ROHLOFF Speedhub TUNING

Auch von mir gibt es ein Fleißbildchen! (bin zu alt kann das mit den Smilies nicht)
An die Zuggegenhalter eine Schwalbenschwanz anfeilen, ca 1/2 Länge und den Außenring entsprechend schlitzen. Dann läßt sich der Seiltrommeldrehgriff mit Seilen und Zuggegenhaltern aufschieben.

zur Güte wegen dem Feilen,
wenn's schön funktioniert machen wir 'ne Zeichnung und 'ne Kleinserie auf 'ner DM mit angetriebenen WZ und so.
 
Ich habe die Titan Achsplatte bei Rewel bestellt.
Ich würde auch gerne die M4x10 und M4x25 Senkkopfschrauben durch Titan Schrauben ersetzen.

Kennt jemand einen Lieferanten, wo man die zu einem vertretbaren Preis bekommt?
4,69 € für eine M4x10 find ich doof...
6,37 € bei Jägersport ist total fürs Gesäß.

Da gibts bestimmt noch mehr Patienten, wie wäre es mit einer Sammelbestellung?

Und Revos. oder Sapim Laser will mir auch keiner in 238mm verkaufen :heul:
CX-Ray für 2,09 € finde ich auch doof...


Hi,
frag vielleicht hier mal nach. Machen immer gute Preise. Und der Service war bis jetzt Spitze.

Die bieten auch ein TitanSchraubenTunigset fuers Bike an. Vielleicht koennten Sie ja auch ein TitanSchraubenTunigset fuer Rohloff anbieten, wenn man Ihnen die Spezifikationen gibt welche Schrauben man braucht. Ich wuerde auch ein Set nehmen.

Gruss
eDw
 
Moin Moin,

@eDw, danke werde ich mal testen.

@Dieselwiesel, ich habe noch mal über das Thema Lenkertoleranz -> achsiales Spiel der Seiltrommel nachgedacht. Das würde im ungünstigsten Fall dazu führen, dass entweder die Hülse oder die Seiltrommel angepasst werden müsste. Also hab ich mir dafür eine Lösung einfallen lassen.
Sobald ich das erfolgreich getestet habe gibts davon Bilder. :D
 
So,
ich hab auch mal den Speedbone weggemacht :p

RohloffMarta1.jpg
[/URL][/IMG]

Wird erstmal so bleiben, mit der Zugverlegung kann ich leben :cool:
 
weißt du wieviel die ti-platte leichter ist, als das original?

gibt es schon vortschritte bei den schrauben?

ich überleg nämlich auch, ob ich mir die platte zulegen soll.



cu franky

Ich habe mal gerechnet, müsste ca. 20 g bringen. Genau kann ich dir das sagen wenn die Achsplatte da ist.

Von den Schrauben gibts noch nix neues.
 
Die OEM2-TI-Achsplatte, die ich gerade gewogen habe, hat genau 25 Gramm. Bei der sind allerdings die Schraublöcher nicht gesenkt, darum geht die auch wieder zurück an Rewel. Die gesenkte dürfte dann noch mal 2 oder 3 Gramm leichter sein. Die habe ich allerdings verbaut und habe keine Lust, die deswegen jetzt auszubauen.
jopo

Noch ein Nachtrag. Der Original-Rohloff-Griff, den ich hier liegen habe, hat 118 Gramm!
 
Mein Gegenhalter wog 18gr.

Übrigens ist mir eine (wie ich meine) geniale Idee zur Klemmung von Speedskaters Schaltgriff gekommen.

Auf der zum Vorbau zeigenden Seite des Griffes eine ca. 25mm lange dünne Hülse stehen lassen. Diese hülse Schlitzen und den Bremsgriff auf die Hülse schieben und mit der Klemmschelle des Bremsgriffes alles festklemmen.

Damit würde man auch die Längenänderung der Konusklemmung umgehen. Außerdem lässt sich dann der ganze Griff einteilig herstellen ohne Verschraubungen und dergleichen was wiederum Gewicht spart.

Was meint ihr?
 
Und für alle die wissen wollen wie die Klemmung funktioniert gibts hier ein Bild.



Das Rohr und das Gehäuse ist konisch und durch das verschrauben (M25x1) werden die 8 Segmente zusammengedrückt und halten den Lenker fest.

Da muss ich mich mit Lob anschliessen, SUPER-Sache, die Klemmung! Aber wäre es nicht noch besser, das Gehäuse zu schlitzen und die Hülse draufzuschrauben? Dann könnte man bei der Montage am Lenker das Gehäuse positionieren und mit der Hülse dann fixieren. Aber wie schon geschrieben, die Idee und Umsetzung sind super!
Der Ansatz von KuTreiber mit dem Schwalbenschwanz an den Zughaltern ist grundsätzlich auch interessant, über sowas denke ich auch schon lange nach, halte dann aber eine Nut im Zughalter für besser. Anfeilen halte ich sowieso für ausgeschlossen, viel zu ungenau. Ich denke auch eher daran, die beiden Zughalter zusammenzulegen zu einem grossen Teil, aber dann mit Winkelabgang parallel zum Lenker. Dies Teil müsste wiederum aus zwei Hälften bestehen, sonst bekommt man die gekrümmten Seilausgänge im Inneren nicht hin. Metall als Material scheidet da aus. Eine Form für Spritzguss-Kunststoffteile würde ein paar tausend €uro kosten. Bliebe handlaminiertes Carbon als Material. Braucht man zwar auch eine Form, aber die ist leichter zu erstellen per Abguss von einem Handmuster. Oder das Ganze sogar einteilig mit einlaminierten Metallröhrchen als Seilausgänge. Und das Gehäuse müsste ja auch nicht aus Alu sein, schwarzer Kunststoff ginge doch auch. Dann hätte man etwas grössere Wanddicken bei gleichem Gewicht und damit auch wieder die Möglichkeit zum schrauben.
Viele Gedanken, wenig Zeit, das umzusetzen. Leider.
 
Hat jemand einen originalen Griff übrig und möchte ihn mir verkaufen?

OEM2r.jpg
[/url][/IMG]
Das ist die erste Version, die neuere hat noch eine Aussparung in der Platte.
 
@Dieselwiesel, die Idee hatte ich auch schon, wieviel Platz hat man denn zwischen Lenker und Bremsgriff? Wenn es hoch kommt 0,3 mm da passt dann eine Hülse mit 0,15 mm Wandstärke rein, die hast du schon beim draufschieben des Schaltgriffs verbogen, wenn sie nicht schon beim schlitzen weggeflogen ist. 0,5 mm Wandstärke hätte ich da schon gerne. Bremsgriff aufbohren/Ausspindeln möchte ich bei meiner Marta nicht ausprobieren. Man könnte auch einfach eine Schelle draufschrauben. Womit wir wieder beim CNC-Fräsen sind..... so lange ich nicht sehe, dass es einen Markt für Leichtbaugriffe für Rohloff Speedhub in einer Stückzahl gibt, wo sich die Anschaffung einer CNC-Fräsmaschine rechnet werde ich mir sicher keine kaufen, aber über son Teil habe ich schon nachgedacht.

@Jopo, danke, die Idee mit dem Gehäuse schlitzen hatte ich auch schon, das hat den Nachteil, dass ich immernoch die Längenunterschiede beim Klemmen des Griffs durch Lenkertoleranzen habe. Fertigungstechnisch habe ich mit meinen Mittel damit auch eine Problem.
Die Zuggegenhalter werden im Gehäuse integriert, wobei wir wieder beim CNC-Fräsen sind...

Die Alternative ist die Klemmung von der Vorbauseite einschrauben, das werde ich als nächstes mal testen.
 
@speedskater, ich würde die Längenunterschiede beim Befestigen hinnehmen und die Seilrolle anders fixieren. Die Frage ist, ob die Seilrolle überhaupt fixiert werden muss, dahinter sitzt doch ein Griffgummi. Und das kann ja ein Schraubgriff sein, wenn's denn sein muss.
Ich weiss ja nicht, was Du vorhast. Willst Du eine perfekte Kleinserie fertigen? Für Eigenbedarf kannst Du am Gehäuse mit der Eisensäge schlitzen. Blatt raus, durch's Gehäuse stecken, wieder einspannen, dann sägen, no Problem.
Die Gegenhalter ins Gehäuse integrieren hat den Nachteil, dass Du durchfädeln musst. Wenn Du Seilrolle und Gegenhalter einschiebbar machst, hast Du die selbe Situation wie bei den "Internen" mit Schnellwechsel.
jopo
 
Wenn Du Seilrolle und Gegenhalter einschiebbar machst, hast Du die selbe Situation wie bei den "Internen" mit Schnellwechsel.
jopo

Auch eine gute idee, jedoch befürchte ich daß das hauchdünne Gehäuse zu stark geschwächt wird.
Wäre ja blöd wenn es durch die Seilspannung in richtung Seilrolle gezogen wird, Dann wird sie schwergängig/blockiert.
 
Danke für die Angegungen. Für Eigenbedarf könnte ich mit der vorgestellten Lösung leben.....
Vielleicht kommt dabei eine Gesamtkonzept raus, welches in Kleinserie für einen bezahlbaren Preis realisierbar ist. Deshalb möglichst wenig unkompliziert zu fertigende Teile und bei der Montage keine Fummellösung.
Ich weiß die Klemmung mit dem Konus ist etwas Aufwändig.
Bitte berücksichtigt die Wandstärken des Griffs bewegen sich im Bereich zwischen 0,7 und 1,5 mm.

@speedskater, ich würde die Längenunterschiede beim Befestigen hinnehmen und die Seilrolle anders fixieren. Die Frage ist, ob die Seilrolle überhaupt fixiert werden muss, dahinter sitzt doch ein Griffgummi. Und das kann ja ein Schraubgriff sein, wenn's denn sein muss.

Ich bastel einen Leichtbaugriff und verwende dann einen Schraubgriff? Widerspricht sich das nicht irgendwie...
Ich geh mal davon aus, dass die von mir verwendeten 15g/Stück Korkgrifffe für einen Leichbauer die Schmerzgrenze darstellen.
Seilrolle anders fixieren: wäre eine Möglichkeit. Man könnte den Zuggegenhaltern von Prototyp 2 so verändern, dass er über das Gehäuse ragt und die Seiltrommel hindert sich in achsiale Richtung zu bewegen.

Ich weiss ja nicht, was Du vorhast. Willst Du eine perfekte Kleinserie fertigen? Für Eigenbedarf kannst Du am Gehäuse mit der Eisensäge schlitzen. Blatt raus, durch's Gehäuse stecken, wieder einspannen, dann sägen, no Problem.

Zum sägen hätte ich dann schon gerne was filigraneres als eine Eisensäge die einen 1,2mm Schnitt hinlegt. Das zum schlitzen verwendete Kreissägeblatt hat 50mm Durchmesser und ist 0,6 mm breit.
Im Gehäuse ein Aussengewinde zu schneiden ist auch eine besondere Herausforderung, wenn man nur 8 mm zwischen der Aussenwand und Innenwand hat. Da müsste ich dann mit einem sehr kleinen Innengewindemeissel auf der Rückseite schneiden.

Die Gegenhalter ins Gehäuse integrieren hat den Nachteil, dass Du durchfädeln musst. Wenn Du Seilrolle und Gegenhalter einschiebbar machst, hast Du die selbe Situation wie bei den "Internen" mit Schnellwechsel.
jopo
Das Problem habe ich bei meinem 1. und 2. Prototype zufriedenstellend gelöst. Der Griff wird komplett montiert und durch die Öffnung im Gehäuse wird der Nippel in die Seiltrommel eingeführt, Seiltrommel drehen, damit der Nippel einrastet. Seiltrommel 360° weiter drehen und andere Seite genauso einhängen, dann die kurzen Einstellschrauben einschrauben, bzw 2. Prototyp Zuggegenhalter festschrauben. Bei den Einstellschrauben und Zuggegenhalter müssen natürlich erst die Züge durchgefädelt werden.
 
Im Gehäuse ein Aussengewinde zu schneiden ist auch eine besondere Herausforderung, wenn man nur 8 mm zwischen der Aussenwand und Innenwand hat. Da müsste ich dann mit einem sehr kleinen Innengewindemeissel auf der Rückseite schneiden.
Wenn Du das Gehäuse aus Kunststoff machst, brauchst Du vermutlich gar kein Aussengewinde. Das Alurohr ist gerade mit Innengewinde und schraubt sich vermutlich auch so auf das Gehäuseteil aus Kunststoff, das natürlich leicht konisch sein muss. Müsste man testen.
jopo
 
Diesel, ich habe weiter vorn schon geschrieben, dass ich das Gehäuse aus schwarzem Kunststoff drehen würde, bei gleichem Gewicht grössere Wanddicke und weitere Vorteile.

Die Vorteile von einem Kunststoffgehäuse erschliessen sich mir nicht wirklich.
Kunststoff: ich bin auf die Farben festgelegt in der ich den Kunststoff bekomme. Als Kunststoff ist wohl nur POM (Dichte 1,4) geeignet, PA (Dichte 0,9) habe ich getestet lässt sich in der gewünschten Materialstärke nur schlecht bearbeiten. Und ob die Stabilität ausreicht wage ich mal zu bezweifeln.

Alu: Läst sich beim Eloxieren in vielen Farben einfärben. Und von der Stabilität hat es sich bewährt. (Dichte 2,8)
 
Oder man Missbraucht eine Token-Sattelklemme zu Klemmung des Griffes.
In Richtung Vorbau wie schon erwähnt eine Hülste stehen lassen und mit der Säge Schlitzen, dann die Token Klemme drüber schieben und fertig.
Die Schelle wiegt in 31,8mm auch nur 8,3gr., ist mit 11mm sehr schmal und zwischen Schelle und Lenker könnten sehr solide 3,2mm Wandstärke stehen bleiben.
Der Preis von 12,90€ ist schon fast lächerlich günstig.
CNC Fräsen würde sich damit erübrigen.
Und Austauschbar im Falle eine Defektes ist das ganze dann auch noch.
 
Die Vorteile von einem Kunststoffgehäuse erschliessen sich mir nicht wirklich.
Kunststoff: ich bin auf die Farben festgelegt in der ich den Kunststoff bekomme. Als Kunststoff ist wohl nur POM (Dichte 1,4) geeignet, PA (Dichte 0,9) habe ich getestet lässt sich in der gewünschten Materialstärke nur schlecht bearbeiten. Und ob die Stabilität ausreicht wage ich mal zu bezweifeln.
Alu: Läst sich beim Eloxieren in vielen Farben einfärben. Und von der Stabilität hat es sich bewährt. (Dichte 2,8)

1. hatte ich geschrieben "auf's selbe Gewicht kommen", nicht "auf die selbe Wanddicke kommen" und 2. wenn Dir die Möglichkeit des farbig eloxieren wichtiger ist, als ein einfacher Aufbau mit einem Gehäuse in Kunststoff schwarz, dann eben so.
Mich interessiert Leichtbau sowieso nur zweitrangig. Für mich wäre jeder Griff OK, wenn die Züge parallel zum Lenker austreten würden und das ist ein reiner Design-Punkt. Leider hat noch niemand so einen Griff für die Nabe vorgestellt.
jopo
 
@Jopo, bei gleichem Gewicht komme ich mit POM auf die doppelte Wandstärke, da ist Alu immernoch stabiler. Ausserdem soll der Griff mit einer Rohloff-Nabe verbaut werden, da halte ich ein Kunststoffgehäuse einfach für unpassend. Ein paar gebogren Röhrchen an dem Schaltgriff zu befestigen, damit die Züge parallel zum Lenker austreten, sollte nicht das Problem sein.

@Dieselwiesel, hattest Du nicht von einem Wunschgewicht von 40 g gesprochen?? :D
Alleine die 8 g für die Schelle sprechen gegen diese Lösung.
 
Ja das stimmt.
Störungsfreie Funktion hat aber immer noch Vorrang (für mich).
Wenn der Griff dann meinetwegen 48gr. mit Schelle wiegt ist es auch in Ordnung.
Eventuell kannst du mir ja eine solche Version Bauen, spart auch viel Arbeit für dich da du den ganzen konischen Gewinde Kram nicht bauen musst und einteilig kann er dann ja auch sein ;)
 
He Leute,


lässig was Ihr da so alles tuned. Hab mal als Rohloff-Einsteiger eine Frage. Kann ich den originalen Drehgriff auf einen Carbolenker montieren kann? Rohloff sagt, glaub ich Nein oder so.


gruß aus Wien


morethenbike
 
Zurück