Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
trickn0l0gy schrieb:
Ich habe mir gerade mal im Laden in HH zusammen gerechnet, daß mich eine Rohloffnabe für meine Wildsau ca. 1083€ inkl. Einbau / Parts kosten würde. Ein neuer LRS für hinten wäre wohl nötig, die Kosten dafür sind noch nicht berücksichtigt. Warum ist das nur so ******** teuer?! Mannmannmann. Jat jemand eine Idee, wie man das noch drücken kann? Gibt es gebraucht Rohloff Naben und kann man denen trauen?

Gebraucht mit ein wenig Glück bei eBay
Nur darauf achten das die Rechnung dabei ist und der Aufkleber mit der Seriennummer noch an der Nabe ist !!!
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
bluesky schrieb:
gestern war ich bei http://www.misterbike.com/ in pf und wollte mal so schnell mein ritzel hinten wenden lassen da die eine seite komplett unten ist

na was soll ich sagen .. 4 kettenpeitschen (kein scheiss) später und trotz einspannens des abziehers in nen schraubstock lässt sich das ritzel nicht lösen

ich hab das laufrad jetzt erst mal da gelassen

laut aussage vom chef ist das die erste speedhub mit der er solche probleme hat

update folgt

so ... mit dem meisel + schraubstock haben sie es runterbekommen ... ritzel war natürlich hinüber aber immer noch besser als einschicken
der chef empfiehlt auch das ritzel 1 mal im jahr runter zu machen und dick nachzufetten ..
 
Huiiii,

was ist DAS denn bitte? Folgendes gibt es derzeit auf www.freeridehubs.com zu lesen:


Important news:

After dedicating close to 2 years of our time and an investment in excess of $50,000 to help establish Rohloff hubs as a great freeride and DH hub, Rohloff has chosen to thank us for all our hard, unpaid work by deliberately not paying their bills owing to us and committing FRAUD against our company at Interbike 2004 and the months that followed. More details to become public as the investigation and evidence can be made public. We gave them many opportunities to right their wrongs, including intervention with the Canadian Consulate in Munich, but sadly, they have refused to rectify the situation.

We would like to caution Distributors and Consumers alike to use their best judgement if they choose to deal with Rohloff AG in Germany or Rohloff USA Inc. They have lied to us on numerous occasions and caused us tremendous direct damages relating to at least 4 counts of fraud. We caution you not to fall victim to their lies and promises too.

We hope to be able to offer a better performing alternative internal gear system within several months - and at lower prices than Rohloff systems :) Send us an email if you'd like to find out about it when we have it in. Email: [email protected]
Rohloff freeride bike hubs spacer



IMPORTANT PUBLIC SERVICE ANNOUNCEMENT...

It has come to our attention in recent months that several serious problems have arisen with Rohloff Speedhubs (14 speed internal gearhubs). One problem in particular could be very dangerous to the rider and cause significant injury.

The problems riders have notified us of are:

1. The 8 hub cap torx bolts magically come undone on their own allowing bolts to be lost and gear oil to be sprayed everywhere - including on the brakes. This either seems to stem from faulty design or improper torque settings during manufacture. We suggest you contact your national cycling association and get them to encourage Rohloff to do a recall. Contact the International Cycling body at:

UCI
Union Cycliste Internationale
CH 1860 Aigle
Switzerland
Tel:+41 24 468 58 11
Fax:+41 24 468 58 12
E-mail: [email protected]

2. Many riders have found it impossible to remove a worn out cog without either breaking their chain whips or breaking away the 4 aluminum tabs that the special Rohloff cog tool is supposed to lock onto. We suggest you send the hub into a Rohloff service centre to get them to undo it.

3. From time to time, riders have experienced a complete "freewheeling affect" while under power. This can only be explained as a very dangerous occurrence where the gears must momentarily disengage.

4. We have had many complaints of hubs being very "stiff" even when freewheeling. This has been explained as one of the axle bearings gets unseated in a fall or mishap and creates drag. There is a relatively simple fix to this which can be done with a mallet. Simply take the mallet and give the end of the axle a moderate tap. If that does not work, tap the other side of the axle.

As with any cycling activity, always be sure your equipment is well maintained and in top working condition.

:eek: :eek:

Hat da einer Infos zu? :confused:
 
Wäre gut, wenn man vielleicht von Rohloff selbst eine Stellungnahme dazu erhalten könnte.
Erfahrungsgemäß gibt es immer zwei Versionen, solche Dinge zu sehen ...
 
mtb309 schrieb:
Wäre gut, wenn man vielleicht von Rohloff selbst eine Stellungnahme dazu erhalten könnte.
Erfahrungsgemäß gibt es immer zwei Versionen, solche Dinge zu sehen ...

Das habe ich bereits versucht, sie haben aber nichts Konkretes gesagt, zumindest nicht zu dem Terz mit den Kanadiern, nur allgemein, daß man eben gut seine Anleitung lesen soll und so:

Sehr geehrter Herr XXXXXXXXXXXXXXX,

vielen Dank für Ihre e-mail!

Bei jedem Produkt müssen für einen langen störungsfreien Betrieb bestimmte Vorraussetztungen erfüllt werden. Sind die Beanspruchungen im Einsatz hoch muß auch die Sorgfalt für die Kontrolle/Wartung aufgebracht werden.
Dazu zählt bei der Rohloff SPEEDHUB zuerst einmal das zugehörige Handbuch zu lesen!
Dort wird darauf hingewiesen dass alle Schraubverbindungen besonders bei Betrieb mit einer Scheibenbremse regelmäßig auf festen Sitz geprüft werden muß.

Geschieht das nicht ist es in wenigen Fällen zu Ölverlust über den Gehäusedeckel gekommen.

Weiterhin muß der Ritzelwechsel nach Anleitung und mit den vorgeschrieben Werzeugen (Rohloff Ritzelabzieher) erfolgen. Wird der Abzieher nicht mit Schnellspanner oder Achsmutter gesichert, kann es zu Beschädigung des Antreibers kommen. Dies ist ein grober Fehler der vermeidbar ist!

Um zB Leertreten bei TS Achstypen zu vermeiden darf das richtige Anzugsmoment (35Nm) nicht überschritten werden. Auch das wird ausführlich im Handbuch beschrieben.

Abschließend bleibt zu sagen:
Wie alle Produkte am Bike benötigt auch die Rohloff SPEEDHUB Wartung/Pflege. Abhänig von Einsatz und Belastung ist der Intervall. Diese kann aber ohne Probleme ganz einfach erledigt werden, wenn die Hinweise im Handbuch gelesen und befolgt werden.

Würde das Produkt im Umgang oder Gebrauch mangelhaft sein, wären wir inzwischen nicht bei nahezu 50.000 verkauften Naben angekommen sein ...

Gerne gebe ich Ihnen weitere Informationen oder Sie schauen auf unsere homepage um.

Wir haben vom 05.08.2005 bis einschließlich 19.08.2005 Betriebsurlaub.
Leider können wir in dieser Zeit keine E-Mails beantworten.
Bitte stellen Sie Ihre E-Mail Anfrage ggf. ab 22.08.2005 erneut, da alle während dieser Zeit eingehenden E-Mails gelöscht werden. Hierfür bitten wir um Verständnis. Erfahrungsgemäß werden wir immer wieder mit Werbemails und "Müll" überhäuft. Daher ist keine andere Lösung möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Besuchen Sie uns auf der EUROBIKE (1.- 4. Sep. 2005) in Halle A2/Stand 309
oder bei der IFMA 15.-18. Sep. 2005 in Halle 10.2/Stand C021

--
Mit freundlichen Grüßen aus Fuldatal​
 
hallöle! wer ist denn mal so nett und stellt die quinzessenz des englischen artikels in deutsch hier rein?? meine englischkenntnisse sind leider nur rudimentär ausgeprägt.
danke an alle, die mir da helfen!!!!!!
karsten
 
karsten reincke schrieb:
hallöle! wer ist denn mal so nett und stellt die quinzessenz des englischen artikels in deutsch hier rein?? meine englischkenntnisse sind leider nur rudimentär ausgeprägt.
danke an alle, die mir da helfen!!!!!!
karsten

Also, ich habe das mal gerade schnell übersetzt. Hier die wortwörtliche bis sinngemäße Übersetzung:

Wichtige Neuigkeiten:

Nachdem wir 2 Jahre unserer Zeit und eine Investition von über 50.000US$ hingegeben haben, um Rohloff Naben als ein großartiges Freeride- u. DH-Produkt zu etablieren, hat sich Rohloff entschieden, uns für all unsere harte, unbezahlte Arbeit zu danken, indem sie einfach nicht mehr ihre Rechnungen uns gegenüber begleichen und unsere Firma bei der Interbike2004 betrogen haben. Weitere Details werden bekannt gegeben, sobald die Ermittlungen und Indizien veröffentlicht werden dürfen. Wir gaben ihnen viele Gelegenheiten, um ihr Fehlverhalten zu korrigieren, inklusive einer Intervention durch das kanadische Konsulat in München, aber sie haben sich geweigert, die Sache wieder gerade zu biegen.

Wir warnen alle Händler und Verbraucher und raten Ihnen, es sich gut zu überlegen, ob sie mit der Rohloff AG, Deutschland oder Rohloff USA Inc., zu tun haben wollen. Sie haben uns bei mehreren Gelegenheiten belogen und beträchtlichen Schaden dadurch verursacht, welcher in direkter Verbindung mit 4 Fällen von Betrug steht. Wir warnen euch davor, nicht auch zu ihren Opfern zu gehören.

Wir hoffen, dass wir bald eine besser funktionierende interne Getriebeschaltung anbieten können und das zu einem Preis, der unter dem von Rohloff liegen wird. Schickt uns eine Email, wenn ihr Lust habt informiert zu werden, wenn es soweit ist: [email protected]

Wichtige öffentliche Service Meldung:

Wir wurden davon in Kenntnis gesetzt, dass in den letzten Monaten verschiedene ernste Probleme in Verbindung mit dem Rohloff Speedhub aufgetreten sind. 1 ganz bestimmtes Problem kann besonders gefährlich für den Fahrer sein und ernste Verletzungen verursachen.

Die uns berichteten Probleme sind:

1. Die 8 Nabendeckel Torx-Schrauben lösen sich wie durch Zauberhand von selbst und ihr Verschwinden führt dazu, dass Getriebeöl überall hin versprüht wird. Das kommt entweder von fehlerhaftem Design, oder aber von falschen Drehmomenten in der Werkseinstellung. Wir schlagen vor, dass ihr euch mit eurem nationalen Radsportverband in Verbindung setzt und sie dazu bringt Rohloff zu einer Rückrufaktion zu drängen.
2. Viele Fahrer fanden es unmöglich ein abgenutztes Zahnrad von der Nabe zu entfernen, ohne dabei zwangsläufig auch die Kettenpeitsche oder die 4 Aluminium Nippel (die dazu dienen das spezielle Rohloff Tool aufzunehmen) abzubrechen. Schickt eure Rohloff Nabe zu einem Service Center um das Zahnrad zu entfernen.
3. Ab und zu bemerkten Fahrer ein kompletten „Leerlauf“-Effekt, obwohl sie gerade traten. Das lässt sich nur als eine sehr gefährliche Erscheinung beschreiben, bei der wohl das Getriebe kurzzeitig aussetzt.
4. Wir hatten viele Beschwerden über Naben, die sehr „steif“ waren, obwohl sie sich gerade im Freilauf befänden.​
(Anm.: Ich denke mal er meint Widerstand / Friktion) Das kann damit erklärt werden, daß eines der Achsenkugellager gelockert wird, nach einem Drop oder Sturz und dadurch schleift. Es gibt eine relativ leichte Reparatur dafür: Eines der Achsenenden sollte mit einem Hammer leicht angeklopft werden. Wenn das nicht funktioniert, solltet ihr es noch mal auf der anderen Seite der Achse versuchen.

Wie bei jeder Fahrradaktivität, solltet ihr stets darauf achten, daß euer Material gut gepflegt ist und sich in bestem, arbeitsfähigem Zustand befindet.



Ich weise daraufhin, daß obiger Text nur von mir übersetzt, also nicht ursprünglich geschrieben wurde. Für die Richtigkeit übernehme ich keine Gewähr. Außerdem poste ich das als Privatperson und interessierter Verbraucher. Mir liegt nichts ferner, als hier irgendwelche Firmen in ihrem Ruf zu schädigen. Ich bin KEIN Vertreter irgendeiner Firma hier, schon gar nicht von Freeridehubs.com. Ich will Klarheit, das ist alles.
 
trickn0l0gy schrieb:
das kanadische Konsulat in München, aber sie haben sich geweigert, die Sache wieder gerade zu biegen.


Das kanadische Konsulat ist in Berlin. Ich glaube keine Zeile bis nicht eine Stellungnahme von Rohloff und weitere Infos da sind.

MfG Stefan
 
danke vielmals für die übersetzung!!!!!!
erstens-die technischen fehler sind eventuell möglich, lassen sich aber durch pflege und beachten der bedienungsanleitung vermeiden, ich habe von solchen fehlern bei allen rohloff-bikern noch nie gehört.
zweitens-die anderen probleme haben nichts mit der technik, sondern mit marketing und/oder rechtlichen streitigkeiten zu tun, und gerade da sollte man sehr vorsichtig bei beurteilungen sein, ich halte es da mit meinem vorredner, daß ich gar nichts glaube, bevor ich nicht von rohloff ein statement lesen kann!!
k.
 
trauntaler schrieb:
Das kanadische Konsulat ist in Berlin. Ich glaube keine Zeile bis nicht eine Stellungnahme von Rohloff und weitere Infos da sind.

MfG Stefan
Du brauchst auch nichts zu glauben. Glauben kannst Du gerne in der Kirche. Es geht hier um Wissen. Und dieses Wissen kann uns nur noch Rohloff verschaffen, aber ich gehe mal davon aus, daß die während eines laufenden Rechtsstreits kaum dazu Stellung nehmen werden.

Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin, was ich oben zur Übersetzung bereits geschrieben habe:

Ich weise daraufhin, daß obiger Text nur von mir übersetzt, also nicht ursprünglich geschrieben wurde. Für die Richtigkeit übernehme ich keine Gewähr. Außerdem poste ich das als Privatperson und interessierter Verbraucher. Mir liegt nichts ferner, als hier irgendwelche Firmen in ihrem Ruf zu schädigen. Ich bin KEIN Vertreter irgendeiner Firma hier, schon gar nicht von Freeridehubs.com. Ich will Klarheit, das ist alles.​
Nebenbei gesagt, wie oben schon richtig angemerkt wurde, sollte man Konsulate nicht mit Botschaften verwechseln, gell?

Don't hate the messenger, hate the message. :D
 
1. Die 8 Nabendeckel Torx-Schrauben lösen sich wie durch Zauberhand von selbst und ihr Verschwinden führt dazu, dass Getriebeöl überall hin versprüht wird. Das kommt entweder von fehlerhaftem Design, oder aber von falschen Drehmomenten in der Werkseinstellung. Wir schlagen vor, dass ihr euch mit eurem nationalen Radsportverband in Verbindung setzt und sie dazu bringt Rohloff zu einer Rückrufaktion zu drängen.

schrauben verloren hatte ich zwar noch nie, dafür aber auf dieser seite ölverlust und bei mir kams bei der externen schaltbox raus, sehr ärgelich wenns auf die bremsscheibe tropft, wärend der fahrt :(

2. Viele Fahrer fanden es unmöglich ein abgenutztes Zahnrad von der Nabe zu entfernen, ohne dabei zwangsläufig auch die Kettenpeitsche oder die 4 Aluminium Nippel (die dazu dienen das spezielle Rohloff Tool aufzunehmen) abzubrechen. Schickt eure Rohloff Nabe zu einem Service Center um das Zahnrad zu entfernen.

hab ich im moment auch, wird sicher nicht billig das teil auswechseln zu lassen an der nabe
 
hier mal wieder was aus der bastelstube:

habe meinen custom made kettenspanner mit cfk-leitröllchen ergänzt, um ein abspringen absolut zuverlässig zu verhindern. bin jetzt schon etliche touren ohne diese leitröllchen gefahren und es ist nichts passiert, aber um auf nummer sicher zu gehen....

gewicht: unschlagbare 2 gr. (dank meinem schwiegervater, der entsprechende maschinen hat, um so sauber arbeiten zu können :daumen: ):
leitr_llchen-f_hrung_carbon1.jpg


so sieht es dann montiert aus:
Kettenspanner_R_llchen.jpg


und so dann das ganze bike mit meiner neuen kilo! (einige details werden noch überarbeitet - foto habe ich vor der ersten testfahrt auf die schnelle gemacht!):
Quantec_Rohloff_M_rz_05_II2.jpg
 
Hübsch geworden!

Aber das Rad wiegt jetzt so wie auf dem Bild bestimmt nicht mehr unter 9kg, oder?
 
Übersetzung auf 13-32 ändern spart etwas Gewicht.

@trickn0l0gy: Danke für die Info, dachte das währe das selbe.

MfG Stefan
 
ein feines bike!!!!
alles unter 10kg ist bei rohloff-bikes immer spitze!
ich finde diesen gesamten kettenspanner okay, ist sowas auch käuflich, für leute ohne maschinen??
k.
 
trickn0l0gy schrieb:
1. Die 8 Nabendeckel Torx-Schrauben lösen sich wie durch Zauberhand von selbst und ihr Verschwinden führt dazu, dass Getriebeöl überall hin versprüht wird. Das kommt entweder von fehlerhaftem Design, oder aber von falschen Drehmomenten in der Werkseinstellung. Wir schlagen vor, dass ihr euch mit eurem nationalen Radsportverband in Verbindung setzt und sie dazu bringt Rohloff zu einer Rückrufaktion zu drängen.
2. Viele Fahrer fanden es unmöglich ein abgenutztes Zahnrad von der Nabe zu entfernen, ohne dabei zwangsläufig auch die Kettenpeitsche oder die 4 Aluminium Nippel (die dazu dienen das spezielle Rohloff Tool aufzunehmen) abzubrechen. Schickt eure Rohloff Nabe zu einem Service Center um das Zahnrad zu entfernen.
3. Ab und zu bemerkten Fahrer ein kompletten „Leerlauf“-Effekt, obwohl sie gerade traten. Das lässt sich nur als eine sehr gefährliche Erscheinung beschreiben, bei der wohl das Getriebe kurzzeitig aussetzt.
4. Wir hatten viele Beschwerden über Naben, die sehr „steif“ waren, obwohl sie sich gerade im Freilauf befänden. [/I](Anm.: Ich denke mal er meint Widerstand / Friktion) Das kann damit erklärt werden, daß eines der Achsenkugellager gelockert wird, nach einem Drop oder Sturz und dadurch schleift. Es gibt eine relativ leichte Reparatur dafür: Eines der Achsenenden sollte mit einem Hammer leicht angeklopft werden. Wenn das nicht funktioniert, solltet ihr es noch mal auf der anderen Seite der Achse versuchen.




zu 1

die heben nun seit einigen tausend kilometern bombenfest

zu 2

JA genau das hatte ich auch schon .. mein händler der schon einige rohloff verkauft hat sprach aber von einem einzellfall ... im endeffekt hat er das zahnrad zerstören müssen um es runter zu bekommen

zu 3

hatte ich noch nie ... aber einige unsaubere schaltvorgänge wo die nabe nicht exakt in den gang geschalten hat .. führe das aber auf ungenügenende spannung der schaltzüge zurück .. freunde berichteten mir schon von eigenschaltungen der naben bei extremen steigungen oder rampen

zu 4

naja im freilauf und füsse von den pedalen dreht sich die kurbel mit (etwas) aber gestört hat mich das noch nie bzw. finde ich nicht das das eine beeinträchtigung der funktion ist
 
lor schrieb:
sun single wide felge mit 10,5 aufbohren
:wut:
Wenn dann bohrt man nur den inneren Steg auf, aber doch nicht bis außen durch! Oder fährst du nur bei schönem Wetter auf der Straße, so dass kein Dreck und Wasser in die Felge kommen?
Über den Sinn und Unsinn an der Felge, vor allem so einem schweren Exemplar, herumzubohren, läßt sich sowieso streiten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück