Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke erst mal für die positiven Rückmeldungen bisher; die Vorarbeit hat natürlich Dieselwiesel geleistet, aber ich hätte den Rahmen nicht anders geordert ;)

...sag mal Björn,wie sihts denn mit deiner Kettenlienie aus ? Du hast ja das Kettenblatt auf der äußeren Position ! Die Cannondale's mit Rohloff haben aber mit der Gleichen Kurbel das Kettenblatt auf der mittleren Position & außen den BashGuard ! Wie kann denn das sein ???

Hallo Harteiler,

soweit ich weiß, passt die Kettenlinie normalerweise (außer beim 13er Ritzel), wenn man bei ner Dreifach-Kurbel das Kettenblatt auf der äußeren Position fährt.

Das hat man mir auch so in meinem Bike-Shop erzählt und die haben schon etliche Rohloff-Bikes zusammengestellt... Genau nachgemessen habe ich allerdings noch nicht, nach bloßem Augenschein läuft die Kette aber tatsächlich gerade...

Sieht super aus Björn, mit innenverlegten Zügen top.:daumen:
Schon mal dran gedacht die Gabel schwarz zu lackieren oder eloxieren.
Ich finde ,das wäre das i-Tüpfelchen.

Magnesium Gabelunterteile kann man weder eloxieren (chemisch nicht möglich) noch kann man sie Pulverbeschichten lassen (zu hohe Temperaturen, Bauteil verzieht sich).
Das einzige was geht ist konventionell Nasslackieren.
Das aber dafür recht einfach, hab ich mal mit einer Manitou Gabel gemacht.
Einfach alten Lack anschleifen, säubern/entfetten und neuen Lack in mehreren Schichten draufspritzen.

Allerdings meine ich das die rote Gabel einen sehr schönen Kontrast zum übrigen schwarz bildet, ich würde es so lassen.

Ich persönlich finde die Kombi rote Gabel/ schwarzer Rahmen eigentlich auch nicht so stylish und könnte mir in Verbindung mit der roten Gabel auch gut nen dunkelgrünen Rahmen vorstellen.

Kann mir den Rahmen jetzt natürlich noch in Wunschfarbe pulvern zu lassen (geht doch bei nem eloxierten Rahmen, oder?), will aber wie gesagt im Moment einfach nur fahren, und nach inzwischen drei Touren in den Harburger Bergen sieht man eh nicht mehr, welche Farbe das Rad mal hatte ;)

Außerdem weiß ich natürlich nicht, wie lange es meine gute alte Quake C75 (ich glaube Bj. 2001!) noch mitmacht. So´ne Magura Menja in schwarz würde schließlich notfalls zum schwarzen Rahmen auch passen ;)

Gruß Björn
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo Harteiler,

soweit ich weiß, passt die Kettenlinie normalerweise (außer beim 13er Ritzel), wenn man bei ner Dreifach-Kurbel das Kettenblatt auf der äußeren Position fährt.

...jou , Hi ! :winken:

Ich hab noch ein bissel recherchiert ! Die CD BadBoys haben Kurbeln von Truvative (Firex oder Stylo) beide sind mit Kettenlienie von 49 angegeben ! Diese Kurbeln verbauen die in die Nexus wie auch in die Rohloff-Bikes obwohl die eine 47 & die andere 54er Linie hat ! Ich glaube das braucht man wohl nicht so genau nehmen ! Warum würde CD das sonnst wohl so machen ?!?!:confused: Es ist auch garnicht so einfach eine Kurbel zu finden die genau 54 hat . Jedenfals von Truvativ gibts keine die mit 54 angegeben ist !:heul:
 
@Hardtailer, das mittlere Kettenblatt hat normalerweise 47,5 mm und das äussere Kettenblatt 54 mm Kettenlinie. Also Passt das für beide Naben, man muss nur das Ketttenblatt an der Richtigen Position montieren.


@Björn, sehr nettes Radel.
 
...wie gesagt bei Truvativ gibts nur die 49 (jedenfalls bei den SS Kurbeln ) , logischerweise außen dann außen 56 !!? Komme da aber nie auf 54 !

Hau ein Ei auf die paar Milimeter.
Wie oben schon erwähnt: Kettenblatt nach außen und Du hast ca. 54mm.
Soweit mir bekannt, ist die Toleranz bei +/- 4mm.
Also- was machts.
Die Zeit zum Rechnen und Basteln kannst Du auch auf dem Rad verbringen.
 
...naja , wenn die Toleranz OK ist dann drauf gesch...!:D Obwohl mir solche Sachen immer auf'm Sack gehen ! Das hat eben normalerweise ordentlich zu laufen ! Beim Motorrad ist das absolutes Gift für's Kettenkitt & hier solls nun egal sein :rolleyes: :aufreg:
 
@gwittmac: Du bist das extreme Gegenteil zu den Rohloff-Glorifizierern. So viele Nachteile, wie Du sie beschreibst, sind hier aber von einem einzigen Biker noch nie geschildert worden, und hier gab es genügend kleinere Problemchen. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau am Schaltungsmarkt und wird es wohl auch nie geben. Selbst wenn Kalle Nicolai, Suntour und Rohloff sich blöd entwickeln, und Shimano die Patente hinterher verwurstet.

Wenn meine Rohloff siffte, ging sie zu Rohloff zum Service und war nach 5 Tagen wieder da. Ausserdem tut sie das i.d.R. nur auf einer Seite, bitte wenden... Alle anderen "Probleme" sind entweder keine, oder hätten bei einer ausgiebigen Probefahrt VOR dem Kauf bemerkt werden können. Hinterher Stimmung machen hilft niemandem. Das Verhalten der Rohloff ist nicht für jeden Fahrer optimal, aber nunmal für die Meisten, die umgerüstet haben.

Wie in der Politik halte ich mich von Extremen fern und messe dem Gemäßigten mehr Kompetenz bei.

Schönen Feiertag noch...

Gruß
 
Ich wollte nur mal kurz einwerfen, dass für mich heute ein echter Feiertag ist. Endlich hab ich meine Speedhub los, bei eBay für noch ganz gutes Geld vertickt. Mein Nicolai fährt jetzt wieder Shimpanso, fühlt sich deutlich schneller an, hat über Nacht 750 g verloren, sifft kein Öl mehr, wenn es liegt und haut mir beim Schieben nicht mehr die Pedale in die Hacken. Und Leertritte gibt's jetzt auch nicht mehr, also keine Gefahr für die Familien-Juwelen. Und wenn das XT-Schaltwerk das Zeitliche segnet, wandert es in die Tonne und es gibt ein Neues. Kein Einschicken des Laufrads, kein Warten, einfach zum Dealer an der Ecke und Ersatz beschaffen.
Schade eigentlich, weil ich ein echter "Made in Germany"-Fan bin und Produkte aus Asien eigentlich meide wie der Teufel das Weihwasser. Die Speedhub, so dachte ich, ist die Alternative zu Asien. Ich bin auch bereit, für deutsche Produkte etwas mehr zu zahlen, aber taugen sollten sie schon was. Naja, vielleicht gibt's ja irgendwann noch eine brauchbare europäische Alternative zu den Produkten aus Asien von Shimano und Sram. Momentan ist das wohl eher nicht der Fall. Ist eigentlich eine Schande, wenn man bedenkt, dass Europa vor nicht einmal 20 Jahren Nr. 1 diesbezüglich war...

deine meinung sei dir gegönnt, du wirst dir das gut überlegt haben.

allerdings kann man das auch umdrehen:
jetzt hast du wieder ein bike, welches mit vielen ritzeln und kb´s eine menge schaltfehler produzieren kann bis hin um abreißen des schaltwerks, chainsucks, verschleiß an schaltwerk und umwerfer, schräg laufender und rasselnder kette, schmutzanfälligkeit und einiges mehr.

die kunst ist doch, eine richtige verhältnismäßigkeit herzustellen - und zwar für sich und den eigenen anwendungsbereich.

ich sehe die wahrscheinlichkeit des eintretens der "fehlermöglichkeiten" bei der kettenschaltung als viel mehr gegeben als die einschränkungen bei der rohloff - wenn wir über "fehler" reden.

die eigenschaften und eigenheiten wie schalten im stehen und mehrgewicht sind aber sehr vom geschmack des fahrers abhängig.
 
die kunst ist doch, eine richtige verhältnismäßigkeit herzustellen - und zwar für sich und den eigenen anwendungsbereich.

die eigenschaften und eigenheiten wie schalten im stehen und mehrgewicht sind aber sehr vom geschmack des fahrers abhängig.


Zwei sehr weise Sätze ! Ich denke, so können wir die "Shimano versus Rohloff"-Diskussion auch endlich beenden. Für extrem-MTBler, sei es Leichtbau oder Downhill, mag die Rohloff nicht unbedingt die erste Wahl sein. Für den Otto-Normal Fahrer der nicht nach jedem Ritt erst zwei Stunden in der Werkstatt verschwindet ist sie hingegen ein Segen.
 
Vielleicht ist ja bei Rohloff auch alle 7 Tage Montag ;)

Meine Speedhub (32777) läuft jedenfalls problemlos.
 
deutsche Produkte etwas mehr zu zahlen, aber taugen sollten sie schon was. Naja, vielleicht gibt's ja irgendwann noch eine brauchbare europäische Alternative zu den Produkten aus Asien von Shimano und Sram. Momentan ist das wohl eher nicht der Fall. Ist eigentlich eine Schande, wenn man bedenkt, dass Europa vor nicht einmal 20 Jahren Nr. 1 diesbezüglich war...

Jetzt holst Du aber die ganz große, globale Keule raus.

Vielleicht geht's ja auch 'ne Nummer kleiner.;)

Du warst mit Deiner Speedhub unzufrieden. Shit happens!

Deswegen asiatische Produkte, in Pausch und Bogen, über deutsche zu stellen.....:confused:

Ich denke es hat nicht mit der Speddhub allein und auch nicht mit Dir allein zu tun.
Es ist ein unglückliches Zusammenspiel von Dir und der Speedhub, das Dich unzufreiden gemacht hat.

Viel Glück mit der Kettenschaltung.
 
hallo Ich möchte mir auch ein Rohloff zulegen
aber ich weis nicht, was für eine Drehmomentstützen(speepbone) ich für intense 6.6 brauche.
Könnt ihr mir mal ein paar Fotos von euren eingebauten Drehmomentstütze oder speedbone zeigen
mfg
 
Halllo mex racer!

Spezielle Abstützungen brauchst Du bei Deinem 6.6 nicht.
Du kannst den normalen Speedbone verbauen. Dieser wird aussen auf die Bremsaufnahme der Scheibenbremse geschraubt, die längeren Schrauben liegen dem Speedbone mit bei. Daran stützt sich dann die Nabe über die sog. OEM2-Achsplatte ab. So ist die ganze Geschichte von Rohloff bei Verwendung einer Scheibenbremse am Rahmen eigentlich gedacht.
Zugegebenermassen sieht das Ergebnis etwas "grobschlächtig" aus.

Filigraner und aufgeräumter geht's mit nur der OEM2-Achsplatte, welche sich dann am Bremssattel direkt abstützt. Eventuell musst Du dazu den Bremssattel bzw. den verwendeten Adapter geringfügig mit der Feile bearbeiten und auch noch ein paar U-Scheiben zwischen Rahmen und Adapter/Bremssattel legen. Näheres findest Du dazu sicher hier im Thread weiter vorn.
Aussehen tut das dann z.B. bei

trauntaler so:http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/149683/cat/8391 .

Ich persönlich fahre allerdings (noch) mit dem Speedbone rum, da ich bisher noch nicht die Muse zum Optiktuning gefunden hab, zumal mein Bike so super funktioniert.
Und darauf kam es mir ja beim Umbau auf Rohloff in erster Linie auch an.
Ausserdem stör ich mich persönlich nicht sooo sonderlich an dem Anblick der Speedbone-Konstruktion, obwohl ich die Lösung, wie im geposteten Bild sehr ansprechend finde.

urvi

p.s.: Hier noch ein Bild mit Speedbone von www.jagger hier aus dem Forum:http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/106200/cat/500/ppuser/20764 .
 
...naja,gehen tut das sicher aber die Kraftverteilung auf die IS Aufnahmen ändert sich dann auch :rolleyes: !Der Speedbone ist ja geprüft & freigegeben ! Einen Gedanken daran solte man jedenfalls schon mal verschwenden in Bezug auf Rahmengarantie z.B. :( !
 
Sicher ist die Kraftverteilung etwas anders, jedoch fahren hier im Forum recht viele ohne Speedbone, dafür aber mit OEM2 UND Scheibenbremse rum.
Und das schon länger und auch ziemlich anspruchsvoll, z.B. trauntaler.
Da scheint es jedenfalls problemlos zu funktionieren.

Vieleicht können diese User, auch wenn's schonmal besprochen wurde sich ja hier aktuell nochmal dazu aüssern.

Zugegeben, die Garantie auf den Rahmen ist mitunter futsch.
Allerdings ist die sicher dem einen oder anderen nicht soo wichtig.

urvi
 
IMG_2823.jpg
...seit vielen km problemlos - ohne Speedbone...

Aber jeder so, wie er es meint, es tun zu müssen...

Gruß, Frederik
 
Ich würde die OEM2 Achsplatte nicht mehr als 2mm anfeilen...
Bei meiner waren es ca.3-4mm, nach ca. 200km hats die verbogen:eek:

smohr

P.S. wenn ich sie noch hab mach ich noch Fotos...
 
...also das interessiert mich jetzt auch brenned wie ihr das macht!Ich habe zwischen Adapter & Rahmen 2 Ausgleichscheiben,wenn ich die evtl. durch ein kleines Distancestück in der richtigen Größe ersetzteKönnte das vieleicht funzen! Sattelstellung könnte ich ja wieder in den Langlöchern am Sttel ausgleichen !? Oder !
Das Distancstück könnte man sich auch so machen das es ohne Feilen passt !Evtl. auch Exzentrisch !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück