Rose Backroad

Hm, so richtig schön ist das freilich nicht. 😳
Die Frage ist, ob man sich davon vom Kauf abhalten lässt oder nicht? 🤔(...)
Nö. Wenn man die passende Höhe hat, passend absägen und gut.
... wobei... in meine Alter spielt das eh keine Rolle. Slam the Stem ist nix für den alten Rücken. Daher fahre ich das Backroad out of the Box was die Vorbauhöhe betrifft.
Beim Rennrad kommt im Frühjahr 1cm unter, aber das teste ich über den Winter erstmal auf dem alten Hobel auf der Rolle.
 
Nö. Wenn man die passende Höhe hat, passend absägen und gut.
Der Witz ist gut!
Wie kriegste die passende Höhe raus, wenn du nicht einfach so probieren kannst? 😆

... wobei... in meine Alter spielt das eh keine Rolle. Slam the Stem ist nix für den alten Rücken. Daher fahre ich das Backroad out of the Box was die Vorbauhöhe betrifft.
Grundsätzlich hast du Recht, keine Frage.
Bin ja auch nur knapp UFU. Bei den Rennrädern versuche ich wegen bissel Aero und so soweit runter zu kommen, wie es der untere Rücken noch mitmacht. 🤓 Ob das am Gravelbike so die Rolle spielt, sei mal dahingestellt.

Musste allerdings bei meinem (recht großen) MTB auch zwei Spacer rausnehmen, weil ich zu viel Druck auf den Händen hatte. (Eingeschlafene Finger und so.)

Beim Rennrad kommt im Frühjahr 1cm unter, aber das teste ich über den Winter erstmal auf dem alten Hobel auf der Rolle.
Funktioniert das bei dir?
Ich kann aus der statischen Sitzposition auf der Rolle kaum Schlüsse für draußen ziehen. Im Gegenteil. Hab an meinem alten Aluhobel, der mich draußen schon 5Tkm getragen hatte, noch wochenlang mit Überhöhung, Sattel, … rummachen müssen, um es auf der Rolle auszuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, so richtig schön ist das freilich nicht. 😳
Die Frage ist, ob man sich davon vom Kauf abhalten lässt oder nicht? 🤔

Wenn ich das mit dem abfeilen(*) richtig verstehe, muss man quasi einen runden Spacer nehmen und den vorn und hinten soweit abfeilen, dass er nur noch an den Seiten rund ist?
Hat da einer Bilder von? Klingt jetzt erstmal nicht so aufwändig. Die Dinger sind ja regulär auch nur aus Alu.

(*) Die Feile hat nix mit Pfeilen und Flitzebogen zu tun, das nur am Rande. :D
Mit dem Feilen hast natürlich recht. Auf dem dritten Foto siehst du die Erhebung, die du aus dem Spacer entfernen muss. Hatte damals zum Testen einen ganz einfachen Plastikspacer von einem Cube Cross Race genutzt. Ist nicht optimal, aber reicht erstmal. Besitze das Rad inzwischen nicht mehr, daher kann ich keine Fotos machen.

hmmm... beim Orbea Orca steht explizit in den begleitenden Papieren, das zwischen Vorbaubund Aheadkappe kein Spacer darf... zumindest auf den Bildern schaut der Square Vorbau sehr ähnlich aus... daher meine Vermutung
Offiziell zugelassen wird das auch bei Rose nicht sein.. Aber es geht, auch wenn es nicht optimal ist. Orbea muss ich mir mal anschauen. Evtl. habe ich nen Terra mal zum Testen in ein paar Wochen/Monaten. Auch ein ziemlich geiler Hobel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,lt. Datenblatt von Ortlieb ist der (oder das?) Quickrack für Carbon-Sattelstützen zugelassen. Kann man auf der Ortlieb-Seite runter laden. Lediglich die Adapter, falls Du keine Gewinde in den Sattelstreben hast, sollen lt. Ortlieb nicht an Carbon-Rahmen befestigt werden. Wie Rose das sieht, kann ich natürlich nicht sagen.
MfG Schoopi
Ja top, vielen lieben Dank dir! Rose hat auf Anfrage nein gesagt, aber das Ortlieb das schonmal gut heißt ist super!
 
2. Zu den Größen:
Die machen es sich mit der Berechnung Schrittlänge mal 0,66 ziemlich einfach, finde ich. 🤔
Bin 1,81m, SL 5x gemessen, 6 versch. Ergebnisse zwischen 83 und 85,5cm. Würde folglich mal von 84- 84,5cm ausgehen.
Hab aber eher nen etwas längeren Oberkörper. Lt. Rose komme ich damit auf nen 55er Rahmen. Finde ich bissel klein? Ich fahre meine RR mit 56-58, MTB in 19" (Cube) und fühle mich auf den größeren eher wohler. Hätte also aus der Hüfte eher ein 57er genommen. 🤔
Jemand Erfahrungswerte in der Körpergröße?

Ich hab quasi die gleichen Körpermaße wie du. 1,81m groß und ca. 84cm Schrittlänge. Ich hab das Backroad (carbon) in 55 und würde auf gar keinen Fall das 57er haben wollen. Das war beim Probefahren deutlich zu groß. Gravelräder fallen ja schon eher länger aus als Rennräder vom Radstand, das hat doch sicher Auswirkungen auf die Gesamtgeometrie bzgl. Reach usw. Hab mir die Zahlen jetzt nicht nochmal im Vergleich angeschaut. Aber aus meiner Erfahrung, auf jeden Fall das 55er... Keine Möglichkeit zu testen?
 
Huhu!

Zwei Fragen:
1. Ist unter den hiesigen Backroad-Besitzern jemand, der das Ding als Fehlkauf bezeichnen würde und den Kauf sehr bereut?

2. Zu den Größen:
Die machen es sich mit der Berechnung Schrittlänge mal 0,66 ziemlich einfach, finde ich. 🤔
Bin 1,81m, SL 5x gemessen, 6 versch. Ergebnisse zwischen 83 und 85,5cm. Würde folglich mal von 84- 84,5cm ausgehen.
Hab aber eher nen etwas längeren Oberkörper. Lt. Rose komme ich damit auf nen 55er Rahmen. Finde ich bissel klein? Ich fahre meine RR mit 56-58, MTB in 19" (Cube) und fühle mich auf den größeren eher wohler. Hätte also aus der Hüfte eher ein 57er genommen. 🤔
Jemand Erfahrungswerte in der Körpergröße?

Grüße! :bier:
Hi,

also ich fahre mit 1,80m und 84cm Schrittlänge ein 57er Backroad Carbon und bin super zufrieden damit.
Keinerlei Spacer etc. nötig.
Für mich ist die Sitzposition perfekt, auch bei einem Tagespensum über 250km ohne Probleme.
 
Ich hab quasi die gleichen Körpermaße wie du. 1,81m groß und ca. 84cm Schrittlänge. Ich hab das Backroad (carbon) in 55 und würde auf gar keinen Fall das 57er haben wollen.

also ich fahre mit 1,80m und 84cm Schrittlänge ein 57er Backroad Carbon und bin super zufrieden damit.
Was zu beweisen war. 🤓
Im Grunde würde beides funktionieren, daran hab ich wenig Zweifel. Bin in der Hinsicht nicht so die Prinzessin auf der Erbse. Aufgrund des Vorbaus ist es eben nicht ganz so einfach, die allfälligen Korrekturen vorzunehmen.
Ich tendiere meist zum größeren Rad, müsste beim 57er aber wohl mit dem Lenker bissel runter.

Danke euch für die Einschätzungen. 👍🏼

Keinerlei Spacer etc. nötig.
Für mich ist die Sitzposition perfekt, auch bei einem Tagespensum über 250km ohne Probleme.
Das verwirrt mich. 🤔
Soll das heißen, dass du an den Spacern nichts geändert hast oder dass du sie alle rausgenommen hast?

.
Das war beim Probefahren deutlich zu groß. Gravelräder fallen ja schon eher länger aus als Rennräder vom Radstand, das hat doch sicher Auswirkungen auf die Gesamtgeometrie bzgl. Reach usw. Hab mir die Zahlen jetzt nicht nochmal im Vergleich angeschaut. Aber aus meiner Erfahrung, auf jeden Fall das 55er... Keine Möglichkeit zu testen?
Ne Option zum Testen gäbe es in Stuttgart sicher. Mit nicht ganz unerheblichem (Zeit)Aufwand.
Die Frage ist, ob es wirklich was bringt. 🤷🏼‍♂️
 
@OrrBabba Wenn Du Dir so unsicher bist, empfiehlt es sich, einen Bikefitter zu konsultieren, um die passende Vorbauhöhe zu finden. Ggf. auch, um die Entscheidung zur Rahmengröße abzusichern.
Wie gesagt, ich fahre ein 55ger mit 174/82 und sitze für mich perfekt; @Jamo fährt bei 181/84 ebenfalls einen 55ger und ist zufrieden. Sehr individuell also das Ganze: Alter, Fitnesslevel, Beweglichkeit, Erfahrung, etc...
Ich war einige Zeit vor Kauf des Backroads mit meinem Rennrad bei einem Fitter und auf Basis der dort erhobenen Daten hat der mir damals zum 55ger statt dem 53ger Backroad geraten.

Was Du auch machen kannst, ist bei Bike-Stats einen Rahmen auf dem Du gut fährtst, mit dem Backroad vergleichen. Dort kann man auch Vorbauhöhe, Sattelhöhe usw. eingeben und vergleichen, bzw. auf Basis der Infos zum Rad, das man passend findet ähnliche Geometrien finden.

Zum Ausprobieren auf dem Trainer: Funktioniert bei mir wunderbar. Das Rad steht dort ja so wie auch auf der Straße, nur dass statt des Hinterrades der Trainer "montiert" ist. Das Rennrad hat natürlich nicht genau die Geo wie die beiden anderen Räder, aber ist annähernd gleich, so dass es gut vergleichbar ist.
 
Was zu beweisen war. 🤓
Im Grunde würde beides funktionieren, daran hab ich wenig Zweifel. Bin in der Hinsicht nicht so die Prinzessin auf der Erbse. Aufgrund des Vorbaus ist es eben nicht ganz so einfach, die allfälligen Korrekturen vorzunehmen.
Ich tendiere meist zum größeren Rad, müsste beim 57er aber wohl mit dem Lenker bissel runter.

Danke euch für die Einschätzungen. 👍🏼


Das verwirrt mich. 🤔
Soll das heißen, dass du an den Spacern nichts geändert hast oder dass du sie alle rausgenommen hast?

.

Ne Option zum Testen gäbe es in Stuttgart sicher. Mit nicht ganz unerheblichem (Zeit)Aufwand.
Die Frage ist, ob es wirklich was bringt. 🤷🏼‍♂️
Ja das soll heißen, das ich an den Spacern nichts geändert habe.
 
Ich habe seit Mai mein Backroad Carbon und habe mich von den Verkäufern in Bocholt zur passenden Größe beraten lassen, da ich zwischen Zweien stand (laut Größenguide/Schrittlänge). Sowohl in Bocholt, als auch in vielen Foren wird einem stets zum größeren Rahmen (62) geraten. Das habe ich mir dann auch gekauft.

Mittlerweile weiß ich, dass die Reach des Rads zu lang für mich ist.
Die Optionen, die man hat, wenn das Fahrrad zu groß ist, sind leider recht spärlich (Setback, Vorbau). Die Anpassung kostet aufgrund der individuellen Teile des Backroads ne Stange Geld und verändern das Fahrverhalten des Rads.

All das hätte man wissen können, aber ich war neu im Thema und daher ist die Fülle der Informationen zum Thema Fahrrad manchmal etwas erschlagend als Einsteiger.

Anhand der Schrittlänge und STR werde ich mir jedenfalls kein Fahrrad mehr kaufen, da vor allem auch die Länge des Oberkörpers, der Arme und Körperproportionen an sich eine SEHR große Rolle bei der Auswahl der passenden Größe spielen.
 
@OrrBabba Wenn Du Dir so unsicher bist, empfiehlt es sich, einen Bikefitter zu konsultieren, um die passende Vorbauhöhe zu finden. Ggf. auch, um die Entscheidung zur Rahmengröße abzusichern.
Ich glaube, das täuscht etwas. So arg unsicher bin ich mir nicht.
Das Problem ist ja nicht neu für mich, ich hänge mit den Maßen immer zwischen zwei Rahmengrößen. Einzig bei Canyon war die Herstellerempfehlung zur Größe „M“ eindeutig. Und hat auch gepasst. Daher ist es irgendwo auch ne Entscheidung nach den persönlichen Vorlieben, individuell, wie du ganz richtig sagst. 👍🏼

Wenn man zwischen zwei Größen hängt muss man irgendeinen Kompromiss eingehen.
Nehme ich das kleinere, ziehe ich die Stütze sehr weit raus und hab von Haus aus etwas Überhöhung. Brauch i.d.R. nicht viel an der Spacern machen.
Nehm ich das größere, sitze ich meist ziemlich dicht am unteren Anschlag und muss mit dem Lenker weiter runter. Das ist eigentlich der einzige Diskussionspunkt für mich beim Backroad in 57. Da das mit den Spacern halt nicht so einfach geht.


Was Du auch machen kannst, ist bei Bike-Stats einen Rahmen auf dem Du gut fährtst, mit dem Backroad vergleichen. Dort kann man auch Vorbauhöhe, Sattelhöhe usw. eingeben und vergleichen, bzw. auf Basis der Infos zum Rad, das man passend findet ähnliche Geometrien finden.
Genau, das hab ich die Tage schon gemacht. 👍🏼
War relativ verblüfft, wie weiter oben schon geschrieben, da das Backroad länger ist, als z.B. das Canyon Endurace.

Ich habe seit Mai mein Backroad Carbon und habe mich von den Verkäufern in Bocholt zur passenden Größe beraten lassen, da ich zwischen Zweien stand (laut Größenguide/Schrittlänge). Sowohl in Bocholt, als auch in vielen Foren wird einem stets zum größeren Rahmen (62) geraten. Das habe ich mir dann auch gekauft.

Mittlerweile weiß ich, dass die Reach des Rads zu lang für mich ist.
Die Optionen, die man hat, wenn das Fahrrad zu groß ist, sind leider recht spärlich (Setback, Vorbau). Die Anpassung kostet aufgrund der individuellen Teile des Backroads ne Stange Geld und verändern das Fahrverhalten des Rads.

All das hätte man wissen können, aber ich war neu im Thema und daher ist die Fülle der Informationen zum Thema Fahrrad manchmal etwas erschlagend als Einsteiger.
Das ist einfach so. Ärgerlich, aber ich glaube, dem kann man als Einsteiger auch nur schwer aus dem Weg gehen.
Ich habe als Wiedereinstieg vor fünf Jahren einem Händler nen günstigen Alu-Ladenhüter (Rennrad) mit ner alten 10fach 105 abgekauft. Das Ding stand paar Jahre wie Blei im Laden, wollte keiner haben. Ich hab´s als Schnäppchen eingepackt. Für die 750,-€ krieg ich heute nicht mal mehr nen blanken Rahmen in der Qualität.
Darauf die ersten paar Tausend Kilometer abgespult. Hinterher wusste ich, womit ich umgehen kann und was verändert werden muss. Danach bin ich dann nochmal losgezogen und hab die Erkenntnisse in nen Neukauf umgesetzt.

Die alte Mühle rassel ich heute noch auf der Rolle durch.

Anhand der Schrittlänge und STR werde ich mir jedenfalls kein Fahrrad mehr kaufen, da vor allem auch die Länge des Oberkörpers, der Arme und Körperproportionen an sich eine SEHR große Rolle bei der Auswahl der passenden Größe spielen.
Nur, ob es wirklich passt oder nicht, merkt man meist erst nach etlichen Kilometern Fahrt. Daher ist es auch nicht zu 100% mit nem Größenvergleich beim Händler getan.
Am Anfang versucht man sich immer erstmal mit dem Bike vertraut zu machen. Stellt dann am Sattel rum, wenn der irgendwann passt, dann den Lenker und nach den ersten 100km merkt man dann plötzlich, dass irgendwas doch daneben ist.
Wenn bei der Sitzprobe gleich auffallen soll, dass eine Größe gar nicht passt, muss es schon fundamental daneben sein.

Ich habe derzeit vier Bikes im Einsatz, mit unterschiedlichsten Geometrien. Ich habe auf allen ein Setup gefunden, dass ich problemlos für nen Tagesausflug ertrage. (Vom Mountainbikesattel mal abgesehen.)
 
Was zu beweisen war. 🤓
Im Grunde würde beides funktionieren, daran hab ich wenig Zweifel. Bin in der Hinsicht nicht so die Prinzessin auf der Erbse. Aufgrund des Vorbaus ist es eben nicht ganz so einfach, die allfälligen Korrekturen vorzunehmen.
Ich tendiere meist zum größeren Rad, müsste beim 57er aber wohl mit dem Lenker bissel runter.

Danke euch für die Einschätzungen. 👍🏼


Das verwirrt mich. 🤔
Soll das heißen, dass du an den Spacern nichts geändert hast oder dass du sie alle rausgenommen hast?

.

Ne Option zum Testen gäbe es in Stuttgart sicher. Mit nicht ganz unerheblichem (Zeit)Aufwand.
Die Frage ist, ob es wirklich was bringt. 🤷🏼‍♂️
Ne Runde auf dem Parkplatz bringt die vielleicht eine Idee, aber sicherlich keine Sicherheit. Ich schwanke je nach Hersteller immer zwischen 59/62, L/XL und 58/61. Ich stelle mir bei jedem Bike auch die Frage ob das größere Bike nicht die bessere Entscheidung wäre. Ich konnte zum Glück bisher alle immer ausreichend vor dem Kauf fahren. Die Aussagen vor Ort hätten mir im Zweifel nicht geholfen. Bei Rose z.B. wurde immer für den größeren Rahmen geworben, was nicht mein Geschmack gewesen wäre. Dafür sind die Vorlieben dann doch zu unterschiedlich. Ansonsten gibt es ja auch Pre Bikefittings (auch ohne eigenes Rad) um die Größen zu vergleichen. Evtl. eine Möglichkeit? Ich kenne mich jetzt in Stuttgart nicht aus, aber so etwas wird es sicherlich auch dort geben.
 
Ich glaube, das täuscht etwas. So arg unsicher bin ich mir nicht.
Das Problem ist ja nicht neu für mich, ich hänge mit den Maßen immer zwischen zwei Rahmengrößen. Einzig bei Canyon war die Herstellerempfehlung zur Größe „M“ eindeutig. Und hat auch gepasst. Daher ist es irgendwo auch ne Entscheidung nach den persönlichen Vorlieben, individuell, wie du ganz richtig sagst. 👍🏼

Wenn man zwischen zwei Größen hängt muss man irgendeinen Kompromiss eingehen.
Nehme ich das kleinere, ziehe ich die Stütze sehr weit raus und hab von Haus aus etwas Überhöhung. Brauch i.d.R. nicht viel an der Spacern machen.
Nehm ich das größere, sitze ich meist ziemlich dicht am unteren Anschlag und muss mit dem Lenker weiter runter. Das ist eigentlich der einzige Diskussionspunkt für mich beim Backroad in 57. Da das mit den Spacern halt nicht so einfach geht.



Genau, das hab ich die Tage schon gemacht. 👍🏼
War relativ verblüfft, wie weiter oben schon geschrieben, da das Backroad länger ist, als z.B. das Canyon Endurace.


Das ist einfach so. Ärgerlich, aber ich glaube, dem kann man als Einsteiger auch nur schwer aus dem Weg gehen.
Ich habe als Wiedereinstieg vor fünf Jahren einem Händler nen günstigen Alu-Ladenhüter (Rennrad) mit ner alten 10fach 105 abgekauft. Das Ding stand paar Jahre wie Blei im Laden, wollte keiner haben. Ich hab´s als Schnäppchen eingepackt. Für die 750,-€ krieg ich heute nicht mal mehr nen blanken Rahmen in der Qualität.
Darauf die ersten paar Tausend Kilometer abgespult. Hinterher wusste ich, womit ich umgehen kann und was verändert werden muss. Danach bin ich dann nochmal losgezogen und hab die Erkenntnisse in nen Neukauf umgesetzt.

Die alte Mühle rassel ich heute noch auf der Rolle durch.


Nur, ob es wirklich passt oder nicht, merkt man meist erst nach etlichen Kilometern Fahrt. Daher ist es auch nicht zu 100% mit nem Größenvergleich beim Händler getan.
Am Anfang versucht man sich immer erstmal mit dem Bike vertraut zu machen. Stellt dann am Sattel rum, wenn der irgendwann passt, dann den Lenker und nach den ersten 100km merkt man dann plötzlich, dass irgendwas doch daneben ist.
Wenn bei der Sitzprobe gleich auffallen soll, dass eine Größe gar nicht passt, muss es schon fundamental daneben sein.

Ich habe derzeit vier Bikes im Einsatz, mit unterschiedlichsten Geometrien. Ich habe auf allen ein Setup gefunden, dass ich problemlos für nen Tagesausflug ertrage. (Vom Mountainbikesattel mal abgesehen.)
Frag doch mal bei Rose an, ob du beim Neukauf gleich den semiintegrierten Steuersatz* mit Wunschvorbau verbauen lassen kannst. Eine rege Diskussion zu dem Thema hatten wir gerade erst einige Seiten zuvor.

* Hier auf Seite 4 dargestellt:
https://www.rosebikes.de/document/Back_Road_CF_Frame_Details_V202010.pdf
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade die Beiträge der letzten Tage mal durchgelesen und dachte ich gebe mal meine Erfahrungen hier mit rein, da ich ja auch von euren profitiert habe.

Ich habe mich Mitte/Ende August diesen Jahre für ein Backroad Mullet Build entschieden und bisher bin ich absolut zufrieden.
Beweggrund war eigentlich schon lange der Austausch meines in die Jahre gekommenen Canyon Grand Canyon CF 26" Hardtails. Ich wollte, seit der Trend vor ein paar Jahre losging, immer ein Gravelbike. Habe das Thema aber immer wieder geschoben. Als ich dann zufällig bei einem Arbeitskollegen das Rose Backroad AL gesehen hatte, war ich nicht mehr zu bremsen :)
Hab dann recht schnell ein Backroad AL geordert, konnte aber natürlich die angesetzten 48 Wochen Lieferzeit nicht erwarten. Also, direkt nach lieferbaren Modellen geschaut und da war die Auswahl eher mau.
Dann immer tiefer in die Materie eingelesen und somit steigt auch der "Verrücktmachfaktor". Sram vs. Shimano, LFR-Größe, Ganganzahl, Übersetzungen, Tubeless-Umbau...
Irgendwann war ich dann soweit, dass ich mir sagte, mit dem Mullet Build bist du erst mal auf einem guten Allround Stand und kannst bei nichtgefallen reacht easy, wenn auch kostspielig, umrüsten (Zumindest, Übersetzungen und LFR Größe).
Wie bereits eingangs vorweggenommen, kann ich mich bis heute nach ca. 3-400 km nicht beschweren. Die Eagle Kassette ist sehr nützlich, wenn man viel auf Waldwegen im Schwarzwald unterwegs ist und die breiten Reifen (47mm) kosten natürlich Speed, geben mir aber dafür mehr Komfort und Sicherheit.
Alles eine Kompromissfrage.
Technisch und optisch ist alles so wie ich es mir vorgestellt hatte und selbst mein erster Umbau auf tubeless hat gleich hingehauen.
Was die Rahmegröße angeht, habe ich mich auch schwer getan. Ich bin 180 cm groß und habe Schrittlänge von 85 cm. Bin dann auf RH 57cm gegangen und auch da kann ich bisher nicht meckern. Ein Vergleich fehlt mir allerdings.

Ganz allgemein kann ich zum Thema Gravel nur sagen, dass es genau das erfüllt hat, was ich mir davon erwartet hatte: Mehr Speed als mit dem Hardtail in der Ebene und auf Asphalt, aber dennoch nicht die Einschränkung bei schlechteren Wegen oder generell dem Wald ausweichen zu müssen. Also der perfekte Kompromiss zwischen Road und Hardtail für mich.
 
Der Unterschied zum Limited besteht in erster Linie aus den Carbonrädern und der anderen Lackierung?
Oder übersehe ich was?

Der Rabatt auf das Teil ist im Sale grad noch erklecklich… 🫣
 
Die Limited Lackierung sieht aber echt um Welten besser aus als der Standard.

Ich habe gerade das Problem, dass ich unfassbare Vibrationen bekomme, wenn ich die Vorderradbremse ziehe. Komplett unfahrbar. Steuersatz ist fest und die originalen metallischen Bremsbeläge habe ich schon gegen organische getauscht. Muss jetzt auf die Suche gehen. Vermute, dass einer der Kolben hängt... oder die Vorderradbremse genauso kacke entlüftet ist, wie die hintere. Dort konnte ich bei Übergabe den Bremshebel bis an den Lenker ziehen.
 
Baaaah, das ist doch, … 😵‍💫
Kann mich nicht durchringen. Wenn die Gelegenheit vertan ist und der ganze Kram wieder teurer wurde, sitz ich dann da und sag „Hättste mal“… 🙄🙈
 
Die Limited Lackierung sieht aber echt um Welten besser aus als der Standard.

Ich habe gerade das Problem, dass ich unfassbare Vibrationen bekomme, wenn ich die Vorderradbremse ziehe. Komplett unfahrbar. Steuersatz ist fest und die originalen metallischen Bremsbeläge habe ich schon gegen organische getauscht. Muss jetzt auf die Suche gehen. Vermute, dass einer der Kolben hängt... oder die Vorderradbremse genauso kacke entlüftet ist, wie die hintere. Dort konnte ich bei Übergabe den Bremshebel bis an den Lenker ziehen.
Schreib es hier gerne immer wieder. Bei meinem Backroad (AL) bin ich dieses Rattern durch Tauschen der Scheibe auf Ultegra/XT (RT MT800) los geworden. Nix anderes half. Jetzt bremst die Fuhre ohne Gerappel.
 
Ist jetzt nur blöd, dass genau die Scheiben schon drauf sind.

Hab wie gesagt den Kolben im Verdacht, da ich einen beim Wechsel der Beläge quasi gar nicht zurückdrücken musste. Hab sonst auch noch Galfer Scheiben, Dura Aces und XTR hier. Im Zweifeil alles testen
 
Hab die letzten paar Seiten gerade nochmal durchgelesen:
Wie sieht´s mit den Lieferzeiten aktuell aus? Probleme hatten ja eher jene, die mit mehreren Wochen Lieferzeiten angegeben waren, oder?
Bei „6-10 Tagen“ würde ich jetzt mal gutgläubig unterstellen, dass das Zeug auf Lager ist und nur montiert werden muss? Oder ist das auch Makulatur?
 
Ist jetzt nur blöd, dass genau die Scheiben schon drauf sind.

Hab wie gesagt den Kolben im Verdacht, da ich einen beim Wechsel der Beläge quasi gar nicht zurückdrücken musste. Hab sonst auch noch Galfer Scheiben, Dura Aces und XTR hier. Im Zweifeil alles testen
Ah okay, denn fährst Du ein Limited oder hast bereits umgerüstet. Hatte ich überlesen.
 
Was meint ihr, gibt es einen Markt für gebrauchte Rahmensets des Backroads?

Ich fahre mein Backroad (lila, 57er) seit 2,5 Jahren durch die Gegend und bin eigentlich sehr zufrieden. Allerdings kommt der Wunsch nach mehr Individualität auf und ich überlege, mit den vorhanden Komponenten (da ist eh fast nichts mehr Original), über den Winter ein anderen Rahmen neu aufzubauen.
Es gibt quasi kein Angebot für Backroad Rahmen, daher lässt sich nur schwer abschätzen ob man den los wird oder nicht. Dabei geht es garnicht darum irgendwelche Mondpreise zu bekommen, sondern eher das der Rahmen am Ende nicht ungenutzt in der Ecke liegt. Alternativ würde ich dann evtl. den Rahmen einfach nur anders lackieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück