Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie geht es euch eigentlich mit dem Freilaufgeräusch von der Rohloff?

Meine ist m.M nach sehr laut was in der Stadt zwar von Vorteil sein mag aber im Wald könnt das Teil doch ein bisschen leiser sein.

Habt schon wer Erfahrungen mit diversen Ölsorten anstatt des Rohlofföls???

Gruß
Dominik
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@dominik_sp: Meine Rohloff war bis auf Gang 5 und 7 in meinem Nicolai Rahmen immer sehr leise, auch vom Freilauf her. Seit ich jetzt die Nabe im Alutech Rahmen fahre, ist sie deutlich lauter. Ich höre jetzt sogar Gänge, von denen ich vorher der Meinung war, dass sie absolut still sind. Aber weisst Du was: mir isses wurscht. Das Teil begleitet mich jetzt fast 5 Jahre absolut zuverlässig, da darf der Rahmen ruhig mal ein wenig verkünden, mit welch zuverlässiger Technik ich da unterwegs bin.

Gruß
 
Das Rohloff-Öl oder gleichwertiges Öl gibt es sicher irgendwo Fassweise zu kaufen aber es lohnt nicht. Wer will kann sich ja die Literflasche kaufen und im Bikemarkt verticken. Hat mal jemand eine Zeit lang bei ebay gemacht.

MfG Stefan
 
hier mal meine neue basis für mein rohloff HT

voitl2yz1.jpg

sollte in c.a. 10 tage fertig sein, warte noch auf das excenter innenlager :mad:
 
nee gibts dazu...denen wurden die teile wohl falsch geliefert und jetzt ist der chef erstmal ne woche auf dienstreise :D
 
Hat irgendjemand von euch eigentlich schon einmal Erfahrungen mit einer Rohloff mit Riemenantrieb gemacht?
Kann man so etwas nachrüsten? Ich habe da leider noch nicht viel zu gefunden. Mit Sicherheit ist der Wirkungsgrad ein Stück schlechter als bei Kette, aber dafür sollte es ja noch wartungsärmer und nicht so schmierig sein...
 
Hat irgendjemand von euch eigentlich schon einmal Erfahrungen mit einer Rohloff mit Riemenantrieb gemacht?
Kann man so etwas nachrüsten? Ich habe da leider noch nicht viel zu gefunden. Mit Sicherheit ist der Wirkungsgrad ein Stück schlechter als bei Kette, aber dafür sollte es ja noch wartungsärmer und nicht so schmierig sein...



Oh.., ja das thema hatten wir glaub ich schon mal. Weil ich hab mich da auch mal kundig gemacht denn Coratec hat so ein Bike als serie zum Verkauf. Also nachrüsten kann man es jedenfall insofern mn die kettenstrebe auf machen kann zB.: bei dem Fully. Bei einem HT wird das scho bissel schwer werden.....

Ich denke aber das das sich nicht durchsetzen wird.., außer die bekommen es hin einen besseren wirkungsgrad zu finden....
 
@alex...du wirst lachen der hobel soll starr gefahren werden ;)
ich wollte einfach nen rahmen der mal ne weile hält (hatte in vergangenheit nen ziemlichen materialverschleiss ;))

...nja vielleicht wurde die kaufentscheidung auch zum teil von nem tick an lokalpatriotismus beeinflusst, ist aber auch ganz praktisch wenn man im zweifelsfall persönlich vorbeifahren kann um den rahmen dem schweisser um die ohren zu hauen :D
 
Lässt Du Die Gabel in Rahmenfarbe pulvern, oder kommt da was Verbundwerkstoffliches rein?! Wie siehts mit der Einbauhöhe aus? Hat der Peter Deinen Rahmen angepasst?

Bener
 
Sonst knutscht das VR das Unterrohr beim einfedern.

Dürfte bei ner Starrgabel eher selten vorkommen :D

Also gegen stabile Rahmen spricht grundsätzlich nix. Diese extreme Leichtbauwelle, bei der Rahmen nur noch Verschleißteile sind, geht mir auch gegen den Strich.

Aber das mit der Geometrie ist natürlich zu bedenken. Entweder verbaust Du ne ellenlange Starrgabel oder der Rahmen ist auf eine Starrgabel angepasst, dann braucht man die "besondere" Steuerrohrkonstruktion eigentlich nicht.

Zeig mal Bilder vom Aufbau. Interessieren würde mich auch, ob Du mit dem Excenter klarkommst bzw. zufrieden bist.

Gruß
 
der rahmen hat nen lenkwinkel von 71°, die gabel ~415mm einbauhöhe, ich hab in der konfiguration schon einige 1000km runter und bin sehr zufrieden mit dem lenkverhalten ;)...bin auch 2 winter mit ner 395mm stahgabel gefahren, da litt die bodenfreiheit aber teils darunter!
 
Hat irgendjemand von euch eigentlich schon einmal Erfahrungen mit einer Rohloff mit Riemenantrieb gemacht?
Kann man so etwas nachrüsten? Ich habe da leider noch nicht viel zu gefunden. Mit Sicherheit ist der Wirkungsgrad ein Stück schlechter als bei Kette, aber dafür sollte es ja noch wartungsärmer und nicht so schmierig sein...

Nicolai hat sich der Frage wieder angenommen. Ich denke im Rahmen "Argon" (Hardtail mit schraubbarem Ausfallende) wird der Riemenantrieb (u.a.?) angeboten. Auf der Hannovermesse hatte ich jedenfalls einen Prototypen in der Hand.
Der Riemen nennt sich "Carbon belt" und soll wohl eine Kilometerlaufleistung von über 5000km haben + die sonstigen bekannten Vorteile.

Habe eben noch mal die Nicolaiseite gecheckt. Noch nichts zu sehen. Aber bei den Modellen FR und ROCC lässt sich ahnen, was ich meine. Der ROCC http://www.nicolai.net/products/e-frames/e-argon-rocc.html mit Excenterinnenlager und dafür hinten mit Spalt zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe.

Gruß
 
5000km find ich auch nicht viel. Ich hab nach 12200km vorsorglich meine erste Kette entsorgt (ich wollte nicht auf ne 4-Wochen-Radtour gehen mit so einer alten Kette - wobei ich beim Wechsel gesehen hab, daß die sich grade mal um 3mm gedehnt hat im Vergleich zur neuen).

Ein weiterer Nachteil des Riemenantriebs: sollte er reißen, ist es nicht so leicht, ihn zu reparieren oder einen Ersatz zu bekommen. Bei ner Kette ist das wesentlich einfacher, die bekommt man in jedem Radl-Geschäft ...
 
Rohloff und Nicolai rechnen sehr konservativ. Sie betreiben kontinuierliche Produkverbesserung.
Sie vertrauen auf IBC+Mundpropagenda.
(Die US-Chinesen Specialized usw. lassen jede neue Farbe in allen einschlägigen Magazinen auch redaktionell abfeiern und im Garantiefall heißt es dann "unsachgemäßer Einsatz".)

Bsp Rohloff: aktuellen Naben laufen und schalten erheblich leichter als die vor 6 Jahren.
Bei einer Reparatur wegen hakeligem Gangwechsel wurde zusätzlich der aktuelle leichtlaufende Dichtsatz verbaut und Ölwechsel gemacht alles kostenlos.
Die Nabe ist von 1998 läuft seit 50 000 Gelände km Sommer+Winter. Kettenwechsel nach ca 1500 km.
(eine Kette mehr als 2% gereckt ist reif für die Tonne. Sie arbeitet Ritzel und Kettenblätter aus. und Ja bei einer Rohloff stört es erst wenn Sie über das Ritzel springt)

Das Helius CC fahre ich mit der 2007er Nabe ca. +/- 12% im Schnitt schneller auf der Hausrunde. (45km 1200 hm Mittelgebirge) im Vergleich zum SJ Expert 1998er Nabe +/- gleiches Gewicht und Reifen. Jahresvergleich der Werte aus 2007+2008. (Bin bald Senior III, da spricht mann nicht mehr von Kraftzuwachs.)
 
Rohloff und Nicolai rechnen sehr konservativ.

Schön. Nur musst du Hardtail mit Kette und Hardtail mit Riemen vergleichen. Und zwar beides ohne Kettenspanner. Meine Ketten halten deutlich länger als 1500km, bis Verschleisslehre komplett einsinkt über 3000km. Und dann springt die noch lange nicht über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück