Rohloff-Option

Registriert
19. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
Hallo Bodo!

Ich habe gesehen, dass ihr das Raid SL nur bis 120 kg freigegeben habt. ich dachte es sollte grundsätzlich stabiler sein als das Raid (freigegeben bis 140kg)?


Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Verschiedene Rahmen gibt es jetzt von euch mit Rohloff Option.
Beinhaltet diese Option nur ein geändertes Ausfallende und entsprechende Zugführungen?
Oder ist es eine "tatsächliche" Rohloff-Option, die durch leicht geändert Anlenkpunkte der Tatsache Rechnung trägt, dass man nur ein Kettenblatt und nur ein Rizzl hat und dadurch eigentlich Wippen und Rückschlag konstruktionstechnisch nahezu auf "null" zu setzen wären?

danke schon mal


gruss


axel


ps. ein freund von mir hat sich gerade ein raid gekauft. jetzt gibt es nicht mehr viele nicht-Fusions in unserer Gruppe...
 
aha, gefunden.

die zugverlegung finde ich nicht so problematisch, mit vernünftigen außenhüllen sollte das alles kein problem sein.
das ausfallende würde mich auch interessieren.

das einzige was ich mich jetzt noch frage ist: warum soll ich eigentlich die rohloff option bestellen?
- die zugverlegung klappt auch beim normalen, wenn auch nicht 100% elegant. da gibts ja genug teile auf dem markt und kabelbinder gibts ja auch noch ;-)
- das ausfallende bringt ja beim hardtail die ersparnis des kettenspanners (unter umständen). aber beim fully doch höchstens ein komfortableres anbringen des speedbones. mit ein bisschen feilen geht der aber auch an ein normales ausfallende ....
- die rohloff option sorgt wahrscheinlich für einen deutlich geringeren wiederverkauswert des rahmens
- da ich nun mal keine kettenschlaltung mehr montieren kann....
ist mir für 150e aufpreis irgendwie ein bisschen wenig.....

wenn die geometrie bzw. die anlenkpunkte angepasst bzw. optimiert wären, dann wäre das natürlich anders ;-)
 
Hallo zusammen!

Ich hab mal ne Frage bezüglich der Rohloff.
Was brauch ich alles, um ein Fusion Raid auf die Rohloff umzurüsten?

Ich weis, ich brauch ne neue Scheibe. Aber was brauch ich für Teile auser der Nabe und welche soll man da überhaupt nehmen? Da gibts so ne große Auswahl. Ausserdem gibts ja noch irgendwelche unterschiede bei der Drehmomentabstützung.

Würd mich freuen, wenn sich da mal jeman dazu äussern würde! Und vielleicht auch, was er so ungefähr dafür bezahlt hat!
 
@ Freeerider81
Du brauchst ne Rohloff Speedhub 500/14 CC DB OEM
Wenn du Scheibe fährst würd ich nen Speedboneadapter nehmen der neben den Bremssattel an die Scheibenbremsenaufnahme geschraubt wird. Der Adapter überträgt das Drehmoment.
Auserdem brauchst du:
-Kettenspanner
-DH Kettenführung (Ring der es verhindert das Kette zwischen Speichen und Ritzel auf Nabe fällt)
-Rohloff Bremsscheibe
-Speichen von Rohloff (wegen der Sonderlänge)
-OEM2 Achsplatte

Noch fragen dann klick hier:

http://www.rohloff.de/fileadmin/rohloffde/produkte/speedhub/speedhubsuche2/speedhubsuche.de.html
 
axel123 schrieb:
aha, gefunden.

die zugverlegung finde ich nicht so problematisch, mit vernünftigen außenhüllen sollte das alles kein problem sein.
das ausfallende würde mich auch interessieren.

das einzige was ich mich jetzt noch frage ist: warum soll ich eigentlich die rohloff option bestellen?
- die zugverlegung klappt auch beim normalen, wenn auch nicht 100% elegant. da gibts ja genug teile auf dem markt und kabelbinder gibts ja auch noch ;-)
- das ausfallende bringt ja beim hardtail die ersparnis des kettenspanners (unter umständen). aber beim fully doch höchstens ein komfortableres anbringen des speedbones. mit ein bisschen feilen geht der aber auch an ein normales ausfallende ....
- die rohloff option sorgt wahrscheinlich für einen deutlich geringeren wiederverkauswert des rahmens
- da ich nun mal keine kettenschlaltung mehr montieren kann....
ist mir für 150e aufpreis irgendwie ein bisschen wenig.....

wenn die geometrie bzw. die anlenkpunkte angepasst bzw. optimiert wären, dann wäre das natürlich anders ;-)


da ist ja mal wieder so ziemlich alles falsch an der aussage!

speedbone und oem2 achsplatte kann man nahezu an jeden rahmen mit scheibenbremmsaufnahme nach intern. standard 2000 montieren, auch ohne zu feilen!

das ist aber keine oem montage und aus meiner sicht auch keine oem option!

oem meint bei rohloff, dass linksseitig geänderte ausfallende zur aufnahme der oem achsplatte. dies ist nun mal die optimale lösung, da gibt es nichts zu deuten. ganz abgesehen davon, läst sich solch ein rad natürlich auch mit kettenschaltung fahren, da das ausfallende lediglich ein stück länger ist auf der linken seite. es ist vielleicht 15gramm schwerer (dies ist dasnn auch der einzige nachteil, den man nennen könnte ...).

ich persönlich denke auch, dass eine saubere zugführung, wie beim whiplash für rohloff geschehen, sehr wohl begrüßenswert ist. ich möchte weder kabelbinder noch plastikschellen benutzen müssen, ... was aber wie immer eine geschmacksfrage ist!

zu sehen auch unter: http://www.rohloff.de/index.php?id=231&L=2&bikeid=276

wie immer, friedliche gedanken!
 
@onkel_c

z.b. bei der gustav m. (und das wäre für mich die interessante bremse) ist es wegen des großen bremskörpers unmöglich ohne feilen den normalen speedbone zu benutzen, der spezielle speedbone passt auch gerade mal so, so dass man besser ca. 1 mm material mit der feile wegnimmt.
vielleicht hätte ich das für leute, die sich nicht so gut mit der speedhub auskennen, dazuschreiben sollen;)

das ausfallende ist logischerweise nicht unbedingt das problem, viel mehr die möglichkeit die züge für eine "normale" schaltung zu verlegen. da diese nämlich am besten nicht komplett in außenhülle laufen sollten (wegen der reibung, ausnahme goretex), wird es schwierig, da dann die schellen und klemmen zug aushalten müssen. auch am umwerfer wird das bestimmt eine lustige fummelei, da sich dessen zug nunmal wo abstützen muss und bei dessen abstützung mehr kräfte wirken als beim schaltwerk....
für jemand der keine schellen und kabelbinder mag, wird das bestimmt eine gewagte konstruktion.
man könnte sogar soweit gehen und sagen:

da ist ja mal wieder so ziemlich alles falsch an der aussage;)


aber ganz davon abgesehen:

@BODO

Die Frage mit den evtl. geänderten Anlenkpunkten steht immer noch im Raum. Was ist denn nun genau der Unterschied zwischen einem normalen Rahmen und einem Rahmen mit Rohloff-Option?
Würde demnächst nämlich gerne bestellen, aber ein paar Informationen vorher wären nicht schlecht:D


gruss


axel
 
@BODO

Die Frage mit den evtl. geänderten Anlenkpunkten steht immer noch im Raum. Was ist denn nun genau der Unterschied zwischen einem normalen Rahmen und einem Rahmen mit Rohloff-Option?
Würde demnächst nämlich gerne bestellen, aber ein paar Informationen vorher wären nicht schlecht:D


gruss


axel[/QUOTE]

hallo axel, es wird keinen unterschied in der anlenkung geben - macht in meinen augen keinen sinn, da man sich mit der rohloff ja auch im kettenschaltungsbereich bewegt.

grüsse

bodo
 
axel123 schrieb:
@onkel_c

z.b. bei der gustav m. (und das wäre für mich die interessante bremse) ist es wegen des großen bremskörpers unmöglich ohne feilen den normalen speedbone zu benutzen, der spezielle speedbone passt auch gerade mal so, so dass man besser ca. 1 mm material mit der feile wegnimmt.
vielleicht hätte ich das für leute, die sich nicht so gut mit der speedhub auskennen, dazuschreiben sollen;)

das ausfallende ist logischerweise nicht unbedingt das problem, viel mehr die möglichkeit die züge für eine "normale" schaltung zu verlegen. da diese nämlich am besten nicht komplett in außenhülle laufen sollten (wegen der reibung, ausnahme goretex), wird es schwierig, da dann die schellen und klemmen zug aushalten müssen. auch am umwerfer wird das bestimmt eine lustige fummelei, da sich dessen zug nunmal wo abstützen muss und bei dessen abstützung mehr kräfte wirken als beim schaltwerk....
für jemand der keine schellen und kabelbinder mag, wird das bestimmt eine gewagte konstruktion.
man könnte sogar soweit gehen und sagen:

da ist ja mal wieder so ziemlich alles falsch an der aussage;)

also mal ganz entspannt betrachtet:
du sprichst von oem2, ich von oem
speedbone g.m. fiunktioniert genau wie der normale bei den meisten rahmen auch mit 190er magura (ich fahre nichts anderes eit jahren) problemlos. zumindest bei den mir bekannten rahmen. gut ich kenne nicht alle, aber viele. und ich wage mal die these, dass das feilen eher in der minderheit ist, ...
das ich keine speedhub erfahrung habe ist korrekt, als user von in summe ca. 6 stck und vom ersten tag an und seither in ca. 20 verschiedenen bikes, ...:) ....

anyway: schau mal bei köhn. da findest du sehr schöne gegenhalter für nahezu alle rahmen und rahmenformen. diese werden mit nieten in den rahmen gesetzt. mit industriekleber in kombination hält das ewig 'bomebnfest'. bei meinem alten hitech slk schon seit 5 jahren. ich habe mittels dieser rahmenteile bis dato auch jedes normale bike, was zugverlegung angeht rohloff tauglich bekommen. man muss eben nur ein bisschen über den tellerrand schauen. so habe ich es auch u.a. beim whiplash gelöst. man kann problemlos ks und 500/14 nutzen. ein bekannter fährt es so...

insofern grüße von einem der keine ahnung hat. ich werde das zukünftig begrenzen, sorry. ich unterstelle dir nichts, vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei. soll vorkommen. ich teile aber deine erfahrungen nicht.
die erkenntnis: es geht auch immer anders - gilt nirgends mehr als im bikebereich!

friedliche gedanken!
 
@bodo

vielen dank, jetzt weiss ich endlich bescheid ;)

@onkel_c

war auch nicht alles so ernst gemeint;) wollte dich nur ein bisschen ärgern;)


mit dem feilen kenne ich vom fusion raid mit gustav m und 190er scheibe. ist auch hier im ibc mehrfach diskutiert worden. scheint da nicht viel anders zu gehen. da mich hauptsächlich dieser rahmen interessieren würde, habe ich mich darauf bezogen.

zu köhn: klingt ja nicht schlecht, problem ist nur, daß in dem moment wo du eine niete in den rahmen drischt, die garantie bei den meisten herstellern erlischt...


gruß


axel
 
axel123 schrieb:
@bodo

vielen dank, jetzt weiss ich endlich bescheid ;)

@onkel_c

war auch nicht alles so ernst gemeint;) wollte dich nur ein bisschen ärgern;)


mit dem feilen kenne ich vom fusion raid mit gustav m und 190er scheibe. ist auch hier im ibc mehrfach diskutiert worden. scheint da nicht viel anders zu gehen. da mich hauptsächlich dieser rahmen interessieren würde, habe ich mich darauf bezogen.

zu köhn: klingt ja nicht schlecht, problem ist nur, daß in dem moment wo du eine niete in den rahmen drischt, die garantie bei den meisten herstellern erlischt...


gruß


axel

hi axel,
so kommen wir ja langsam hin. es ist immer schwierig mit diesen verallgemeinerungen weil wir ahnungslosen ;) immer fachsimpeln und andere gar nicht mehr mitkommen um was es geht. daher sollte man immer recht genau formulieren, ...

bei der sache mit der vernietung würde ich mir keinen kopf machen. das wird im rahmenbau ja teilweise noch immer so gehandhabt. und ich denke, wenn man diese auch dort setzt, wo sie im unkritischen bereich sitzen und dir bricht der rahmen würde ein rahmenhersteller, der was auf sich hält sicherlich nicht die schuld darauf lenken. sowas ist ja auch prüfbar und es gibt sachverständige, ... natürlich stimme ich dir zu, dass es ein eingriff ist. dieser ist aber, wenn mit sachverstand ausgeführt, bedenkenlos (siehe auch flaschenhalterbefestigungen).

um nochmal auf die option zurück zu kommen: ich finde diese nicht schlecht. ein rohloff oem ausfallende ist deutlich (vorsichtig geworden, nenne ich es jetzt mal) schöner als oem2. sorry aber der geschwindigkeitsknochen ist nicht mein fall. ich mag es eben optimal. und auch die zugverlegung ist rohloff like am besten.
ich gestehe aber eines ein: ich bügel meine räder meist derart, dass nicht viel übrig bleibt, oder ich beim wiederverkauf sowieso nicht mehr viel bekomme, ...
von daher ist es vermutlich egal ob der rahmen für ks oder 500/14 gedacht wäre ...

wenn schon nabe dann auch richtig. nur dann macht das ganze auch richtig spass.
diesen anspruch hat fusion gut umgesetzt finde ich. andere hersteller tun sich da bedeutend schwerer!
 
hallo, wie von euch schon richtig festgestellt, kann man jeden fusion rahmen über den speedbone für die rohloffnabe anpassen - fürs raid und das freak wird es zusätzlich noch eine oem-version mit oem ausfallenden geben - ähnlich wie es das fürs 04er whiplash schon gab.

grüsse bodo
 
hallo bodo!

ich dachte es wird nur für freak und raid sl eine rohloff option geben. fürs raid jetzt auch?

wann werden die rahmen mit rohloff-option lieferbar sein? ich habe gehört so ab april?


gruß


axel
 
axel123 schrieb:
hallo bodo!

ich dachte es wird nur für freak und raid sl eine rohloff option geben. fürs raid jetzt auch?

wann werden die rahmen mit rohloff-option lieferbar sein? ich habe gehört so ab april?


gruß


axel

räusperräusper, ahäm - ich meinte natürlich das raid sl. ich nehme also alles zurück und behaupte das gegenteil. die rohloffoption wird es fürs raid sl, nicht fürs raid geben. und fürs freak.:)

grüsse bodo
 
Zurück