Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo.

Ich zerbrech mir den Kopf darüber wie man beim verschiebbaren Ausfallende
sicher gehen kann dass das Rad perfekt gerade eingebaut ist. Wie bekomme ich beim Kette spannen die Platten parallel eingestellt?:confused:

Gibt's da einen Trick?
Wie macht Ihr das?

Danke
 
es gibt ne menge messinstrumente für sowas

nen meßschieber zb oder vielleicht sogar n einfaches lineal mit denen tu an den ausfallern abmisst ob die entfernung zu rahmenende gleich groß ist

du kannst auch zusehen, dass dein laufrad mittig zentriert ist und dann den felgenabstand zum rahmen auf beiden seiten messen und danach einstellen

so wenig kreativ was das angeht?
 
sunic schrieb:
Hallo.

Ich zerbrech mir den Kopf darüber wie man beim verschiebbaren Ausfallende
sicher gehen kann dass das Rad perfekt gerade eingebaut ist. Wie bekomme ich beim Kette spannen die Platten parallel eingestellt?:confused:

Gibt's da einen Trick?
Wie macht Ihr das?

Danke

Das ist total einfach:

1. Methode: Hinterrad einbauen, Schnellspanner LEICHT schliesen und Rad soweit nach hinten ziehen, dass die Kette leicht gespannt ist. Dann die rechte Platte anziehen.
Anschliesend die linke Platte soweit nachstellen, dass die Felge und der Reifen mittig zwischen den Kettestreben sitzen!! Da kann man sehr genau sehen, ob das Rad gerade sitzt. Selbst Verschiebungen im bereich eines Bruchteil eines Millimeters sieht man dort sofort.
Also Rad mittig einstellen und linke Platte anziehen. Fertig.

2. Methode:
Falls die Kette nur etwas nachgespannt werden muss einfach den Schnellspanner fest schliesen (Die Platten werden so an der Nabe fixiert), beide Seiten lösen und das Rad mit den Platten zusammen nach hinten ziehen.
Wenn die Kettenspannung stimmt beide Platten wieder anziehen.

Viel Erfolg!

Markus
 
@ theworldburns
meine ausfaller sind leider nicht identisch, so kann ich den abstand zum rahmen nicht messen.



@pyewacket
danke, super erklärt



ich war mir nicht sicher ob es mit dem abstand zu den kettenstreben getan ist, dachte es gibt rahmen bei denen die streben nicht gleich sind.

wieviel spiel, gebt ihr der kette?
 
Ich will auch 1Kilo abnehmen, 1200g gespart.

Achtung, gleich schreibt wieder irgendwer ich mach meine Flaschen nur halb voll.
 
Hallo Ihr Rohloff Experten!

Ich möchte mein Rad auch auf Rohloff (und von Citybike auf sorglos Hardtail) umbauen.
(Vorschweben würde mir eine schwarze CC DB OEM2 mit DT Swiss XR 4.1 Felgen (ev. sogar XR 4.1d - wäre halt nicht Felgenbremskompatibel) und einer DT Swiss 240s Vorderradnabe mit schwarze Speichen.)

Dazu habe ich 2 Fragen die hier bisher leider nur teilweise beantwortet wurden (od. ich überlesen habe):

1. User "Schnellejugend" hat einen ähnlichen Cannondale Rahmen, wo man sehen kann, daß er, obwohl mit Disc Brake gefahren wird, keinen Speedbone verwendet!
Dies ist aber doch nur möglich, da die Bremsscheibe wohl ein paar Milimeter weiter innen montiert ist und zw. Bremssattel und Rahmen sehr viele Spacer (eine Hülse) verbaut ist wo sich die OEM2 Platte abstützt.
Ist das immer so? Ist die axiale Position der Bremsscheibe auf der Rohloffnabe also nicht ganz IS2000 Standard?

und 2.:
Ich bin mir noch nicht ganz sicher welche Scheibenbremse ich verbaue. Entweder eine Magura Marta (160er 4 Loch Bremsscheibe lieferbar) od. eine Avid Juicy 7 (ev. Juicy Carbon).
Zwar steht auf der Rohloff Homepage unter "Bremsscheiben" der Name Avid aufgelistet, jedoch habe ich noch keine 160er Juicy Scheibe (aussen optisch gleich) gesehen - mir ist die gleiche Optik bei beiden Scheiben wichtig!
Gibt es so eine Wave Scheibe mit identem (Belüftungs-) Lochbild?

Danke
Varadero
 
Scheibenabstand entspricht IS2000. Mit der Marta funktioniert das Ganze fast ohne Veränderungen(Distanzscheiben sind etwas zu breit), möchte aber natürlich darauf hinweisen das es nicht zugelassen ist. Macht bei mir aber keine Probleme. Mit Luise musste es genauso klappen. OEM2-Platte sützt sich auf Bremsarm und Distanzscheiben ab.
Bei einer Avid mit montiertem Adapter oder einer anderen Postmount-Bremse müsste man den Adapter befeilen, haben andere getan, kann ich nichts zu sagen.
 
Markus J. R. schrieb:
Äh - ja, erst 4 Wochen Starkbierzeit und dann 4 Tage fressen.

Das setzt an! :cool:


Wenn du nur Starkbier nimmst, ist das auch ne Mahlzeit OHNE trinken!! :D
Du hättest also nach dem fasten mehr zu trinken gebraucht als Ausgleich:lol:
Dann währe die Fastenzeit perfekt gewesen....:bier:

Stefan
 
@schnellejugend: das mit IS2000 bei Cd stimmt nicht so ganz; Lochabstaende stimmen schon, aber es muessen 3-4mm Spacer untergelegt werden (und das ist eigendlich nicht mehr ganz IS2000). Versuch mal ne Coda Expert an einen "nicht" CD zu schrauben: geht nicht, oder es muessen halt die paar millimeter gefraest werden.
Was aber nicht heissen soll, dass es bei anderen Rahmen nicht geht. Bei den meisten Bremssatteln kann man die Achsplatte so zufeilen, dass sich das Moment am Bremssattel abstuetzt.
Gruss
 
Ab einem bestimmten Jahrgang(ich glaube03 oder 04) hat CD IS2000, vorher brauchte man einen zusätzlichen (4mm?) Spacer bzw. Beilagscheibe. Bei meinem brauche ich es nicht, bei einem älteren brauchte ich es.
 
Habe ein neues Projekt vor: ich möchte ein Hardtail mit dem Canndale 1FG Rahmen (ursprünglich für singlespeed gedacht, mit Excenter Tretlanger) mit einer Rohloffnabe aufbauen. Gerne würde ich die OEM Lösung für die Drehmomentabstützung verwenden. Das würde bedeuten, man müßte das linke Ausfallende schweißtechnisch verlängern. Was haltet ihr davon (bitte keine Tipps bezüglich der Speedbone Lösung) ? Wer macht so etwas im Ruhrgebiet fachgerecht und was kostet das in etwa? Ich würde nur das geschweißte, linke Ausfallende nachlackieren.

Joscha
 
Soviel ich weis werden CD-Rahmen nach dem schweissen nochmal nachbehandelt weil durch die Hitze beim schweissen Spannungen auftreten(man entschuldige meine Laienhafte Ausdrucksweise). Ist wohl bei dem von CD verwendeten Alu ein muss.
Vll. kann dir aber jemand genauer Auskunft darüber geben(oder eben widerlegen).
 
Das mit den Spannungen stimmt, aber das bezieht sich ja auf den Rahmen insgesamt, bei dem verschiedene Rohre nach dem schweißen gegeneinander Verspannungen haben können. Das ist ja hier nicht der Fall, weil das neue MAterial ja nur an einer Seite angeschweißt wird. Allerdings kann das Schweißen -sofern nicht fachgerecht ausgeführt- gravierenden Einfluß auf die Stabilität des Ausfallendes haben. Alu schweißen ist ja bekannterweise nicht einfach!
Joscha
 
hallo!

habs schon mal woanders im forum probiert, doch ohne erfolg. deshalb hier nochmal. 2. versuch, sozusagen;)

man hört ja immer mal wieder, dass es fullys gibt, die nicht mit der speedhub harmonieren (z.b. Liteville).
hat jemand erfahrung mit dem Mavericksystem (auch bei Seven und Klein verwendet) und der Rohloffnabe? funktionierts?

nebenbei: warum funktioniert eigentlich ein federungskonzept mit kettenschaltung aber nicht mit getriebnabe? ist es die sehr weit außen laufende kettenlinie, oder das unterschiedliche drehmoment in der nabe, oder das gewicht oder....??
los, ihr hobby-physiker, klärt mich auf ;-)
 
@belli

ich habe mit michi im herbst letzten jahres telefoniert und ihn nach der rohloff gefragt.
er sagte, dass das liteville insbesondere in den kleinen gängen wesentlich schlechter reagiert als bei einer kettenschaltung und wippt wie blöde. auf meine frage hin, ob man es trotzdem machen kann sagte er nur: "nicht machen":(

auch dieser bericht klingt nicht gerade toll:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=192771&highlight=liteville

bin auf deine erfahrungen gespannt, vielleicht kann man über dämpfer setup oder über wechsel des dämpfers was erreichen.
 
Hi axel,
ich war letztes Jahr in WH und hab mit ihm auch persönlich darüber gesprochen - kenne seine Meinung - als Konstrukteur eines antriebsneutralen Fully muss er das sagen und er hat es sicher auch getestet.

Meine Meinung:
Das Problem trifft wohl alle normalen Fullys. Ich hatte die Rohloff bisher in meinem SW Tunra FS und war zufrieden. Das Wippen habe ich mit einem SPV Dämpfer statt der alten RS unterdrückt. Es hängt aber auch stark von der persönlichen Fahrweise ab. Die RL wandert jetzt ins LV.

Meine Hoffnung:
  • Liteville weil es geil ist
  • Rohloff weil ich kein Dreck mer in der Schaltung habe

Einen Tod muss man sterben:
  • Es wird wippen, aber bei langen uphills mache ich den Dämpfer zu
  • Dämpfertausch verändert die Sensibilität (müsste man testen)
  • kein LV oder kein RL will ich nicht
  • Wenns gar net geht, kann ich ja wieder umrüsten
Ich werde berichten wenn ich den Rahmen bekommen habe (Mai?)
Gruss
BELLI
 
Hallo erstmal,
ich habe mir vor kurzem eine Rohloff Nabe gebraucht gekauft.
Jetzt habe ich folgendes Problem. Durch die Seite wo die externe Schaltansteuerung dran geschraubt wird zusammen mit der Achsplatte OEM2 tritt bei mir Öl aus.
Jetzt die Frage woran das wohl liegt. Könnens die Papierdichtungen sein -oder der Simmerring (ich hab noch den älteren aus Plastik).
Meine Theorie sind die Papierdichtungen -habe die mal ausgebaut und festgestellt, das die sehr ölig sind, und an einigen Stellen eingerissen...
Kann jemand was zum Qualitätsunterschied neuer/alter Simmerring sagen?
Gibt es fertige Papierdichtungen zu kaufen oder kann ich mir auch welche selbst machen?
Danke schonmal.
LG
Philipp

P.S. es ist ja schon ein wenig Öl ausgetreten jetzt - muss ich was nachfüllen? Viel wars wohl nicht.
 
hallo an alle die hier fleißig diskutieren, habe einmal eine ganz andere frage:

was fahrt ihr für kurbeln mit eurer rohloff?

und woher bekomme ich ein reine singlespeed kurbel, mit kettenblatt ohne steighilfen usw.?
 
schattenparker schrieb:
hallo an alle die hier fleißig diskutieren, habe einmal eine ganz andere frage:

was fahrt ihr für kurbeln mit eurer rohloff?

und woher bekomme ich ein reine singlespeed kurbel, mit kettenblatt ohne steighilfen usw.?


Also, ich hab Shimano Hollowtech Octalink mit 175mm Länge von Lagermitte zu Lagermitte.
Mehr steht leider nicht drauf.:ka:

Gruß
Markus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück