Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ja cool danke vielleicht versuch ich das mal!

noch mal zu dem kettenblatt von welcher firma ist das? oder welches kannst du mir noch empfehlen?

funktioniert das denn auch wenn ich die schaltansteuerung von unten habe (an der kettenstrebe)?
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ja, das geht:



Die Achsplatte muss nur dementsprechend gedreht werden siehe Handbuch. Bei Postmount Bremsen muss man halt den Bremssatteladapter bearbeiten um Distanzhülsen montieren zu können an denen sich die Achsplatte abstützen kann.

MfG Stefan
 
schattenparker schrieb:
ja cool danke vielleicht versuch ich das mal!

noch mal zu dem kettenblatt von welcher firma ist das? oder welches kannst du mir noch empfehlen?

funktioniert das denn auch wenn ich die schaltansteuerung von unten habe (an der kettenstrebe)?

Kettenblatt ist von CHINOOK (http://www.specialites-ta.com/produits/plateauxbmx.htm#), habe ich aus dem Bikeshop, weil's auf die Schnelle nix anderes gab...

Werde aber nächste Woche die letzten Shimano-Teile ex'en... Es kommt noch eine Race Face Evolve Kurbel + Innenlager dran, mit RF 38er-Kettenblatt, ohne Steighilfen...:daumen:
 
Thx @ freddy_walker und alle anderen, die dieselbe Idee hatten...

Ich fahre auch ne Louise FR und habe den Umbau gewagt, so wie er hier im Forum beschrieben wurde.
Ich mußte meine unteren Distanzscheiben am Bremssattel seitlich um je ca. 0,75 mm abfeilen (bzw. wegdremeln) und am Bremssattel ein paar Feilhiebe von der unteren Befestigungsöse wegnehmen. Jetzt paßt die Achsplatte perfekt und ohne zu wackeln (ich hoffe das bleibt auch im Alltagsbetrieb so).
Die V-Brake-Röhrchen habe ich mit zurechtgeschnittenem Messingblech in der Stärke 0,1 mm so angepaßt, daß sie ohne zu wackeln in die Schaltbox passen.

Grund für den Umbau war bei mir das Problem, daß ich die Außenhüllen in einem sehr großen Bogen zur Schaltbox legen mußte, und daß das einfach nur blöde aussah.
Außerdem konnte ich so die Schaltbox noch weiter nach oben drehen (waagerecht, also noch weiter weg von bedrohlichen Hindernissen auf dem Weg), und ich kann auf den häßlichen Speedbone verzichten (wieder ein paar Gramm gespart).

Der Umbau hat mich zwar etwas Überwindung gekostet (wegen Feilerei am Bremssattel, welches sich ja Gott sei Dank in Grenzen hielt), es hat sich aber gelohnt.

Vielen Dank für die Ideen ...

MfG Joe
 


Welcher Schaltgriff ist das? Ist das ein Einzelstück? Sieht nach "aus Alu nachgebastelt" aus.

MfG Stefan
 
Den Schaltgriff hat mir neulich jemand als neuen Leichtbau-Griff von Rewel angepriesen, sollte ungefähr so aussehen und ca. 150 Euro kosten. Allerdings ist die Frage, ob sich das "do not touch"-Schild auf den Drehgriff, oder auf das "Model" im Hintergrund bezieht...

Gruss
 
trauntaler schrieb:
Welcher Schaltgriff ist das? Ist das ein Einzelstück? Sieht nach "aus Alu nachgebastelt" aus. MfG Stefan
Es könnte ja auch ein Prototyp des derzeitigen Rohloff-Schaltgriffs sein.
Wenn das nur ein 1:1 nachgebasteltes Teil ist, dann ist das sehr kreativ! Wenn ich Teile "basteln" lasse, ist das verdammt teuer für mich, aber es kommt dann wenigstens was verbessertes dabei raus.
jopo
 
dieser alu(?)griff würde mich sehr interessieren, auch, wenn er nicht hochglanzpoliert ist, sondern nur matt. wie ich das auf dem foto so erkenne, wäre mit diesem griff auch das problem der ganganzeige gelöst!
es gab in irgendeinem thread mal ein foto von einem metallring mit gravierten zahlen zur ganganzeige. ich bin mit meinem drehgriff zwar recht zufrieden, aber mit der ganganzeige gar nicht.
k.
 
karsten reincke schrieb:
es gab in irgendeinem thread mal ein foto von einem metallring mit gravierten zahlen zur ganganzeige. ich bin mit meinem drehgriff zwar recht zufrieden, aber mit der ganganzeige gar nicht.
k.
Karsten, schau mal hier: http://rohloffrad.phpbbserver.net/rohloffrad-about4-0-asc-0.html
und hier: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=21161&d=1042299781

PS. am besten gefällt mir der Satz von hugin: Falls eine Rohloff-Philosophie dahinter steckt, dann wohl die, jedem Anbauteil die unverwechselbare Eleganz eines Landmaschinen-Ersatzteils zu verleihen...dazu würde der Drehgriff ja passen...
icon_mrgreen.gif
 
genau dieser reing ist es, den ich meinte!!!
gibt es den denn auch zu erwerben, für alle, die keine feinmechaniker oder im besitz einer drehmaschine sind?
k.
 
Hi Leute,

es gibt für hinten eine 190er Scheibe mit Maguraadapter Nr. 15.
Da ist die Schraube frei und du musst nur eine kleine Ecke für den Adapter rein feilen.

Hatte auch erst die 180er Scheibe aber so viel abzufeilen war mir zu viel.

Ciao OldSchool
 
@ jopo--- kannst du mir zu diesem schönen ring( der zweite link) mal den kompletten link senden? ich habe die sufu genutzt, aber nicht gefunden. ich würde den bastler gerne mal anmailen.
k.
 
OldSchool schrieb:
Hi Leute,

es gibt für hinten eine 190er Scheibe mit Maguraadapter Nr. 15.
Da ist die Schraube frei und du musst nur eine kleine Ecke für den Adapter rein feilen.

Hatte auch erst die 180er Scheibe aber so viel abzufeilen war mir zu viel.

Ciao OldSchool

die 190er scheibe gibts aber nicht als wavy und das is hässlich, wenn die vorn wavy is, was alle neueren ja sind ;)
 
So ich hätte da gerne mal ne Frage.
Hab mir ne Cleg DH 2005 geshopped. Als ich sie dran schrauben wollte ... fehlten mir da einige der hundertstel-Millimeter-Unterlegscheiben. Warum braucht man da 5 oder 6 mm "Spacer". Ist das normal? Montiert ist eine 180mm Scheibe von Magura (hab das Bike vorher mit ner Louise gefahren). Ist ein Nicolai Helios FR.
 
Wie in der Gallerie gesagt, sei froh an den Distanzen kannst du die Nabe abstützen und du sparst die den Speedbone. Warum das gleich 5-6mm sind keine Ahnung.

MfG Stefan
 
Ich brauch aber doch eh keine Speedbone. Habe halt noch nie gesehen, daß man irgendwo soviele Unterlegscheiben braucht... muß mir da halt ne Hülse drehen lassen. Doch irgendwann ist das ja auch so ne Sache mit der Stabilität denke ich...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück