Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ja, im Prinzip eine gute Alternative aber die gibt es nur in der Standard MTB Abstufung (22, 32, 44) und nicht mit 40 Zähnen.
 
Welche Lehren für den Verschleiß Ritzel und Kette benutzt Ihr eigentlich, müssen es die teuren Rohlofforiginale sein? Am Rohloff-Ritzelabzieher kommt man wohl nicht vorbei?

Bitte keine Statements der Art: Teure Rohloff fahren und am Werkzeug sparen ... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst eine ausreichend genaue Lehre, Herkunft ist ja wohl egal.
Hier traue ich Rohloff schon was zu.
Entweder wechselst du zu früh oder zu spät und die Ketteräder sind auch weg.
 
Hi, ich bin schon seit 6 tkm mit meiner kette unterwegs. jetzt hat die sich so sehr gelängt, dass der spanner überfordert ist und das teil ständig abfällt. wenn ich die wechseln würde, müsste gleich alles neu weil die sich schon gut eingearbeitet hat.
ich hab überlegt die einfach zu kürzen und dann so lange weiter zu fahren, bis sie auseinanderfällt. aber ich weiß nicht, ob ich die wieder zusammennieten kann, wenn die einmal auseinander ist. die hat es ja eigentlich schon so ziemlich hinter sich. weiß jemand ob das möglich ist oder tendenziell eher nicht?
 
neue Kette... Rette das was zu retten is.... Ansonsten wird es richtig teuer... Also ich wechsel meine Kette immer so aller 4000-5000km je nach dem wie sie sich gelängt hat (hier kommt wieder die Verschleißlehre dazu)... Aber ich fahre auch etwas teurere Ketten (KMC)....
 
Dreh dein Blatt und das Ritzel um und nimm eine neue Kette.

Wenn du das Blatt nicht umdrehen kannst, nimm eine neues.



Zur Verschleisslehre: egal welche. Mit einer Schieblehre gehts auch:
eine neue kette hat zwischen 11 gliedern ziemlich genau 119,5mm. bei 120,5mm - so rohloff - sollte man tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!
Was kann es noch für Ursachen haben wenn ich beim Scahlten durchtrete? Seid Gestern trett ich bei höheren Gängen immer wieder durch, Schaltzüge hab ich schon gelockert...

Und nochmal eine Frage was für Auswirkungen kann es haben wenn das Schaltgehäuse bei der Externen Ansteuerung eine schalg bekommt und leicht verbogen ist?
 
Und nochmal eine Frage was für Auswirkungen kann es haben wenn das Schaltgehäuse bei der Externen Ansteuerung eine schalg bekommt und leicht verbogen ist?

Laut Rohloff keine.
ich hatte das Problem letztes Jahr auch...bin gestürzt und zuhause stellte ich fest, das das gehäuse leicht nach innen gebogen war. Im Externen befinden sich Metallzahnräder, somit passiert nichts.....es könnte höchstens sein, daß sich jetzt die Gänge etwas schwerer schalten lassen, wird mit der Zeit besser.

Wenn Du ganz auf Nummer Sicher gehen möchtest, musst Du das gehäuse abbauen und vorsichtig im Schaubstock wieder zurückbiegen ( war seinerzeit der Tipp von Rohloff )

oder ein neues Gehäuse kaufen !
 
Servus,
was ich mich schon länger frage, ist, wieso eigentlich niemand diese Nabe nachbaut. Die Alfine gibts, aber das wars ja auch schon. Irgendwas auch nur annähernd gleichwertiges wie die Speedhub ist mir nicht bekannt. Ist die so gut mit Patenten geschützt? Und kann man ein Getriebe in der Art überhaupt wirklich schützen? Und einer Riesenhorde von japanischen Ingenieuren dürfte es doch trotdem nicht schwerfallen, was ähnliches an den Start zu bringen. Oder lohnt das nicht, weils zu speziell ist und kein wirklicher Massenmarkt. Ich bin ja froh, dass ein deutsches Unternehmen so ein Hammerprodukt entwickelt hat, aber sonst ist die Konkurrenz ja auch nicht gerade zimperlich. Oder ist das Ding einfach zu kompliziert...

Grüße u. schönen Abend
items
 
Oder lohnt das nicht, weils zu speziell ist und kein wirklicher Massenmarkt.

Letzten Herbst wurde die einhunderttausendste Nabe produziert. Produktionsbeginn war 1999.
==> ca. 10000 Stück im Jahr.

Wenn da ein Konkurrent einsteigt, teilen sich zwei den Markt von nur 10000 Stück - und der Neueinsteiger müßte erstmal den Vorsprung einholen, den die Rohloff dadurch hat, daß sie ein bereits erprobtes und nachgewiesenermaßen langlebiges und zuverlässiges Teil ist.
Und er hätte erstmal ziemliche Investitionskosten ...
 
Ich denke, dass sich der Trend aufgrund der "starken" Hecklastigkeit der Getriebennaben, zumindest im anspruchsvolleren MTB-Bereich, auf Getriebe auf Antriebsebene konzentrieren. Entwicklungen vs. G-Boxx usw.. So sehr ich auch Fan der Speedhub bin, ich möchte sie nicht missen, geht die Entwicklung dieser wohl nur noch in Richtung Leichtbau, dann ist irgendwann Schluss.
 
Manchmal macht es gar keinen Sinn langlebige Güter zu produzieren - aus Sicht der Hersteller. Und da ist Shimano sauber im Geschäft - es würde mich wunder nehmen wieviel Kohle Shimano mit Ersatzteilen macht.

So ein Ding wie die Rohloff Nabe - die fast ewig hält - ist schon jetzt zum Sternben verurteilt. Irgendwann ist der Markt gesättigt und dann ade mit Rohloff.

Servus,
was ich mich schon länger frage, ist, wieso eigentlich niemand diese Nabe nachbaut. Die Alfine gibts, aber das wars ja auch schon. Irgendwas auch nur annähernd gleichwertiges wie die Speedhub ist mir nicht bekannt. Ist die so gut mit Patenten geschützt? Und kann man ein Getriebe in der Art überhaupt wirklich schützen? Und einer Riesenhorde von japanischen Ingenieuren dürfte es doch trotdem nicht schwerfallen, was ähnliches an den Start zu bringen. Oder lohnt das nicht, weils zu speziell ist und kein wirklicher Massenmarkt. Ich bin ja froh, dass ein deutsches Unternehmen so ein Hammerprodukt entwickelt hat, aber sonst ist die Konkurrenz ja auch nicht gerade zimperlich. Oder ist das Ding einfach zu kompliziert...

Grüße u. schönen Abend
items
 
Viel besser: Wir fangen jetzt an zu studieren, um dann 2016 Insolvenzverwalter zu sein. Dann übernehmen wir alles, lassen die Naben in unsere eigene Tasche rollen und verkaufen den Rest dann an Shimano oder SRAM.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück