Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Thema Kosten, Verschleiß und Haltbarkeit kann ich nur sagen, dass in Berlin bei mir ein Kettenblatt nur 500km hält. Das liegt zum einen an meinem Gewicht von 95kg plus Gepäck und Kleidung usw. und zum anderen an dem extrem Sandigen Boden, der den Antrieb regelrecht killt. Meine Rohloff mit DH Spanner und Roox Rollercoaster fahr ich seit 200km ohne dass man deutlichen Verschleiß sieht oder merkt. Dazu kann man Ritzel und Kettenblatt und Kette wenden, was die Haltbarkeit erhöht. Ich denke, dass ich gut und gerne 6-8kkm damit fahren kann bis was neues her muss. Dazu kostet der ganze Spass nur etwa die hälfte als wenn ich einen Kettenschaltungsantrieb ersetzen muss. Die 100000km Laufleistung sind sicherlich auch kein Wert, nach dem die Nabe auseinanderfällt. Da kann man sicher die Verschleißteile wechseln, was sicher nicht billig, aber billiger als ne neue Nabe sein wird. Ich habe auch noch nicht von einer Verschlissenen Rohloff gehört. Die gibt es nun auch schon fast 10 Jahre. Die Hinterradnabe die das so eben wegsteckt muss man mir auch erst mal zeigen. Wenn man etwas härter Fährt, dann ist ein Schaltwerk auch schnell vernichtet. Ich bin der meinung, dass man nicht pauschal sagen kann ob eine Rohloff billiger oder teurer als ne Kettenschaltung ist. Das hängt doch zu stark von den genannten Faktoren ab. Ohne Rohloff hätte ich schon locker 200 Euro in meinen Antrieb investieren können, und das seit WM-Ende.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Um die Schaltung auf XTR-Gewicht zu bringen, muss wohl etwas mehr passieren, als ein paar Teile in der Nabe zu tunen.
Die Rewel-Titanteile (Schaltgriff, Achsplatte) passen da gut ins Bild und dann noch die Titanritzel von Marcel Hahn

 
vor einigen Jahren war auf der rohloffhomepage ein Bericht über einen Getriebeblock, der von einem Weltreiseradler genutzt wurde, der hatte ohne verschleißprobleme 100000km geschafft. Warum vom Getriebeblock berichtet wurde und nicht von der gesamten Nabe, ist mir nicht mehr in Erinnerung.
Ich fahre in Berlin reichlich 5000km im Jahr, davon 80-90% mit der Rohloff, überwiegend Touren auf Waldwegen und in der Stadt. Ich brauche alle zwei Jahre in neues Ritzel und ein neues Kettenblatt, dazu zwei bis drei Ketten im Jahr, diese wechsele ich aber sehr rechtzeitig, damit die Kette das Ritzel und das Kettenblatt nicht zu sehr ausnudelt. Ich habe mir Kettenblätter von Gebhardt besorgt, die lassen sich ebenfalls wenden, wie das bei anderen Marken ist, weiß ich nicht.
K.
 
Bin grad dabei zusammenzuschreiben was ich alles für die Nabe brauche...

Nun wollt ich mal wissen für was eigentlich die "Drehmomentstütze" gebraucht wird??? zum Antrieb oder zum Bremsen....
 
@black evil

Wo in der Bike steht was darüber ?

In der aktuellen Bike ? Also ich hab nichts gesehen:ka:

Mein Antrieb hat jetzt schon/ erst ca. 4000km drauf und was ersetzen musst ich noch nie und wird wohl auch noch eine Weile brauchen bis Ersatz einen Sinn macht
Nabe hat aber schon 10t km runter aber das ist ja mal eben gut eingefahren bei Rohloff:daumen:
Ich glaub ich bewerb mich um einen Testfahrer-Posten bei Rohloff für die Leichtbauvariante - dann hät ich endlich mal wieder eine Motivation zum trainieren:D

Gruss Tom
 
Bin grad dabei zusammenzuschreiben was ich alles für die Nabe brauche...

Nun wollt ich mal wissen für was eigentlich die "Drehmomentstütze" gebraucht wird??? zum Antrieb oder zum Bremsen....

Antrieb! Das Bremsen verläuft ganz normal aber ohne Drehmomentstütze/Speedbone könnte/würde sich der Schnellspanner bzw die Nabenachse in den Ausfallenden drehen ohne das du vorwärts kommst.

MfG Stefan
 
Aber wer käuft sich denn einen 800€ Speedhub, der nur 50000km hält
Interessant daß Du schon einen Preis für die Leichtbauversion hast .-)
(eigentlich war ja von 200€ Aufpreis die Rede).
Ich kauf sie mir sofort und bin mir auch sciher daß sie bei mir länger las 50.000km halten wird...
 
Hi, ich hab hier in diesem Thread gesehen das jemand eine Formula Bremse mit 180mm Scheibe an der Speedy fährt.

Ich wäre sehr an der K 18 von Formula interessiert, brauch aber bei meinen 120kg min. 180mm. Kann mir jemand sagen mit welcher Scheibe die Formula kompatibel ist?

Schon mal Danke
Werner
 
Ich wäre sehr an der K 18 von Formula interessiert, brauch aber bei meinen 120kg min. 180mm. Kann mir jemand sagen mit welcher Scheibe die Formula kompatibel ist?

Stehe ebenfalls vor der Umrüstung meiner Speedhub auf Scheibe mit K18. Laut Rohloff-Support passen die Scheiben von Magura. Die 180er ist allerdings nur bei Magura erhältlich, nicht bei Rohloff.
 
Ich hab mal per mail bei Rohloff angefragt. Die sagen, dass tatsächlich eine neue Version in Planung ist. Mit Details wolln die allerdings noch nicht rausrücken. Es wird wohl noch lange Zeit brauchen, bis da was näheres zu erfahren ist...
 
Hi,
Ihr seht das völlig falsch.
Das ist ein Singlespeedhubritzel. Die Speichen werden direkt in das Ritzel eingefädelt um einen direkten aber elastischen Antritt zu erreichen.
Die Investition lohnt sich vor allem für Singlespeed-Fanatiker, die trotzdem auf den Luxus einer Rohloff-Nabe nicht verzichten wollen:D

Schönen Abend
 
Hi, ich hab hier in diesem Thread gesehen das jemand eine Formula Bremse mit 180mm Scheibe an der Speedy fährt.

Ich wäre sehr an der K 18 von Formula interessiert, brauch aber bei meinen 120kg min. 180mm. Kann mir jemand sagen mit welcher Scheibe die Formula kompatibel ist?

Schon mal Danke
Werner

Hi,

ich habe lange nach einer schöneren, also optisch passenden Scheibe mit passender Reibringhöhe für meine Oro gesucht. Leider gibt´s trotz Versprechen von Formula seit 2 Jahren keine Rohloffscheibe von denen, von Rohloff auch nicht und soll´s auch nicht in Zukunft geben.

Daher fahre auch ich die 180er Magurascheibe. Vielleicht gibt´s ja eine Scheibe mit schönerer Optik von Trickstuff oder sonst wem, Infos wären super wenn jemand was weiss. Aber erstmal tut´s die Magurascheibe.

Gruss
 
Um die Schaltung auf XTR-Gewicht zu bringen, muss wohl etwas mehr passieren, als ein paar Teile in der Nabe zu tunen.
Die Rewel-Titanteile (Schaltgriff, Achsplatte) passen da gut ins Bild und dann noch die Titanritzel von Marcel Hahn


da sparst du aber gewaltig an gewicht, mein 15er ritzel wiegt ~43 g!
 
Rohloff ändert anscheinend auch das Vertriebskonzept.

Es soll zukünftig sog. "Stützpunkthändler" geben. Mein Local Bike Dealer war gestern auf einer Schulung von Rohloff zu dem Thema.

Bin mal gespannt, wie das Konzept im Detail aussieht...
 
Hallo MTB Gemeinde,
Habe da eine frage. Ich habe ein komische Geräusche an meinen Rohloff DB. Das habe ich seit ich das Rad habe. Zuerst habe ich gedacht das die Geräusche von der Scheibenbremse durch auftretende vibrationen kommen. Jedenfalls habe ich festgestellt das es nicht die scheibenbremsen oder Kettenspanner ist. Dieses Geräusch hört sich an als zwei scheiben sich gegenseitig streifen. Das Geräusch tritt nur bei einer bestimmter Geschwindigkeit auf. Genau bei 28kmh. Ist egal welcher Gang ich gerade benutze. Alles was unter oder über dieser Geschwindigkeit ist höre ich nichts. Sobald ich mit pedalieren aufhöre ist es weg. Wenn ich das Hinterrad hoch hebe und drehe höre ich nichts. Es tritt während der Belastung auf. Hat einer von euch schon so was erlebt.
 
Also der Freilauf nach hinten funktioniert gut. Die Innenlager vorne kann es auch nicht sein. Vordere Scheibenbremse streift auch nicht. Habe auch schon den ersten Ölwechsel gemacht.
 
Hast du noch Garantie drauf? Ruf nächstes Jahr mal bei Rohloff an und frag da. ab 2.01. sind die wieder erreichbar.

MfG Stefan
 
Danke für die Info werde ich machen. Ich bin jetzt grad von der Tour gekommen. Habe jetzt nochmals drauf geachtet. Das Geräusch tritt auch während ich nicht kurbele. Immer in der selben Geschwindigkeit.
Gruß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück