Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Die Nabe in rot ist interessant (womöglich deshalb, weil ungewohnt), allerdings ist der Rotanteil bei dem Radl - für meinen Geschmack - zu hoch. Ich bin der Meinung, dass man mit Signalfarben allerhöchsten Akzente setzen sollte, und nicht nahezu jedes eloxierbare Teil damit zwangsbeglückt.
 
Meist reicht es ja die Gewindehülse der Kettenblattschraube zu kürzen. Tip:

Auf die Kettenblattschraube eine grosse Beilagscheibe legen und das ganze von hinten in die Gewindehülse (quasi die Mutter) eindrehen. So kann man die Hülse vernünftig in den Schraubstock einspannen und abfeilen. Zudem hat man durch die Kettenblattschraube innen einen Anhaltspunkt wie weit man feilen kann/soll/muss.
Wenn kurz genug die Schraube wieder rausdrehen und ohne die Beilagscheibe von hinten nochmal eindrehen, so wird das Gewinde an der abgefeilten Stelle nachgeschnitten. Die Kettenblattschrauben kürze ich eigentlich nie.

Hoffe ich konnte helfen.

MfG Stefan
 
Ich glaub auch, dass Distanzscheiben nich so schön aussehen. Sind zwar innen, aber jetz hab ich extra die Single-Kurbel gekauft und dann sowas ...
 
Ich glaub auch, dass Distanzscheiben nich so schön aussehen. Sind zwar innen, aber jetz hab ich extra die Single-Kurbel gekauft und dann sowas ...


Dann feilen, oder du schaust dir mal die Kettenblattschrauben für die Shimano XTR Kurbel an (Modell FC-M960). Dort ist auch immer nur ein Blatt mit einer Kettenblattschraube am Spider gesichert!!!
 
Habe es endlich geschafft mein Rohloffbike fertig zu stellen, nachdem ich über einen Monat auf die Felge von den Schweizern gewartet habe.
Jetzt ist es endlich fertig.
Der Rahmen ist zwar für eine interne Zuganlenkung vorgesehen, jedoch hab ich vorerst die externe Anlenkung dran gelassen. So ein Umbau kann dann die langen Winterabende verkürzen.

das ganze Bike
der angebetete Antrieb

Dabei will ich gleich mal dem Speedskater für den Tipp danken. War echt ein wunderbares Arbeiten mit dem Herrn Militzer.

Gruß Hagen
 
Hallo alle miteinander!

Ich hab mich auch endlich dazu entschlossen mir die Nabe ans Bike zu bauen.
Am Anfang war ich ja noch eher skeptisch, weil ich nirgends die Möglichkeit hatte sie vorher Probe zu fahren, aber das ist nach der ersten Fahrt sofort verflogen!
Also am Hardtail möchte ich dieses *geniale* Teil einfach nimmer missen :daumen:

Hier ein paar Pics:



PS: Die Achsplatte ist eine Eigenanfertigung.
 
Feine Bikes, aber gibt es bei euch keine schwarze Kabelbinder??? :heul:

@tiegar, was fehlt noch zum Umbau auf interne Schaltansteuerung?

Ich hab eigentlich eine Menge schwarze Kabelbinder verbastelt. Nur bei der Gabel hatte ich keinen sooo langen schwarzen mehr da. Da die Bremszüge eh noch gekürzt werden sollen, war mir dass auch egal.

"Ich wollte erstmal FAHREN!" :D

Rohloff hat meine Nabe nicht auf Scheibe und intern umbauen wollen, hat mir aber alles nötige dafür wieder mitgegeben. Aber Hinweis: Sollte ich die Scheibenbremsversion mit interner Schaltansteuerung nutzen, verliere ich meine Garantie.

Was mir wirklich noch fehlt: Die Schutzvorrichtung, damit Züge und Bremsscheibe getrennt bleiben. Da ist noch etwas basteln gefragt.

Läuft bei dir alles kontaktfrei, Speedskater?

@dominik_sp: Die Verwendung des V-Brake-Bogens am Schaltgriff find ich interessant. Läuft das gut?

Gruß Hagen
 
@Dominic, dann sehen wir dein Bike sicher bald mit schwarzen Kabelbindern. :D

@Tiegar, ich fahre mit meinem Bike seit über 1000 km so wie ich es von Anfang an aufgebaut habe. Und das funktioniert absolut problemlos. Guggsdu Foddos.
Das einzige was mir zum Thema Garantie einfällt ist, dass Rohloff nicht garantiert, dass Scheibenbremse mit interner Schaltansteuerung problemlos funktioniert.



Das Blech hatte ich schnell ausgeschnitten, zurecht gefeilt, gebogen und hinterhier poliert. Wenn du zwischen Rahmen und Bremszange 1 mm Platz hast kannst du das Blech an der IS 2000 Aufnahme befestigen.
 
irgendwann sicher, aber das dauert warscheinlich noch weil ich sooooooo faul bin :D

@Speedskater: Kluge Lösung, das mit dem Plätchen *passt*

@Tiegar: Das funzt supa, haben hier im Forum schon mehrere so gelöst (habs mir also abgschaut). Mir gings vor allem darum das das Kabel nicht so einen großen Bogen macht.
 
Rohloff hat meine Nabe nicht auf Scheibe und intern umbauen wollen, hat mir aber alles nötige dafür wieder mitgegeben. Aber Hinweis: Sollte ich die Scheibenbremsversion mit interner Schaltansteuerung nutzen, verliere ich meine Garantie.

Ob das Rohloff aber entscheidet?

Im Zweifelsfall wohl eher ein Richter.

Wenn die Nabe zum Garantiefall wird, dann muss wohl Rohloff erst 'mal nachweisen, daß die "interne Schaltansteuerung" für den Schaden verantwortlich war.


Das gleiche gilt, jedenfalls nach meiner Meinung, für das Erlöschen der Garantie, bei Naben, bei denen der toll durchgestylte Rohloff-Aufkleber entfernt wurde.

Nach meinem Eindruck sind das gewagte Statements der Fa. Rohloff.
 
Entfernen der Aufkleber ist heute kein Problem mehr da die Seriennr. auf die Nabe gelasert ist.
Also kein erlöschen der Garantie!

Das meine ich nicht.

Meine Nabe ist ein halbes Jahr alt, hat keine gelaserte, sondern eine geklebte SN.
Trotzdem bezweifele ich, daß Rohloff eine Garantie ablehnen kann, wenn ich den Aufkleber entferne.
Kann er zwar schon, die Frage ist nur was geschieht, wenn ich dagegen vorgehe.

Ich glaube es gibt aus technischer Sicht keinen Grund eine Garantie wegen eines fehlenden Aufklebers abzulehnen.

Warum sonst?
Weil die Nabe gestohlen sein könnte?
Falls mich Rohloff überhaupt dazu nötigen darf, nachzuweisen das ich die Nabe nicht gestohlen habe, muss ich es bestimmt nicht mit einem vorhandenen Aufkleber tun.

Außerdem bleibt für mich die Frage, ob die Art und Weise, wie die "nicht gelaserten" Naben ihre Seriennummern bekommen haben, nicht schon selber ein Mangel darstellt?
 
Ob das Rohloff aber entscheidet?

Im Zweifelsfall wohl eher ein Richter.

Wenn die Nabe zum Garantiefall wird, dann muss wohl Rohloff erst 'mal nachweisen, daß die "interne Schaltansteuerung" für den Schaden verantwortlich war.

Falsch!
DU musst nachweisen (mit Gutachten etc..) das die interne Ansteuerung nicht Schuld war.
Rohloff kann sich erstmal zurücklehnen.....
Und selbst wenn ein Gutachter Dir Recht gibt das der Schaden NICHT durch die interne Ansteuerung entstanden ist, dann kann Rohloff immernoch sagen das sie keine Garantie übernehmen.
Schließlich hast DU selbst die Nabe zerlegt um von extern auf intern umzubauen. Und dann mußt du erstmal einen Gutachter finden der dir bestätigt das du dabei keinen Fehler gemacht hast.

Egal welche Argumente du findest und wer letztlich Recht bekommt.... es würde ein langer und sehr kostspieliger Rechtsstreit werden.


Das gleiche gilt, jedenfalls nach meiner Meinung, für das Erlöschen der Garantie, bei Naben, bei denen der toll durchgestylte Rohloff-Aufkleber entfernt wurde.

Wieder Falsch!
Der Aufkleber dient Rohloff dazu zu ermitteln ob die Nabe auch diejenige ist die du laut Rechnung/Garantieschein gekauft hast.
Sonst könnte ja jeder der eine neue Nabe mit Garantieschein hat, eine alte Nabe ohne Seriennummer aber mit dem Garantieschein der neuen Nabe zur Reparatur einschicken.
Klar ist das ganze nicht 100% Fälschungssicher was wohl mit ein Grund ist weshalb nun gelasert wird.

Fakt ist!
Wer gegen die Garantiebestimmungen eines Herstellers verstößt bekommt riesige Probleme einen Schaden ersetzt zu bekommen.
Ist ja beim KFZ auch nicht anders.
Einmal Inspektion nicht gemacht, schon ist die Garantie futscht. Und wenn dann das teure Naviradio im Ar$ch ist (was selten mit der Inspektion in Berührung kommt) guckt man in die Röhre..... Besstenfalls gibts Kulanz.
 
Falsch!
DU musst nachweisen (mit Gutachten etc..) das die interne Ansteuerung nicht Schuld war.
Das ist der Standpunkt von Rohloff.
Es mag sogar sein, daß ich ein Gutachten beibringen muss.
Wer das dann zahlt steht in den Sternen.
Dinge wie Garantie unterliegen Gesetzen.
Selbst Godfather Rohloff kann diese Gesetze nicht umgehen.
Auch dann nicht wenn er es wieder und wieder aufschreibt.
Ein Mangel in der Garantiezeit, ist erst 'mal vom Verkäufer kostenlos zu beseitigen.
Wenn er das nicht tut, muss er schlüssig nachweisen das er es nicht tun muss!
Es von vornherein, mit Dingen wie nichtvorhandene Aufkleber auszuschließen, sehe ich eher als schwierig an.



Wieder Falsch!
Der Aufkleber dient Rohloff dazu zu ermitteln ob die Nabe auch diejenige ist die du laut Rechnung/Garantieschein gekauft hast.
Ist doch egal wozu der Aufkleber Rohloff dient.
Wenn ich einen Garantiefall an einer Nabe ohne Aufkleber bei ihm geltend machen will und ihm nachweise, daß es eine Nabe mit der Seriennummer 123456 ist, dann muss er ran. (das können Zeugen sein, Fotos, zur Not ein befreundeter Notar....)
Er kann es sicherlich erst einmal anlehnen.
Trotzdem wird er eines Tages (und wenn's sein muss per Urteil) dazu gezwungen werden den Garantiefall zu bearbeiten.
Und kostspielig ist das nur für ihn.


Generell gilt für Rohloff das gleiche was für alle anderen gilt:
Er muss sich an geltendes Recht halten.
Wenn er dieses Recht versucht auszuhebeln, geht so lange gut, wie keiner dagegen vorgeht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück