Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich seh schon. Das ist wirklich ein Thema. Entweder ist die erste Füllung gerade ausreichend für die Benetzung aller Oberflächen, sodass auch nicht viel mehr beim ersten Wechsel rauskommt.....

Genau das ist zutreffend !

oder es war wiklich keins drin. Dass ein Getriebe wo alle Zahnräderaus Metall sind ohne Öl wirklich gut läuft und mit Öl nicht deutlich besser gehen soll ist mir schon etwas schleierhaft. Wie auch immer wer gut schmiert der gut fährt.
Sollte man den Roloffs mal mitteilen, wenn sie nicht selber hier irgendwie mit lesen und schreiben.

Das ist Blödsinn und beruht auf Unwissenheit.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich dürfte durch Schwitzverluste einiges verloren haben und ich habe den ersten Wechsel auch nicht nach einem sondern nach zwei Jahren gemacht.

Jedoch kann die Nabe niemals so Ölleer werden, das dadurch ein Schaden entstehen könnte. Das Öl wird nicht ,wie etwa in einem KFZ-Getriebe, zur Kühlung benötigt und muß lediglich Abrieb binden bzw. diesen minimieren. Dazu reicht eine sehr geringe Menge die durch Adhäsion (Anhaftkraft) nach der Erstbefüllung grundsätzlich im Getriebe verbleibt. Es sei denn man würde mit Benzin spülen.

Aber wem sag ich das !
 
hat jemand hier aus dem Forum ein Zonenschein Gallileo Rahmen aufgebaut? Fotos wären schön!
 
Tach zusammen!

Was fahrt ihr denn so an Übersetzungen? Ich habe jetzt vorne 36 Zähne und hinten das Originale mit 16 (? Hab nicht gezählt...) Zähnen. ndgeschwindigkeit ging verloren, ist klar, denn vorher hatte ich vorne immerhin 44 Zähne! Aber am Berg funzt es jetzt echt weltklasse!

Greetings

Tom
 
36/16 ist laut Rohloff nicht zulässig --> zu hohes Drehmoment.

Wenn man unter 80 kg hat wird wohl nix passieren.

Deshalb fahre ich 36/15 und meine LAG 38/16.
 
44/16 usw..... was habt ihr alle für dicke schenkel (oder keine berge ;) )

ich fahre 38/16, das reicht unten immer und im topspeed kann ich auf die letzten km/h verzichten.
 
44/16 usw..... was habt ihr alle für dicke schenkel (oder keine berge ;) )

ich fahre 38/16, das reicht unten immer und im topspeed kann ich auf die letzten km/h verzichten.

Also Berge haben wir nun wirklich keine und auch keine dicken Schenkel ( so 0815), sind nur Hügel; und das 44er war auf der Kurbel drauf, und mit 2 linken Händen, naja :daumen:
 
36/16 ist laut Rohloff nicht zulässig --> zu hohes Drehmoment.
Papperlapp. Das Ding ist eh krankhaft überdimensioniert. Und wer so niedrige Überstzungen will, hat eh meist ned das Schmalz.
Außerdem sind noch so viele andere Faktoren beteiligt, die erhebliche Schwankungsbreiten haben.

Aja: 53/13 aber das sagt ja nix.
 
Ich fahre 40/16....würde lieber 38/16 fahren...aber da ich jenseits der 100 kg bin,, darf ich das laut Rohloff nicht.
Komme eigentlich überall hier in der Umgebung hoch...aber etwas leichter wäre schon nett !!:rolleyes:
 
Ja, so schauts bei mir auch aus!
Der Lift ist bei meinem Enduro quasi auch eingebaut:D
Fahre 42/17 am Bananenbike ( knapp 16kg ) und seltsamerweise am Hardtail eine softe Bergübersetzung 38/ 16, da am Hardtail White-KB`s mit 42Z nicht erhältlich sind und vor 44er hatte ich zu viel Respekt
Die 44er/16 ergäbe eine Entfaltung von ca. 1,58m - 8,35m
 
38/16 nach Umrüstung von 38/15.
Bei Marathon oder steilen Bergen finde ich es einfach besser und die Beine übersäuern nicht.
Für Touren wäre ein größeres Blatt zwar nicht schlecht, aber wie schon erwähnt muss man irgendwo Abstriche machen.
Zum schneller Fahren gibt es ja das RR.
 
Ich überlege schon lange ein 2tes KB zu montieren.
(natürlich mit Umwerfer ihr KLUG......);)
Bitte ratet mir ab.
 
Ich überlege schon lange ein 2tes KB zu montieren.
(natürlich mit Umwerfer ihr KLUG......);)
Bitte ratet mir ab.

Das dürfte nicht viel bringen. Es gibt einige Ansätze für ein zweites Kettenblatt:
1.) zwei Kettenblätter um Entfaltung zu vergrössern
2.) zwei Kettenblätter um durch eine Art von Half-Step die Gangsprünge zu halbieren
3.) zwei Kettenblätter um immer in den Gängen 8-14 fahren zu können

ad. 1)
A.) Damit das was bringt, sollten die Kettenblätter doch einige Zähne Differenz haben, sonst gewinnst du ein paar wenige Gänge, hast aber 80% (oder mehr) Überschneidungen resp. doppelte Gänge. Die Nabe hat eine Entfaltung von über 500 %, das ist ein gutes Stück mehr als die rund 300 % eines einzelnen Kettenblattes (z.B. 42er) mit einer 11-34er Kassette. Ist die Differenz zu klein, hast du wenig gewonnen, dafür wieder zwei - höchstwahrscheinlich unterschiedliche - Schaltvorrichtungen am Lenker, Umwerfer, Spanner, schlechtere Kettenlinie etc. Im Endeffekt also viele Nachteile für wenig Vorteile. Sobald ein zweites Kettenblatt im Spiel ist, gibst du einige Vorteile der Nabenschaltung auf.

B.) Eine Übersetzung die kleiner ist als 22-32 resp. 22-34 scheint mir nicht besonders sinnvoll, resp. scheidet wegen der Rohloff-Vorgaben betr. Primärübersetzung aus. Eine Übersetzung die grösser ist als 44-11 halte ich am MTB für nur bedingt sinnvoll. Das beides erreichst du aber schon fast mit nur einem Kettenblatt. Wenn dir - bei einer Primärübersetzung bei welcher der 1. Gang 22-32 resp. 22-34 entspricht - der grösste Gang zu wenig dick ist, solltest du an deiner Trittfrequenz arbeiten.

ad. 2)
Das wurde auch schon diskutiert, ich glaube, dazu wäre etwa eine Zähne-Differenz (bei gängigen Kettenblättern um 40 Zähne) von etwa 3 Zähnen nötig, um eine Differenz von etwa 7 % zu erreichen. Scheint auf dem Papier interessant, jedoch wenig praktikabel und mit vielen Nachteilen behaftet. Wenig gewonnen, aber viel verloren. Siehe oben.

ad. 3)
Wenn man so neurotisch ist und glaubt, dass man in den unteren Gängen zuviel Leistung im Getriebe verliert, ist die Rohloff der falsche Antrieb. Da ist man mit der Kettenschaltung besser beraten. Wenn es um die Geräusche in den unteren Gängen geht, würde ich einen anderen Rahmen resp. eine andere Nabe nehmen, hier gibt es gravierende Unterschiede. Die Nabe an meinem Fully ist selbst im 7. Gang praktisch nicht zu hören, während die am Hardtail im 7. rattert wie eine Kaffeemaschine.

Brauchst du noch mehr Gründe gegen ein zweites Kettenblatt? Da liessen sich sicher noch andere finden... ;)
 
Darf ich das in meiner Diplomarbeit verwenden?:D
Danke für deine ausführliche Ausführung.
Mit Slicks in der großen Stadt komme ich manchmal auf zu hohe Trittfrequenz (für mich)
bei 40/16.
Am Berg mit Stollen und Bob Fehlt mir manchmal die Power meine 0,13T raufzuwuchten
bei 42/16
Also läuft es bei mir auf eine Entfaltungserweiterung hinaus.
Wenn ich die Kettenlinie beim "großen" Blatt optimal einstelle und für die paar Höhenmeter
meinen Antrieb mit nicht optimaler Kettenlinie am "kleinen" quäle, könnte ich mit dem schlechten Gewissen leben.:cool:
Meine ist mittlerweile schön leise.:winken:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück