ROHLOFF Speedhub TUNING

Ich überlege auch gerade ein bisschen an einer Schaltzuglösung.
Sobald ich Geld habe, wollte ich mir eigentlich den Speedskater-Griff ordern. Jetzt weiß ich nur noch nicht welche Zughüllen ich fahren soll.

Funktionieren die I-Links / Mini I-Links mit der Rohloff? Hat das schonmal jemand probiert?
Ich fahre allerdings mit Schaltbox, sollte wohl dazu gesagt werden.

MfG Loli..
 
Ich werde das Seil knoten und die Außenhülle durch Hitze schmelzen. Dann kann ich sie mit den Fingern (autsch, das wird heiß) formen. Wenn das nicht ausreicht, werde ich mit einer Form und Epoxi arbeiten. Mal sehen. Zumindest vom Gewicht her unschlagbar. Glaube ich. Messwerte kommen, wenn ich die Zeit zum Aufbau habe. Mir fehlen noch ein paar Teile. Lasse mir Seiltrenner, Zuggegenhalter und so ´n Kram aus Alu drehen.
 
Spannende Idee. Erzähl mal, ob das Seil-Projekt funktioniert.

Ich hab mal ein vergleichbares Problem gelöst, indem ich einen Stahl-Schaltzug am Ende sehr "schräg" abgeschnitten habe und dann an ein ähnlich abgeschrägtes Seil mit Sekundenkleber angeklebt habe, so dass der Durchmesser an der Klebestelle möglichst gleich blieb. Mit etwas Talkum ließ sich das Seil gut mit Hilfe des Stahl-Zuges durch den Liner ziehen, statt ihn drückend "durchzufummeln".

...und wenn die Klebestelle reißen sollte ist auch nix verloren.
 
moin moin,

ich habe an einem Bike I-Link Züge verbaut (mit interner Schaltansteuerung am Oberrohr geteilt mit durchgehendem Liner), funktioniert zwar, aber ich bin von den I-Links nicht begeistert. Am anderen Bike habe ich Nokons mit gleicher Verlegung, die finde ich einfach besser, man kann kleinere Radien realisieren.

Wenn das Seil dick genug ist, sollte ein Knoten (am besten mit Kleber fixieren) am Seilende ausreichen, um ihn in den Schaltgriff einzuhängen. Das gibt sicher bissel Fummelei bis das Seil im Liner ist.

Pneumatikschlauch hatte ich schon mal getestet, ich finde das Zeug zu weich. Und weil man mit Nokons einfach knackiger schaltet, schaut das an meinem San Andreas so aus.



Leider habe ich dafür noch keine bezahlbare Lösung gefunden.

Gruß
Armin
 
Längen sich solche Kunststoffseile nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit überhaupt vernüntig schalten kann.

Ich bin gespannt!
 
Die Dehnung/ Streckung dürfte unter der von Stahlseil liegen. Ich glaube mich zu erinnern, dass es unter 1% war.

Die Verklebung mit dem Stahlseil hatte ich auch geplant. Ich hätte den Epoxi genommen.

Pneumatikschläuche gibt es in unterschiedlichen Kunststoffarten. Ich habe (nach Rücksprache mit einem Hersteller) für einen entschieden, der wenig "Biegeradius" zulässt (bezogen auf Pneumatik, nicht auf Verlegung im MTB Bereich) und druckstabil ist. Kann natürlich sein, dass das ganze nix wird. Habe mir parallel auch "normalen" Schaltzug gekauft. Falls doch: enorme Gewichtsersparnis und noch wichtiger geringer Einsatz von Geld. Das Seil kostet -,60 €/ Meter, der Schlauch vergleichbar. Nur der Nokon Liner ist "im Verhältnis" teuerer. Ich glaube es war 2,- €/ Meter.
 
Ja dann, mach hinne!

Offtopic: Ich wurde heute übrigens RECHT ZAGHAFT von einem Rohloff-Kollegen am Kemnade-Stausee gegrüßt. Ist mir bis dato auch noch nicht passiert....
 
Das:

http://hermanns.profishop.biz/pages/07schlaeuche/schlauch-polyamid.shop

war der Schlauch. Beim Nokon Liner reicht der 4,3mm außen, 3 mm innen. Ich glaube der Nokon Liner hat außen 2,4mm. Müsste ich noch mal nachmessen. Hatte extra bei Nokon angerufen. Die waren auch an meinem Vorhaben interessiert. Melde mich, wenn das Ding fährt. Ich will die Seile und Schläuche auch bei der V-Brake verwenden. Da die Seile im Kite Sport verwand werden und eine Last von 120 daN haben, bin ich recht sorglos. Werde unter kontrollierten Bedingungen ein paar harte Bremsungen versuchen.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die Reibkräfte signifikant höher sind als mit Stahllitzen. Aber dass werden wir ja dann auch hier erfahren.
 
Hat schonmal jemand versucht, zwei Züge in einem Liner zu verlegen?

Die Nokonzüge sind ja irgendwie beschichtet. Damit sollte die Reibung sehr gering sein.

Das einzige Problem, was ich sehe, sind die Kurven. Das der gespannte kurvenäußere Zug den kurveninneren Zug "quetscht".

Das müsste ja mit diesen Polyamidschläuchen 4,3/3 funktionieren.

@tooh

Das könntest Du ja vielleicht mal testen, wenn Du sowieso den Schlauch bestellst.
 
Du hast mich nicht verstanden!

Die Nokon-Züge haben ein Aussenmaß von 1,15mm

Derer Zwei in einen Schlauch als Liner!

Die eigentlichen Liner einfach mal weglassen.
 
Zum einen glaube ich nicht, dass die Züge direkten Kontakt haben sollten und zum anderen hat der Schlauch allein nicht genügend Wandstärke/ Druckstabilität. Hat mal einer aus dem Forum mit der Feder getestet.
 
Hat schonmal jemand versucht, zwei Züge in einem Liner zu verlegen?
Die Nokonzüge sind ja irgendwie beschichtet. Damit sollte die Reibung sehr gering sein.
Das einzige Problem, was ich sehe, sind die Kurven. Das der gespannte kurvenäußere Zug den kurveninneren Zug "quetscht".
Das müsste ja mit diesen Polyamidschläuchen 4,3/3 funktionieren.

Diese Polyamidschläuche funktionieren mit Sicherheit nicht. Ich habe mal Magura-Bremsleitung für die HS33 versucht, das ist auch so ein Zeug, geht auch nicht. Ich weiss schon, welche Hüllen gehen, verrate ich aber jetzt nicht.

Ich fürchte, das Problem der Schaltseile sind nicht die Kurven, sondern das die sich umschlingen und dann mächtig Reibung haben.
Mann wird sehen, bald ist es soweit.

Am besten sind Liner, keine Frage!
 
Hat schonmal jemand versucht, zwei Züge in einem Liner zu verlegen?

Ja, denk nicht länger drüber nach.

Ich fürchte, das Problem der Schaltseile sind nicht die Kurven, sondern das die sich umschlingen und dann mächtig Reibung haben.
Am besten sind Liner, keine Frage!

Und genau deshalb habe ich etwas mehr Aufwand betrieben bei dem Doppelschaltzug.
 
Okey. Nokons sind mir aktuell ehrlich gesagt zu teuer, an die Ilinks kann man ja deutlich günstiger rankommen.
Hat jemand noch ne gut und günstig Empfehlung für die Schaltzugverlegung?
Einfach Jagwire Ripcord nehmen? Da nervts mich, dass man nur 2,5m oder 7,62m bekommt. Ich brauche so ca. 2,8m.. :(

MfG Loli..
 
Total super!!!

Aber die Fa. Rohloff hat auch am Tel. schon zugegeben, dass dies absolut kein Problem darstellt!

Es fahren ja auch schon endlos viele dieses System...
 
Zurück