Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey!

Also ich fahre meine uun seit ca. 300km.

Ich bin der Meinung, den Tretwiederstandunterschied mal gar nicht wahrnehmen zu können (außer in Gang 7). Hab da keinen Unterschied festellen können. Schalten ließ sich meine auch Super von Anfang an. Konnte also KEINEN einzigen negativen Punkt festellen, im Vergleich zu meiner XTR.... :daumen:
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
swiss-bikeman schrieb:
Aloha zusammen
ich habe seit ca. 800 km ne Rohloff in meinem Slayer und bin eigentlich recht zufrieden mit dem Teil.. Schalten ist perfekt, was für ein Unterschied zum Shimpanso.. wow..in den grossen Gängen faährt sie sich traumhaft,... aber... in den kleinsten Gängen habe ich das Gefühl in Watte zu treten.. irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Nabe 20% meiner Kraft verschluckt.. was ist da eure Erfahrung..?? ist das so? oder täusch ich mich..? oder verschwindet das nach ein paar hundert Kilometern in den kleinen Gängen??

Leider kann ich das zu einem gewissen Grad bestätigen. Der Wirkungsgrad insbesondere mit federndem Kettenspanner ist offensichtlich nicht ganz so toll wie Herr Rohloff schreibt. Teilweise kann es aber auch psychologische Ursachen haben, die durch das "mahlende" Geräusch in den unteren Gängen hervorgerufen werden. Für mich steht aber fest das die Rolli bei all ihren Vorteilen insbesondere am Berg einen ganzen Haufen Körner kostet. Auf meiner Hausrunde von 30 km und 800 hm läßt sich das mit ca. 4 min messen. Wer hier von gleichem Wirkungsgrad spricht ist wohl nie einen Marathon mit Rohloff gefahren. Trotzdem macht die Nabe gerade bei Schlamm und Dreck einfach Spaß. Am Trainingsrad würde ich nie wieder darauf verzichten wollen:love:

Jürgen
 
Alohagain
yep. ich bin eben nicht sicher, ob der Wirkungsgradverlust nur in meinen Kopf (das mahlende Geräusch tät das sicher unterstützen) oder eben tatsächlich ist. Ich hatte vorher XTR drauf und stell auch fest, dass meine Pumpe an steilen Stücken mit der Rohloff höher dreht als mit der XTR...

hat einer 'Langzeiterfahrung' ..? ergibt sich dass mit zunehmenden Km..? Logischerweis sind von meinen 800 km wahrscheinlich 650km in den grossen Gängen (also ohne den 2. Planetensatz) gefahren..

Happy Trails & Grüäss Urs
 
Hallo Jungs!
auch auf die Gefahr dass das Thema schon mal angeschnitten wurde: Kann man die Speedhub in eine (einzeln erhältliche) DeeMax Felge mit ihren 28 Speichen einbauen? Das wär fett!

Danke!
 
Danke! FUDDELEI wäre natürlich plöd - hm...schade eigentlich dass es die Hub nicht mit 28Loch gibt - wäre für XC doch auch interessant...aber gut.
 
Hi,
soviel ich weiß, ist die 823 die Deemaxfelge, erhältlich in 32 Loch. Ist dann schwarz statt gelb.
 
Hallo!

Die Nabe ist ja Schmutzresistent, aber sie sieht es da mit der Schaltung am Lenker aus?
Bei extremen Bedingungen kann sich diese doch auch mit Dreck zusetzten, so dass das Schalten nicht mehr so gut funktionert!

Gruß
Eintopf
 
hier mein rohloff-"bomber":

8,8 kg mit custom-made kettenspanner (hält auch nach der ersten tour im siebengebirge!).

Quantec_Rohloff_M_rz_05_II2.jpg
 
<Die Nabe ist ja Schmutzresistent, aber sie sieht es da mit der Schaltung am Lenker aus?
Bei extremen Bedingungen kann sich diese doch auch mit Dreck zusetzten, so dass das Schalten nicht mehr so gut <funktionert!

Die Indexierung der Schaltung ist in der Nabe, d.h. du kannst die üblichen Shimano-Schaltprobleme vergessen. Längt sich zB der Bowdenzug, stimmt zwar die Markierung der Gänge nicht mehr genau mit dem Markierungspunkt überein, aber die Schaltung funktioniert immer noch ohne Tadel.
Ausserdem hat man 2 Bowdenzüge, je einen pro Richtung, d.h. man ist nicht in einer Richtung auf eine Rückzugsfeder angewiesen, sondern schaltet immer mit der jeweiligen Handkraft.

Mit der Rohloff macht das biken grad im Schlamm oder im Winter Spass, wenn die Shimansen mit ihren Schaltugnen Probleme bekommen :-)

Josef
 
Also das bike einsauen bis sich der Schaltgriff am Lenke zusetzt ?!?

Also ich hab mein bike ja schon RICHTIG eingesaut und habe es nicht mal geschaft das ich Schaltprobleme wegen dem Dreck an der Kette und so bekommen hätte :daumen:

Ich Denke da braucht man sich KEINE Gedanken machen...
 
Hallo,
ich hab da eine Frage zur Rohloff(und solchen Schaltungen allgemein), auch wenns vielleicht grad um ein etwas anderes thema geht ;)
Wie wichtig ist eigentlich die gleichmäßige Gangabstufung wie sie die Speedhub hat? Wäre es theoretisch nicht auch sinnvoll die Übersetzungen so zu legen wie sie auf dem bike am meisten gebraucht werden auch wenn die Gänge dann nicht gleichmäßig abgestuft sind? Kettenschaltungen sind ja nämlich auch nicht gleichmäßig abgestuft(?).
Danke im Vorraus :)
Mfg Till
Ps: ich hoffe ich hab nicht den thread verfehlt ;)
 
Zahnsteini schrieb:
Hallo,
ich hab da eine Frage zur Rohloff(und solchen Schaltungen allgemein), auch wenns vielleicht grad um ein etwas anderes thema geht ;)
Wie wichtig ist eigentlich die gleichmäßige Gangabstufung wie sie die Speedhub hat? Wäre es theoretisch nicht auch sinnvoll die Übersetzungen so zu legen wie sie auf dem bike am meisten gebraucht werden auch wenn die Gänge dann nicht gleichmäßig abgestuft sind? Kettenschaltungen sind ja nämlich auch nicht gleichmäßig abgestuft(?).
Danke im Vorraus :)
Mfg Till
Ps: ich hoffe ich hab nicht den thread verfehlt ;)

reine geschmacksfrage. ich fahr nun schon ne ganze weile nur noch rohloff (am rad mit schaltung) und finde immer noch, dass die gangabstufungen in einem bestimmten bereich größer sein könnten und anderswo vielleicht kleiner... allerdings bereitet es mir beim fahren absolut keine probleme.

hier könnte allerdings hinzukommen, dass man die gangabstufungen nich soo direkt mit kettenschaltung vergleichen kann, weil - egal was die anderen dir erzählen wollen - eine kettenschaltung im fahrbetrieb noch immer schneller schaltbar is, so dass man im aller- allerschlimmsten fall (schalten bei langsamer fahrt und heftiger steigung, evtl noch unwegsames gelände, enge winklige wege...) quasi im schaltvorgang genug geschwindigkeit verliert damit der nächste gang schon nich mehr optimal wär. in diesem zuge gewöhnt sich der rolohfffahrer einen etwas größeren trittfrequenzbereich an und kurbelt auf solche verzwickten situationen hin schonmal etwas schwung vor...

(jetzt werden bestimmt einige widersprechen oder wenigstens versuchen das zu relativieren - lass er sich nich beirren und fahr er doch bitte ausgiebig pürobe ;) )
 
vollkornjudäas schrieb:
...egal was die anderen dir erzählen wollen - eine kettenschaltung im fahrbetrieb noch immer schneller schaltbar is...

Also bei meiner Rohloff ist der Gang in der Zeit wo sich die Kette den Gangwechsel noch überlegt schon lange drinn :rolleyes:
 
ich sprach von speziell jenen situationen, in denen es sehr schwerfällt mal das pedal zu entlasten, denn ohne das lässt sich auch eine eingefahrene speedhub kaum schalten - klar kann man in jeder situation blitzschnell am drehgriff reißen, ob die nabe dann auch wie gewollt schaltet, is ne andere frage... vielleicht kommt nur ein kuezes zähne-putzen-geräusch, vielleicht krachts laut und man tritt eine halbe runde leer, vielleicht landet man - besonders spaßig auf besagten unwegsamen steigungen - unerwartet im 14. gang...

es gibt jedenfalls einige lustige dinge die passieren können, wenn man sich mit der rohloff "verschaltet"
 
vollkornjudäas schrieb:
es gibt jedenfalls einige lustige dinge die passieren können, wenn man sich mit der rohloff "verschaltet"

Genau, oder wenn man ausversehen runterschaltet statt hoch und dann ins leere tritt. Ist mir ganz am Anfang mal passiert.

Aber inzwischen hab ich das Kettenschalten schon fast verlernt. Neulich echt überlegen müssen und sauber verschaltet.

MfG Stefan
 
das umgewöhnen auf die leichten änderungen beim eigentlichen schaltvorgang geht recht schnell. ich habe das schon verinnerlicht, dieses kurze entlasten vor dem schalten.
k.
 
Hi,

... im Totpunkt schalten. Sitzt, passt, wackelt und hat luft. Und kostet nicht einen einzigenTretobratzen.

Grüsse
"hans-albert"

... demnächst noch was zur Lebensdauer der Kette, Versuch läuft noch ...
 
Mal ne Frage zum Schaltgriff der Rohloff:

Die Ablesbarkeit ist ja nun nicht wirklich optimal.
Daher überlege ich, da was zu basteln.

Dazu hab ich zwei Fragen:
1. Laut Handbuch heißt es, daß zur Demontage des Griffgummis die Schaltzüge demontiert werden müssen. Ist das wirklich so?
Wenn ich mir den Schaltgriff so angucke, sieht das eigentlich nicht so aus (aber ich hab noch keinen zerlegt, vielleicht geht das Gummi irgendwo in den Bereich der Züge rein). Hat jemand den Griff schon zerlegt? Nils?

2. Weiß jemand, welcher Klebstoff geeignet ist, um etwas mit dem Gummi zu verkleben? Pattex? Gibt's da schon Erfahrungen?
Unter dem Gummi scheint ja im Bereich der Gang-Nummern noch ein Kunststoffteil zu sitzen - weiß da jemand, was für Material das ist?

TIA, Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück