ROHLOFF Speedhub TUNING

Hallo zusammen,

sieht gut aus mit der Doppelten Zugführung, aber ich hätte da mal ein paar Fragen.
Erstens, wie stellst du sicher das die dünnen Zughüllen nicht durchrutschen und zweitens, der Radius direkt am Schaltgriff, bzw. im Schaltgriff ist ja sehr warscheinlich recht eng, wie ist das mit Reibung an der Stelle?

Gruß Legi
 
Hallo zusammen,

sieht gut aus mit der Doppelten Zugführung, aber ich hätte da mal ein paar Fragen.
Erstens, wie stellst du sicher das die dünnen Zughüllen nicht durchrutschen und zweitens, der Radius direkt am Schaltgriff, bzw. im Schaltgriff ist ja sehr warscheinlich recht eng, wie ist das mit Reibung an der Stelle?

Gruß Legi

Die Reibung der Zugseile im Liner ist geringer als die Reibung der Liner in den Alu-Zylindern. Für die Zugführung im Schaltgriff habe ich auch eine Lösung gefunden, das Coca Cola Rezept wird auch nicht veröffentlicht. Das Ganze ist noch im Prototype Stadium funktioniert schon sehr gut, muss aber noch bissel optimiert werden.
 
Toll, was einige hier so zustande bringen. Ich bin mit meiner 0815-Low-Tech Lösung mit Lüsterklemmen so dermaßen zufrieden, daß bei mir gar kein Bastlerfieber ausbricht :)

Aber ich hab eine Frage Speedskater: Kannst du die Züge nur zusammen spannen oder hast du am Drehgriff die Möglichekeit, die Züge auch einzeln zu verstellen?
 
Toll, was einige hier so zustande bringen. Ich bin mit meiner 0815-Low-Tech Lösung mit Lüsterklemmen so dermaßen zufrieden, daß bei mir gar kein Bastlerfieber ausbricht :)

Sowas muss es auch geben. Schön, dass Du trotzdem Interesse zeigst

Aber ich hab eine Frage Speedskater: Kannst du die Züge nur zusammen spannen oder hast du am Drehgriff die Möglichekeit, die Züge auch einzeln zu verstellen?

Darf ich fragen wozu das gut sein soll? Speedskaters Griff hat keine Ganganzeige, also keine Notwendigkeit, nur einen Zug zu spannen. Du kannst allerdings eine Ganganzeige adaptieren, aber die ist dann justierbar auf die Schaltung, nicht mehr umgekehrt.
 
Darf ich fragen wozu das gut sein soll? Speedskaters Griff hat keine Ganganzeige, also keine Notwendigkeit, nur einen Zug zu spannen. Du kannst allerdings eine Ganganzeige adaptieren, aber die ist dann justierbar auf die Schaltung, nicht mehr umgekehrt.

Das hat mit der Ganganzeige nichts zu tun. Beim Original-Drehgriff kann es passieren, daß der erste/letzte Gang nicht sauber schaltet, wenn man die Züge nicht exakt ablängt, weil im Griff ja ein Anschlag vorhanden ist. Dann ist es immer sehr praktisch, wenn man die Züge gegeneinander justieren kann (also einen fester, den anderen loser), um alle Gänge schaltbar zu machen.

Aber vieleicht tritt das Problem ja hier nicht auf, weil es ein anderes Schaltgehäuse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mit der Ganganzeige nichts zu tun. Beim Original-Drehgriff kann es passieren, daß der erste/letzte Gang nicht sauber schaltet, wenn man die Züge nicht exakt ablängt, weil im Griff ja ein Anschlag vorhanden ist. Dann ist es immer sehr praktisch, wenn man die Züge gegeneinander justieren kann (also einen fester, den anderen loser), um alle Gänge schaltbar zu machen.
Aber vieleicht tritt das Pronlem ja hier nicht auf, weil es ein anderes Schaltgehäuse ist.

Bei meinem Rewel-Griff tritt das Problem nicht auf, weil der keine "Drehzahlbegrenzung" hat. Ich meine mich zu erinnern, dass der Rohloff-Griff auch ohne eingebaute Züge sich nicht endlos runddrehen liess, sondern begrenzt war.
Ausserdem habe ich die Züge eine Lage mehr aufgewickelt, so dass ich in beide Richtungen den Griff zwei volle Umdrehungen drehen kann. Das müsste bei Speedskaters Griff eigentlich auch so gehen, weiss ich aber nicht, muss er selber sagen.
 
Damit es hier wieder mit richtigen Beiträgen weiter geht, ein paar neue Basteleien von mir.

Bei dem Umbau meines San Andeas musste ich das Problem lösen, dass nur für einen Schaltzug Zuganschläge vorhanden sind. Ich denke mir ist eine gute Lösung eingefallen.

###

Genau, ich habe ein Zugsystem entwickelt, das zwei Zugseile aufnehmen kann, welches ca. 20 % leichter ist als Nokon Züge. Und weil die Adaption an den Schaltgriff nicht so der Brüller ist, habe ich den Schaltgriff entsprechend angepasst.

###

PS: Eure Diskussionen sind sicher interessant, aber sie haben hier nichts verloren, wenn sie keinen Beitrag zum Rohloff Tunig enthalten.

Wow, wann geht Dein System in Serie? :D
 
der Speedskatergriff hat keinen Anschlag.

Ich bin ja mal auf das Innenleben von dem neuen Griff gespannt. Sieht wirklich super aus. Ich hätte aber glaube ich die Stellschraube an den Griff gesetzt, dann hätte man am Hinterbau einen normalen Anschlag nehmen können.
Die Selbstbaudoppelnokons sind echt Wahnsinn!
 
Die Einstellschraube am Zuggegenhalter war an dem Prototype erforderlich, weil an dem Bike noch einer der ersten Prototypen verbaut ist.
Am Schaltgriff eine Einstellschraube vorzusehen ist kein Problem.

Wodan, dauert noch eine Weile, genauen Termin kann ich noch nicht angeben, kommt aber.
 
So, die 2. Generation Spann-Trenner ist auch fertig. Jetzt aus Kunststoff (Polyamid mit 30% Glasfaser) und nicht mehr so korrosionsanfällig, ansonsten nahezu baugleich zur Alu-Ausführung.
 

Anhänge

  • Spann-Trenner Ultramid.jpg
    Spann-Trenner Ultramid.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 227
Löst sich nicht auf Dauer die Gewindeverbindung ohne Kontermutter oder O-Ring?
Nee, die hat sich bisher bei der Alu-Ausführung nach über 500 km nicht gelöst und bei der Kunststoff-Ausführung geht das Gewinde zudem schwergängiger, da beim Gewindebohren durch das Einspannen im Dreibackfutter das Gewinde eine leicht unrunde Form hat.
 
Hallo Allerseits:

@Speedskater:
Wird der neue Griff nur für die interne Version verfügbar sein oder auch für die Externe?
Jopo hat weiter vorne was über einen Zahlenring für Deinen Griff geschrieben. Gibt es sowas oder ist das geplant?

@alle:
Gibt es eine leichtere und bessere Lösung für die Kettenführung CC?

Mein mi:tech tyke RoEx Gates wiegt übrigens trotz externer Ansteuerung nur 10,1KG ;-))

RalfK
 
Hallo Ralf,

dem Schaltgriff ist es egal, ob eine interne oder externe Schaltansteuerung dran hängt.

Ich werde mich bemühen eine Ganganzeige zu realisieren, aber nagel mich bitte nicht darauf fest.

Wenn Du die externe Schaltansteuerung durch die interne ersetzt kommst du unter 10 kg.

Gruß
Armin
 
Wenn Du die externe Schaltansteuerung durch die interne ersetzt kommst du unter 10 kg.

Gruß
Armin

Die 100g habe ich für die Optik investiert, gefällt mir so einfach besser ;-) Siehe Bilder...




Was schätzt Du, wird die Gewichtseinsparung beim Doppelzug-Griff mit Deinem neuen Zugsystem sein?

RalfK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Allerseits:

@alle:
Gibt es eine leichtere und bessere Lösung für die Kettenführung CC?

Mein mi:tech tyke RoEx Gates wiegt übrigens trotz externer Ansteuerung nur 10,1KG ;-))

RalfK

hallo ralf, die rohloff kettenführung ist schon sehr leicht und filigran im verhältnis zur stabilität. ich habe viel damit probiert und schätze am meisten die haltbarkeit und stabilität an dem ding. ich fahre diese auch an meinem freeride/enduro wettkampfbike (no joke!).

man kann abspecken. zum beispiel indem du die beiden führungsbleche aus carbon machst. krieg aber keinen schrecken, bei den preisen für die platten ;). alles andere geht zulasten der stabilität, sprich würde die führung 'labiler' machen. das liegt jetzt am einsatzzweck und deiner fahrweise, wie weit man noch gewicht einsparen könnte oder wollte...
 
so wie es aussieht (nach deinen bildern zu urteilen) würden dir ja auch zuganschläge fehlen um intern zu fahren, oder?

An den Zugführungen an der Kettenstrebe könnte man auch einen Zuggegenhalter befestigen.


Was schätzt Du, wird die Gewichtseinsparung beim Doppelzug-Griff mit Deinem neuen Zugsystem sein?

Bei dem Prototype den ich bebaut habe hat die Zughülle ca. 50g/m.
Das lässt sich aber noch optimieren.
 
@onkel_c: Danke für die Info. Was mich zusätzlich nervt ist das blöde geklapper der Kette bei Wurzeltrails.

Die Kettenführung ist übrigens nicht für das tyke - da brauche ich keine ;-)

@speedskater:
Bei dem Prototype den ich bebaut habe hat die Zughülle ca. 50g/m.
Das lässt sich aber noch optimieren.

Das klingt nach reichlich Gewichtseinsparung. Wenn ich mich nicht täusche, wiegen meine Züge (vollständig mit Zughüllen) derzeit 230g, da müssten ja locker 100g drin sein.

Viele Grüße,
RalfK
 
@onkel_c: Danke für die Info. Was mich zusätzlich nervt ist das blöde geklapper der Kette bei Wurzeltrails.

Die Kettenführung ist übrigens nicht für das tyke - da brauche ich keine ;-)

@speedskater:
Bei dem Prototype den ich bebaut habe hat die Zughülle ca. 50g/m.
Das lässt sich aber noch optimieren.

Das klingt nach reichlich Gewichtseinsparung. Wenn ich mich nicht täusche, wiegen meine Züge (vollständig mit Zughüllen) derzeit 230g, da müssten ja locker 100g drin sein.

Viele Grüße,
RalfK
 
@onkel_c: Danke für die Info. Was mich zusätzlich nervt ist das blöde geklapper der Kette bei Wurzeltrails.

Die Kettenführung ist übrigens nicht für das tyke - da brauche ich keine ;-)

RalfK

das war mir schon klar, dass du für gates nicht nach einer kefü suchst ;). das geklapper bekommst du nur durch den einsatz von kunststoff (delrin, murtfeldt 's grün' o.ä.) leiser; ganz weg bekommt man das eh nicht, dies betrifft aber auch andere kefüs. leichter wird es mit kunststoff aber auch nicht wirklich, je nach dimensionierung.
 
das war mir schon klar, dass du für gates nicht nach einer kefü suchst ;). das geklapper bekommst du nur durch den einsatz von kunststoff (delrin, murtfeldt 's grün' o.ä.) leiser; ganz weg bekommt man das eh nicht, dies betrifft aber auch andere kefüs. leichter wird es mit kunststoff aber auch nicht wirklich, je nach dimensionierung.

Guter Tip, aber da muss man bestimmt eine ganze Tonne abnehmen?

RalfK
 
ja das problem ist bei solchen materialien immer gleich gelagert. du kannst letztlich nur den üblichen weg wählen: in der umgebung die cnc buden kontaktieren, im www suchen ... und nach 'abfallresten' fragen.

ungewöhnlich sind die genannten materialien nicht unbedingt.
 
Zurück