Rohloff Schaltrichtung

eDw

AB-Biker
Registriert
6. Mai 2002
Reaktionspunkte
24
Ort
Alzenau
Hi,
mal ne Frage. Meine Rohloff schaltet invers. 1 = groesster Gang, 14 = kleinster Gang. D.h. wenn man nach unten dreht werden die Gaenge groesser. Also genau umgekehrt wie bei einer normalen Grip Shift.

Ich wuerde aber eigendlich lieber so schalten wir bei der Grip Shift.

Frage: Kann man die Schaltrichtung umkehren?

Leider hab ich hier im Forum nichts darueber gefunden und auf der Rohloff Seite nur folgenden Hinweis:

SCHALTGRIFF
Der Dreh-Schaltgriff der Rohloff SPEEDHUB 500/14 besitzt zwei Schaltzüge [?] zum schnellen und direkten Schalten in jeden Gang. Die Gangrastung erfolgt in der Nabe, so dass der Schaltgriff selbst über keine Rastung verfügt. Daher muss der Schaltpunkt nicht mehr eingestellt werden und kann sich demzufolge auch nicht verstellen. Lediglich die Zugspannung ist einstellbar, hat aber keinen Einfluss auf die Schaltpräzision. Der Schaltgriff kann rechts oder links am Lenker montiert werden und die Drehrichtung zum Schalten in die größeren bzw. kleineren Gänge ist ebenfalls frei wählbar.


Danke und Gruss
eDw
 
Natürlich kann man die Schaltrichtung umkehren. Einfach die Schaltbox öffnen und die Züge vertauschen. Es kann aber sein, dass du neue (Innen)züge brauchst, falls diese unterschidlich lang sind.

BTW: Ich bin mit der regulären Schaltrichtung nicht klargekommen und fahre jetzt seit gut 2 Jahren "invers".
 
ich hab bei meiner Rohloff es so wie z.B. bei der Gripshift
1 => kleinster gang / 14=> grösster gang

warscheinlich hast du bei der schaltbox die die kabel verwechselt und falsch eingefädelt

oder die rolle in der schaltbox nicht genau richtig aufgewickelt
 
eDw schrieb:
...dann werd ich es mal ausprobieren.

Gruss
eDw

Bevor du damit anfängst, kauf dir aber zur Sicherheit mindestens 2 besser 3 Sätze Schaltzüge (also 4-6 Stück). Wenn du die Schaltzüge nämlich mal in der Schaltrolle festgeschraubt hast kannst du ihn nicht ein zweites mal einbauen, falls du noch was vergessen bzw. falsch zusammengeschraubt hast. Die Schaltzüge sind dann so ausgefranzt, das man sie nicht mehr in die Schaltrolle bekommt (und da man sie ja vorher auf den Millimeter gekürzt hat, kann man auch nichts abschneiden).
Mit etwas Übung geht es dann auch locker ohne Ersatzzug, am Anfang ist es aber besser man hat welche vorrätig (da ja auch die Läden zu den typischen Heimwerkerschrauberzeiten nicht mehr offen haben).

Gruß
 
Zurück