Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieselwiesel hat vollkommen recht !
Bereits der Vergleich Fahrradkette / Steuerkette ist grundfalsch.
Ich werde nachher mal versuchen,
die Duplex - Steuerkette meines ollen Benz an meine
Rohloff zu kloppen. Könnte etwas eng werden am Hinterbau.
Ich berichte dann. :D
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Nein das stimmt so nicht. Wenn du die Kette richtig auf Zug mit einem Kettenspanner spannst, dann kann eine Kette "lebenslang" bzw. über 100000 KM Laufleistung verwendet werden.
Oder wechselst du z.B. an deinem Auto auch nach 1500 km die Steuerkette?


Beim MTB sollte man die Kette deshalb nach 1500 bis 3000 KM wechseln, weil diese nie gespannt ist. Die flattert wie ein Kuhschwanz... und arbeite langsam das Ritzel zu Haizähne aus. Die Kette aber an sich hält deutlich länger, wird halt etwas länger.

...dann sind deine erfahrungen (wenn es denn welche sein sollten) andere als die der milliarden anderer radfahrer seit jahrzehnten in allen ecken dieser welt, die immer noch früher oder später ihre kette wechseln müssen. mich würde das nachdenklich machen!
 
hier sacht mal leute, ich würde gerne an der rohloff einen grösseren bremsrotor fahren. meine vorstellungen ist magura louise fr mit 203mm scheibe. rahmen ist ein speci enduro mit is2000. habt ihr eine ahnung welche kombination von adapter etc. ich da brauche?

im moment fahre ich hinten einen 180mm rotor mit cleg und einer notlösung zur befestigung der drehmomentstütze, da der speedbone sich nicht montieren liess. habe mir einfach eine dicke unterlegscheibe so zurechtgefeilt, dass die platte richtig greifen kann. die frage ist nun, ob ich dieses setup auch mit der grösseren scheibe fahren kann. hat einer von euch erfahrungen in dem bereich?

fotos von meinem momentanen setup:
http://fotos.mtb-news.de/img/photos/3/8/4/3/4/_/large/DSC07603.jpg
http://fotos.mtb-news.de/img/photos/3/8/4/3/4/_/large/DSC07600.jpg
 
Sorry aber Kette ist nicht gleich Kette außerdem handelt es sich dabei um zwei vollkommen Unterschiedliche Systeme!
Hast du dir jemals in natura angeschaut welch ein Aufwand mit einer Motor-Steuerkette getrieben wird damit die so ewig halten?!
Steuerketten laufen nicht nur vollkommen von Schmutz geschützt im inneren des Motors, sie werden auch noch permanent von frisch gefiltertem Motoröl angesprüht. Außerdem ist die Kette und die Zahnräder so dimensioniert das sie bei Vorausberechnetem Verschleiß eine bestimmte Kilometerleistung oder besser gesagt, Betriebsstundenzahl hält. Bei Steuerketten dient der Kettenspanner dazu den Verscheiß und die temperaturbedingte Längenänderung (Motoröl wird verdammt heiß ;) ) auszugleichen.

Eine Steuerkette hat keine begrenzte Laufleistung und ist für ein Motorleben ausgelegt und das variiert. Da sind ganz sicher keine maximalen Laufleistungen im Versuch ermittelt worden, berechnet sowie so nicht. Ich habe in natura schon einige Steuerketten gesehen, da gibs zur Fahhradkette keinen großen Unterschied, außer der Dimensionierung
Würde eine Fahrradkette genauso stark auf Zug gespannt werden (nicht mal 2 mm Axialspiel / beim Fahrrad sind das Zentimeter) und permanent in Öl laufen, dann würde sie die gleiche Laufleistung erreichen.


Und würde man eine Steuerkette nicht so spannen, wo für der hydraulische Kettenspanner permanent sorgt, würden die Zahnräder genauso schnell verschleißen und die Kette droht dann zu überspringen. --> bekannte Probleme bei einem defekten Spanner --> Kette rasselt..
Die Zahnräder sind übrigens nur aus GG gefertigt.

Deine anderen Aussagen sind richtig, waren mir auch schon bekannt.

Schau dir doch einfach mal so eine Steuerkette an. Der Aufwand ist übrigens minimal. Mehr als ein Schutz, automatischen Kettenspanner (relativ simpler Aufbau) Gleitschienen und Zahnräder braucht es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldboy65, Du hast richtig erkannt, dass die Steuerkette im Ölbad läuft und nur deshalb wenig verschleißt. Leider lässt sich so etwas am Bike nur mit großem Aufwand (Gewicht) realisieren (was natürlich auch nur bei einem Hardtail mit Nabenschaltung möglich wäre) , der in keinem Verhältnis zum "ab und zu mal Kette wechseln" steht.
 
Eine Steuerkette hat keine begrenzte Laufleistung und ist für ein Motorleben ausgelegt und das variiert. Da sind ganz sicher keine maximalen Laufleistungen im Versuch ermittelt worden, berechnet sowie so nicht. Ich habe in natura schon einige Steuerketten gesehen, da gibs zur Fahhradkette keinen großen Unterschied, außer der Dimensionierung
Würde eine Fahrradkette genauso stark auf Zug gespannt werden (nicht mal 2 mm Axialspiel / beim Fahrrad sind das Zentimeter) und permanent in Öl laufen, dann würde sie die gleiche Laufleistung erreichen.


Und würde man eine Steuerkette nicht so spannen, wo für der hydraulische Kettenspanner permanent sorgt, würden die Zahnräder genauso schnell verschleißen und die Kette droht dann zu überspringen. --> bekannte Probleme bei einem defekten Spanner --> Kette rasselt..
Die Zahnräder sind übrigens nur aus GG gefertigt.

Deine anderen Aussagen sind richtig, waren mir auch schon bekannt.

Schau dir doch einfach mal so eine Steuerkette an. Der Aufwand ist übrigens minimal. Mehr als ein Schutz, automatischen Kettenspanner (relativ simpler Aufbau) Gleitschienen und Zahnräder braucht es nicht.

Sorry, aber gegen dein geballtes technisches Unverständnis kann niemand was ausrichten.
Da ich keine Lust auf OFF-Topic Diskussionen habe lasse ich dich gerne in deinem glauben OLD werden.....
 
Anbei ein Bildchen von meinem Arbeitstier mit dem ich täglich 35,4km zur Arbeit und wieder zurrück fahre.
Wie unschwer zu erkennen ist haben Optik und Gewicht beim Aufbau absolut keine Rolle gespielt. Zuverlässigkeit und Allwettertauglichkeit standen im Vordergrund.

Da ganzjährig immer mindestens einer meiner Arbeitswege im dunkeln verläuft und gut 80% des Arbeitsweges unbeleuchtete Feld, Wald und Wanderwege sind, musste natürlich auch eine brauchbare Beleuchtung dran.

 
@Dieselwiesel, an meinem Arbeitspferd, habe ich einen Nabendynamo und eine 3-Fach-LED-Lampe dran (Guggsdu Bilder). Zum beleuchten von Rad- und Waldwegen bestens geeignet.
 
Habe ich schon bewundert ;)
Übrigens halte ich deine Selbstbaulampe für so ziemlich das schönste was hier im Forum an Selbstbauten rumleuchtet! Zumal du einer der gaaaanz wenigen zu sein scheinst die sich auch einen schönen Halter gebastelt haben. *honigumsmaulschmier* ;)

Mein Arbeitstier ist aus einem Gebrauchtbike entstanden welches ich mal hier übers Forum gekauft habe. Damals war ein Laufrad mit SON Nabendynamo drin. Hab ich auch mit E6 Scheinwerfer ausprobiert. Da kam für eine Dynamo Lichtanlage wirklich sehr ordentlich viel Licht raus, dennoch bleibe ich lieber bei meiner Wilma. Ich hab gerne etwas mehr als nur "genug" Licht, vor meinem Vorderrad....
Hab deshalb dann das SON Laufrad verkauft und das "dynamolose" Zweitlaufrad verbaut welches beim Bike schon dabei war.
 
Sorry, aber gegen dein geballtes technisches Unverständnis kann niemand was ausrichten.
Da ich keine Lust auf OFF-Topic Diskussionen habe lasse ich dich gerne in deinem glauben OLD werden.....

Du hast wohl wahrscheinlich noch nie was von Tribologie gehört. Eine Kette am Fahrrad verschleißt ein Ritz auch, wenn sie auch permanent die Länge beibehalten würde. Und umso mehr Spiel (weniger Spannung), umso mehr Reibarbeit, Oder seitwann ist eine Kette-Ritzel Verbindung eine Passung...???

Aber nun gehen dir wahrscheinlich die Argumente aus, was nun so anders an einer Steuerkette sein soll (außer dem Ölbad) konntest du hier nicht differenzieren.
Aber ich lasse dich mal in einen Glauben --> Steuerketten wären ein hoch komplexes und völlig anderes System mit viel Entwicklungsaufwand...

Wer hier geballtes Unverständnis zeigt bleibt fraglich...., habe übrigens schon viele Steuerketten gesehen. Motorauslegung ist mir übrigens auch kein Fremdword.
 
ist das pfefferspray?

Ja ;)
Hatte ich noch im Keller liegen und dachte mir das es am Bike besser aufgehoben ist ;)
Man weiß ja nie was einem für streunende Köter übern Weg laufen....
Wollte schonmal selbst dran schnüffeln nur um sicher zu gehen das es nach den vielen Jahren überhaupt noch Funktioniert..... habs aber dann doch sein lassen ;) ;)
 
@ Dieselwiesel

Ein fluffiges Bike, und das NUR für den Arbeitsweg.......
Ich habe was Ähnliches, allerdings mit Federgabel, aber auch mit all dem streßfreien Zeugs. Ich habe einen etwas kürzeren Weg, es sind 24km hin und 24 zurück. Da gleich mal eine Frage: Wie hast Du den Gepäckträger angebaut? Ich habe mir damals nach einem Rahmenbruch einen Maßrahmen bestellt, es war etwas unüberlegt, auf Anlötösen zu verzichten. Allerdings sind in den Ausfallenden Gewindeösen, aber oben keine. Mit Rucksack ist auch manchmal unbequem.
Wie oft mußtest Du bisher das Rohloffritzel drehen bzw. wechseln? Wie oft mußtest Du vorne wechseln? Ich fahre ohne Spanner, mit verschiebbaren Ausfallern.
K.
 
@Trickn0l0gy
Wenn die Louise FR Postmount ist, könnte der hier passen...
jo, den hatte ich mit auch schon angesehen. bin nur noch nicht so sicher, ob der sich auch anfeilen lässt um die drehmomentstütze passig aufzunehmen. das wird sicher wieder ein fummelei. naja, und dann noch ne passende 203er wave disc für rohloff. hab noch keine passende gefunden. bei rohloff gibt's eine (180er?) in der liste für 70 EUR (so eine hier: http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?d__Rohloff_Spezial_Bremsscheibe_d_160_mm1167.htm). das ist mundraub!! wo kann ich sowas denn günstiger beziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich schon bewundert ;)
Übrigens halte ich deine Selbstbaulampe für so ziemlich das schönste was hier im Forum an Selbstbauten rumleuchtet! Zumal du einer der gaaaanz wenigen zu sein scheinst die sich auch einen schönen Halter gebastelt haben. *honigumsmaulschmier* ;)

Ähh, danke. Das Beste an dem Halter ist, dass man die Lampe mit einer Schraube entfernen kann, ohne dass die Kabel rumhängen. Der Halter ist zweiteilig, und die Kabel werden über 2 Kontakte automatisch getrennt.

dennoch bleibe ich lieber bei meiner Wilma. Ich hab gerne etwas mehr als nur "genug" Licht, vor meinem Vorderrad....

Och, 3 Cree Q5 in Reihe , machen mit 500 mA auch ganz ordentliches Licht. So ca. 400 Lumen sollte die Lampe auch bringen. Das ist wesentlich mehr als ausreichend. Mich würde das Akku-Laden usw. abnerven.
 
Hallo!

An meinem (Aluminium) Rahmen, der ursprünglich für eine Nexus gebaut wurde, sind an der Unterseite des Oberrohrs leider nur zwei Kabelführungen angeschweißt.



Zwischenzeitlich habe ich die Rohloff Schaltseile dort geführt und den Bremsschlauch neben den Führungen mit kurzen Stücken Schrumpfschlauch fixiert.

Kennt zufällig jemand "Clips" od. ähnliche Teile die auch demontierbar sind?
Ich stelle mir da ein dreieckiges Kunststoffteil vor, in dem einerseits die beiden oberen Schaltseile eingeclipst werden, und andererseits an der dritten Ecke die Bremsleitung.

:confused:

Danke
Varadero
 
@ Dieselwiesel

Ein fluffiges Bike, und das NUR für den Arbeitsweg.......
Ich habe was Ähnliches, allerdings mit Federgabel, aber auch mit all dem streßfreien Zeugs. Ich habe einen etwas kürzeren Weg, es sind 24km hin und 24 zurück. Da gleich mal eine Frage: Wie hast Du den Gepäckträger angebaut? Ich habe mir damals nach einem Rahmenbruch einen Maßrahmen bestellt, es war etwas unüberlegt, auf Anlötösen zu verzichten. Allerdings sind in den Ausfallenden Gewindeösen, aber oben keine. Mit Rucksack ist auch manchmal unbequem.
Wie oft mußtest Du bisher das Rohloffritzel drehen bzw. wechseln? Wie oft mußtest Du vorne wechseln? Ich fahre ohne Spanner, mit verschiebbaren Ausfallern.
K.

Federgabel muß bei mir auch noch dran..... bin einfach zu bequem ;)
Den Gepäckträger findest du bei www.oldmanmountain.com.
Unten wird er mit einem extralangen Schnellspanner zusammen mit der HR Nabe an den Ausfallenden befestigt. Oben kann er entweder an Canti Sockeln oder an Gewindeösen befestigt werden. Funktioniert bei mir einwandfrei.
Das Ritzel hält bei mir bisher immer zwei Kettenleben (je ca. 1500 bis 2000km) mit der dritten Kette muß das Ritzel gewendet werden. Vorne hält sehr lange, so ca. 3 bis 4 Kettenleben. Dann wende ich das Kettenblatt und fahr nochmal ca. 2 Kettenleben (beim Downhill Kettenblatt geht das ;) ).
Verschiebbare Ausfallenden sind sehr gut da die Ritzel des Kettenspanners ware Verschleißteile sind und kaum länger als ein Kettenleben halten.
Zu Weihnachten werde ich mir auch einen Rohloff Rahmen fürs Alltagsbike schenken.
 
Hallo zusammen,

ich habe ein Specialized Rockhopper Hardtail und habe Interesse an einer Rohloff Speedhub 500/14. Was muss ich da genau beachten?

Koennte ich die Nabe spaeter auch mal an einen Fully Rahmen bauen?

Kann ich mein bisheriges Tretlager weiterfahren?

Wie geht man den Umbau am besten an?

Bin fuer jeden Tip Dankbar,
Thomas
 
Bin auf der suche nach titanschrauben für Rohloff-Disc´s.
Gibts sowas, wenn ja wo?
Schon mal danke!

Und falls jemand auf die Idee kommt zu fragen "wozu", eifach weil ich se will :D

Gruß
Dominik

@To Si: die Rohloff kannst eigentlich in fast jedes Radl eibauen, solange es keine Steckachse hat.
Beim Fully das gleiche, jedoch ist dort ein Kettenspanner von nöten, was aber auch bei Hardtails so ist wenn sie keine Rohloff Ausfallenden haben.
Trettlager, keine Ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ To Si: Kann ich mein bisheriges Tretlager weiterfahren? ----> JA

Oder du rüstest so wie ich jetz ein Exzentertretlager nach von Trickstuff, dann brauchste nämlich kein kettenspanner mehr (sieht sehr sehr viel besser aus) aber der spaß kostet 150€ plus speziel werkzeug von trickstuff. Wenn de es selbst einbauen willst.
Un das Exzentertretlager von Trickstuff ist aber nur Kombinierbar mit Single Speed Kurbeln mit 24mm Tretlagerwelle (Shimano Hollowtech II Stand.).

Bei einem fully brauchste aber of jdenfall nen kettenspanner weil da sich die kettenlänge ständig ändert.....
 
@ dominik_sp,
was meinst du mit Steckachse? Ist die Achse nicht Teil der Nabe?


@ maik_87,
was hat das Tretlager mit dem Kettenspanner zu tun?

Allgemein,
was ist mit Schaltbox, Drehmomentstütze und Schaltzugverlegung?

Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück