Rose Backroad

Genau das ist mein Problem. Ich habe vorne 1 kettenblatt. Hinten die MTB kasette und MTB schaltwerk. Aber das Schaltauge ist halt für eine Rennrad Kasette und Schaltwerk gedacht.
 
Aktuell ist das Schaltauge 56 verbaut.
Aber das Schaltauge ist halt für eine Rennrad Kasette und Schaltwerk gedacht.

Nope…

Das Schaltauge ist gleichermaßen für Rennrad als auch MTB Schaltwerke geeignet, da beide Schaltwerke die gleiche Position der Befestigung erfordern.

Lediglich das Rose 55 Schaltauge ist für Shimano direct mount Schaltwerke ohne den B-axle Ausleger gedacht.

IMG_3295.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hat jemand einen sram Eagle GX umwerfer mit 10-51 Kassette montiert? Ich habs gemacht und es funktioniert auch. Aber ich würde gerne ein längeres schaltauge als das rose 56 fahren. Hat hier jemand Ideen? Oder wie habt ihr es umgesetzt?
10-51? Oder 10-50 bzw 10-52?

Ich habe die eagle GX nachträglich verbaut.
Nach ein paar tausend km kann ich sagen, dass ich null Probleme mit dem setup inkl. Schalttage 56 habe.
 
10-51? Oder 10-50 bzw 10-52?

Ich habe die eagle GX nachträglich verbaut.
Nach ein paar tausend km kann ich sagen, dass ich null Probleme mit dem setup inkl. Schalttage 56 habe.
Du fährst vorn einen Umwerfer und 2 Kettenblätter und hinten GX 10-50/52 Eagle? Und das funktioniert? Das bezweifle ich! Sowohl die Kettenlienie als auch die Kapazität vom Schalterk geben das nicht her! Der Arm am Schalterk ist zu kurz für eine so große Übersetzung!
 
Du fährst vorn einen Umwerfer und 2 Kettenblätter
Nein tut er nicht 👇
Ich habe vorne 1 kettenblatt.


Außerdem ist 2x + Eagle Kassette offiziell nicht supportet. Vermutlich wird es schwer bis unmöglich die richtige Kettenlànge zu finden
Und das funktioniert? Das bezweifle ich! Sowohl die Kettenlienie als auch die Kapazität vom Schalterk geben das nicht her! Der Arm am Schalterk ist zu kurz für eine so große Übersetzung!

Eagle hinten in Kombination mit einem Umwerfer vorne würde bereits schon daran scheitern, dass sich der Umwerfer vorne gar nicht ansteuern ließe.

Bei einer AXS Funk-Schaltung würde ein Umwerfer gesperrt werden, sobald ein MTB Schaltwerk zum System hinzugefügt wird, und bei mechanischen Schaltungen scheitert es daran, dass es keine Schalthebel gibt, die rechts 12-fach können und links 2-fach.
 
Du fährst vorn einen Umwerfer und 2 Kettenblätter und hinten GX 10-50/52 Eagle? Und das funktioniert? Das bezweifle ich! Sowohl die Kettenlienie als auch die Kapazität vom Schalterk geben das nicht her! Der Arm am Schalterk ist zu kurz für eine so große Übersetzung!
Nope, 1x12, reicht mir auch völlig :)
 
So fahre ich seit ca. 1000km. Funktioniert auch. Allerdings ist das schalten in die beiden kleinsten Gänge (also Kassette die größten Zahnräder) etwas hakelig. Wenn ich mir die Bilder so anschaue muss ich glaube ich die Kette etwas kürzen.
IMG_0660.jpeg
IMG_0659.jpeg
 
Morgen,

mein im Oktober bestellter ALR Vorbau für das Backroad AL wurde bis heute noch nicht geliefert. Inzwischen gibt es den ja auch nicht mehr im Onlineshop gelistet. Kennt jemand ne gute Alternative(70-80mm), die optisch schön an die Spacer passen und auch teilintegriert?
 
Habt Ihr einen Tipp für einen Gepäckträger für das Backroad Carbon, am besten eine Variante die auch wieder schnell zu demontieren ist?
Ich habe den Tubus fly evo . Bin zufrieden. Verwende verschiedene Paniers von Ortlieb, je nach benötigter Größe.
Drei Schrauben und er ist ab, jedoch musst du dafür das Hinterrad abbauen, also stressfreie 5 Minuten.
Oder du lässt die Strebe dran, würde ich aber nicht machen.
Zusätzlich brauchst du:
ROSE - Sitzstrebenbrücke für MY-2020 Backroad Carbon - (Backroad+ inkludiert)
Tubus - Trägerbefestigungsstreben 1 STÜCK - schwarz - 240mm

Ob du die Sitzstrebenbrücke brauchst musst du prüfen, hängt eventuell vom Modelljahr ab.
Nervig bei der ersten Montage, du musst die Strebe verbiegen am Schraubstock oder Steinkante oder ähnliches.
Leichtes System, 20 kg Traglast, Rücklichtmontage möglich.

Wenn es dir primär um schnelle De- und Montage geht, schau dir mal den Tailfin an.

P.S.: wenn du dich für den tailfin entscheidest wäre ich froh über deine Erfahrungen damit ;) wenn jemand anders jetzt schon eine Meinung hat und diese uns mitteilen kann, gerne her damit, ich liebäugle mit dem System, aber die investitionskosten für ein zweites System sind ein wenig hoch ohne gute Argumente. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr einen Tipp für einen Gepäckträger für das Backroad Carbon, am besten eine Variante die auch wieder schnell zu demontieren ist?
Ich habe für mein Backroad AL den Ortlieb Quick-Rack. Der ist schnell an und wieder abgebaut. Der passt sicherlich auch an die Carbon-Version.
Ich nutze ihn ebenfalls an einem Radon Team 8.0 (2014er). Dort musste ich jedoch die zusätzlichen Quick-Rack Seat Stay Adapter montieren damit er passt. Das wäre zusammen mit den SKS Schutzblechen nicht möglich gewesen.

Im Netz gibt es auch diverse Tests, auch mit einem Backroad AL The Gravel Club.
 
P.S.: wenn du dich für den tailfin entscheidest wäre ich froh über deine Erfahrungen damit ;) wenn jemand anders jetzt schon eine Meinung hat und diese uns mitteilen kann, gerne her damit, ich liebäugle mit dem System, aber die investitionskosten für ein zweites System sind ein wenig hoch ohne gute Argumente. ;)

Was willst Du zum Tailfin hören? Bin damit schon mehrfach mit dem Backroad Carbon quer durch Deutschland geradelt.
Geiles System, robust, sitzt wackelfrei auch bei Kopfsteinpflaster, tut somit was es soll, kostet leider eine Menge.
 
Was sagt ihr bei Körpergröße von 179 cm und Schrittlänge von 85 cm müsste es beim beim Backroad 55 cm sein und beim Backroad FF M ?
Bin 177 cm mit Schrittlänge 84 cm hab das backroad 22 - 57er Rahmen und bin zufrieden.
Ich hatte zwischen 55 und 57 geschwankt, denn mein Vorgänger das Rose Gravel Pro Cross AL hatte einen 56 er Rahmen mit vergleichbarer Geometrie (aus dem Gedächtnis gesprochen), mit der Rahmengröße war ich sehr zufrieden.
Rose sagt zum Gravel auf deren HP: Schrittlänge x 0,66, also 84*0,66= 55,44 und in der Tabelle bis 84 cm 55 und ab 85 cm 57.

Kleinerer Rahmen wollte ich nicht als beim pro Cross, bin deswegen auf den 57er gegangen, denn:
Ich musste mich schnell entscheiden, denn das war in der Corona Zeit, das alte pro Cross hatte 25000 km runter und brauchte plötzlich an allen Ecken und Enden dringend neue Teile die auf Wochen nicht verfügbar waren und war nicht mehr fahrtüchtig. Da kam plötzlich das neue CF Modell auf den Markt mit 7 Tagen Lieferzeit, im Globetrotter konnte ich das 57 er testen, das 54 er nicht. gefühlt war es nicht schlecht/ eher gut und habe bestellt, um mobil zu sein, da ich fast alle täglichen Strecken mit dem Rad fahre und ich das Rad dringend brauchte.

In kurz: für mich gut/ okay, auch auf Langstrecken und auf Fahrradreisen, aber nicht perfekt, ein 56er wäre wohl das passendste, gibt es aber nicht. Ein 54er konnte ich damals nicht „schnell“ testen.

Das empfindet aber wohl jeder anders, wenn du Zeit hast, Versuch es zu testen.
 
Was willst Du zum Tailfin hören? Bin damit schon mehrfach mit dem Backroad Carbon quer durch Deutschland geradelt.
Geiles System, robust, sitzt wackelfrei auch bei Kopfsteinpflaster, tut somit was es soll, kostet leider eine Menge.
Welche pannier Größe verwendest du?
Gehst du mit dem Träger an die Buchsen in der sitzstrebe oder an die Achse zur Befestigung?
 
Tag zusammen,

die Rose D-Shape Sattelstütze mit 8 mm Setback (für das "originale" Backroad, nicht FF) scheint ja rarer zu sein als ein Lottogewinn. Der Rose Support reagiert auch nicht auf Anfragen. Ohnehin scheint es nicht mehr so zu sein, dass Erstbesitzer das Ding günstiger im Aftermarket bekommen.

Daher die Frage: kennt jemand eine baugleiche Alternative eines anderen Herstellers? Ich fahre den 62er Rahmen, also müsste das Ding etwa 480 mm lang sein (die originale ist 490 mm lang). Falls wer eine rumliegen hat, gern auch so.
 
Da ich auf dem Backroad etwas breitere Reifen fahren will, habe ich mir günstig die ROSE G-Thirty Disc LIGHT gekauft. Ich musste jetzt feststellen, dass die Hinterradnabe von Newman ja vollkommen geräuschlos ist. Vorher hatte ich die R-Thitrty Laufräder montiert. Da war ordentlich krach im Leerlauf. Ist das in Ordnung so?? Ich störe mich nicht daran, gerade wenn ich im Wald unterwegs bin, ist diese Ruhe herrlich. Hätte nur nicht damit gerechnet, dass es hier so krasse Unterschiede gibt. Ansonsten fahre ich jetzt die Tufo Thundero in 44‘ Breite. Sehr komfortabel und sehr viel Grip. Merklicher Unterschied zu den 19 mm Innenmaulfelgen und 40‘ Breite.
 
Zurück