaub, letztere hat das auch auf meinen tip hin so installiert).

naja, auf jeden fall bislang keinerlei probleme. wird wohl auch so bleiben. zwar nicht so viel kilometer, dafür diese zumeist in schwerem gelände, vor allem bergab. die durch das antriebsdrehmoment effektiv auftretenden kräfte sind mit sicherheit verschwindend gering im vergleich zum maximalen bremsmoment, dass ich bei nem schweren freerider mit 180er scheibe auf den rahmen übertrage. man sieht denn auch keinerlei einlaufspuren o.ä., die auf relevante kraftübertragung hindeuten würden.

übrigens, die sram dualdrive (3fach getriebenabe mit freilaufkörper für kassette) hat gar keine antriebsmomentabstützung, auch die hats nicht gedreht, die klemmwirkung des schnellspanners allein genügte offenbar.

gruss pat :D
 
hans-albert schrieb:
Ich habe mir über die eingeleiteten Kräfte von der Drehmomentabstützung in der Tat noch keine Gedanken gamacht. [...] Bei der laaangen Drehmomentstütze für die "Normal-Rahmen" bin ich allerdings intuitiv von "ordentlich was" ausgegangen.

Vermutung: das Ding ist so lang, um aus dem Drehmoment eine möglichst geringe Kraft zu erhalten (Kraft mal Weg, je länger der Weg, desto geringer die Kraft), da "normale" Rahmen nicht darauf ausgelegt sind, in der Kettenstrebe größere Kräfte quer zum Rohrverlauf aufzunehmen - nach dem Motto: lieber etwas zu lang als zu kurz.
 
schließe mich meinem vorredner an, ich erinnere mich vage daran, auf der rohloff-homepage gelesen zu haben, daß die drehmo-stütze aus dem grunde so lang ist, damit das dann am rahmen abgestützte moment möglichst klein ist, es gibt ja schließlich rahmen, die an vielen stellen (rohrmitte) so weit wie möglich ausgereizt sind und dann dort schaden nehmen.
zum thema schrauben: solche sicherheitsrelevanten schrauben einfach gegen solche mit der klasse 12.9 austauschen, die gibt es im net oder bei einem guten schraubenhändler. baumärkte natürlich nicht!
karsten
 
Wenn ich mich recht entsinne gibts den OEM2 Adapter doch standard mit einer Schraube, die durch die untere discaufnahme geschraubt wird. Im prinzip das selbe....
Nur dür disc- fahrer ist der Speedbone.

Hier ein kleiner Auszug von Rohloff über den Speedbone:
SPEEDBONE
Die OEM2 Montage (OEM2 Achsplatte [?]) zur Drehmomentabstützung [?] mit Rohloff SPEEDBONE bzw. Stützschraube [?] ist nur an Fahrradrahmen erlaubt, die vom Rahmenhersteller dafür freigegeben wurden. Ohne Freigabe des Rahmenherstellers erfolgt der Einsatz dieser Montagevariante auf eigene Gefahr.

Bei Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme (IS2000 Standard) kann anstatt der langen Drehmomentstütze das Drehmoment mit der OEM2-Achsplatte abgestützt werden. Bei gleichzeitigem Einsatz mit Scheibenbremse muss der SPEEDDBONE oder der SPEEDBONE Gustav M montiert werden.
Durch die spezielle Bremszylinderform ist die Montage mit dem "Standard-Rohloff SPEEDBONE" nicht möglich.

http://www.rohloff.de/?p=PRODUKTE/SPEEDHUB/Speedbone
 
karsten reincke schrieb:
daß die drehmo-stütze aus dem grunde so lang ist, damit das dann am rahmen abgestützte moment möglichst klein ist,

Falsch. Das Drehmoment wird durch eine längere Drehmoment-Stütze NICHT kleiner.

Drehmoment ist Kraft mal Kraftarm.

Mit längerem Kraftarm wird bei gegebenem Drehmoment (und das Drehmoment ist in diesem Fall durch die Rohloff gegeben) die Kraft kleiner.
 
Mucki schrieb:
Wenn ich mich recht entsinne gibts den OEM2 Adapter doch standard mit einer Schraube, die durch die untere discaufnahme geschraubt wird. Im prinzip das selbe....
Nur für disc-fahrer ist der Speedbone.
Bei Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme (IS2000 Standard) kann anstatt der langen Drehmomentstütze das Drehmoment mit der OEM2-Achsplatte abgestützt werden.
richtig. und bei manchen bremssätteln ergibt sich, dass mit klein bisschen modifizieren des OEM2 adapters dieser auch mit disc verwendet werden kann. z.b. hope mono m4. bei louise fr gehts scheinbar nicht.

gruss pat :D
 
he all

Danke für die üblich professionellen Antworten. Dann bin ich jetzt beruhigt und werde evtl. nur noch eine extra Stabile(gehärtete) Schraube besorgen.

@pat mit der Louise FR ging diese Lösung wegen des Adapters 16 nicht. Mit anderen Adaptern oder mit 160 Scheibe könnte es evtl auch funktionieren.
Warum bin ich überhaupt auf die Hope umgestiegen? Weil es mir bei der Louise die Gewinde herausgerissen hat. Durch das verwenden der Original Rohloff Schrauben für Speedbone und dem etwas grossen Space zwischen Rahmen und Bremssattel, kam das Gewinde nach paar mal fahren mir entgegen. Okay Beifall, Danke. :heul:
Der Space ist bei mir wie gesagt genau die Dicke einer Achsplatte. Damit stecken dann aber schon die Rohloffschrauben nicht mehr tief genug im Bremssattel. Und das Gewinde mag das garnicht.
 
Hilfe mein Speedhub schnurrt fast nimmer :heul:

Irgendwie komisch ... nachdem mein Dämpfer kaputt war und getauscht wurde stand der Speedhub einsam und verlassen im Keller :D
Am 1.1 bin ich dann gleich los zur Neujahrstour und musste feststellen, dass der Speedhub fast nur noch im Extrem Schnurrgang Geräusche von sich gibt.
Keine Ahnung warum ... vielleicht liegts an der Temperatur :confused:
Nun ja die Neujahrstour wurde durch eine sich öffnende HollowPin die ich meinem Schätzle zu Weihnachten spendiert hatte unterbrochen um weitere Untersuchungen anzustellen ... muss jetzt erst mal nach Ersatz kramen :heul: :mad:

Gruß Philip

PS: Was kann man gegen selbstöffnende HollowPin Ketten machen?
Kann mir nicht vorstellen wie das gehen kann? Man bekommts ja auch nur mit einiger Kraft zu und wenn die ganze Sache unter Zug ist !? :confused:
 
Da ich mir an meinem Foes auch die Drehmomentstütze selber gebaut habe, liegen mir die Stützmomentwerte der Speedhub vor. Diese habe ich direkt von Rohloff bekommen:

Im Gang 1-10 sind es Druckwerte, in Gang 12-14 Zugwerte, Gang 11 ist neutral.
Im 1. Gang ist das Stützmoment 98%, im 14.Gang ist es 17%.

Praktischer gesehen: Bei einer Kurbelllänge von 175mm, 44er Kettenblatt und 16er Ritzel ist das Stützmoment bei 1000N Pedalkraft im 1. Gang 160Nm, im 14. Gang 20 Nm.
 
Tach auch,
bin i.M. am überlegen mir so'ne Dose einzubauen. Faxen Dicke von dem achzufilligranen Kettengedöhns.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit nem 2003er Slayer (oder ähnliche 4gelenker technik) diesbezüglich?

Im Standard ist ne shimano BR525... verbaut die so übel eigentlich gar nicht ist. ...gibt's da auch Scheiben für?

Das mit den "nach hinten offenen Ausfallenden" is ja wohl überhaupt nicht gegeben, sind da Probleme zu erwarten, wenn man die alten Schnellspanner weiterhin beibehalten will?

Das Thema Kurbel hab ich hier auch noch nicht erspäht, gibt's da auch ne feine race face lösung?

Beschte
Bin auch für Teilantworten dankbar, auch für Tips wo die Dinger unter einem Monatslohn zu erstehen sind :)

Andusch
 
andusch schrieb:
Hat jemand von Euch Erfahrung mit nem 2003er Slayer (oder ähnliche 4gelenker technik) diesbezüglich?

die Rohloff an ein Slayer zu bauen ist kein problem, werd ev. meine im laufe des jahres auch dort verbauen

Im Standard ist ne shimano BR525... verbaut die so übel eigentlich gar nicht ist. ...gibt's da auch Scheiben für?

ja, Rohloff hat diverse Scheiben im Angebot, die Shimano hat ja einen Durchmesser von 160mm ??
 
andusch schrieb:
Tach auch,
Das mit den "nach hinten offenen Ausfallenden" is ja wohl überhaupt nicht gegeben, sind da Probleme zu erwarten, wenn man die alten Schnellspanner weiterhin beibehalten will?

Das Thema Kurbel hab ich hier auch noch nicht erspäht, gibt's da auch ne feine race face lösung?

Andusch
Hi Andusch,
das hab ich alles verbaut:
Schalltung: Rohloff Schaltung 8027
Rohloff Kettenspanner 8250
Rohloff OEM II Platte 8227
Rohloff Speedbone 8550
160er Magura Scheibe von Rohloff 8280 (Du brauchst natuerlich eine andere!)

Und so sieht es aus:
421910Dec04_10-med.jpg

421910Dec04_04-med.jpg


Zur Hinterrad-Demontage: externe Schaltbox (Bild 1) abziehen, Schnellspanner (Bild 2) auf, Rad raus.

Und so sieht ne XT Kurbel nur mit dem 44er Kettenblatt aus (spezielle Schrauben, wegen dem Abstand, bei Rohloff!):
421910Dec04_27-med.jpg


Gruss
eDw
 
Hallo Rohloffianer,
ich fahre derzeit noch mit der HS33 und habe eine Scheibenbremse bisher eigentlich nie vermisst.
Doch dann kam die Tourenwoche auf La Palma auf einem Leihbike mit Scheibe.
Welche Bremse empfehlt ihr für mein Stefens F9-Fully mit Rohloff CC OHNE externe Schaltansteuerung? Ist eine Umrüstung überhaupt möglich?
Es sollte nicht so schwer werden, weil ich das Rad gerne unter 13 kg kriegen möchte (derzeit 13,3).
 
@ Souldriver

hi,
welche Scheibe Du am besten nehmen sollst kann ich Dir nicht sagen. Ich bin mit den Gustl sehr zufrieden, aber die haben halt auch ihr Gewicht.

Ein Umbau ist unumgänglich. Du brauchst den Getriebedeckel mit der Discbefestigung. Das zieht zwangsläufig eine externe Schaltansteuerung (Seilbox) nach sich und somit auch neue Schaltkabel und Hüllen. Ausserdem musst Du beachten, dass Du die Bremsscheibe (im richtigen Durchmesser) beim Umbau bei Rohloff gleich mit kaufst, denn Rohloff hat eine eigene 4lochbefestigung. Vergleiche auch die mannigfaltigen Angaben unter www.rohoff.de. Wenn ich mich recht erinnere ist da auch der Preis für den Umbau angegeben. Der Umbau muss bei Rohloff durchgeführt werden. Die Bremse kannst Du dann evtl. ohne Scheibe etwas billiger ordern.

Viel Erfolg
"hans-albert"
 
souldriver schrieb:
Hallo Rohloffianer,
ich fahre derzeit noch mit der HS33 und habe eine Scheibenbremse bisher eigentlich nie vermisst.
Doch dann kam die Tourenwoche auf La Palma auf einem Leihbike mit Scheibe.
Welche Bremse empfehlt ihr für mein Stefens F9-Fully mit Rohloff CC OHNE externe Schaltansteuerung? Ist eine Umrüstung überhaupt möglich?
Es sollte nicht so schwer werden, weil ich das Rad gerne unter 13 kg kriegen möchte (derzeit 13,3).

Hi Souldriver,
Ich kann mich HANS-ALBERT nur anschliessen, um einen Umbau kommst Du nicht herum.

Einen Test gaengiger Scheibenbremsten gibt es in der "Mountain Bike" Januar Ausgabe.
Ich bevorzuge Magura und bin mit meiner Louise zufrieden. 160er scheiben, trotz guter 90kg sind fuer Touern im Mittelgebirge ok.
Wenn Du aber in die Alpen willst, oder mehr Power brauchst, dann ist die Louise FR (453/426g) die bessere Wahl.
Oder Du bist eben ein absoluter Leichtbauer, dann eben die Marta (353/373g)
Wenn Du nur Touren fahren willst, tut es auch eine guenstige Julie.

Gruss
eDw
 
Ja, meine 1. Wahl ist auch Magura....
bloß das ich Gustl alias "Wurfanker" fahre :D

Die Julie sieht dieses Jahr ja auch ziemlich geil aus, bloß die power is halt nicht so gegeben...
Für normale anti Stress- Touren würd ich auch ne Luise nehmen.
Greetz @ all
 
bei den bremsen hat glaub jeder eine andere meinung oder einen favoriten, bei mir kommt auf jeden fall keine andere als Hayes mehr an meine Bikes

wie du dich entscheidest ist deine wahl, Rohloff baut ja inzwischen für jede scheibenbremse in den untreschiedlichsten grössen scheiben
 
blaubaer schrieb:
... Rohloff baut ja inzwischen für jede scheibenbremse in den untreschiedlichsten grössen scheiben

Leider stimmt das nicht ganz, es z.b. nicht mal eine 210 Rohloff Scheibe für die Magura Luise FR Bremse.
Wie sieht es aus mit Scheiben für Avid Juicy, Formula und Grimeca, Cleg Bremsen?

Gruss
Ste
 
Hihi, ich habe eine Hope M6TI mit einer 205er Scheibe....ist eben doch ein Grund Hope zu fahren, die machen die Rohloff-Scheiben nämlich selber :-))
 
High
Fahre jetzt seit 10.000km meine Rohloff. Sie ist richtig leise geworden. Außerdem hat mich das noch nie peinlich berührt, das die Nabe etwas besonderes ist und auch eine besondere Geräuschkulisse hat. Es ist das gleiche, wenn ich mir einen V8 Motor zulege und mich dann über einen hohen Benzinverbrauch aufrege. Peinlich sind höchstens solche Leute, die das öffentlich tun, sorry Lance2 und Freundin! :lol:
 
oxoxo schrieb:
Leider stimmt das nicht ganz, es z.b. nicht mal eine 210 Rohloff Scheibe für die Magura Luise FR Bremse.
Wie sieht es aus mit Scheiben für Avid Juicy, Formula und Grimeca, Cleg Bremsen?

Gruss
Ste

ok es gibt ausnahmen ;)
aber die Luise FR gibts ja auch 160mm, 180mm oder 190mm (GustavM ) ScheibenDurchmesser

Avid hat jedenfalls auch 160 / 203mm Durchmesser ( Hayes )
Formula hats verschiedene Durchmesser je nach Typ bremse
Grimeca ist eh fast eine Shimano kopie
und von Cleg hab ich nichts gefunden

bei Rohloff sind Formula und Grimeca auch aufgeführt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück