Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,

das kann man durch Einstellen des Zugspiels wegbekommen, dreh´ mal die Zugeinsteller an der Dose so ein, dass Du die Versteller weiter rausdrehst, immer erstmal eine Umdrehung bei Beiden und dann testen.

Gruss
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich hab leider nur verwackelte Fotos weil ich so schnell unterwegs war. :D

Das was du auf dem Foto siehst ist der DH-Kettenspanner welcher bei einem Fully dieser Bauart leider nötig ist.

MfG Stefan
 
Hallo!

Im Winter möchte ich aus diesem Nexus Inter-8 Citybike ;) ein Rohloff Hardtail bauen.
Dabei ist mir aufgefallen, weil ich eigentlich eine Shimano XT HTII Kurbel verbauen möchte, daß die Kettenlinie nicht genau passen würde (Kettenblatt ca. 2.5 mm weiter aussen).
Außerdem hätte ich sowieso lieber das KB auf der mittleren Kurbelbefestigung und außen eine Schutzscheibe (ähnlich wie jetzt auch).
Gibt es hierfür Lösungen?

Einem Einbau einer disc Rohloff ohne Speedbone scheint auch nur geringer handwerklicher Einsatz (Speedbone Gabel auffeilen) im Wege zu stehen - oder? Einen "standard" Bremssattel wie z.B. die alten IS2000 Magura Bremssättel vorausgesetzt! Das dies bei neue PM Sättel mit Adapter (easy mount heist das dann wohl) nicht geht ist klar!

Und zu guter Letzt: Gibt es für die Avid Juicy eine 160er Rohloff Bremsscheibe (4 Loch mit dieser äußeren/alten Form)? Oder zumindestens in, wie ich finde, nicht mehr so schönen 2007er "clean sweep" Ausführung?

Wenn das geklärt ist, dann sollte meinem Nacheifern der Cannondale User fifty-fifty, schnellejugend, ... wohl nichts mehr im Wege stehen (außer der Ehefrau, ihreszeichens Hüterin des Kontostandes! :lol:)!! ;)

Danke
Varadero
 
Im Extremfall könntest du aber das Tretlager um 2,5mm "plan"-fräsen.
Wäre wegen dem EBB rel. viel (doppelter) Aufwand - NEIN, man bräuchte nur die EBB Hülse abfräsen - möchte ich aber nicht machen (irreversibel).

Im Prinzip könnte man doch auch mit den Spacern der HTII Lager "spielen"?!? (meinte fifty-fifty)
Wenn ich aber, bei einer 68er Gehäusebreite, auf Kettenseite nur eine Scheibe verbaue und diese stattdessen links montiere bin ich nicht sicher, ob die linke Lagerschale noch genug tragende Gewindegänge hat. :confused:

Varadero
 
Wäre wegen dem EBB rel. viel (doppelter) Aufwand - NEIN, man bräuchte nur die EBB Hülse abfräsen - möchte ich aber nicht machen (irreversibel).

Im Prinzip könnte man doch auch mit den Spacern der HTII Lager "spielen"?!? (meinte fifty-fifty)
Wenn ich aber, bei einer 68er Gehäusebreite, auf Kettenseite nur eine Scheibe verbaue und diese stattdessen links montiere bin ich nicht sicher, ob die linke Lagerschale noch genug tragende Gewindegänge hat. :confused:

Varadero

Wenn Du eine Shimano HTII Kurbel und ein 68er EBB Hast, dann musst Du eigentlich 2 Spacer einsetzten. 2 Stück als AUsgleich zum 73er Gehäuse und einen Spacer zusätzlich auf er rechten Seite als Ersatz für den E-Type Umwerfer. Du hast also immer auf der einen Seite zwei und auf der anderen Seite einen Spacer.
 
Wenn Du eine Shimano HTII Kurbel und ein 68er EBB Hast, dann musst Du eigentlich 2 Spacer einsetzten. 2 Stück als AUsgleich zum 73er Gehäuse und einen Spacer zusätzlich auf er rechten Seite als Ersatz für den E-Type Umwerfer. Du hast also immer auf der einen Seite zwei und auf der anderen Seite einen Spacer.
Ja, das ist mir schon klar!
Ich dachte nur, bei der linken Lagerschale ist der eingeschraubte Teil kürzer; ist das nicht der Fall (würde Rohteilmäßig sinn machen), dann ist einfach die linke Schale so eingeschraubt wie sonst die rechete und die Kurbeln wanderen (für mich beim treten wohl nicht sprürbar) eine Spacerdicke nach links!!! :daumen:

Rockring ist aber nicht möglich???

Varadero

PS: dein Voitl sieht mit den innen verlegten Zügen ja super aus!!!!!!!!! Schaltseile fehlen aber schon noch oder? Und warum verwendest du optisch unterschiedliche Bremsscheiben??
 
Hallo,
kann mir jemand sagen ob es ein Wekzeug gibt, dass alle für die Rohloff TS nötigen Funktionen besitzt, also 15er Maulschlüssel Torx 25 usw... und dazu einen 8mm und 10mm Inbus mit dabei hat? Incl. Kettennieter und was man sonst noch so braucht. Sowas gibt es doch gar nicht oder?
 
Das gute an der Nabe ist eigtl. das man kein Werkzeug braucht. Ausser (bei dir) dem 15er. Die Gefahr das die Kette reisst geht gegen Null. Zur not kann man die T25 Schrauben gegen 3mm Imbuzzen tauschen, musste da aber auch noch nie ran. Und wofür 10 und 8mm Inbus?
 
PS: dein Voitl sieht mit den innen verlegten Zügen ja super aus!!!!!!!!! Schaltseile fehlen aber schon noch oder? Und warum verwendest du optisch unterschiedliche Bremsscheiben??

Nein, das Bike ist so fahrbereit - inkl. Schaltzügen und Bremsleitung!!!!
Auf dem Bike ist Martha SL montiert mit der originalen Bremsscheibe am Vorderrad.
Für hinten gibts nur die normale "Rohloff / Magura" und die sieht leider etwas anders aus!
 
Auf dem Bike ist Martha SL montiert mit der originalen Bremsscheibe am Vorderrad.
Für hinten gibts nur die normale "Rohloff / Magura" und die sieht leider etwas anders aus!

Ich habe selbst eine Woche lang die Marta SL mit der original Marta SL Scheibe für Rohloff gefahren - bis die Bremse hops ging. Daher ist jetzt die Scheibe zum Verkauf, absolut neuwertig. Wenn jemand Interesse hat - kurze PM an mich, für 35,- Euro geht sie weg.

Gruss
 
Selberbauen, klar, wenn man in der glücklichen Lage ist die entsprechenden Maschinen zur Hand zu haben, ich hätte nicht mal den Starkstromanschluss dafür...selig sind die Werkzeugmacher...
10er und 8er Inbus sind für die Race Face Atlas Kurbel.
Ich weis ja dass man so gut wie kein Werkzeug braucht. Aber wenn mal ein Zug reißt oder sowas, steht man ohne blöd da. Dann muss man zum schalten immer an der Nabe schrauben, was natürlich auch geht. Ich denke ich nehm einfach mein Topeak Power 21, sehr alt und mit 15Maul, und gönn mir zusätzlich noch das Mini 18+, was ich dann gegen meinen 10er Monsterinbus austausche. Damit sollte alles reparabel sein.
 
hallo zusammen,

an alle rohloff-experten: ich bräuchte mal euren rat:
ich liebäugle mit dem kauf eines sorglos-winter-matsch-bikes, das für tagestouren bis möglicherweise transalp aber vor allem für den heimischen singletrailgenuss verwendet werden soll.
vorgabe ist: hardtail, hs33, rohloff-nabe, preis ca. 2.500€

Tach!

Deine Frage ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich hoffe Dein Anliegen ist noch aktuell!?!
Also gemäß Deiner Vorgaben wäre das KTM-Alp Challenge 14 R ideal für dich. Kostet exakt 2.499,00 € (ab 2007 (19% MwSt) vorher evtl. sogar noch billiger). Ich kenne dieses Rad zwar nicht im speziellen, aber im Urlaub haben wir jemanden kennegelernt der mit dem KTM Team Race gefahren ist. Machte wirklich einen patenten Eindruck: Anständiger Rahmen, sinnvolle hochwertige Austattung. Kann mir nicht vorstellen, daß der Alp Challenge Rahmen anders oder schlechter sein sollte. Es hat sogar ein schickes Tretlagergehäuse mit Excenter-Kettenspanner.

So, jetzt wollte ich aber mein eingenes Bergrad zum besten geben::D



Eine Europäisch - Nordamerikanische Gemeinschaftkooperation. (Japan-freie Zone:daumen: )
 
Nee, die Atlas sitzt fest. Aber ich hab noch eine Deus, die macht Probleme wenn man sie nicht mit dem 10mm Abzieher ordentlich festzieht, was man bei den Race Face X-Type Kurbeln mit 20Nm machen soll. Aber auch wenn die Atlas sich nicht lockert kann es ja mal sein dass sich irgendetwas zwischen Rahmen und Kurbel bestialisch verklemmt, und dann kann man die Kurbel einfach lösen und gut ist. Ist zwar unwahrscheinlich, aber da ich im nächsten Jahr auch hin und wieder im Hochgebirge biken will ist es bestimmt kein Fehler jede Schraube am Rad auch lösen zu können. An besagter Deus Kurbel hatte ich mal einen Chainsuck, der das lösen der Kurbel dringen erfordelich machte. Ist dann die 10er Konterscheibe fest geht das nicht, zumindest nicht ohne Schlagschrauber...
Mich hätte nur mal interessiert ob es ein Werkzeug gibt, was alles kann was ich brauch, man muss ja nicht mehr durch die Gegend schleppen als nötig. Kann man ja auch fair in der Gruppe aufteilen, wenn es mehr als eines ist.
 
Nachdem sich die Anfragen nach verdeckten Zugführungen häuften haben wir uns mal ein paar Gedanken gemacht.
Die Züge laufen mit den Aussenhüllen am Steuerrohr durch zwei eingeschweisste Röhrchen ins Unterrohr.
Am Tretlagergehäuse treten sie wieder aus. Um Beschädigungen durch evtl. Aufsetzens des Tretlagers zu vermeiden, sind die Züge unter dem Tretlager durch Röhrchen geschützt. Hinter dem Tretlager laufen sie unterhalb der Kettenstrebe zur Nabe.
Insgesamt ergibt sich eine sehr schöne und aufgeräumte Optik!







 
farbe :love:
leitungsführungen :love: :love:
cantisockel? :heul:

Volle Zustimmung, bis auf die Cantisockel. Die wird man bei der Bestellung seines Wunschrahmens wohl weglassen können.

Eigentlich sollte mein nächster Rahmen eirdre ein Fully mit Rohloff-Ausfallende werden. Aber bei den Bildern von Pyewacket könnte ich echt schwach werden... :love:
Ich glaube ich brauche Fully + Hardtail...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück