Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@ LB Jörg:
Sehe ich auch so. Außerdem fürchte ich, dass selbst ein um das Tretlager gewählter Hinterbau-Drehpunkt nicht hundertprozentig garantiert, dass sich die Kettenlänge nicht ändert (theoretisch natürlich schon, aber fertigungs-realistisch?) - und die Kettenlänge ist ja penibel im Millimeter- oder gar Zehntelmillimterbereich einzustellen, oder täusche ich mich da?
 
@ -Korbinator-

Vielleicht suchst du sowas???
2K8_COWAN_FRAME_med.jpg



Hat sogar verschiebare Ausfallenden.

Konaworld

evtl. kennst du den sogar schon...
 
Als Dirtjumper ist die Geometrie wohl ziemlich eingeschränkt. Aber müsste man mal fahren um genaueres sagen zu können.
 
Danke für die Antworten.
Das Cowan bin ich schon "gerollt", auf dem Hof von meinem Händler. Aber der Federweg und die Geo sind doch arg Dirt-lastig. Bei meiner unsauberen Fahrtechnik ist jeder Zentimeter Federweg Gold wert...

Von den Eigenschaften her sollte der neue Rahmen die Geometrie und Rohloff-Ausstattung (Zugführung, Ausfallende) des Nicolai Helius FR besitzen, gepaart mit 1KG weniger Gewicht, 580er Oberrohr bei niedriger Überstandshöhe, und Nehmerqualitäten wie ein Nicolai ;-)

Oder halt eben den Hauptdrehpunkt um das Tretlagergehäuse herum, damit ich mir zumindest den Kettenspanner und die Kettenführung spare. Das Kona oder das Cove sind zumindest der richtige Weg, aber leider nicht für Rohloff, sondern für Singlespeed oder Kettenschaltung gemacht.

Gruß
 
Warum soll das ding für Rohloff nicht funktionieren? Der Rahmen sieht extrem stabil aus, die Ausfallenden austauschbar, also problemlos auch speziell für Rohloff Laserbar wens nicht passt, ist doch kein Akt. Vielleicht gibt ja sogar der Hersteller den Rahmen, aufgrund seiner stabilität, frei.
 
Hat Kona schon mal irgendwas mit Rohloff angeboten? Falls nicht dann gibts normalerweise keine Freigaben weil die sich dann auch noch gar nicht mit der Nabe beschäftigt haben. Aber nachfragen würde hier Klarheit schaffen.

MfG Stefan
 
Ich war gestern in Winterberg und konnte den Cove-Rahmen mal in die Hand nehmen. Jetzt weiss ich auch, warum die Kanadier immer von "bombproof" sprechen... Das Teil ist sehr massiv und schwer, vom Schlage eines RM Switch. Vom Gewicht her liegt er lt. Cove bei 4,4 Kilo mit Luftdämpfer, daher weit oberhalb des von mir angestrebten Gewichtes. Schade, aber dann suche ich halt weiter.
 
Kann mir jemand sagen, welche Alternativ- Ritzel man verwenden kann? Ich bräuchte dummerweise ein 14er und das gibt's von Rohloff nicht. Die Ritzel, die ich gefunden habe sind alle 1.370" x 24 tpi und das ist ja nicht wirklich M 34x6 P6.

Danke und schöne Grüße,

Maggus
 
Deswegen frag ich ja nach alternativen. Welche es von R. zu kaufen gibt ist ja nicht allzu schwer rauszufinden ;-)
 
Hmmm die Preise sind ja astronomisch. Gibt's tatsächlich Leute, die das ausgeben?! Da bau ich vorher noch nen Einzelritzeladapter selber, schnitze mir ein 37Z Kettenblatt (gibt's leider nicht; wäre meine ultimative Problemlösung ;-) ).....
 
@Maggus, Du hattest nach Alternativen gefragt, für mich sind Verschleißteile wie Ritzel bei diesem Preis auch keine Alternative.
 
So mal zwischen durch.
Riesen Lob an den Service von Rohloff.
Ich habe mein 16er Ritzel nicht demonitiert bekommen. Trotz der richtigen Werkzeuge und mit Hilfe eines Schraubstocks. Nichts zu machen.

Laufrad zur Rohloff eingeschickt und knapp über einer Woche war es wieder da. Neues Ritzel drauf und ein Ölwechsel wurde auch durchgeführt. Alles kostenlos. So stelle ich mir Service vor. Der Österreich-Urlaub kann kommen.

Gruß
Björn
 
Ich schon wieder mit ner Ritzel- Verschleiß- Frage:

Ich werde wohl in Richtung 32Z-13Z gehen müssen an meiner Kiste. Hat jemand Erfahrung mit dem Verschleiß der 13er Ritzel? Alles andere passt einfach nicht vernünftig.
Danke und schöne Grüße,

Maggus
 
Habe ein 13er an meinem HT das ich zwar mittlerweile nicht mehr fahre. Aber bin es 3Jahre gefahren...bin so "fast" jeden 2ten Tag unterwegs gewesen und habs nie gewechselt.
Beim Fully muß ich des 15er alle 1.6 Jahre drehen oder wechseln.
Scheinbar hält ein Ritzel länger wenn man keinen Kettenspanner hat;)

G.:)
 
Ich werde wohl in Richtung 32Z-13Z gehen müssen an meiner Kiste.

Was spricht dagegen auf 40Z-16Z, 42Z-17Z, oder eventuell auch 36Z-15Z zu gehen? Ich würde das 13er Ritzel vermeiden wollen, wenn es relativ leicht vermeidbar ist, daher das 13er nur bei kleinen Reifendurchmessern ala Falt- oder Liegerädern verwenden.

Markus
 
Ich werde wohl in Richtung 32Z-13Z gehen müssen an meiner Kiste. Hat jemand Erfahrung mit dem Verschleiß der 13er Ritzel?

Ich fahre seit September 2004 34/13 und bin das Rad bis 2007 im Schnitt pro Woche zweimal gefahren (Sommer und Winter).
Dann habe ich mir ne zweite Dose zugelegt, auch 34/13.

Bis heute noch kein Ritzel oder Kettenblatt wechseln müssen.
Habe aber häufig (jede zweite, oder dritte Fahrt) die Kette gesäubert und frisch geölt. Geht bei Rohloff ja fix (ein bis zwei Minuten).
 
Ich habe mein 16er Ritzel nicht demonitiert bekommen. Trotz der richtigen Werkzeuge und mit Hilfe eines Schraubstocks. Nichts zu machen.


Mein "richtiges" Werkzeug hat auch schlapp gemacht, insbesondere die Kettenpeitsche (verbogen wie aus Butter!!!).

Hab mir dann erstmal eine "Ganz-richtige" Kettenpeitsche gebaut, aus 6mm dickem Bandstahl, kombiniert mit einer fetten Singlespeedkette.

Dann Werkzeug auf Nabe mit Schnellspanner fixiert und das ganze im Schraubstock eingespannt.
"Ganz-richtige" Kettenpeitsche angesetzt und ihr mit 500gr. Fäustling ein paar ordentliche Hiebe versetzt.
Ein Knall und das Ritzel war lose.....

Viel anders werden es die Rohloff-Leute auch nicht machen.....
 
Nach solchen Gewaltaktionen Lager entspannen nicht vergessen:



Sonst dreht sich die Kurbel mit, die Kette hängt durch, blabla der Freilauf geht halt schwer.

MfG Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück