ROHLOFF Speedhub TUNING

Speedskater, es ehrt Dich, dass Du so locker zugibst, was ich eh schon wusste. Meine Frage war natürlich rein rhetorisch. Rohloff schlägt ja sogar vor, einen Schaltzug über dem Bremsgriff verlaufen zu lassen (steht, glaube ich, sogar im Handbuch). Das sieht dann so zum :heul: aus, mir fehlen die Worte.

Ich habe übrigens mein Prophet fast fertig, hier mal ein Pic vom Hinterbau. Natürlich hätte ich die OEM2-Titan-Achsplatte an der Scheibenbremsaufnahme abstützen können, aber dann hätte man die Achsplatte gesehen, das wollte ich nicht. Alles muss so clean wie möglich sein. Die Schraube für die Abstützung sieht man, wenn man genau hinschaut, etwas oberhalb der Bremsleitung hinter dem Schnellspanner. Die Bremse wird noch getauscht gegen eine schwarze Mono M4. Der Bogen der Bremsleitung ist noch ziemlich üppig, aber ich wollte nicht kürzen, bevor die richtige Bremse dran ist.


080425-03.JPG
 
Speedskater, es ehrt Dich, dass Du so locker zugibst, was ich eh schon wusste. Meine Frage war natürlich rein rhetorisch. Rohloff schlägt ja sogar vor, einen Schaltzug über dem Bremsgriff verlaufen zu lassen (steht, glaube ich, sogar im Handbuch). Das sieht dann so zum :heul: aus, mir fehlen die Worte.

Ich habe übrigens mein Prophet fast fertig, hier mal ein Pic vom Hinterbau. Natürlich hätte ich die OEM2-Titan-Achsplatte an der Scheibenbremsaufnahme abstützen können, aber dann hätte man die Achsplatte gesehen, das wollte ich nicht. Alles muss so clean wie möglich sein. Die Schraube für die Abstützung sieht man, wenn man genau hinschaut, etwas oberhalb der Bremsleitung hinter dem Schnellspanner. Die Bremse wird noch getauscht gegen eine schwarze Mono M4. Der Bogen der Bremsleitung ist noch ziemlich üppig, aber ich wollte nicht kürzen, bevor die richtige Bremse dran ist.

Kompliment! Das ist bisher die eleganteste Lösung die ich gesehen habe! :daumen:
 
@jopo, ja schaut echt clean aus. Ich glaube ich muss da auch bei mir noch was verbessern. Hast du die Zuggegenhalter vernietet oder angeschweißt?
 
Sehr hübsch. Aber wie wärs denn mit einer Carbonplatte statt Plexiglas?
Sehe ich das richtig? Hast du die KeFü direkt an der Schwinge verschraubt?! Hardcore!!!
 
Mal wieder eine KeFü von mir. Aus 6mm Acrylglas. War allerdings altes, schon verkratztes Material, wird aus neuem Material noch mal gebaut.

080426-07.JPG


mir ist die notwendigkeit der zusätzlichen kleinen rolle nicht klar. erstens wird die optik dadurch nicht gerade besser und der widerstand erhöht sich durch die vielen umschlingungen deutlich!
 
mir ist die notwendigkeit der zusätzlichen kleinen rolle nicht klar. erstens wird die optik dadurch nicht gerade besser und der widerstand erhöht sich durch die vielen umschlingungen deutlich!
Erstens ist Dein Geschmack nicht meiner, ich finde die Optik gut, sonst hätte ich es nicht so gebaut. Zweitens interssiert mich der Widerstand überhaupt nicht, sonst würde ich nicht Rohlex fahren. Drittens ist, wenn die Rolle unten überflüssig ist, jede untere Kettenführungsrolle überflüssig, und das sind ja wohl nicht wenige. Es fährt eben nicht jeder nur auf ebenen Wegen. Mein Bike scheppert nicht den Berg runter wie ein alter Eimer. Dank dieser Kefü geht das fast lautlos, aber so eine KeFü kann man eben nur in Verbindung mit Rohlex fahren.

Was ich schlimm finde, sind endlos lange Schaltwerkarme, wo die Kette schon fast den Boden berührt. Aber bei 3x9 geht das eben nicht anders.

Am liebsten wäre mir ein Bike ohne Kettenspanner und ohne KeFü, darum habe ich das mit dem Solid Flair im anderen Thread auch mit grossem Interesse gelesen.
 
Sehr hübsch. Aber wie wärs denn mit einer Carbonplatte statt Plexiglas?
Sehe ich das richtig? Hast du die KeFü direkt an der Schwinge verschraubt?! Hardcore!!!
Diesel, erstens mag ich die Carbonplatten überhaupt nicht, das Thema hatten wir doch schon. Zweitens muss ich die Platte verformen um 5 Grad, weil die Schwinge und die Kette nicht parallel laufen. Und verformen geht bei thermoplastischen Materialien nun mal am einfachsten.
Die Verschraubung gefällt mir auch nicht, aber der erste Prototyp war ein schmächtiges Stück Alu und von der Innenseite liess sich das nicht verschrauben. Das Plexiding könnte ich auch von innen verschrauben, aber nun sind die Löcher in der Schwinge drin, leider. Zum Glück habe ich Bastler mir schon eine zweite Schwinge aus ebay gesichert für 80,- €uro. Somit begrenzt sich der maximale Schaden auf diesen Betrag ;)
 
Mal wieder eine KeFü von mir. Aus 6mm Acrylglas. War allerdings altes, schon verkratztes Material, wird aus neuem Material noch mal gebaut.

080426-07.JPG

Schon drüber nachgedacht, den Rohloff-Kettenspanner wegzulassen und an deine Plexiglasplatte eine über einen "Arm" nach oben einfedernde Rolle zu bauen? (Das ganze würde dann die Form eines L haben - der Strich nach oben ist deine Plexiglasplatte, der waagrechte der "Arm".)
 
Schon drüber nachgedacht, den Rohloff-Kettenspanner wegzulassen und an deine Plexiglasplatte eine über einen "Arm" nach oben einfedernde Rolle zu bauen? (Das ganze würde dann die Form eines L haben - der Strich nach oben ist deine Plexiglasplatte, der waagrechte der "Arm".)
Über das Thema hatte ich nachgedacht beim Aufbau des Lobo, aber der Viergelenker hat viel zu viel Kettenlängenänderung. Beim Prophet hatte ich das zugegeben aus den Augen verloren. Hier könnte es tatsächlich gehen. Die Frage ist, ob der "Mechanixnutz" dann optisch ein Gewinn ist. Und die Spannung kann ja wohl nur über eine Zugfeder hergestellt werden, die an der Schwinge befestigt ist. Und die muss an der Kette oben seitlich vorbei. Als Zugfeder könnte sich ein Gummischlauch eignen. Und Plexi ist dann natürlich vorbei, das Ganze geht dann nur aus Alu mit eingepresstem Industrielager.
Ich werde mir das mal anschauen, DANKE für den Hinweis!
 
Der Gedanke lässt mich nicht mehr los...
Du könntest in die Plexiglasscheibe ein passendes Loch für ein kleines Industriekukellager machen, selbiges einkleben/einpressen o. ä., rechts und links davon eine Aluplatte befestigen (press-schrauben o. ä.), am Ende der Aluplatten das Ritzel rausschauen lassen. Den Zug dann mit einer kleinen Feder herstellen - irgendwer hatte sich so ähnlich mal einen Kettenspanner für hinten gebastelt...
 
Gratulation! Du bist der Erste, der einen optisch und technisch guten Griff gebaut hat, der ausserdem bezüglich Leichtbau alles toppt!
Wie bist Du mit der Funktion zufrieden?

Danke jopo!

Nun ja, was will man zur Funktion eines Dreh-Schaltgriffes für Rohloff Speedhub sagen. Man dreht und der Gang wird gewechselt.

Betrachten wir mal die Unterschiede zum Rohloff-Griff:

Abgesehen vom Gewicht, hat mich der dicke Gummi-Griff am Rohloff-Schaltgriff gestört. Daher hat der Griffteil an meinem Schaltgriff eine Durchmesser von nur 25,7 mm. Ich habe, wie man auf den Bilder sehen kann, einfach einen Korkgriff geteilt und drauf geschoben, das ergibt einen homogenen Griff-Bereich und greift sich daher viel angenehmer als mit dem Rohloff-Schaltgriff. Zur Seiltrommel hin wäre noch eine Posterung sinnvoll. Man kann natürlich einen anderen Griff verwenden, da bin ich natürlich für Vorschläge offen.

Um 14 Gänge zu schalten beträgt der Drehwinkel 315° anstatt 270°, der Schaltgriff hat keinen Anschlag, das ist aber nur bei der Montage relevant. Ich habe jetzt an meinen beiden Bikes einen Selbstbau-Griffe dran und ich finde die Gänge lassen sich problemlos wechseln.

Es gibt keine Ganganzeige, ich denke ein Rohloffer weiß welchen Gang er eingelegt hat, oder er hört es. Man könnte den Schaltgriff auch mit einer Ganganzeige ausstatten, aber das bringt wieder zusätzliches Gewicht.

Die Montage des Schaltgriffes lässt sich ohne Gefummel bewältigen.
Wenn man bei der Montage die Schaltseile vertauscht hat, Lässt sich das, durch aushängen und wieder auf der richtigen Seite einhängen der Züge, korregieren.

Die Klemmung des ersten Prototyps funktioniert super, aber die Fertigung ist etwas Aufwändig.
Die Klemmung des 3. Prototyps lässt sich einfacher fertigen, funktioniert aber nicht ganz so, wie ich mir das vorstelle, ist aber akzeptabel.
Ich werde aber noch mal eine andere Variante testen.

Zufrieden bin ich mit: dem Gewicht :daumen: , dem Griffgefühl :daumen: , der Schaltfunktion :daumen: und der Montage :daumen:

Ein wenig Unzufrieden bin ich mit: Die Klemmung ist noch nicht optimal :( und eine Polsterung zur Seiltrommel wäre noch sinnvoll :(
 
@jopo sag doch mal bitte bescheid wenn die acrylplatte bricht, ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass das lange hält. mache selbst manchmal mit plexirum wegen pc, ich hoffe du hast GS genommen und nicht XT?
 
magic, das bricht nie! Da ist doch überhaupt keine Belastung drauf und das Zeug ist so stabil .....
Ich wollte das ja ursprünglich garnicht nehmen, sollte ja nur ein Prototyp werden. Aber die Festigkeit und die Optik hat mich überzeugt. Nur ist das Ding ziemlich verkratzt und hat Bläschen auf der Fläche, weil ich es zu heiss gemacht habe (hatte ich es mal wieder zu eilig ;-). Darum habe ich gleich ein paar Platten auf ebay gekauft, das reicht für die nächsten 20 KeFüs. Die ich ja jetzt vielleicht garnicht brauche, weil ich mal dem Hinweis von Boink nachgehen werde. Wäre schon toll ohne den Rohloff-Kettenspanner. Ich werde berichten, aber in den nächsten Wochen passiert da nicht viel.
 
So ich melde mich nochmal zu Wort wegen meinem Öl.

Ich fahre nun schon seit einem Jahr und ca. 3000km Castrol TAF-X in der Rohloff. Ich muss sagen, ich finde, die Nabe läuft im Sommer wie im Winter besser (leichter und leiser).

Nur als Info

grüße
reno
 
über[/U] dem Bremsgriff verlaufen zu lassen (steht, glaube ich, sogar im Handbuch). Das sieht dann so zum :heul: aus, mir fehlen die Worte.
...

über solche dinge lässt sich doch immer vortrefflich streiten, denn ich finde es absolut ok so. dagegen finde ich deine umlenkrolle unter der kettenstrebe sowas von zum :kotz: so ist das eben mit der unterschiedlichen wahrnehmung ;)
 
über solche dinge lässt sich doch immer vortrefflich streiten, denn ich finde es absolut ok so. dagegen finde ich deine umlenkrolle unter der kettenstrebe sowas von zum :kotz: so ist das eben mit der unterschiedlichen wahrnehmung ;)
Habe ich Dir auf den Schwanz getreten?
Ich schreibe "zum Weinen", Du schreibst "zum Kotzen", so ist das mit dem unterschiedlichen Niveau. Da ändert auch der Wink-Emoticon nix mehr.
Das mein Bike polarisiert, weiss ich auch so, ohne so drastische Äusserungen. Das meine KeFü funktioneller ist als fast alle anderen, weil sie Kettenschlagen garnicht erst entstehen lässt, weiss ich auch. Musst Du mir aber nicht glauben.
Schönen Tag noch, jopo
 
Zurück